Tramwayforum
Gesamter öffentlicher Verkehr in Wien => Sonstiges => Thema gestartet von: Wattman am 21. Oktober 2011, 20:48:59
-
Eine Frage an die Wissenden: sind für den heurigen Allerheiligenverkehr irgendwelche Besonderheiten (muss ja nicht auf den Friedhofslinien sein) zu erwarten, durch Typenverschiebungen etc.?
Nach jahrzehntelanger Abstinenz (man denke nur an das "Jahrhundertallerheiligen" 1974) habe ich zuletzt 2007 wieder den Allerheiligenverkehr beobachtet, aber nur auf den Friedhofslinien. Ich war enttäuscht, weil - ganz im Gegensatz zu früheren Zeiten - ausgesucht modernes Wagenmaterial auf den Friedhofslinien 6 und 71 zum Einsatz kam (ULF und E2-c5) - o.k., letztere wenigstens großteils noch mit Brose.
Aber vielleicht gibt es durch das Abziehen dieser Typen besondere Einsätze anderswo? Wie sieht es da heuer aus?
-
Ich tippe auf E1/c3, E2/c5 und lange ULF's. (Vielleicht sogar B1) auf den Linien 6 und 71 und den üblichen Einsatz auf allen anderen Linien. 8)
-
E1-c3 am 6er wäre dann anders als bei den letzten Allerheiligenverkehren - zumindest anders als 2007.
-
Das persönliche Tippspiel ist ja zwar nett, aber wann bitte ist zuletzt überhaupt eine E1-c3-Garnitur auf der Linie 71 im Einsatz gewesen? Das ist mehr als sehr unwahrscheinlich.
-
Das persönliche Tippspiel ist ja zwar nett, aber wann bitte ist zuletzt überhaupt eine E1-c3-Garnitur auf der Linie 71 im Einsatz gewesen?
Ja, das ist schon wirklich lange her... so was konnte man schon vor ein paar Jahren nur mehr im Bahnhof antreffen und dann als "Fake". Der Wagen am Bild ist übrigens, weil's mir grad auffällt, seit 19.10. Geschichte und kann in Zukunft nur mehr in Kattowitz besichtigt werden...
-
Der Wagen am Bild ist übrigens, weil's mir grad auffällt, seit 19.10. Geschichte und kann in Zukunft nur mehr in Kattowitz besichtigt werden...
Die nehmen ihn mit diesen Türen? :o
Die Krakauer waren da anspruchsvoller! :)
-
Die nehmen ihn mit diesen Türen? :o
Wieso sollten sie nicht? Die sind ja sicher nicht so blöd wie wir und entfernen folglich sofort die Türschließverzögerung! ;D
Siehe hier:
E1 #928 - Sosnowiec Dańdówka Cmentarz (http://www.youtube.com/watch?v=NhN-mkfAedY#)
-
Ich tippe auf E1/c3, E2/c5 und lange ULF's. (Vielleicht sogar B1) auf den Linien 6 und 71 und den üblichen Einsatz auf allen anderen Linien. 8)
Welche anderen Linien?
Und E1-c3 am 71er denke ich eher nicht, u.a. auch, weil es dafür gar kein Besteckungsmaterial mehr gibt.
-
Der Wagen am Bild ist übrigens, weil's mir grad auffällt, seit 19.10. Geschichte und kann in Zukunft nur mehr in Kattowitz besichtigt werden...
Die nehmen ihn mit diesen Türen? :o
Schaut ja auch viel schöner aus. :)
-
Und E1-c3 am 71er denke ich eher nicht, u.a. auch, weil es dafür gar kein Besteckungsmaterial mehr gibt.
Stimmt nicht, es gäbe sehr wohl noch Dachsignalscheiben und sonstige Besteckung in Simmering (sogar für den 72er).
-
Stimmt nicht, es gäbe sehr wohl noch Dachsignalscheiben und sonstige Besteckung in Simmering (sogar für den 72er).
Echt? Woher weißt du das?
-
Und E1-c3 am 71er denke ich eher nicht, u.a. auch, weil es dafür gar kein Besteckungsmaterial mehr gibt.
Stimmt nicht, es gäbe sehr wohl noch Dachsignalscheiben und sonstige Besteckung in Simmering (sogar für den 72er).
71er-Scheiben könnten noch von der ehemaligen Stadionlinie 71 vorhanden sein, die es noch bis ins Jahr 2000 gegeben hat.
-
71er-Scheiben könnten noch von der ehemaligen Stadionlinie 71 vorhanden sein, die es noch bis ins Jahr 2000 gegeben hat.
Es liegt noch ein ganzer Stapel 71er-Scheiben drin, bunt gemischtes Alter von Vorkriegs- bis Plasmascheibe. Auch 72er zuhauf. Weiß ich von einem Verschubler. Früher oder später werden die wohl auch auf den Flohmarkt kommen.
-
Habe mich nicht klar ausgedrückt: Ich meinte nicht, dass auf dem 71er E1/c3 fahren, sondern wie üblich auf dem 6er. Und mit den "übrigen" Linien meinte ich den ganz normalen Linienbetrieb, der sich (inklusive 6 und 71) am 1.11. nicht von den anderen Tagen unterscheiden wird. Bitte um Entschuldigung für unklare Formulierung!
(Und überhaupt war mein Eintrag wohl ironisch gemeint!)
-
Soviel mir bekannt ist, gibt es gar keine Sonderlinien zu Allerheiligen mehr, es werden lediglich 6er und 71er verstärkt geführt (da wird wohl das an Werktagen übliche Wagenmaterial zum Einsatz kommen).
-
Soviel mir bekannt ist, gibt es gar keine Sonderlinien zu Allerheiligen mehr, es werden lediglich 6er und 71er verstärkt geführt (da wird wohl das an Werktagen übliche Wagenmaterial zum Einsatz kommen).
Gibt es eigentlich die 6/ (6 gestrichen) Nachmittags-Einlagen bis Quellenplatz/Reumannplatz noch?
-
da wird wohl das an Werktagen übliche Wagenmaterial zum Einsatz kommen
Wenn überhaupt! Ob man am 6er auch E1 sehen wird, weiß ich nicht. An Feiertagen hat man normalerweise in FAV genügend freie ULF und E2 für den 6er.
-
Gibt es eigentlich die 6/ (6 gestrichen) Nachmittags-Einlagen bis Quellenplatz/Reumannplatz noch?
Nein, die gibt es sicher schon seit gut 15 bis 20 Jahren nicht mehr.
-
Existiert der gestrichene 39A noch? Den hat es meiner Meinung nach auch in den letzten Jahren noch als Kuriosität gegeben, Wiens letzte gestrichene Linie.
-
Existiert der gestrichene 39A noch?
2008 gab es ihn noch!
-
Existiert der gestrichene 39A noch?
2008 gab es ihn noch!
2010 auch! → Linie 39A gestrichen (http://www.fpdwl.at/forum/thread.php?threadid=10063)
-
Existiert der gestrichene 39A noch?
Das war nicht meine Frage und interessiert mich auch überhaupt nicht. >:( ;D
-
Existiert der gestrichene 39A noch?
Das war nicht meine Frage und interessiert mich auch überhaupt nicht. >:( ;D
Als Gummiradler interessiert er mich auch nicht so sehr, dass ich ihn mir ernsthaft live geben würde, als Kuriosität aber so weit, dass es mich interessiert ob er noch existiert.
-
O.k. :up:
-
Als Gummiradler interessiert er mich auch nicht so sehr, dass ich ihn mir ernsthaft live geben würde, als Kuriosität aber so weit, dass es mich interessiert ob er noch existiert.
Dann nur so viel dazu: Ja, es wird ihn heuer wieder geben.
-
Existiert der gestrichene 39A noch?
2008 gab es ihn noch!
Irgendwann in den 80ern waren auf dieser Linie orange Citybusse aus Frankfurt am Main im Einsatz.
-
Irgendwann in den 80ern waren auf dieser Linie orange Citybusse aus Frankfurt am Main im Einsatz.
Frankfurt beschaffte 1977 drei solcher Busse, die 1985 nach Wien abgegeben wurden: http://frankfurter-nahverkehrsforum.de/thread.php?postid=234771#post234771 (http://frankfurter-nahverkehrsforum.de/thread.php?postid=234771#post234771) :lamp:
-
Als Gummiradler interessiert er mich auch nicht so sehr, dass ich ihn mir ernsthaft live geben würde, als Kuriosität aber so weit, dass es mich interessiert ob er noch existiert.
Dann nur so viel dazu: Ja, es wird ihn heuer wieder geben.
In der Fahrplanauskunft wird er mangels Möglichkeit für 39A als 39B geführt. Betriebszeiten von 8.05 bis 17.25 im 10-Minuten-Takt ab Karthäuserstraße.
-
Interessant ist, dass auch zwischen der Schleife Nußdorf und den Friedhöfen Nußdorf und Heiligenstadt ein Shuttleverkehr eingerichtet wird. Dieser soll AFAIR wie der
39A zwischen 8h und 17h im Viertelstundenintervall fahren.
Siehe dazu auch: http://www.wien.gv.at/bezirke/doebling/verkehr/allerheiligenverkehr.html (http://www.wien.gv.at/bezirke/doebling/verkehr/allerheiligenverkehr.html)
-
Interessant war im Vorjahr, dass zum Stammersdorfer Friedhof keine Verstärkerfahrten der Linie 125 stattgefunden haben. Das führte zu knallvollen Bussen und großem Unmut der Fahrgäste.
-
Leute, ich wollte was zur Straßenbahn wissen!
-
Leute, ich wollte was zur Straßenbahn wissen!
So traurig es ist, es gibt zur Straßenbahn und Allerheiligenverkehr 2011 einfach nichts Außergewöhnliches zu schreiben :(
-
Offensichtlich. Dasselbe dürfte auch für Graz gelten. :(
-
Offensichtlich. Dasselbe dürfte auch für Graz gelten. :(
Für Friedhofsverkehr mußt Du nach Polen fahren. ;)
-
Offensichtlich. Dasselbe dürfte auch für Graz gelten. :(
Es gibt nur eine zusätzliche Buslinie von Jakominiplatz - Zentralfriedhof (67S), bei der Straßenbahn gibt es keinen Verstärker.
-
Es gibt nur eine zusätzliche Buslinie von Jakominiplatz
Ich glaube jetzt steht Wattmann kurz vor der Explosion. ;D 8)
-
Es gibt nur eine zusätzliche Buslinie von Jakominiplatz - Zentralfriedhof (67S), bei der Straßenbahn gibt es keinen Verstärker.
Ja, diesen Eindruck habe ich auch auf Styria-Mobile gewonnen. Es wird also kein 290er fahren?!? :(
Ich glaube jetzt steht Wattmann kurz vor der Explosion. ;D 8)
Na, so schlimm ist es nicht. Zum Explodieren bringen mich höchstens Blödpostings oder was ich dafür halte, aber die gibt es ja hier nicht.
Meine Frustrationstoleranz ist im Laufe der Jahre höher geworden. ;)
-
Offensichtlich. Dasselbe dürfte auch für Graz gelten. :(
Was, es gibt den Friedhof-15er nicht mehr? Warum denn nicht? In Graz wurde ja keine U-Bahn zum Friedhof gebaut.
-
In Graz wurde ja keine U-Bahn zum Friedhof gebaut.
Aber vielleicht ein Friedhof zur Schlossberg-U-Bahn - ach nein, warte, das waren die Tierbordelle im Stadtpark ;D
Sorry fürs Blödposting, aber sollte der Allerheiligenverkehr von Graz nicht eben dort besprochen werden? Oder, wenns eh keinen Allerheiligenverkehr mehr gibt, gleich weggelassen werden? Seit 2008 gibts ja auch keine Threads mehr über den Stadionverkehr in Wien, außer im historischen Bereich.
-
Sorry fürs Blödposting, aber sollte der Allerheiligenverkehr von Graz nicht eben dort besprochen werden?
Kein Blödposting! Nur wenn es heuer nix zum Allerheiligenverkehr von Graz zu besprechen gibt ...
Oder, wenns eh keinen Allerheiligenverkehr mehr gibt, gleich weggelassen werden?
... dann sollte wenigstens diese Tatsache, und der Einfachheit halber gleich hier, erwähnt werden.
Obwohl, im Prinzip hast du recht:
- "Nichts" zum Allerheiligenverkehr Wien ins Wien-Board,
- "Nichts" zum Allerheiligenverkehr Graz ins Graz-Board,
- "Nichts" zum Allerheiligenverkehr Linz ins Linz-Board,
.....
Ui - das war aber jetzt wirklich an der Grenze zum Blödposting. ;)
O.k., Ihr habt's geschafft: nachdem hier niemand etwas zum Allerheiligenverkehr schreibt, werde ich wohl heute selbst meinen Ar...
meinen Arm bewegen und mich zum Zentralfriedhof begeben. ;D
-
Ja, diesen Eindruck habe ich auch auf Styria-Mobile gewonnen. Es wird also kein 290er fahren?!? :(
Die 290er würden auch, wenn es die Verstärkerlinie 15 geben würde, nicht fahren, da hat man sicher genug andere Fahrzeuge zur Verfügung. Die Grazer E1 sind überhaupt schon länger nicht mehr im Liniendienst unterwegs gewesen, mal schauen ob sich noch ein Einsatz während der Variobahn-Umbauarbeiten ergibt.
Ein paar schöne alte Bilder vom Grazer Allerheiligenverkehr findet man übrigens hier (http://www.styria-mobile.at/home/forum/index.php?topic=6571.msg84221;topicseen).
-
Leute, ich wollte was zur Straßenbahn wissen!
So traurig es ist, es gibt zur Straßenbahn und Allerheiligenverkehr 2011 einfach nichts Außergewöhnliches zu schreiben :(
Doch, es gibt etwas erwähnenswertes. Der weltbeste Verkehrsbetrieb schafft es doch tatsächlich, den 6er fast komplett mit ULF zu betreiben, während am 71er (laut eidibb) ganze FÜNF NF-Züge unterwegs sind. Warum ist es nicht einmal an so einem Feiertag möglich, auf zwei Linien jeden zweiten Zug auf diesen Linien als NF-Zug zu führen? Anscheinend will man es einfach nicht und das ist wirklich armselig. :blank:
-
Ich kann deine Wahrnehmungen im großen und Ganzen bestätigen. Eine Ergänzung: als "Besonderheit" gibt es 71er-Verstärker Schw'platz-3. Tor.
Von diesem 'Über-Drüber-Knüller' ;D ein paar Bilder von heute:
4316+1516 in der Weißenböckstraße:
[attach=1]
4075+1475 bei der Ausfahrt aus der Schleife 3. Tor:
[attach=2]
4314+1514 unmittelbar vor der Einfahrt in die Schleife 3. Tor:
[attach=3]
Zum Vergleich ein paar Brose-Züge und ein ULF vom Allerheiligentag 2007:
4316+1516 beim 2.Tor:
[attach=4]
610 ebendort:
[attach=5]
4072+1472 zwischen 2. und 3.Tor:
[attach=6]
Aufgrund des "spektakulären" Angebotes ist damit wohl Schluss mit dem Allerheiligenverkehr-Fotografieren für die nächsten 5 Jahre ... :-[
-
Damit war meine Vermutung, dass auf dem 6er E1/c3 im Einsatz sind, wohl falsch....
-
Wie gesagt, das war im Allerheiligenverkehr seit Jahren nicht mehr der Fall.
-
Damit war meine Vermutung, dass auf dem 6er E1/c3 im Einsatz sind, wohl falsch....
War auch nicht anders zu erwarten! An Wochenenden und Feiertagen hat man mittlerweile genug neue Züge zur Verfügung.
-
Es hat sich ja zumindest bei uns auch die Allerheiligentradition verändert. Die Friedhöfe werden zwar zu Allerheiligen noch immer stark besucht, aber verglichen mit den siebziger Jahren hat sich das schon sehr reduziert. Um ein Riesenaufgebot wie damals zu erleben, muß man heute wohl nach Polen fahren.
-
Das ist ein Grund, der keine Sonderlinien etc. mehr erforderlich macht.
Weitere Gründe sind die diversen U-Bahn-Linien, welche zwar gegenüber den früheren Sonderlinien 22, 29, 35 oder 46 ein- oder zweimal mehr Umsteigen erfordern, aber in Summe die Reisezeit z.B. vom Zentralfriedhof nach Ottakring oder zur Reichsbrücke insgesamt doch verkürzen.
Weiters verflacht sich die Besucherkurve von Allerheiligen auf die Tage davor und danach, überhaupt bei einem langen WE.
-
Es hat sich ja zumindest bei uns auch die Allerheiligentradition verändert. Die Friedhöfe werden zwar zu Allerheiligen noch immer stark besucht, aber verglichen mit den siebziger Jahren hat sich das schon sehr reduziert.
Die Leute gehen nicht unbedingt am 1.11. am Friedhof, sondern verteilen sich über die Tage davor und danach. Dazu kommen die inoffiziellen Herbstferien an den Schulen (Konzentration Autonomer Tage), dadurch nutzen immer mehr Leute und Familien die Zeit für einen Kurzurlaub, speziell wenn der Feiertag auch noch günstig fällt.
Das gleiche Phänomen gibts auch bei anderen Großereignissen - z.B. Bäderverkehr, Ausflugsverkehr.
Nicht nur Auto und U-Bahn tragen dazu was bei, sondern auch, dass die Traditionen sich ändern.
Der einzig echte Großkampftag der Wiener Linien ist heute eh nur mehr das Donauinselfest. Stadionverkehr ist vernachlässigbar. Seit die U2 zum Stadion fährt, hats kaum mehr Länderspiele dort gegeben.
Ich bin mir sicher, dass an einem heißen Junisonntag der Zustrom zum Gänsehäufel deutlich stärker ist als zum Friedhof zu Allerheiligen, und dann gibts auch keinen dezitierten Verstärkerverkehr. Ja, im Gegenteil, am Sonntag fährt nicht einmal der 90A in Kaisermühlen, und das, obwohl der Bäderbus hoffnungslos überfüllt ist.
-
Der einzig echte Großkampftag der Wiener Linien ist heute eh nur mehr das Donauinselfest.
Den Silvesterverkehr würde ich auch noch ganz oben einordnen.
Stadionverkehr ist vernachlässigbar. Seit die U2 zum Stadion fährt, hats kaum mehr Länderspiele dort gegeben.
???
Länderspiele im Happelstadion gibt es heute genauso häufig, wie in den Jahren vor der U2-Verlängerung. Hinzu kommen diverse Konzertveranstaltungen und eventuell Spiele der Europaleague-Gruppenphase (heuer eh nicht, weil Rapid abgestunken ist, dafür findet das nächste Wiener Derby wieder im Happelstadion statt).
Ich bin mir sicher, dass an einem heißen Junisonntag der Zustrom zum Gänsehäufel deutlich stärker ist als zum Friedhof zu Allerheiligen, und dann gibts auch keinen dezitierten Verstärkerverkehr. Ja, im Gegenteil, am Sonntag fährt nicht einmal der 90A in Kaisermühlen, und das, obwohl der Bäderbus hoffnungslos überfüllt ist.
Der Bäderverkehr zum Gänsehäufl ist auch unter aller S.. an starken Tagen. Ich gehe grundsätzlich immer zufuß zur U1, die Busse sind völlig unbrauchbar.
-
Mir fällt jedoch eine allgemeine Steigerung des Fahrgastaufkommens in den vergangenen Jahrzehnten auf - in der U-Bahn sowieso, aber auch bestimmte Straßenbahnlinien haben starke Zuwächse erfahren. So wäre es heute undenkbar, eine Linie 5 mit kurzen ULFs zu betreiben. (In den frühen 80ern reichten noch die F-TW ohne Bw.) Stark zugenommen hat auch die Frequentierung von Buslinien - was die Umstellung bestimmter Linien auf Gelenkbuseinsätze beweist. Oder kann sich noch wer erinnern, dass auf dem 57 A an Sonntagen kleine Citybusse im Einsatz waren? Heute unvorstellbar.
-
Das allgemeine Verkehrsaufkommen ist eindeutig gestiegen. Aus dem Grund finde ich den Ankauf so vieler A-Ulfe ja auch reichlich sinnlos. Denn auf zahlreichen Linien erweisen sich die Züge regelmäßig als zu klein (40, 46, äußere Mariahilfer Straße).
-
Das ist wenig verwunderlich, wenn man sich die Daten des Modal Split (http://www.nachhaltigkeit.wienerstadtwerke.at/daseinsvorsorge/oepnv/modal-split.html) anschaut.
-
Ich gehe grundsätzlich immer zufuß zur U1, die Busse sind völlig unbrauchbar.
So wirst Du mir noch sympathisch. 8)
-
Das allgemeine Verkehrsaufkommen ist eindeutig gestiegen. Aus dem Grund finde ich den Ankauf so vieler A-Ulfe ja auch reichlich sinnlos. Denn auf zahlreichen Linien erweisen sich die Züge regelmäßig als zu klein (40, 46, äußere Mariahilfer Straße).
Nachdem man die Takte bei der Straßenbahn "gesund" geschrumpft hat, wird man nurmehr die kurzen ULF brauchen... :-\ Wie hier schon geschrieben wurde, die große Akzeptanz des ÖV ergibt sich zum guten Teil aus den fahrplanmäßig recht kurzen Wagenfolgen.
-
Doch, es gibt etwas erwähnenswertes. Der weltbeste Verkehrsbetrieb schafft es doch tatsächlich, den 6er fast komplett mit ULF zu betreiben, während am 71er (laut eidibb) ganze FÜNF NF-Züge unterwegs sind. Warum ist es nicht einmal an so einem Feiertag möglich, auf zwei Linien jeden zweiten Zug auf diesen Linien als NF-Zug zu führen? Anscheinend will man es einfach nicht und das ist wirklich armselig. :blank:
Den 71er bei einem Auslauf von ca. 25 Zügen (nicht selbst gesehen, nur berichtet bekommen) mit nur vier (zu Mittag) bzw. fünf ULFen zu betreiben, ist ein Armutszeugnis sondergleichen für diesen Betrieb. Gerade zu Allerheiligen sind sehr viele alte Leute unterwegs. Der Verantwortliche sollte sich in Grund und Boden schämen. Gut, dass ohnehin jeder durchschaut, dass die Nordkorearhetorik der Wiener Linien mit der Realität in den meisten Fällen nicht das Geringste zu tun hat. "Wir arbeiten an Verbesserungen, wir schauen uns das an, wir wissen, es läuft nicht alles so gut, aber wir tun was dagegen, wir analysieren". Einen Schmarrn, jedes Mal wieder dasselbe Theater, seit Jahren.
-
Aber wenn du am 71er mehr ULFs haben willst, musst du sie woanders wegnehmen. Das ist dann vielen auch wieder nicht recht. :-[
Es gibt eben nur ein gewisses Kontingent einsatzfähiger ULFs, das kannst du drehen und wenden, wie du willst. Aber es werden langsam eh immer mehr (gleichzeitig steigt damit zwangsläufig die Zahl der Schad-ULFs)! Und gar so viele Leute, die echt auf einen ULF angewiesen sind, wie du gern tust, gibt es nicht einmal unter den Alten! ;)
Natürlich ist es für einen Rollstuhlfahrer ein Riesenproblem 40 Minuten zu warten, aber für den Rest besteht dieses Problem eigentlich kaum bis gar nicht!
-
Man könnte doch für diesen einen Tag z.B. vom vollverulften 43er ein paar B1 abziehen. Die E1+c4 stehen eh in HLS herum. Aber so was geht bei uns nicht, weil das war zwar schon früher so, aber heute könnt da ein jeder kommen und überhaupt ... ;)
Der frühere Ostblock schafft das noch heute spielend, den gesamten Wagenpark für einen einzigen Tag zu verschieben (und nebenbei bemerkt, auch die komplette Fahrgastinformation anzupassen), wie ich in den letzten drei Tagen erleben durfte!
-
Das ist wenig verwunderlich, wenn man sich die Daten des Modal Split (http://www.nachhaltigkeit.wienerstadtwerke.at/daseinsvorsorge/oepnv/modal-split.html) anschaut.
Das hat nicht nur mit dem Modal Split zu tun, sondern auch mit einem allgemeinen Bevölkerungswachstum.
Wien ist von Q1/2002 bis Q2/2011 um 150.000 Personen gewachsen. Diese Leute wollen auch irgendwie herumfahren.
(http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/thumb/4/42/Bev%C3%B6lkerungsentwicklung_Wien.jpg/800px-Bev%C3%B6lkerungsentwicklung_Wien.jpg)
Edit:
Quelle fürs Diagramm nachreichend: Wikipediauser Domser
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Bev%C3%B6lkerungsentwicklung_Wien.jpg&filetimestamp=20110520172651 (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Bev%C3%B6lkerungsentwicklung_Wien.jpg&filetimestamp=20110520172651)
-
Die von dir angeführte Statistik der Bevölkerungsentwicklung scheint mir nur bedingt als Erklärung für die Änderung des Modal Splits sinnvoll. Besser wäre eine Statistik über die Bevölkerungsentwicklung nach Altersgruppen. Ich denke da vor allem an 0-17/18, 17/18 - 80, 80+, also eine Unterscheidung, ob zur Gruppe der potentiellen Autofahrer gehörend oder nicht.
Mein Verdacht ist, dass das Wachstum stark in der Gruppe der unter 18jährigen statt findet und diese dann in einigen Jahren in der Hauptsache in BMW und Mercedes :) fahren werden.
Edit: Und wenn die Entwicklung in dieser Form weiter geht, Wien in wenigen Jahrzehnten zur Gottesstadt wird.
Hannes
-
Die von dir angeführte Statistik der Bevölkerungsentwicklung scheint mir nur bedingt als Erklärung für die Änderung des Modal Splits sinnvoll.
Die Bevölkerungsentwicklung hat mit dem Modal Split gar nichts zu tun.
Sie erklärt nur, dass jetzt prinzipiell mehr Menschen in Wien leben als früher, die eben auch den ÖV nutzen. Es fahren also in absoluten Zahlen mehr Menschen öffentlich als früher. Dass muss nicht heißen, dass auch prozentuell mehr Leute öffentlich fahren.
Das erklärt aber z.B., warum Linien heute trotz Lang-ULFen übervoll sind, obwohl sie vor 10-15 Jahren noch mit Solo-TW locker ausgekommen sind.
Auch die gründerzeitlichen Bezirke haben nun wieder ein Bevölkerungswachstum, u.A. durch Nachverdichtung (z.B. Dachbodenausbauten), wenn auch geringer als die Stadterweiterungsgebiete im Süden und Osten, was sich natürlich auf die (absoluten) Fahrgastzahlen auswirkt.
Die Entwicklung des Modal Split wird ohnehin besser bewertet als sie ist. In den letzten 10 Jahren hat sich der Modal Split "nur" um 2 Prozentpunkte zugunsten des ÖV verlagert. Das ist vernachlässigbar, wenn man die Unmengen an Geldern hernimmt, die in die U-Bahn investiert wurden. Da hat mMn die U-Bahn nur eine kleine Rolle gespielt, das ist eher der Verdienst der Parkraumbewirtschaftung.
Mein Verdacht ist, dass das Wachstum stark in der Gruppe der unter 18jährigen statt findet und diese dann in einigen Jahren in der Hauptsache in BMW und Mercedes :) fahren werden.
Das größte Bevölkerungswachstum in Wien findet derzeit in Transdanubien statt. Also in einer Gegend, die ÖV-mäßig relativ schlecht erschlossen ist. Hier wäre eine Chance, die Kinder und Jugendlichen durch ein gutes Angebot dauerhaft an den ÖV zu binden, damit sie, wenn sie das Führerscheinalter erreicht haben, als Kunden erhalten bleiben. Ob das derzeit ausreichend geschieht? Kann ich nicht beurteilen.
-
Mein Verdacht ist, dass das Wachstum stark in der Gruppe der unter 18jährigen statt findet und diese dann in einigen Jahren in der Hauptsache in BMW und Mercedes :) fahren werden.
Ist die Zahl der unter 18-Jährigen in den vergangenen Jahren so stark angestiegen? Ich vermute eher, dass die Überalterung der Bevölkerung zu mehr ÖV-Benutzern führt. Viele müssen irgendwann ihren Führerschein altersbedingt abgeben oder fühlen sich nicht mehr in der Lage ein Auto zu lenken und steigen dadurch im höheren Alter wieder auf den öffentlichen Verkehr um.
-
Viele müssen irgendwann ihren Führerschein altersbedingt abgeben oder fühlen sich nicht mehr in der Lage ein Auto zu lenken und steigen dadurch im höheren Alter wieder auf den öffentlichen Verkehr um.
Wer zu alt oder gebrechlich zum Autofahren ist, tut sich i.d.R. auch mit den kurzen Fußwegen zur nächsten Bushaltestelle sehr schwer. Viele dieser Menschen nutzen dann auch einen speziellen Fahrtendienst und nur mehr selten die Öffis.
-
Wer zu alt oder gebrechlich zum Autofahren ist, tut sich i.d.R. auch mit den kurzen Fußwegen zur nächsten Bushaltestelle sehr schwer. Viele dieser Menschen nutzen dann auch einen speziellen Fahrtendienst und nur mehr selten die Öffis.
Naja, da gibt es schon noch einen ordentlichen Spielraum dazwischen. Genügend Senioren sind heutzutage rüstiger denn je, trauen sich aber z.B. aufgrund eines Sehfehlers nicht mehr ein Auto zu benutzen.
-
Mein Einwand des Vergleiches Bevölkerungswachstums und Modal Split begründet sich auf folgender Überlegung:
Der Modal Split sagt aus, wie groß die Anzahl der mit den einzelnen Verkehrsmitteltype zurückgelegten Wege ist.
Das Bevölkerungswachstum sagt aus, um wieviel die Anzahl der in Wien lebenden Menschen zugenommen hat.
Meine Überlegung ist:
Familien mit Migrationshintergrund (vorsichtig ausgedrückt) haben viele Kinder, die einerseits zum Bevölkerungswachstum zählen, andererseits aber erst in 1 - 18 Jahren den Führerschein machen können und jetzt zwangsläufig öffentlich fahren. Man kann annehmen, dass sie dann aufs Auto umsteigen.
Meiner Ansicht nach ist beim Modal Split wirklich interessant der Anteil der Bevölkerung, der zwischen 18 und 70 oder 80 Jahre alt ist, dieser hat wirklich die Auswahl zwischen all diesen Verkehrsmitteln, die im Modal Split abgefragt werden. Nur dieser Anteil, der eben auch die Wahl hat, selbst mit dem Auto zu fahren, scheint mir relevant zu sein für die Relation Qualität des öffentlichen Verkehrs und "freiwillige" Nutzung desselben. Dass in dieser Gruppe auch Menschen ohne Führerschein sind, stört nicht, weil der Anteil derjenigen, die ihn aus persönlichen Gründen nicht bekommen, konstant sein wird, andererseits aber immer mehr junge Stadtmenschen keinen Führerschein machen, weil "ich den in Wien eh nicht brauche".
Hannes
-
Familien mit Migrationshintergrund (vorsichtig ausgedrückt) haben viele Kinder, ...
Das stimmt so nicht ganz
Neu zugewanderte Menschen haben meist mehr Kinder als der Durchschnitt, aber auch das hängt vom kulturellen Hintergrund ab, kann man also nicht so pauschal sagen.
Was Studien herausgefunden haben - diese suche ich gerade - ist, dass die zweite Generation - also Leute, die bereits hier geboren wurden oder als Kinder zugewandert sind - im reproduktiven Verhalten nicht mehr von der Durchschnittsbevölkerung abweichen.
Ein großer Teil der Zuwanderung nach Wien ist übrigens die Binnenwanderung, z.B. Studenten aus den Bundesländern oder anderen EU-Ländern (Deutschland!), die auch nach Abschluss des Studiums hierbleiben.
Wie gesagt, zitierbare Studien möchte ich noch suchen, aber vielleicht kann mir in der Zwischenzeit auch jemand aushelfen?
Der Modal Split sagt aus, wie groß die Anzahl der mit den einzelnen Verkehrsmitteltype zurückgelegten Wege ist.
Das Bevölkerungswachstum sagt aus, um wieviel die Anzahl der in Wien lebenden Menschen zugenommen hat.
Vollkommen korrekt, zwei verschiedene Paar Schuhe.
Das Bevölkerungswachstum bzw. die Bevölkerungszahl gibt jedoch an, wieviele Menschen hier leben, die prinzipiell einen Bedarf an Mobilität haben. Steigt diese Zahl, heißt das, dass prinzipiell mehr Menschen unterwegs sind, mit welchem Verkehrsmittel auch immer. So könnte z.B. der Modal Split sich zugunsten des ÖV verschieben, obwohl dennoch absolut gesehe mehr Menschen mit dem Auto fahren (oder umgekehrt).
Damit wollte ich sagen, dass daher das beobachtete Phänomen kommt, dass heute Linien überfüllt sind, die es früher nicht waren.
Nur dieser Anteil, der eben auch die Wahl hat, selbst mit dem Auto zu fahren, scheint mir relevant zu sein für die Relation Qualität des öffentlichen Verkehrs und "freiwillige" Nutzung desselben.
Jein. Da auch Kinder in die Schule müssen, zumindest bis 15, fahren auch sie nicht freiwillig öffentlich, sondern aus einer Verpflichtung, der Schulpflicht, heraus. Sie haben nur nicht die Wahl, welches Verkehrsmittel sie in die Schule nehmen. Aber auch das stimmt nicht ganz, denn es gibt durchaus Kinder, die von den Eltern chauffiert werden.
Und ich gehe in meiner Überlegung ja weiter: Will man, dass die Erwachsenen von morgen auch Öffi-Fahrer bleiben, ist es das beste, sie schon im Kindergarten mit einem vernünftigen Angebot "abzuholen" und zu überzeugen. Eigentlich ist es "simples Marketing" - es ist der zehnfache Aufwand, einen Neukunden zu werben als einen Bestandskunden zu halten.
-
Eigentlich ist es "simples Marketing" - es ist der zehnfache Aufwand, einen Neukunden zu werben als einen Bestandskunden zu halten.
Das ist natürlich richtig. Wobei im Hinblick auf Bestandskunden eh viel gemacht wird, etwa die Preisreduktion bei der Jahreskarte. Ob diese Maßnahme fruchten wird, wird sich natürlich erst in einiger Zeit zeigen.
-
Das allgemeine Verkehrsaufkommen ist eindeutig gestiegen. Aus dem Grund finde ich den Ankauf so vieler A-Ulfe ja auch reichlich sinnlos. Denn auf zahlreichen Linien erweisen sich die Züge regelmäßig als zu klein (40, 46, äußere Mariahilfer Straße).
Nachdem man die Takte bei der Straßenbahn "gesund" geschrumpft hat, wird man nurmehr die kurzen ULF brauchen... :-\ Wie hier schon geschrieben wurde, die große Akzeptanz des ÖV ergibt sich zum guten Teil aus den fahrplanmäßig recht kurzen Wagenfolgen.
Wieso? Die Intervalle werden doch eh immer kürzer! Oder? *sfg*