Tramwayforum
Straßenbahn Wien => Chronik => Thema gestartet von: nord22 am 17. September 2012, 21:10:01
-
Heute war der Hernalser E1 4859+c4 1364 auf Linie 31 im Einsatz. Der Einsatz von Leihgarnituren ist erforderlich, weil die HU-fälligen
E1 4822, 4823, 4829 und 4832 abgestellt sind. Mangels Kaufinteressenten aus Osteuropa sollen diese E1 bald skartiert werden.
E1 4831 ist am 20.09.2012 HU-fällig, war aber heute noch auf der Linie 26 unterwegs. Derzeit verfügt der Sektor Ost über 60 E1 aus der
Nummerngruppe 4744 - 4837 (amtlicher Wagenstand lt. tramway & modell 3/2012).
Die Linie 31 soll aufgrund massiven politischen Drucks (Bezirksvorstehung von Floridsdorf) bis Ende des Jahres zur Gänze auf ULF umgestellt
werden. Bis jetzt wurde der Auslauf der Linie 31 nur gelegentlich an Sonntagen und Feiertagen typenrein mit B gestellt; zum ersten Mal war dies
am 22.04.2012 der Fall. Bei (recht häufigen) Ausfällen der Type B werden wohl noch lange E1+c4 als Tauschzüge eingesetzt werden.
LG nord22
-
Die Linie 31 soll aufgrund massiven politischen Drucks (Bezirksvorstehung von Floridsdorf) bis Ende des Jahres zur Gänze auf ULF umgestellt
werden.
Und ich dachte schon, die Linie 31 soll aufgrund massiven politischen Drucks (Bezirksvorstehung von Floridsdorf) bis Ende des Jahres 2016 zur Gänze auf U-Bahn-Betrieb umgestellt werden. 8)
-
. . . .weil die HU-fälligen E1 4822, 4823, 4829 und 4832 abgestellt sind.
Brauchen wir keine Züge mehr in Wien? Dabei heiß es überall, die Zahl der Öffi-Fahrgäste steigt!
Oder glaubt man, dass dann um so schneller neue Züge vom Himmel fallen? E1 haut man weg, ULF will man nimmer und alles andere muss man erst zehn Jahre testen und neuerfinden! ::)
-
. . . .weil die HU-fälligen E1 4822, 4823, 4829 und 4832 abgestellt sind.
Brauchen wir keine Züge mehr in Wien? Dabei heiß es überall, die Zahl der Öffi-Fahrgäste steigt!
Oder glaubt man, dass dann um so schneller neue Züge vom Himmel fallen? E1 haut man weg, ULF will man nimmer und alles andere muss man erst zehn Jahre testen und neuerfinden! ::)
Das versteh ich auch nicht.
Eine kleine §61 (?) Untersuchung würde ja schon reichen
Die E1 sind angesichts ihres hohen Alters eigentlich eh sehr "dankbare" Fahrzeuge, was die Wartung betrifft.
-
Alles wegschmeißen und lieber aus den ULFen Sitze rausreißen... :)
-
Der letzte ULF (B1 754) wurde irgendwann Anfang Mai geliefert. Hat man anscheinend zu viele Fahrzeuge, weil man weiter munter ausmustert, oder was soll das heißen? Ich weiß schon HU-Fälligkeit... Aber ich kann mir kaum vorstellen, dass da noch irgendwo große Reserven für die HVZ herumstehen. Und wenn es zu großflächigen Ausfällen von Kursen kommt, wird das sicher wieder öffentlich breitgetreten... So weit muss man doch gedacht haben oder nicht? ???
(Mal ganz davon abgesehen, dass ich immer noch nicht verstehe, warum sich keiner beschwert und das noch nicht publik geworden ist, dass die ULF-Auslieferung schon wieder steht... Fünf Monate ist es bald her seit das letzte Fahrzeug geliefert wurde... Ist da kein Interesse da, die Flotte langsam in anständigen zeitlichen Rahmen zu erneuern? Oder einfach immer weiter wurschtln?)
-
Der letzte ULF (B1 754) wurde irgendwann Anfang Mai geliefert. Hat man anscheinend zu viele Fahrzeuge, weil man weiter munter ausmustert, oder was soll das heißen? Ich weiß schon HU-Fälligkeit... Aber ich kann mir kaum vorstellen, dass da noch irgendwo große Reserven für die HVZ herumstehen. Und wenn es zu großflächigen Ausfällen von Kursen kommt, wird das sicher wieder öffentlich breitgetreten...
Da die Fahrzeugreserve in Wien traditionell sehr hoch ist (über 25%), gibt es keinen echten Engpass bei den Fahrzeugen. Vorausgesetzt, die Züge stehen nicht monatelang in der HW herum.
(Mal ganz davon abgesehen, dass ich immer noch nicht verstehe, warum sich keiner beschwert und das noch nicht publik geworden ist, dass die ULF-Auslieferung schon wieder steht... Fünf Monate ist es bald her seit das letzte Fahrzeug geliefert wurde... Ist da kein Interesse da, die Flotte langsam in anständigen zeitlichen Rahmen zu erneuern? Oder einfach immer weiter wurschtln?)
Diesmal liegt es aber an der nötigen Neuzulassung von (bzw. ab) 755 wegen geänderter Brandschutzbestimmungen. Leider gibts auch bei Behörden eine F59-ähnliche Abteilung, die sich in ihrer Langeweile ständig Dinge ausdenkt, um die Straßenbahn nur möglichst kompliziert und umständlich einsetzbar zu machen. Irgendwie kann ich es den WL nicht verübeln, dass man keine Linie von Bus (=einmal zugelassen, überall zugelassen) auf Tramway umstellen will, bei den ganzen Herumscheißereien.
-
(Mal ganz davon abgesehen, dass ich immer noch nicht verstehe, warum sich keiner beschwert und das noch nicht publik geworden ist, dass die ULF-Auslieferung schon wieder steht... Fünf Monate ist es bald her seit das letzte Fahrzeug geliefert wurde... Ist da kein Interesse da, die Flotte langsam in anständigen zeitlichen Rahmen zu erneuern? Oder einfach immer weiter wurschtln?)
Stimmt, den Friedensreich hab ich auch schon länger nicht mehr gesehen. SCNR.
-
Naja das Intresse, seitens der WL, wird sicher da sein, nur wird man immer nur eine bestimme Anzahl/Jahr finanziert bekommen, in etwa 15-20Stück und fertig ausgeliefert soll der B1 erst 2014, dieses sagte man uns, in der HW, bei der Nacht der Wiener Stadtwerke. Danach kommen dann noch die restlichen Kurzen und wie es dann weiter geht steht in den Sternen.
Gerüchte, die immer wieder auftauchen, gehen in Richtung nächste Ulf-Generation (B2), dann hört man auch des öfteren das man sich doch Gedanken macht andere Typen zu besorgen (diese finde ich eigentlich fast unrealistisch, weil sie eigentlich einen Rückschritt bedeuten würden, was die Einstiegshöhe betrifft und gleichzeitig ein Eingeständnis, dass man damals zu optimistisch war und bei der Planung einiges nicht bedachte). Jetzt hat man praktisch überall die Infrastruktur auf den Ulf angepasst, was ein weiterer Punkt für eine weitere Generation ist.
Somit geb ich einer neuen, schon bestehenden, Fahrzeugtype nur 0,5-1%, einer komplett Neuentwicklung 1-2% und einer weiteren Generation 80-90%. Die restlichen paar Prozent geb ich der Erhaltung der Ex und da speziell der E2. Diese Einschätzung beziehe ich auf die mittelfristige Sicht in den nächsten 15-30Jahren.
-
@13er: Danke für die Infos. :)
Weißt du auch zufällig, was für neue Bestimmungen die Auslieferung verhindern? Bzw. ob man nur neuzulassen muss oder gar nachrüsten im Raum steht?
@darkweasel: Das hat weniger mit - sagen wir einmal - "ULF-Geilheit" zu tun als mit absoluter Unverständnis, dass man bis heute keine angemessene, regelmäßige Auslieferungsrate zusammen bringt - und das obwohl das Ding seit mehr als 15 Jahren schon durch die Stadt fährt und ein Ende der Niederflur-Umrüstung des Wagenparks nicht abzusehen ist. Ich weiß, ich weiß... Das kann nicht von heute auf morgen geschehen... Und schon gar nicht in Wien. Aber wären die Wiener Linien kein Verein, dem sowieso alles wurscht sein kann bzw. sowieso nix zum Sagen hat, weil die Stadt ihren Daumen draufhält, wäre jeglicher Vertrag über einen ULF schon längst gewandelt worden, weil das ja absolut unerträgliche Zustände für ein richtiges Unternehmen wären... Da dem aber nunmal nicht so ist, könnte man sich aber zumindest auch fragen, warum - bei andauernder Auslieferung - fünf Monate kein einziges Fahrzeug mehr geliefert wird. Oder nicht?
@HLS: Deiner Einschätzung stimme ich - sofern nicht ein gewaltiges Umdenken in der Stadtpolitik beginnt - zu. Nur wenn ich ein Betrieb der Stadt bin, heißt das (eigentlich) ein - mehr oder minder - direkter Draht zur politischer Macht. Und dann sollte es eigentlich zumindest möglich sein, das Ganze so reibungslos wie möglich zu gestalten und wenigstens - von seiten der Behörden - eine regelmäßige, ungehinderte Auslieferung der Fahrzeuge zu gewährleisten (sofern diese Neuzulassung nicht wirkliche sicherheitsrelevante Bedenken zu Tage fördert - aber wenn das der Fall wäre, sollte das eigentlich längst publik gemacht worden sein).
-
Da man sich schon lange ausrechnen konnte, dass die Umstellung auf Vollniederflurbetrieb nicht so schnell gehen wird, hätte man - ohne das %/§()%§ CBL - bereits vor einigen Jahren anfangen können, Niederflurteile zumindest in sagen wir die Hälfte der E2 einzubauen und die ältesten c5 zu skartieren. Bei den E6-c6 hatte man ja auch keine Skrupel sie wegzuwerfen, obwohl sie ungefähr gleich alt sind. Oder auch Niederflurbeiwagen bauen oder oder oder... sicher kostet das was, aber so ist das nun einmal auf der Welt.
Bis 2030 ist es noch eine verdammt lange Zeit!
Edit @ULF: Nein, nähere Details kann ich dir leider nicht sagen (da ich sie nicht kenne).
-
Bis 2030 ist es noch eine verdammt lange Zeit!
Seh es doch realistisch. Der E1 soll, nach den letzten Meldungen, bis 2018 ausgeschieden werden und der E2 noch mindestens 10Jahre später, somit bist du schon bei fast 2030.
Jetzt stell dir vor, man nimmt eventuell doch noch einige Veränderungen bei den E2 vor und schon fahren sie über 2030 hinaus und solange die Kisten irgendwo im Netz sind, geb ich einer wirklich neuen Type, keine echte Chance.
Erschwerend hinzu kommt das man davon ausgehen muß dann in naher Zukunft die 40% Marke bei den Wegen überschritten wird und schon dadurch die E2 nicht früher ausscheiden kann, außerdem müssen sich die Ausgaben erstmal amortisieren die man vor kurzem getätigt hat. :lamp:
Ich lasse mich aber gern überraschen und vorallem eines besseren belehren und wäre ganz und gar nicht böse, wenn es anderes kommt als ich erwarte.
-
Da man sich schon lange ausrechnen konnte, dass die Umstellung auf Vollniederflurbetrieb nicht so schnell gehen wird, hätte man - ohne das %/§()%§ CBL - bereits vor einigen Jahren anfangen können, Niederflurteile zumindest in sagen wir die Hälfte der E2 einzubauen und die ältesten c5 zu skartieren. Bei den E6-c6 hatte man ja auch keine Skrupel sie wegzuwerfen, obwohl sie ungefähr gleich alt sind. Oder auch Niederflurbeiwagen bauen oder oder oder... sicher kostet das was, aber so ist das nun einmal auf der Welt.
Nur das die E6/c6 eine bereits wesentlich höhrere Laufleistung hatten, als die E2/c5.
Und jetzt hätte ich eine Frage. Mit welcher Begründung baue ich die E2 um und schmeiße GLEICH ALTE c5 weg?
-
Ich bin zwar nicht 13er aber versuche es trotzdem mal zu deuten.
Die Laufleistung ist doch praktisch nebensächlich, zumal die Teile, bei denen die Laufleistung wichtig ist, intervallmäßig getauscht werden.
Was die c5 betrifft denke ich da eigentlich eher nicht an verschrotten sondern, entweder als Ersatzteilspender oder man baut doch alle E2+c5 Garnituren um.
-
Und jetzt hätte ich eine Frage. Mit welcher Begründung baue ich die E2 um und schmeiße GLEICH ALTE c5 weg?
Kundenkomfort? Wäre doch schön, wenn man schon heute zumindest außerhalb der Spitzenzeiten ein vollständiges Niederflurnetz hätte?
-
Kundenkomfort? Wäre doch schön, wenn man schon heute zumindest außerhalb der Spitzenzeiten ein vollständiges Niederflurnetz hätte?
Nachdem die 35m-Grenze nicht existiert, braucht man die c5 aber nicht wegzuschmeißen. ;)
-
Bei den E6-c6 hatte man ja auch keine Skrupel sie wegzuwerfen
Die E6, c6 hat man nicht weggeworfen sondern verkauft ums billige Geld nach Krakau (auch in einige andere Städte, aber dorthin nur in sehr geringer Stückzahl). Einige Kompaktschaltwerke von den E2 nach Chopperumbau hat man ebenfalls nach Krakau verschenkt. Und schau' dir dort an, was sie aus den Fahrzeugen gemacht haben. Der Neid könnte einem fressen oder so dumm ......
Es geht prinzipiell nicht um die Laufleistung sondern um die Zeitspanne zwischen entweder Neubau und HU oder zwischen HU und einer nochmaligen HU. Das Fahrzeug verliert mit der Zeit an Wert und hat praktisch vor einer anstehenden HU einen Wert 0. Durch die HU bekommt das Fahrzeug wieder einen Neuwert und fällt wieder im Wert bis 0. Dann entweder nochmals eine HU oder Skartierung, Außerstandnahme oder Verkauf.
Und das hat man beim E2-Umbau versäumt. Man hätte die Beiwagen mit Wert 0 abstellen können, die H-W hätte Mittelteile bauen können und man hätte ein Super-Fahrzeug. Aber man wollte sich ein Zulassungsverfahren ersparen. Was ich nicht versteh': Polen ist doch auch bei der EU? Wie machen die das....
-
Was ich nicht versteh': Polen ist doch auch bei der EU? Wie machen die das....
Die haben aus dem Kommunismus gelernt (oder ihn noch immer verinnerlicht, wie man das auch immer sehen mag) und dort funktionieren daher politische Entscheidungen wesentlich flotter als bei unserem erstarrten System aus der Monarchie. So gut wie alle anderen Länder haben uns mit unserer langsamen und unflexiblen Mentalität (und dazu Politiker ohne jeden Gestaltungswillen) überholt. Während man bei uns 20 Jahre über irgendwelche Projekte diskutiert, wieder verwirft, ändert, verwirft, diskutiert und irgendwann doch noch in so abgeschwächter Form verwirklicht, dass es dann niemandem nützt, wird wo anders einfach nach einer entsprechenden Prüfung/Verfahren zu bauen begonnen.
Das zeigt sich selbst bei so wirklich winzigen Projekten wie dem 71er/4er. Seit 2008(!!!) wird da herumdiskutiert, verschoben, wieder diskutiert, abgelehnt, verschoben, mit der Politik geredet, usw. - und was jetzt dann herauskommt, ist wieder so ein Wischiwaschi, mit dem viele nicht zufrieden sein werden, nicht zufrieden sein können (viel Spaß den Kaiserebersdorfern, wenn der jetzt schon so anfällige 6er dort runter fährt).
-
Aber man wollte sich ein Zulassungsverfahren ersparen.
Da hätte nix neu zugelassen werden müssen. Man hätte nur die Umbaupläne vom Landeshauptmann (=zuständige Behörde) genehmigen lassen müssen, aber möglicherweise nicht mal das, es hätte für so eine Kapazitätserweiterung der Fahrzeuge vermutlich eine Mitteilung (plus Vorlage der Pläne) an die Behörde gereicht. Gewisse Umbauten und Maßnahmen kann ein Eisenbahnbetrieb in Eigenverantwortung durchführen.
-
Der Sektor Ost hat ja vor einiger Zeit E1 von Sektor Nord bekommen(4831+4832) die sind aber bereits wieder abgestellt, sind denn alle über 4832 die nächsten die abgestellt werden? Wenn das so weiter geht dann gibt es bald einen kleinen Engpass an Wagenmaterial!
Noch dazu kommt ja ab Dezember dann noch der 25er, da braucht man dann auch noch ein paar Garnituren mehr!
-
sind denn alle über 4832 die nächsten die abgestellt werden?
Das geht nach der HU-Fälligkeit, nicht nach Nummern (kann, muss aber nicht übereinstimmen).
Aber, ja, Wagenmangel ist durchaus absehbar, wenn's so weitergeht. Trotz > 25% Reserve :)
-
Könnt ich mir schon vorstellen das die folgenden Nummern auch bald ihre HU Fälligkeit erreicht haben. Mal sehen wie dieses Spiel so weiter geht. Ist das eigentlich so teuer so eine HU? Oder sind die Garnituren schon in einen so schlechten Zustand das man für eine positive HU zu viel investieren müsste?
-
Könnt ich mir schon vorstellen das die folgenden Nummern auch bald ihre HU Fälligkeit erreicht haben. Mal sehen wie dieses Spiel so weiter geht. Ist das eigentlich so teuer so eine HU? Oder sind die Garnituren schon in einen so schlechten Zustand das man für eine positive HU zu viel investieren müsste?
Billig ist es nicht und bei normaler ULF-Nachlieferung im Prinzip unnötig, da kein Wagen mehr seine 8 erlaubten Jahre (die Kilometer sowieso nicht) fahren wird, der jetzt die HU bekommen würde. Die letzten E1 werden so gegen 2018 ausgemustert.
-
Gibt es nicht eine Art kleine HU, wo wegen mir, 2-3Jahre nochmal die Betriebsfähigkeit bescheinigt wird?
-
Gibt es nicht eine Art kleine HU, wo wegen mir, 2-3Jahre nochmal die Betriebsfähigkeit bescheinigt wird?
Nix is. Inspektion nach § 61 gilt für 500.000 km oder acht Jahre.
-
Aber die kann vom bloßen Durchchecken bis zur Generalüberholung reichen! ;)
-
Naja, ein gewisser Mindestaufwand bleibt in jedem Fall und außerdem ist es Dank der Hinaufsetzung der Frist auf acht Jahre äußerst unwahrscheinlich geworden, daß, vor allem so alte Wagen wie die E1, keiner mehr oder weniger umfangreichen Ausbesserung bedürfen. Aber das ist ohnedies eine akademische Diskussion, da mehr als genug Fahrzeuge zur Verfügung stehen, wenn man bei Bedarf den HW-Durchlauf etwas beschleunigt. Aber vermutlich wird nicht einmal das nötig sein, da ja die ULF-Lieferungen weitergehen.
-
@ normalbuerger:
Bis Ende 2013 werden folgende E1 HU - fällig:
4820 10.2012
4804 11.2012
4534 12.2012
4532 01.2013
4537 01.2013
4548 01.2013
4545 02.2013
4546 02.2013
4541 04.2013
4542 04.2013
4543 04.2013
4539 05.2013
4544 06.2013
4540 08.2013
4547 08.2013
4789 09.2013
4833 09.2013
4841 09.2013
4838 10.2013
4834 11.2013
4793 12.2013
Heuer werden noch die E1 4804 und 4820 des Sektor Ost wegen HU-Fälligkeit abgestellt.
Seit September 2012 hat es folgende Umstationierungen gegeben:
E1 4510, 4513 und 4530 von Süd/ FAV → Ost/ FLOR und E1 4851 und 4859 von Nord/ HLS → Ost/ FLOR.
Damit verfügt der Sektor Ost/ FLOR über eine ausreichende Anzahl an einsatzfähigen E1.
2012 haben nur mehr zwei E1 eine HU bekommen: E1 4780 (17.01.2012) und E1 4538 (03.04.2012). Dies
dürften wahrscheinlich die letzten HU von E1 (mit Ausnahme der VRT) gewesen sein.
dies zur Info
nord22
-
Danke für die Liste!
Wieviele E1 gibt es zur Zeit in Betrieb? Es müssten so an die 140 sein, wenn man 2018 alle E1 ersetzt haben möchte dann müsste man pro Jahr mehr als 20 (ULF) bekommen, ist das denn überhaupt
machbar? Die letzten Jahre wurden immer unter 20 geliefert, wenn man dann noch bedenkt das dann noch die restlichen A1 geliefert werden, dann fehlen noch ein paar Langzüge. Vielleicht gibt es ja mal einen A1 mit c4 im Anhang :P
Ich glaube fast das 2018 noch etwas zu früh wäre, aber man wird sehen!
-
Wieviele E1 gibt es zur Zeit in Betrieb?
http://www.strassenbahnjournal.at/wiki/index.php/Type_E1 (http://www.strassenbahnjournal.at/wiki/index.php/Type_E1)
Einfach zählen. ;)
mfG
Luki
-
Tagesaktuell sind 152 E1 im Wagenstand der W.L.; 6 E1 sind mit abgelaufenen HU-Fristen abgestellt (E1 4820, 4822, 4823, 4829, 4831 und 4832).
Daher gibt es 146 einsatzfähige E1 (48 Lohner E1 und 98 SGP E1). Mit den 17 B1 und 40 A1, welche bis 2015 ausgeliefert werden, können
die E1 und c3/ c4 nicht ersetzt werden.
LG nord22
-
Wieso werden aber schon seit Monaten keine neuen Ulfe in Stand genommen?
-
Weil es mit den Genehmigungen ein paar Verzögerungen gibt.
-
Es sind schon wieder E1 aus Nord nach Ost gewandert, habe die letzten Tage den 4835 und 4836 am 30 und 31er gesehen.
-
Es sind schon wieder E1 aus Nord nach Ost gewandert, habe die letzten Tage den 4835 und 4836 am 30 und 31er gesehen.
Die werden vermutlich wirklich transferiert worden sein, hat man doch jetzt zwei neue Ulfe bekommen.
-
Hoffentlich halten diese jetzt länger;) 4831 und 4832 waren ja nur sehr kurz in Transdanubien, wurden ja schon wieder abgestellt.
Welche ULF meinst du? Sind die nächsten schon in Betrieb genommen worden? 755, 756?
-
Es sind schon wieder E1 aus Nord nach Ost gewandert, habe die letzten Tage den 4835 und 4836 am 30 und 31er gesehen.
Die sind allerdings schon vor einiger Zeit übersiedelt.
4835 habe ich erstmals im April am 33er gesehen, 4836 Anfang Juni. Und 4837 war Mitte August am 5er unterwegs.
-
Welche ULF meinst du? Sind die nächsten schon in Betrieb genommen worden? 755, 756?
Ich geh mal davon aus, genau wissen tu ich es aber nicht.
-
Welche ULF meinst du? Sind die nächsten schon in Betrieb genommen worden? 755, 756?
Ich geh mal davon aus, genau wissen tu ich es aber nicht.
Wenn Du 755 oder 756 einamls siehst, schaust bitte auf die Typenbezeichnung, die aufgeklebt ist (B1 oder B2).
mfg
Luki
-
Wenn Du 755 oder 756 einamls siehst, schaust bitte auf die Typenbezeichnung, die aufgeklebt ist (B1 oder B2).
mfg
Luki
Also ich würde mal Wetten, dass du diese vor mir sehn würdest.
Ich gehe aber davon aus, dass bei ihnen trotzdem B1 drauf steht, da ja lt Liefervertrag, bis 771 als B1 ausgeschrieben sind.
-
Wenn Du 755 oder 756 einamls siehst, schaust bitte auf die Typenbezeichnung, die aufgeklebt ist (B1 oder B2).
Vermutlich noch gar keine.
-
Also im Moment finden am 43er E1 Festspiele statt. Habe seit Montag, auch außerhalb der HVZ, selten soviele E1 gesehen. ;) Haben Ulf Fieber? 8)
-
Auf 40/41 sind auch relativ viele E2 unterwegs!
-
Auf 40/41 sind auch relativ viele E2 unterwegs!
Das aber seit der Einführung der B1 schon.
-
Auf der Linie 31 waren heute bereits im Frühauslauf vier E1 + c4 eingesetzt (u. a. E1 4750, 4776 und 4788).
Ursache der verstärken Einsätze von E1 Zügen ist ein wachsender Rückstau von reparaturbedürftigen Fahrzeugen in der HW und auch
an den vier Werkstattstandorten FLOR, HLS, FAV und RDH. Weiters wurde seit Juni 2012 nur ein neuer B1 in Betrieb genommen (755).
Zum Vergleich die Auslieferung des Jahres 1971: 47 E1. Davon sind heute noch 29 E1 im Wagenstand der W.L.; der erste Geamatic E1
von SGP 4729 aus 1971 war gestern auf der Linie 5 mit c3 1227 unterwegs und ist mit neuen Tauschdrehgestellen ausgerüstet.
LG nord22
-
Das aber seit der Einführung der B1 schon.
Vorher waren dort gar keine ULFe. ;)
Ich meine, daß sie momentan wieder extrem wenig mit B1 fahren.
-
Ursache ... ist ein wachsender Rückstau von reparaturbedürftigen Fahrzeugen in der HW
Zerst miassnd amoi die Boote fertigwer'n, donn schau ma weida 8)
-
Zerst miassnd amoi die Boote fertigwer'n
Jo, weu de miassn weg, bevua des Kontrollamt wieda vurbeikummt.
-
Das aber seit der Einführung der B1 schon.
Vorher waren dort gar keine ULFe. ;)
Ich meine, daß sie momentan wieder extrem wenig mit B1 fahren.
Verstehe ich leider grad nicht. :-[
Zu A-Ulfzeiten waren doch mehr Ulfe als E2 im Einsatz, seit der Umstellung sind aber die B1 praktisch aufgeteilt worden und die fehlenden Kurse mit E2 bestückt worden.
-
Momentan ist auf 40 und 41 jeweils ein ULF-Kurs unterwegs, auch in der HVZ, das ist definitiv weniger als es schon einmal war.
-
Momentan ist auf 40 und 41 jeweils ein ULF-Kurs unterwegs, auch in der HVZ, das ist definitiv weniger als es schon einmal war.
Einerseits das – und andererseits ist das eine reine Zumutung für Fahrgäste, die auf einen ULF angewiesen sind. Die Höflichkeit außer Acht lassend müsste man eigentlich von einer reinen und mutwilligen (die für 40 und 41 vorgesehenen ULFe werden ja nicht alle spontan über Nacht eingegangen sein) Verarschung sprechen, zumal auf den V48n-Linien 38 und 43 genügend Niederflurwagen fahren.
-
Ja, am 38er dürften 4 von 6 (oder 7) Kursen ULF sein und am 43er überhaupt 9 von 12.
-
Ursache ... ist ein wachsender Rückstau von reparaturbedürftigen Fahrzeugen in der HW
Zerst miassnd amoi die Boote fertigwer'n
Jo, weu de miassn weg, bevua des Kontrollamt wieda vurbeikummt.
Z'vüü UIF dirfens a ned sei, weu da schaut des Kontruilamt wieda noch de Sondstreia!
Ja, am 38er dürften 4 von 6 (oder 7) Kursen ULF sein und am 43er überhaupt 9 von 12.
Anscheinend werden die Fahrzeuge wieder in den Remisen gehalten, weil man sonst nicht mit den Kilometern, welche durch die vorweihnachtliche Samstags-Verdichtung zusätzlich anfallen, auskommt.
-
Ja, am 38er dürften 4 von 6 (oder 7) Kursen ULF sein und am 43er überhaupt 9 von 12.
Die tatsächlichen Sollzahlen:
Linie 38: 3 ULF + 6 E2-c5
Linie 40: 3 ULF + 5 E2-c5
Linie 41: 3 ULF + 5 E2-c5
Linie 43: 11 ULF + 7 E1-c4
-
Kann sein, daß ich mich vertan habe, aber das Muster ULF/nicht ULF hat sich nach den entsprechenden Kursenzahlen wiederholt (status quo zum Zeitpunkt des Postings).
Edit @Revisor: Deine Zahlen sind HVZ, oder? Das erklärt glaube ich dann die Diskrepanz (nicht aber das Verschwinden der ULFe, davon waren auf 40/41 auch in der Früh nicht mehr unterwegs).
-
Mittlerweile sind am 41er heiße zwei Gummihunde unterwegs.
-
Mittlerweile sind am 41er heiße zwei Gummihunde unterwegs.
Am 40er ein Einsamer. 8)
-
Anscheinend werden die Fahrzeuge wieder in den Remisen gehalten, weil man sonst nicht mit den Kilometern, welche durch die vorweihnachtliche Samstags-Verdichtung zusätzlich anfallen, auskommt.
Auf der WiLi Homepage gibt es schon den Advent-Plan für den 43er. Viel verdichtet wird da nicht, gradmal am Samstagnachmittag dürfte ein Zug mehr eingesetzt sein.
Im Schnitt fährt jeder Triebwagen 64.000 km/Jahr (ULF eher weniger, Ex mehr). Da der Sektor Nord eigentlich nur "langsame" Linien hat, ist der Schnitt dort sicher geringer, also sollte die Kilometerleistung schon gar kein Problem sein.
-
Am 5er wäre ein Adventplan wichtiger... alle 10 Minuten am Samstag ist reichlich unattraktiv dafür, dass er die Mariahilfer Straße erreicht und zumindest früher auch gerne zum Heimfahren verwendet wurde. Aber ich weiß, die Leut solln mit der U6 fahrn...
-
Um auf den Threadtitel zurückzukommen.
E1+c4 nicht nur am 31er! Heute auch schon am O.(4865)
Das ist jetzt keine Süchtung sondern eine Info! ;D 8)
-
Um auf den Threadtitel zurückzukommen.
E1+c4 nicht nur am 31er! Heute auch schon am O.(4865)
Das ist jetzt keine Süchtung sondern eine Info! ;D 8)
Der ist eh schon seit gut 2 Wochen in Favoriten, genauso wie der 4535+1119. 8)
Einen c3 aus der ersten 11xx-Serie hat man in der Gegend eh schon lange nicht mehr gesehen.
-
Diskussion über Mathematik, Suppen etc. in den Small Talk verschoben.
-
Hui... heute sind am 40er schon 2 ULFe und am 41er 3 ULFe unterwegs. Eine Steigerung um 200% bzw. 300%! :)
Und am 41er zwei davon hintereinander, danach wieder ein 23-Minuten-Loch.
Und lt. Fahrplan auch so vorgesehen. Und wenn man einen der beiden hintereinader fahrenden ULF an einer anderen Stelle einsortieren, dann hättest du das Problem, das entweder der Zug (bei gleichen Fahrplan) wesentlich früher einziehn würde, oder dann ab 20 Uhr ALLE 3 Züge hintereinader fahren.
Ich weis, man könnte einen neuen Fahrplan schreiben, wo man diese berücksicht, nur dann braucht man eventuell einen zusätzlichen Fahrer, oder man nacht die Intervallumstellung früher, damit man dann den "richtigen Zug" am richtigen Bahnhof einzieht. Und ich srpeche da nicht vom Wagen ansich, weil das ist mit Gürtel und Hernals egal, sondern mit de richtigen Type. Sonst brauche ich ja dann in der Nach Personal, das dan die Züge zwischen Hernals und Gürtel wieder austauscht, damit dann am nächsten Morgen die richtige Anzahl der Typen wieder für die Ausfahrt vorhanden sind.