Autor Thema: Allerheiligenverkehr 2011  (Gelesen 37443 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8739
Re: Allerheiligenverkehr 2011
« Antwort #45 am: 02. November 2011, 10:51:34 »
Damit war meine Vermutung, dass auf dem 6er E1/c3 im Einsatz sind, wohl falsch....
War auch nicht anders zu erwarten! An Wochenenden und Feiertagen hat man mittlerweile genug neue Züge zur Verfügung.

158er

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1555
Re: Allerheiligenverkehr 2011
« Antwort #46 am: 02. November 2011, 14:24:20 »
Es hat sich ja zumindest bei uns auch die Allerheiligentradition verändert. Die Friedhöfe werden zwar zu Allerheiligen noch immer stark besucht, aber verglichen mit den siebziger Jahren hat sich das schon sehr reduziert. Um ein Riesenaufgebot wie damals zu erleben, muß man heute wohl nach Polen fahren.

Wattman

  • Gast
Re: Allerheiligenverkehr 2011
« Antwort #47 am: 02. November 2011, 14:29:08 »
Das ist ein Grund, der keine Sonderlinien etc. mehr erforderlich macht.

Weitere Gründe sind die diversen U-Bahn-Linien, welche zwar gegenüber den früheren Sonderlinien 22, 29, 35 oder 46 ein- oder zweimal mehr Umsteigen erfordern, aber in Summe die Reisezeit z.B. vom Zentralfriedhof nach Ottakring oder zur Reichsbrücke insgesamt doch verkürzen.

Weiters verflacht sich die Besucherkurve von Allerheiligen auf die Tage davor und danach, überhaupt bei einem langen WE.

moszkva tér

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8283
Re: Allerheiligenverkehr 2011
« Antwort #48 am: 02. November 2011, 14:34:50 »
Es hat sich ja zumindest bei uns auch die Allerheiligentradition verändert. Die Friedhöfe werden zwar zu Allerheiligen noch immer stark besucht, aber verglichen mit den siebziger Jahren hat sich das schon sehr reduziert.
Die Leute gehen nicht unbedingt am 1.11. am Friedhof, sondern verteilen sich über die Tage davor und danach. Dazu kommen die inoffiziellen Herbstferien an den Schulen (Konzentration Autonomer Tage), dadurch nutzen immer mehr Leute und Familien die Zeit für einen Kurzurlaub, speziell wenn der Feiertag auch noch günstig fällt.

Das gleiche Phänomen gibts auch bei anderen Großereignissen - z.B. Bäderverkehr, Ausflugsverkehr.
Nicht nur Auto und U-Bahn tragen dazu was bei, sondern auch, dass die Traditionen sich ändern.

Der einzig echte Großkampftag der Wiener Linien ist heute eh nur mehr das Donauinselfest. Stadionverkehr ist vernachlässigbar. Seit die U2 zum Stadion fährt, hats kaum mehr Länderspiele dort gegeben.

Ich bin mir sicher, dass an einem heißen Junisonntag der Zustrom zum Gänsehäufel deutlich stärker ist als zum Friedhof zu Allerheiligen, und dann gibts auch keinen dezitierten Verstärkerverkehr. Ja, im Gegenteil, am Sonntag fährt nicht einmal der 90A in Kaisermühlen, und das, obwohl der Bäderbus hoffnungslos überfüllt ist.


60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8739
Re: Allerheiligenverkehr 2011
« Antwort #49 am: 02. November 2011, 14:58:08 »
Der einzig echte Großkampftag der Wiener Linien ist heute eh nur mehr das Donauinselfest.
Den Silvesterverkehr würde ich auch noch ganz oben einordnen.

Zitat
Stadionverkehr ist vernachlässigbar. Seit die U2 zum Stadion fährt, hats kaum mehr Länderspiele dort gegeben.
???

Länderspiele im Happelstadion gibt es heute genauso häufig, wie in den Jahren vor der U2-Verlängerung. Hinzu kommen diverse Konzertveranstaltungen und eventuell Spiele der Europaleague-Gruppenphase (heuer eh nicht, weil Rapid abgestunken ist, dafür findet das nächste Wiener Derby wieder im Happelstadion statt).

Zitat
Ich bin mir sicher, dass an einem heißen Junisonntag der Zustrom zum Gänsehäufel deutlich stärker ist als zum Friedhof zu Allerheiligen, und dann gibts auch keinen dezitierten Verstärkerverkehr. Ja, im Gegenteil, am Sonntag fährt nicht einmal der 90A in Kaisermühlen, und das, obwohl der Bäderbus hoffnungslos überfüllt ist.
Der Bäderverkehr zum Gänsehäufl ist auch unter aller S.. an starken Tagen. Ich gehe grundsätzlich immer zufuß zur U1, die Busse sind völlig unbrauchbar.

Z-TW

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2413
Re: Allerheiligenverkehr 2011
« Antwort #50 am: 02. November 2011, 15:18:56 »
Mir fällt jedoch eine allgemeine Steigerung des Fahrgastaufkommens in den vergangenen Jahrzehnten auf - in der U-Bahn sowieso, aber auch bestimmte Straßenbahnlinien haben starke Zuwächse erfahren. So wäre es heute undenkbar, eine Linie 5 mit kurzen ULFs zu betreiben. (In den frühen 80ern reichten noch die F-TW ohne Bw.) Stark zugenommen hat auch die Frequentierung von Buslinien - was die Umstellung bestimmter Linien auf Gelenkbuseinsätze beweist. Oder kann sich noch wer erinnern, dass auf dem 57 A an Sonntagen kleine Citybusse im Einsatz waren? Heute unvorstellbar.

158er

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1555
Re: Allerheiligenverkehr 2011
« Antwort #51 am: 02. November 2011, 15:26:34 »
Das allgemeine Verkehrsaufkommen ist eindeutig gestiegen. Aus dem Grund finde ich den Ankauf so vieler A-Ulfe ja auch reichlich sinnlos. Denn auf zahlreichen Linien erweisen sich die Züge regelmäßig als zu klein (40, 46, äußere Mariahilfer Straße). 

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8739
Re: Allerheiligenverkehr 2011
« Antwort #52 am: 02. November 2011, 15:28:29 »
Das ist wenig verwunderlich, wenn man sich die Daten des Modal Split anschaut.

Wattman

  • Gast
Re: Allerheiligenverkehr 2011
« Antwort #53 am: 02. November 2011, 16:04:39 »
Ich gehe grundsätzlich immer zufuß zur U1, die Busse sind völlig unbrauchbar.

So wirst Du mir noch sympathisch. 8)

Tatra83

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3733
Re: Allerheiligenverkehr 2011
« Antwort #54 am: 02. November 2011, 16:16:40 »
Das allgemeine Verkehrsaufkommen ist eindeutig gestiegen. Aus dem Grund finde ich den Ankauf so vieler A-Ulfe ja auch reichlich sinnlos. Denn auf zahlreichen Linien erweisen sich die Züge regelmäßig als zu klein (40, 46, äußere Mariahilfer Straße).
Nachdem man die Takte bei der Straßenbahn "gesund" geschrumpft hat, wird man nurmehr die kurzen ULF brauchen...  :-\ Wie hier schon geschrieben wurde, die große Akzeptanz des ÖV ergibt sich zum guten Teil aus den fahrplanmäßig recht kurzen Wagenfolgen.
Und ich dachte, mit der Straßenbahn bin ich schneller als zu Fuß.

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: Allerheiligenverkehr 2011
« Antwort #55 am: 02. November 2011, 21:33:53 »
Doch, es gibt etwas erwähnenswertes. Der weltbeste Verkehrsbetrieb schafft es doch tatsächlich, den 6er fast komplett mit ULF zu betreiben, während am 71er (laut eidibb) ganze FÜNF NF-Züge unterwegs sind. Warum ist es nicht einmal an so einem Feiertag möglich, auf zwei Linien jeden zweiten Zug auf diesen Linien als NF-Zug zu führen? Anscheinend will man es einfach nicht und das ist wirklich armselig.  :blank:
Den 71er bei einem Auslauf von ca. 25 Zügen (nicht selbst gesehen, nur berichtet bekommen) mit nur vier (zu Mittag) bzw. fünf ULFen zu betreiben, ist ein Armutszeugnis sondergleichen für diesen Betrieb. Gerade zu Allerheiligen sind sehr viele alte Leute unterwegs. Der Verantwortliche sollte sich in Grund und Boden schämen. Gut, dass ohnehin jeder durchschaut, dass die Nordkorearhetorik der Wiener Linien mit der Realität in den meisten Fällen nicht das Geringste zu tun hat. "Wir arbeiten an Verbesserungen, wir schauen uns das an, wir wissen, es läuft nicht alles so gut, aber wir tun was dagegen, wir analysieren". Einen Schmarrn, jedes Mal wieder dasselbe Theater, seit Jahren.
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16463
Re: Allerheiligenverkehr 2011
« Antwort #56 am: 02. November 2011, 21:42:12 »
Aber wenn du am 71er mehr ULFs haben willst, musst du sie woanders wegnehmen. Das ist dann vielen auch wieder nicht recht.  :-[


Es gibt eben nur ein gewisses Kontingent einsatzfähiger ULFs, das kannst du drehen und wenden, wie du willst. Aber es werden langsam eh immer mehr (gleichzeitig steigt damit zwangsläufig die Zahl der Schad-ULFs)! Und gar so viele Leute, die echt auf einen ULF angewiesen sind, wie du gern tust, gibt es nicht einmal unter den Alten!  ;)

Natürlich ist es für einen Rollstuhlfahrer ein Riesenproblem 40 Minuten zu warten, aber für den Rest besteht dieses Problem eigentlich kaum bis gar nicht!
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: Allerheiligenverkehr 2011
« Antwort #57 am: 02. November 2011, 22:04:55 »
Man könnte doch für diesen einen Tag z.B. vom vollverulften 43er ein paar B1 abziehen. Die E1+c4 stehen eh in HLS herum. Aber so was geht bei uns nicht, weil das war zwar schon früher so, aber heute könnt da ein jeder kommen und überhaupt ... ;)

Der frühere Ostblock schafft das noch heute spielend, den gesamten Wagenpark für einen einzigen Tag zu verschieben (und nebenbei bemerkt, auch die komplette Fahrgastinformation anzupassen), wie ich in den letzten drei Tagen erleben durfte!
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

moszkva tér

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8283
Re: Allerheiligenverkehr 2011
« Antwort #58 am: 03. November 2011, 07:41:02 »
Das ist wenig verwunderlich, wenn man sich die Daten des Modal Split anschaut.
Das hat nicht nur mit dem Modal Split zu tun, sondern auch mit einem allgemeinen Bevölkerungswachstum.

Wien ist von Q1/2002 bis Q2/2011 um 150.000 Personen gewachsen. Diese Leute wollen auch irgendwie herumfahren.


Edit:
Quelle fürs Diagramm nachreichend: Wikipediauser Domser
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Bev%C3%B6lkerungsentwicklung_Wien.jpg&filetimestamp=20110520172651

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15338
Re: Allerheiligenverkehr 2011
« Antwort #59 am: 03. November 2011, 09:29:57 »
Die von dir angeführte Statistik der Bevölkerungsentwicklung scheint mir nur bedingt als Erklärung für die Änderung des Modal Splits sinnvoll. Besser wäre eine Statistik über die Bevölkerungsentwicklung nach Altersgruppen. Ich denke da vor allem an 0-17/18, 17/18 - 80, 80+, also eine Unterscheidung, ob zur Gruppe der potentiellen Autofahrer gehörend oder nicht.

Mein Verdacht ist, dass das Wachstum stark in der Gruppe der unter 18jährigen statt findet und diese dann in einigen Jahren in der Hauptsache in BMW und Mercedes :) fahren werden.

Edit: Und wenn die Entwicklung in dieser Form weiter geht, Wien in wenigen Jahrzehnten zur Gottesstadt wird.

Hannes
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.