Tramwayforum
Straßenbahn Wien => Historisches => Thema gestartet von: Operator am 26. Juni 2012, 15:13:13
-
Zum Thema Schwedenplatz hier mal ein Foto, wie es auf diesem Platz in den "50er" aussah. Vielleicht hat ein User ja auch ältere oder jüngere Fotos zu diesem Thema!
-
Die "vier im Jeep" links unten find ich super.
Danke für das Bild.
-
Die "vier im Jeep" links unten find ich super.
Die haben aber mit den tatsächlichen "Vier im Jeep" nichts zu tun. Das ist zweifellos bereits ein Jeep des Bundesheeres. Und auch damals fuhr die Linie O im Doppelpack.
-
Von mir auch noch was.
Quelle: Archiv Johannes Oswald
Edit: Der Wiener Schwedenplatz um 1940. Auf den Türmen des Schwedenkinos wehen zwei Hakenkreuzfahnen.
(Foto: Archiv Oswald 1090)
-
Ein Blick in die andere Richtung. Das Bild ist zusammengebastelt aus einem Foto auf Wikimedia.commons und aus einem Norc-Screenshot.
[attachimg=1]
Morzinplatz 1876 und 2008
-
Von mir auch noch was.
Quelle: Archiv Johannes Oswald
Der Aufnahmezeitpunkt dieses Bildes liegt eindeutig vor dem "Anschluß", dürfte somit etwa Mitte der 1930er Jahre liegen.
-
Der Aufnahmezeitpunkt dieses Bildes liegt eindeutig vor dem "Anschluß", dürfte somit etwa Mitte der 1930er Jahre liegen.
Eventuell auch 1938? Mir scheint, als wäre das Schweden-Kino am Dach mit Hakenkreuzfahnen beflaggt.
-
Da kann ich auch ein wenig beitragen. Die unteren beiden Fotos dürften unmittelbar hintereinander entstanden sein!
1939-0x-xx -1- Bauarbeiten am Kai (http://www.youtube.com/watch?v=rhtcef9hZJk#)
-
Die unteren beiden Fotos dürften unmittelbar hintereinander entstanden sein!
Die obere Aufnahme ist etwas unschärfer als die untere, da dürfte der Fotograf mehrere Aufnahmen mit unterschiedlichen Einstellungen gemacht haben und die Beste verkauft haben. Es ist auch nur das untere Foto beschriftet.
-
Der Aufnahmezeitpunkt dieses Bildes liegt eindeutig vor dem "Anschluß", dürfte somit etwa Mitte der 1930er Jahre liegen.
Eventuell auch 1938? Mir scheint, als wäre das Schweden-Kino am Dach mit Hakenkreuzfahnen beflaggt.
Ziemlich sicher nicht, da für Sommer 1938 viel zu wenige Fahnen zu sehen sind und die beiden von dir genannten mit ziemlicher Sicherheit keine Hakenkreuzfahnen sind. Sehen irgendwie eher nach dem kanadischen Ahornblatt aus.
-
Da kann ich auch ein wenig beitragen. Die unteren beiden Fotos dürften unmittelbar hintereinander entstanden sein!
1939-0x-xx -1- Bauarbeiten am Kai (http://www.youtube.com/watch?v=rhtcef9hZJk#)
Dieser nette Film stammt aus dem Sommer 1938 1939.
-
Sehen irgendwie eher nach dem kanadischen Ahornblatt aus.
Kanadisches Hoheitszeichen kann das jedenfalls keines sein, denn Kanada führt das Ahornblatt erst seit 1965.
-
Also ehrlich gesagt sehe ich immer noch Hakenkreuze. ???
-
Zum Thema Schwedenplatz hier mal ein Foto, wie es auf diesem Platz in den "50er" aussah.
Unglaublich, wie autogerecht damals der Platz gestaltet war!
-
Gegen die Ahornblatt-Theorie spricht auch, dass auf der Mitte der beiden Fahnen die Grundfarbe zum Vorschein kommt, gegen die Vermutung, es handle sich um Hakenkreuzfahnen, dass auf diesen keine großen flächigen weißen Stellen vorhanden sind.
-
Sieht aus wie eine Kruckenkreuzflagge aus der Zeit des Ständestaats: http://de.wikipedia.org/wiki/Kruckenkreuzflagge#Kruckenkreuzflagge (http://de.wikipedia.org/wiki/Kruckenkreuzflagge#Kruckenkreuzflagge)
-
Sieht aus wie eine Kruckenkreuzflagge aus der Zeit des Ständestaats: http://de.wikipedia.org/wiki/Kruckenkreuzflagge#Kruckenkreuzflagge (http://de.wikipedia.org/wiki/Kruckenkreuzflagge#Kruckenkreuzflagge)
Hatte ich zuerst auch gedacht, aber schau einmal (vor allem) die rechte der beiden Flaggen genauer an. Die Flagge des Ständestaates ist von der österreichischen Flagge abgeleitet und müßte daher einen durchgängigen weißen Mittelstreifen haben.
-
In diesem Thread (http://www.tramwayforum.at/index.php?topic=161.msg1276#msg1276) habe ich auch einmal ein Foto vom Schwedenplatz ca. 1956 gepostet:
(http://www.tramwayforum.at/index.php?action=dlattach;topic=161.0;attach=682;image)
Übrigens: Alte Photos gehören ins historische Unterforum, nicht in die Zukunftsperspektiven :)
-
Die obere Aufnahme ist etwas unschärfer als die untere, da dürfte der Fotograf mehrere Aufnahmen mit unterschiedlichen Einstellungen gemacht haben und die Beste verkauft haben. Es ist auch nur das untere Foto beschriftet.
Ach, das wird wahrscheinlich nur an den Scanvorlagen liegen. Die Originalplatten werden höchstwahrscheinlich von gleicher Qualität sein.
-
Also ich bin immer noch sehr geneigt, das für Hakenkreuzflaggen zu halten.
-
Vielleicht "inoffizielle" Hakenkreuzfahnen, die sich nicht genau nach den Proportionen des Vorbilds richten?
-
Sollten das tatsächlich Hakenkreuzfahnen sein (ich bin nach wie vor skeptisch), so wäre der Sommer 1938 der einzig mögliche Aufnahmezeitpunkt.
-
Sollten das tatsächlich Hakenkreuzfahnen sein (ich bin nach wie vor skeptisch), so wäre der Sommer 1938 der einzig mögliche Aufnahmezeitpunkt.
Wegen des Linksverkehrs?
-
Sollten das tatsächlich Hakenkreuzfahnen sein (ich bin nach wie vor skeptisch), so wäre der Sommer 1938 der einzig mögliche Aufnahmezeitpunkt.
Nach Ansicht des vergrößerten Ausschnitts tendiere ich ebenfalls dazu, in diesen Flaggen keine Hakenkreuzfahnen zu sehen. Was sie aber darstellen sollen, weiß ich auch nicht.
-
Da kann ich auch ein wenig beitragen. Die unteren beiden Fotos dürften unmittelbar hintereinander entstanden sein!
1939-0x-xx -1- Bauarbeiten am Kai (http://www.youtube.com/watch?v=rhtcef9hZJk#)
Frage an Tramway.at. Gibt es vielleicht ein Foto von der jetzigen Situation des Schwedenplatzes, etwa von gegenüber aufgenommen? Vielleicht sogar mit Straßenbahn und oder Vienna Ring Tram?
-
1939-0x-xx -1- Bauarbeiten am Kai (http://www.youtube.com/watch?v=rhtcef9hZJk#)
Dieser nette Film stammt aus dem Sommer 1938.
Bist Du Dir da sicher, immerhin wird da schon rechts gefahren?
mfg
Luki
-
1939-0x-xx -1- Bauarbeiten am Kai (http://www.youtube.com/watch?v=rhtcef9hZJk#)
Dieser nette Film stammt aus dem Sommer 1938.
Bist Du Dir da sicher, immerhin wird da schon rechts gefahren?
War natürlich Blödsinn, Sommer 1939 ist richtig.
-
Nach Ansicht des vergrößerten Ausschnitts tendiere ich ebenfalls dazu, in diesen Flaggen keine Hakenkreuzfahnen zu sehen. Was sie aber darstellen sollen, weiß ich auch nicht.
Das Schweden Kino war in den Dreißigern ein Premierenkino der MGM,
Spekulation: 1939 könnte es das Wiener Premierenkino der UFA (so hieß damals die deutsche Fimproduktion) gewesen sein, kann es die Fahne der UFA sein?
Hannes
-
Spekulation: 1939 könnte es das Wiener Premierenkino der UFA (so hieß damals die deutsche Fimproduktion) gewesen sein, kann es die Fahne der UFA sein?
Ist gut möglich.
(http://www.super-8-hobby.de/ufa-log.jpg)
-
Das Schwedenkino gehörte aber der Kiba, die nach dem Anschluss nicht aufgelöst wurde: Die städtische Wiener Kiba war die einzige nicht verstaatlichte Betriebskette, die in den „Donau- und Alpenreichsgauen“ neben den „arisierten“ Einzelbetrieben weiterbestehen durfte. (Q: http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96sterreichische_Kinogeschichte (http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96sterreichische_Kinogeschichte))
-
Nach Ansicht des vergrößerten Ausschnitts tendiere ich ebenfalls dazu, in diesen Flaggen keine Hakenkreuzfahnen zu sehen. Was sie aber darstellen sollen, weiß ich auch nicht.
Das Schweden Kino war in den Dreißigern ein Premierenkino der MGM,
Spekulation: 1939 könnte es das Wiener Premierenkino der UFA (so hieß damals die deutsche Fimproduktion) gewesen sein, kann es die Fahne der UFA sein?
Die Aufnahme mit den Fahnen auf dem Dach des Schwedenkinos kann aber spätestens 1938 entstanden sein.
-
Nach Ansicht des vergrößerten Ausschnitts tendiere ich ebenfalls dazu, in diesen Flaggen keine Hakenkreuzfahnen zu sehen. Was sie aber darstellen sollen, weiß ich auch nicht.
Das Schweden Kino war in den Dreißigern ein Premierenkino der MGM,
Spekulation: 1939 könnte es das Wiener Premierenkino der UFA (so hieß damals die deutsche Fimproduktion) gewesen sein, kann es die Fahne der UFA sein?
Die Aufnahme mit den Fahnen auf dem Dach des Schwedenkinos kann aber spätestens 1938 entstanden sein.
Stimmt, Revisors Antwort bezog sich ja auf den Film.
Dann sagen wir: Wenn die Aufnahme nach dem Anschluss entstanden ist...., was ich mit 1939 zum Ausdruck bringen wollte.
Hannes
-
Tatsache ist: man sieht dunkle Fahnen mit einem hellen oder weißen Kreis, in welchem sich relativ dünne, dunkle, meiner Meinung nach gekreuzte Linien befinden. Recht viel mehr erkennt man nicht, aber der helle Kreis auf dunklem Grund mit einem Symbol erinnert mich schon sehr an Hakenkreuzfahnen (allerdings habe ich eine solche letztmals vor über 10 Jahren im "Bockerer" genauer gesehen und bin eher ungewillt, danach zu googeln).
-
Tatsache ist: man sieht dunkle Fahnen mit einem hellen oder weißen Kreis, in welchem sich relativ dünne, dunkle, meiner Meinung nach gekreuzte Linien befinden. Recht viel mehr erkennt man nicht, aber der helle Kreis auf dunklem Grund mit einem Symbol erinnert mich schon sehr an Hakenkreuzfahnen (allerdings habe ich eine solche letztmals vor über 10 Jahren im "Bockerer" genauer gesehen und bin eher ungewillt, danach zu googeln).
Hier sind einige Hakenkreuzfahnen zu sehen, natürlich in einem Tramwaykontext. Was dennoch bei dem Schwedenplatzbild gegen 1938 spricht, ist die geringe Zahl von Fahnen. Gerade damals war man, wie auch auf dem Bild vom Nordwestbahnhof zu sehen ist, mit Fahnen sehr freigiebig.
-
Tatsache ist: man sieht dunkle Fahnen mit einem hellen oder weißen Kreis, in welchem sich relativ dünne, dunkle, meiner Meinung nach gekreuzte Linien befinden. Recht viel mehr erkennt man nicht, aber der helle Kreis auf dunklem Grund mit einem Symbol erinnert mich schon sehr an Hakenkreuzfahnen (allerdings habe ich eine solche letztmals vor über 10 Jahren im "Bockerer" genauer gesehen und bin eher ungewillt, danach zu googeln).
Hier sind einige Hakenkreuzfahnen zu sehen, natürlich in einem Tramwaykontext. Was dennoch bei dem Schwedenplatzbild gegen 1938 spricht, ist die geringe Zahl von Fahnen. Gerade damals war man, wie auch auf dem Bild vom Nordwestbahnhof zu sehen ist, mit Fahnen sehr freigiebig.
Das Bild wirkt irgendwie unecht, als hätte Hollywood diese Kulisse erzeugt!
-
Das Bild wirkt irgendwie unecht
So unecht, dass sich später die meisten nicht mehr daran erinnern konnten, überhaupt dabei gewesen zu sein ;)
-
In punkto Inszenierung waren die Nazis Hollywood weit voraus. Habt ihr noch nie die Riefenstahl-Filme gesehen?
-
Das Bild wirkt irgendwie unecht, als hätte Hollywood diese Kulisse erzeugt!
Die große Halle des nicht mehr benützten Nordwestbahnhofes war damals ein beliebter Ort für Propagandaveranstaltungen!
-
Tatsache ist: man sieht dunkle Fahnen mit einem hellen oder weißen Kreis, in welchem sich relativ dünne, dunkle, meiner Meinung nach gekreuzte Linien befinden. Recht viel mehr erkennt man nicht, aber der helle Kreis auf dunklem Grund mit einem Symbol erinnert mich schon sehr an Hakenkreuzfahnen (allerdings habe ich eine solche letztmals vor über 10 Jahren im "Bockerer" genauer gesehen und bin eher ungewillt, danach zu googeln).
Hier sind einige Hakenkreuzfahnen zu sehen, natürlich in einem Tramwaykontext. Was dennoch bei dem Schwedenplatzbild gegen 1938 spricht, ist die geringe Zahl von Fahnen. Gerade damals war man, wie auch auf dem Bild vom Nordwestbahnhof zu sehen ist, mit Fahnen sehr freigiebig.
Danke. Soweit man auf der enormen Vergrößerung des Originalbildes überhaupt etwas erkennen kann, spricht meiner Meinung nach nichts gegen Hakenkreuzflaggen.
Könnte das Bild eventuell auch beim Putschversuch 1934 entstanden sein? Das würde vielleicht die geringe Anzahl der Flaggen erklären.
-
Gibt es vielleicht ein Foto von der jetzigen Situation des Schwedenplatzes, etwa von gegenüber aufgenommen? Vielleicht sogar mit Straßenbahn und oder Vienna Ring Tram?
Hier bitte schön!
Das eine ist gestern aufgenommen von dem Fenster, das auf "Schwedenplatz Type M-m-m 23_5_57_.jpg" im 8. Stock offen zu sehen ist. Leider ist wegen der Bäume von großen Teilen des Platzes und von der neuen 68er-Station kaum etwas zu sehen. Vienna Ring Bim habe ich auch keine erwischt, vielleicht ein andermal.
Das andere ist vom 28. Dez 2003 und war ein Testphoto mit meiner damals neuen Digicam, zeigt dafür Schnee und den Schwedenplatz noch ohne die fürchterliche Schiffsanlegestelle. Natürlich auch noch ohne die Gleise vom 68er und VRT.
-
Das andere ist vom 28. Dez 2003 und war ein Testphoto mit meiner damals neuen Digicam, zeigt dafür Schnee und den Schwedenplatz noch ohne die fürchterliche Schiffsanlegestelle. Natürlich auch noch ohne die Gleise vom 68er und VRT.
Das VRT-Gleis ist schon zu erkennen, nur dass es damals noch das 21er-Gleis war (und es daher noch keine Verbindung Richtung Urania gab).
-
Zwar keine Straßenbahn, aber zumindest eine Straßenbahnhaltestelle ist auf dieser Aufnahme vom Schwedenplatz Anfang der 60er-Jahre zu sehen.
Quelle: Ernst Rassi, Vintage Vienna auf Facebook
(https://fbcdn-sphotos-h-a.akamaihd.net/hphotos-ak-xlt1/v/t1.0-9/12074967_931380450314717_1306777666588043667_n.jpg?oh=a4481b6bb5f0b8a51c82592f43eee09d&oe=57591A81&__gda__=1465491856_cca0d87d6cacdd2c60cc629146e88310)
-
Der komplett verrostete Mast passt zu dieser Szene. Denkt man sich ein paar Peitschenlampen hinzu, könnte die Bildunterschrift auch "Ostberlin, 1985" lauten.
Was war eigentlich in der Baracke links im Bild?
-
Der komplett verrostete Mast passt zu dieser Szene.
Die Masten dahinter haben aber immerhin noch die alten Sockeln und dürften noch aus der Kaiserzeit stammen.
Denkt man sich ein paar Peitschenlampen hinzu, könnte die Bildunterschrift auch "Ostberlin, 1985" lauten.
Stimmt. Nur, dass die Auto deutlich schöner sind. ;)
Was war eigentlich in der Baracke links im Bild?
Da dürfte "Spektrum" oder "Zentrum" draufstehen, wenn mich mein detektivischer Spürsinn nicht täuscht. ???
-
Was war eigentlich in der Baracke links im Bild?
Da dürfte "Spektrum" oder "Zentrum" draufstehen, wenn mich mein detektivischer Spürsinn nicht täuscht. ???
Das scheint mir lediglich ein Plakat zu sein.
-
Der komplett verrostete Mast passt zu dieser Szene. Denkt man sich ein paar Peitschenlampen hinzu, könnte die Bildunterschrift auch "Ostberlin, 1985" lauten.
Gut, verrostete Masten gibt es heute zwar keine mehr. Aber viel besser schaut der Schwedenplatz im Jahr 2016 auch nicht aus.
-
Der komplett verrostete Mast passt zu dieser Szene. Denkt man sich ein paar Peitschenlampen hinzu, könnte die Bildunterschrift auch "Ostberlin, 1985" lauten.
So kann man das ja nicht stehen lassen. Nur weil die Ossis dauernd den Farbfilm vergessen hatten, kann man sich den Glanz der potemkinschen Dörfer und Städte (https://de.wikipedia.org/wiki/Potemkinsches_Dorf) heut nimmer vorstellen. :D
-
Kann sein, daß die Baracke eine Unterkunft für die Parkwächter war. Bezahlen mußte man damals fürs parken nichts, aber es gab Wächter, die eingewiesen und aufgepaßt und dann einen "Schmattes" bekommen haben.
-
Gut, verrostete Masten gibt es heute zwar keine mehr.
Muhahahaha, der war gut!
[attach=1]
-
Gut, verrostete Masten gibt es heute zwar keine mehr.
Muhahahaha, der war gut!
Schau genau, dann siehst Du, dass das keine Masten der WL sind, sondern die Stangln, die die Straßenbeleuchtung tragen! ;)
Es wäre doch zu einfach, denselben Mast für beide Zwecke zu verwenden. ::)
-
Es wäre doch zu einfach, denselben Mast für beide Zwecke zu verwenden. ::)
Wärst du ein Händler, der solche Maste an die Gemeinde verkauft (und davon reich wird), würdest du anders reden! :P >:D
-
Es wäre doch zu einfach, denselben Mast für beide Zwecke zu verwenden. ::)
Wärst du ein Händler, der solche Maste an die Gemeinde verkauft (und davon reich wird), würdest du anders reden! :P >:D
Ich bin aber leider kein solcher Händler, sondern viel mehr Steuerzahler, der diese Stangln mitfinanzieren muss. :P
-
Passend zum allerersten Bild in diesem Thread ein Foto von 1925. Ich fand es im Buch "Die Wiener Stadtbahn", Wiental- und Donaukanallinie, Beiträge zur Stadtforschung, Stadtentwicklung und Stadtgestaltung Band 19, von Erich Schlöss, herausgegeben von der Magistratsabteilung 18 (1987).
Übrigens ist neben diesem Bild genau das erwähnte erste Bild dieses Threads abgebildet (allerdings steht hier als Aufnahmejahr 1960, was wohl ungenau sein dürfte).
-
In dem Gebäude befand sich die Vaterländische Front. Daher wohl Kruckenkreuzfahnen.
-
In dem Gebäude befand sich die Vaterländische Front. Daher wohl Kruckenkreuzfahnen.
Auf welches Bild beziehst du dich?
-
In dem Gebäude befand sich die Vaterländische Front. Daher wohl Kruckenkreuzfahnen.
Auf welches Bild beziehst du dich?
Vmtl. bezieht er sich auf Antwort #3. Die Zentrale der Vaterländischen Front befand sich allerdings in der Inneren Stadt, Am Hof 3/4.
-
Meines Wissens befand sich im Gebäude eine Bezirksstelle der VF.
In dem Gebäude befand sich die Vaterländische Front. Daher wohl Kruckenkreuzfahnen.
Auf welches Bild beziehst du dich?
Vmtl. bezieht er sich auf Antwort #3. Die Zentrale der Vaterländischen Front befand sich allerdings in der Inneren Stadt, Am Hof 3/4.