Ist das eine übliche jährliche Änderung?Jährlich? "Als westbestes Verkehrsunternehmen fühlen wir uns nicht an einen einzigen Tag im Jahr gebunden, an dem die Fahrpläne europaweit geändert werden. Im Sinne unseres umfassenden Kundendienstes ändern wir die Fahrpläne stets abseits dieses Datums, um auf die veränderten Gegebenheiten optimal reagieren zu können. So müssen sich unsere Fahrgäste auch kein Fahrplanwechseldatum merken. Dass es nicht schadet, den Fahrplanaushang zu beachten, vermitteln wir ja unseren Fahrgästen auch über die in vielen Haltestellen angebrachten dynamischen Informationssäulen."
Ein Hinweis: Mit 31.10.2011 gibt es auf den Linien 5, 31, 40 und 49 neue Fahrpläne.Der 5er wird von den WiLi (Wiener Verkehrsbetrieben) seit ehedem als absolut unwichtige und unnötige Linie angesehen.
Beim 5er ändert sich im großen Rahmen z.B. auf den ersten Blick:
- Schul-Morgen-HVZ: Bisher durchgehendes 6-Minuten-Intervall, neu 6-8-Minuten-Intervall.
- Samstag: Bisher 7-8-Minuten-Intervall von 9 bis 20 Uhr, neu durchgehendes 10-Minuten-Intervall.
Der 5er wird von den WiLi (Wiener Verkehrsbetrieben) seit ehedem als absolut unwichtige und unnötige Linie angesehen.Der 5er hat mit fast 16 Mio. FG/Jahr mehr Fahrgäste als der 31er und der D-Wagen und liegt nur um etwa eine Mio. hinter dem 1er, 49er und 67er... so viel zur unwichtigen unnötigen Linie ;)
Ab 31.10. erfolgt am 49er die Personalablöse in der anderen Fahrtrichtung (stadteinwärts).
Beim 49er weiss ichs nicht konkret, aber beim 43er soll es auf Wunsch der Grünen dahingehend geändert werden, dass es gegen die Lastrichtung geschieht (damit nicht ein voller Zug auseleert werden muss).Beim 43er wird schon seit ca. September stadteinwärts abgelöst.
Ab 31.10. erfolgt am 49er die Personalablöse in der anderen Fahrtrichtung (stadteinwärts).
Beim 49er weiss ichs nicht konkret, aber beim 43er soll es auf Wunsch der Grünen dahingehend geändert werden, dass es gegen die Lastrichtung geschieht (damit nicht ein voller Zug auseleert werden muss).
Ab 31.10. erfolgt am 49er die Personalablöse in der anderen Fahrtrichtung (stadteinwärts).
Beim 49er weiss ichs nicht konkret, aber beim 43er soll es auf Wunsch der Grünen dahingehend geändert werden, dass es gegen die Lastrichtung geschieht (damit nicht ein voller Zug auseleert werden muss).
Ähhh, was hat bitte die Personalablöse mit dem Ausleeren eines Zuges zu tun?
mfG
Luki
Ab 31.10. erfolgt am 49er die Personalablöse in der anderen Fahrtrichtung (stadteinwärts).
Beim 49er weiss ichs nicht konkret, aber beim 43er soll es auf Wunsch der Grünen dahingehend geändert werden, dass es gegen die Lastrichtung geschieht (damit nicht ein voller Zug auseleert werden muss).
Ähhh, was hat bitte die Personalablöse mit dem Ausleeren eines Zuges zu tun?
mfG
Luki
Wenn du den 49er stadtauswärts "ausleerst", kann dieser in Breitensee abgestellt werden, Richtung Stadt jedoch erst am Urban-Loritz-Platz oder in Ottakring. Sinnvoll?
Wo willst du in Breitensee abstellen? Wenn du die Schleife meinst, dort darf man einen Zug nicht unbeaufsichtigt hinstellen.
Wo willst du in Breitensee abstellen? Wenn du die Schleife meinst, dort darf man einen Zug nicht unbeaufsichtigt hinstellen.
Das Problem ist in erster Linie die Überschreitung der Fahrzeit. Den Zug beaufsichtigen "darf" das Fahrpersonal trotzdem.
Ja, jedoch wenn ich am Zug bleiben muss, was in Breitensee der Fall ist, dann zählt das NICHT als PauseSorry für OT, aber gilt das eigentlich auch für die Raffaelschleife? Dort habe ich schon (einzelne) Fahrer gesehen, die ihren kurzgeführten 5er mit Warnblinker stehenlassen und ins Expedit gehen.
. . . . die ihren kurzgeführten 5er mit Warnblinker stehenlassen und ins Expedit gehen.Pinkeln? ;)
Interessanterweise wurden bei den neuen 5er-Fahrplänen auch die Umsteigehinweise auf die U6 bei der Josefstädter Straße entfernt. Ein Schelm, wer dabei Böses denkt . . . ;)Vermutlich weil das Umsteigen bei der Lerchenfelderstraße oder beim Westbahnhof die bessere Empfehlung ist! :lamp:
Vermutlich weil das Umsteigen bei der Lerchenfelderstraße oder beim Westbahnhof die bessere Empfehlung ist! :lamp:Bei den 5ern, die die Josefstädter Straße erreichen, vermutlich nicht ;)
Eben, es geht ja nur um die kurzgeführten und Sonntags-Früh-5er.Vermutlich weil das Umsteigen bei der Lerchenfelderstraße oder beim Westbahnhof die bessere Empfehlung ist! :lamp:Bei den 5ern, die die Josefstädter Straße erreichen, vermutlich nicht ;)
"Josefstädter Straße" ist nicht "U-Bahn-Haltestelle Josefstädter Straße"! :PVermutlich weil das Umsteigen bei der Lerchenfelderstraße oder beim Westbahnhof die bessere Empfehlung ist! :lamp:Bei den 5ern, die die Josefstädter Straße erreichen, vermutlich nicht ;)
"Josefstädter Straße" ist nicht "U-Bahn-Haltestelle Josefstädter Straße"! :Phema - bist Du etwa ein verkappter Haltestellennamenfetischist?! :D ;)
"Josefstädter Straße" ist nicht "U-Bahn-Haltestelle Josefstädter Straße"! :PIn dem Fall des 5er-Fahrplans aber sehr wohl, darkhema ;)
Dann ist der Fahrplan halt blöd. Mit dem 5er zur "Josefstädter Straße" komme ich bei den Haltestellen Blindengasse und Albertgasse, zur "U-Bahn-Haltestelle Josefstädter Straße" komme ich nur mit einem dorthin kurzgeführten oder über die Sanettystraße umgeleiteten 5er! ;)
In dem Fall des 5er-Fahrplans aber sehr wohl, darkhema ;)
Dann ist der Fahrplan halt blöd.Wieso ...
Das ist auch ausreichend, denn es fährt hier nur eine U-Bahnlinie.Soso, und wenn nur eine Straßenbahnlinie fährt, reicht ein Straßenbahnpiktogramm, oder wie? ::)
"Josefstädter Straße" ist nicht "U-Bahn-Haltestelle Josefstädter Straße"! :PJosefstädter Straße U? Sollte in Neulerchenfelder Platzl umbenannt werden :D
Berlin sollte Wien in vielerlei Hinsicht in der Fahrgastinformation ein Vorbild sein.Die Berliner verwenden ja auch ordentliche Bahnsteigsanzeigen und nicht diese schrottigen, nicht laufschriftfähigen Segmentanzeigen, die man bei unserer U-Bahn hat.
Bitte ohne Bindestriche! :oDas sollen eigentlich keine Bindestriche sein, sondern ist so gemeint:
Was du meinst, entspricht genau der Ausführung der Zielschilder im E-Wagen.Jetzt müsste das nur Mode werden! Beim Westbahnhof gehören S und U allerdings eigentlich weg, da ja nicht die U-Bahn-Station gemeint ist, sondern der Bahnhof (als Gebäude bzw. Gegend). :up:
Jetzt müsste das nur Mode werden! Beim Westbahnhof gehören S und U allerdings eigentlich weg, da ja nicht die U-Bahn-Station gemeint ist, sondern der Bahnhof (als Gebäude bzw. Gegend). :up:Her mit dem alten Zielschild
Ein Satz, den ich zu Linie 41 niemals sagen würde: Bitte ohne Bindestriche! :oDiese Bezeichnungs-Systematik würde es außerdem ermöglichen, an die "Domäne" einer Umsteigestation noch einen Suffix anzuhängen, der als nähere Ortsangabe dienen könnte, wenn es noch einen "Nebeneingang" mit Hst. gibt. Die Berliner ignorieren zumindest bei den hochwertigen Verkehrsmitteln, also S+U-Bahn, den Zusatz von S bzw. U, während die Verkehrsmittel Straßenbahn und Bus, das immer mitführen. Diesen Umstand hat man zumindest auch in der Wiener Fahrplanauskunft nachgebildet, wenn auch S bzw. U nach dem Haltestellennamen stehen.
Ansonsten: Ja, das Berliner System finde ich auch besser: S+U Zoologischer Garten, gesprochen: S- und U-Bahnhof Zoologischer Garten.
Berlin sollte Wien in vielerlei Hinsicht in der Fahrgastinformation ein Vorbild sein. Zwei Beispiele:
Die Berliner ignorieren zumindest bei den hochwertigen Verkehrsmitteln, also S+U-Bahn, den Zusatz von S bzw. U, während die Verkehrsmittel Straßenbahn und Bus, das immer mitführen.No na, die S-Bahn wird ja wohl nicht umhinkommen am S-Bahnhof Zoologischer Garten zu halten. Insofern hält sich auch der Sinn in Grenzen das in einem S-Bahnzug zu erwähnen. Beim Bus ist es hingegen durchaus eine sinnvolle Zusatzinformation, daß er eben genau beim Bahnhof hält.
Jetzt müsste das nur Mode werden! Beim Westbahnhof gehören S und U allerdings eigentlich weg, da ja nicht die U-Bahn-Station gemeint ist, sondern der Bahnhof (als Gebäude bzw. Gegend). :up:Wer sagt das? Der Stationskomplex mit der U3 und U6 heißt nun mal Westbahnhof S U. Anders ist es in Meidling, wo der Bahnhof Wien Meidling und die U6-Station Philadelphiabrücke heißt.
Anders ist es in Meidling, wo der Bahnhof Wien Meidling und die U6-Station Philadelphiabrücke heißt.Was ja sowieso abgeschafft gehört. Einheitliche Stationsnamen von S- und U-Bahn müssen her!
Beim 19A (Pletter) hab' ich kürzlich erlebt, wie der Fahrer auf freier Strecke (Kreuzung Heizwerkstraße/Rosiwalgasse) den Bus angehalten hat, den Fahrgästen "Ein Moment!" zugerufen hat, ausgestiegen ist und sich für ein paar Minuten in die Büsche zurückgezogen hat. :o. . . . die ihren kurzgeführten 5er mit Warnblinker stehenlassen und ins Expedit gehen.Pinkeln? ;)
Pausen am Fahrzeug gibt es bei den WiLi derzeit (noch) nicht. Beim Dr. Richard usw. ist das durchaus üblich, da steht der Bus zwar dort, der Lenker lässt aber niemand einsteigen. Selbst lange planmäßige Stehzeiten abseits von Haltestellen (z.B. 52er) gelten nicht als Pausen.
Nicht zu vergessen Preyergasse bei S-Bahn Speising... heißt mittlerweile "Preyergasse/Speising S".