Tramwayforum

Straßenbahn Wien => Chronik => Thema gestartet von: 13er am 10. September 2012, 12:14:54

Titel: 21.9.2012: Straßenfest Währinger Straße
Beitrag von: 13er am 10. September 2012, 12:14:54
Am Freitag, 21. September 2012, findet das Währinger Straßenfest statt. Von ca. 12 Uhr bis Betriebsschluss verkehren 40 und 41 in beide FR über 42 - 9.
Titel: Re: 21.9.2012: Straßenfest Währinger Straße
Beitrag von: W_E_St am 10. September 2012, 14:58:41
Am Freitag, 21. September 2012, findet das Währinger Straßenfest statt. Von ca. 12 Uhr bis Betriebsschluss verkehren 40 und 41 in beide FR über 42 - 9.
:o
12 bis Betriebsschluss?!? Ursprünglich war das etwa 9-19 Uhr, dann die letzten Jahre 7-21 Uhr.
Titel: Re: 21.9.2012: Straßenfest Währinger Straße
Beitrag von: 95B am 10. September 2012, 15:07:12
12 bis Betriebsschluss?!? Ursprünglich war das etwa 9-19 Uhr, dann die letzten Jahre 7-21 Uhr.
Wahrscheinlich sind's mittlerweile draufgekommen, dass die Leute am Freitagvormittag noch hackln müssen und daher eher nicht zum Fest gehen. Mit den paar Pensionisten, die am Vormittag schon Zeit haben, macht man außerdem weniger Geschäft als mit kaufkräftigeren Leuten im erwerbsfähigen Alter, die am Nachmittag kommen...
Titel: Re: 21.9.2012: Straßenfest Währinger Straße
Beitrag von: 13er am 10. September 2012, 15:45:53
12 bis Betriebsschluss?!?
Ungläubiger :)
Titel: Re: 21.9.2012: Straßenfest Währinger Straße
Beitrag von: E2 am 10. September 2012, 17:56:28
12 bis Betriebsschluss?!?
Ungläubiger :)

Und:
http://www.waehringer.info/ (http://www.waehringer.info/)

[attach=1]

Dauert heuer bis 22 Uhr.
Titel: Re: 21.9.2012: Straßenfest Währinger Straße
Beitrag von: hema am 10. September 2012, 18:17:09

Dauert heuer bis 22 Uhr.
Wurscht, ich geh' eh nicht hin!  :P
Titel: Re: 21.9.2012: Straßenfest Währinger Straße
Beitrag von: 13er am 10. September 2012, 18:27:33

Dauert heuer bis 22 Uhr.
Wurscht, ich geh' eh nicht hin!  :P
Du wohnst ja auch nicht in einem so noblen Bezirk wie Währing (wiewohl beide Bezirke schon gleich lange bei Wien sind :D ) :P
Titel: Re: 21.9.2012: Straßenfest Währinger Straße
Beitrag von: hema am 10. September 2012, 18:37:57
Wir hatten auch schon Straßenfeste, aber da ist die Straßenbahn immer gefahren! Nur die Autos durften nicht.  :D
Titel: Re: 21.9.2012: Straßenfest Währinger Straße
Beitrag von: Ferry am 10. September 2012, 18:46:37
Ungläubiger :)
Ja, aber aus einem anderen Grund! Dass die Weichen verkeilt werden, lass' ich mir ja noch einreden (obwohl es ja wohl genügen sollte, sie abzuschalten). Dass aber nur wegen 12 Stunden extra Erinnerungssignale an den Querdrähten angebracht werden, ist der Gipfel der Beamtenbürokratie!
Titel: Re: 21.9.2012: Straßenfest Währinger Straße
Beitrag von: 13er am 10. September 2012, 19:11:34
Ungläubiger :)
Ja, aber aus einem anderen Grund! Dass die Weichen verkeilt werden, lass' ich mir ja noch einreden (obwohl es ja wohl genügen sollte, sie abzuschalten). Dass aber nur wegen 12 Stunden extra Erinnerungssignale an den Querdrähten angebracht werden, ist der Gipfel der Beamtenbürokratie!
Das wird (in letzter Zeit) eigentlich immer so gemacht.
Titel: Re: 21.9.2012: Straßenfest Währinger Straße
Beitrag von: Klingelfee am 10. September 2012, 19:13:53
Ungläubiger :)
Ja, aber aus einem anderen Grund! Dass die Weichen verkeilt werden, lass' ich mir ja noch einreden (obwohl es ja wohl genügen sollte, sie abzuschalten). Dass aber nur wegen 12 Stunden extra Erinnerungssignale an den Querdrähten angebracht werden, ist der Gipfel der Beamtenbürokratie!

Das nennt sich nicht Beamtenbüokratie, sondern um Betriebsvorschrift. Wird ein Gleis für dne Fahrbetrieb gesperrt, dann MUSS dieses signalisiert werden. Und da ist der Zeitraum egal.
Titel: Re: 21.9.2012: Straßenfest Währinger Straße
Beitrag von: 95B am 10. September 2012, 20:51:09
Das nennt sich nicht Beamtenbüokratie, sondern um Betriebsvorschrift. Wird ein Gleis für dne Fahrbetrieb gesperrt, dann MUSS dieses signalisiert werden. Und da ist der Zeitraum egal.
Erste Alternativmöglichkeit: Man verwendet kein Erinnerungssignal am Querdraht, sondern ein Streckensignal "Halt".
Zweite Alternativmöglichkeit: Man sperrt das Gleis gar nicht, sondern ordnet nur an, dass innerhalb eines gewissen Zeitraums keine Zugfahrten erfolgen sollen. Im Störungsfall (Rohrbruch, Gleisschaden) lässt man ja auch nicht die Züge einen Stapel bilden, bis der Ruthmannsteiger kommt, um das Blechtaferl aufzuhängen. Die Weiche kann man ja trotzdem abschalten und verkeilen.
Titel: Re: 21.9.2012: Straßenfest Währinger Straße
Beitrag von: Klingelfee am 10. September 2012, 21:12:46
Das nennt sich nicht Beamtenbüokratie, sondern um Betriebsvorschrift. Wird ein Gleis für dne Fahrbetrieb gesperrt, dann MUSS dieses signalisiert werden. Und da ist der Zeitraum egal.
Erste Alternativmöglichkeit: Man verwendet kein Erinnerungssignal am Querdraht, sondern ein Streckensignal "Halt".
Zweite Alternativmöglichkeit: Man sperrt das Gleis gar nicht, sondern ordnet nur an, dass innerhalb eines gewissen Zeitraums keine Zugfahrten erfolgen sollen. Im Störungsfall (Rohrbruch, Gleisschaden) lässt man ja auch nicht die Züge einen Stapel bilden, bis der Ruthmannsteiger kommt, um das Blechtaferl aufzuhängen. Die Weiche kann man ja trotzdem abschalten und verkeilen.

Und das ganze macht ein Team von B68. Und so lange die Weiche nicht abgeschaltet ist, steht meistens ein Rivsor dort und passt auf , dass eben kein Zug falsch abbiegt.
Titel: Re: 21.9.2012: Straßenfest Währinger Straße
Beitrag von: luki32 am 10. September 2012, 21:18:11
Und das ganze macht ein Team von B68. Und so lange die Weiche nicht abgeschaltet ist, steht meistens ein Rivsor dort und passt auf , dass eben kein Zug falsch abbiegt.

Und nochmals, warum bringt man mühsam ein Erinnerungssignal am Querdraht an statt eines Streckensignals zwischen den Gleisen?

mfG
Luki
Titel: Re: 21.9.2012: Straßenfest Währinger Straße
Beitrag von: 13er am 10. September 2012, 21:30:01
Und nochmals, warum bringt man mühsam ein Erinnerungssignal am Querdraht an statt eines Streckensignals zwischen den Gleisen?
Was mir in dem Zusammenhang nicht ganz klar ist: Nach welchen Kriterien werden eigentlich die Geschwindigkeitsbeschränkungen angebracht? Das sind auch teilweise Streckensignale und teilweise Erinnerungssignale. An der Dauer der Anbringung liegt es IMHO definitiv nicht.
Titel: Re: 21.9.2012: Straßenfest Währinger Straße
Beitrag von: 95B am 10. September 2012, 21:38:25
Was mir in dem Zusammenhang nicht ganz klar ist: Nach welchen Kriterien werden eigentlich die Geschwindigkeitsbeschränkungen angebracht? Das sind auch teilweise Streckensignale und teilweise Erinnerungssignale. An der Dauer der Anbringung liegt es IMHO definitiv nicht.
Wahrscheinlich hat man keine Erinnerungssignale mehr auf Lager und muss deshalb auf Streckensignale zurückgreifen... 8)
Titel: Re: 21.9.2012: Straßenfest Währinger Straße
Beitrag von: darkweasel am 10. September 2012, 21:44:09
Ungläubiger :)
Ja, aber aus einem anderen Grund! Dass die Weichen verkeilt werden, lass' ich mir ja noch einreden (obwohl es ja wohl genügen sollte, sie abzuschalten). Dass aber nur wegen 12 Stunden extra Erinnerungssignale an den Querdrähten angebracht werden, ist der Gipfel der Beamtenbürokratie!

Das nennt sich nicht Beamtenbüokratie, sondern um Betriebsvorschrift. Wird ein Gleis für dne Fahrbetrieb gesperrt, dann MUSS dieses signalisiert werden. Und da ist der Zeitraum egal.
Denn ansonsten passiert sowas wie bei der Regenbogenparade (http://www.fpdwl.at/forum/wiener-linien/chronik/p266295-2012-06-16-wiener-linien-an-der-spitze-der-regenbogenparade-2012/#post266295). 8)
Titel: Re: 21.9.2012: Straßenfest Währinger Straße
Beitrag von: Ferry am 11. September 2012, 09:22:29
Das nennt sich nicht Beamtenbüokratie, sondern um Betriebsvorschrift. Wird ein Gleis für dne Fahrbetrieb gesperrt, dann MUSS dieses signalisiert werden. Und da ist der Zeitraum egal.
Und wer sagt, dass das Gleis überhaupt gesperrt werden muss? Die Fahrer bekommen per Dienstaufrag die Weisung, für den angegebenen Zeitraum über eine andere Strecke zu fahren. Punkt, Ende, Aus. Um ganz sicherzugehen, kann man ja die Weiche auch noch abschalten und ggf. auch verkeilen. Aber das "Sperren" des Gleises einhergehend mit der Montage eines Erinnerungssignals für einen halben Tag ist schlicht und einfach unnötig.

Wenn der 71er seinerzeit wegen der Opernballdemos über den O umgeleitet wurde, wurde bei der Verzweigungsweiche am Rennweg auch kein Erinnerungssignal angebracht, und trotzdem hat's problemlos geklappt. Warum sollte das jetzt anders sein?
Titel: Re: 21.9.2012: Straßenfest Währinger Straße
Beitrag von: luki32 am 11. September 2012, 09:42:34
Und wer sagt, dass das Gleis überhaupt gesperrt werden muss? Die Fahrer bekommen per Dienstaufrag die Weisung, für den angegebenen Zeitraum über eine andere Strecke zu fahren. Punkt, Ende, Aus. Um ganz sicherzugehen, kann man ja die Weiche auch noch abschalten und ggf. auch verkeilen. Aber das "Sperren" des Gleises einhergehend mit der Montage eines Erinnerungssignals für einen halben Tag ist schlicht und einfach unnötig.

Wenn der 71er seinerzeit wegen der Opernballdemos über den O umgeleitet wurde, wurde bei der Verzweigungsweiche am Rennweg auch kein Erinnerungssignal angebracht, und trotzdem hat's problemlos geklappt. Warum sollte das jetzt anders sein?

Weil den heutigen Wagenbewegern jegliches Mitdenken abgewöhnt und verboten worden ist.   :lamp:

mfG
Luki
Titel: Re: 21.9.2012: Straßenfest Währinger Straße
Beitrag von: Ferry am 11. September 2012, 09:45:09
Weil den heutigen Wagenbewegern jegliches Mitdenken abgewöhnt und verboten worden ist.   :lamp:
Du hast recht. Daran hatte ich natürlich nicht gedacht.  :)
Titel: Re: 21.9.2012: Straßenfest Währinger Straße
Beitrag von: HLS am 11. September 2012, 10:07:53

Weil den heutigen Wagenbewegern jegliches Mitdenken abgewöhnt und verboten worden ist.   :lamp:

mfG
Luki
Frei nach dem Motto: "Denke nie du denkst, denn das Denken der Gedanken, ist gedankenlosen Denken".  8)
Titel: Re: 21.9.2012: Straßenfest Währinger Straße
Beitrag von: schaffnerlos am 11. September 2012, 10:18:53
Abgesehen davon sind die Erinnerungssignale oft viel zu weit hinten angebracht und dienen wirklich nur der Vorschrift (z.B. derzeit am Schottentor).