Tramwayforum

Straßenbahn Wien => Allgemeines => Thema gestartet von: hprill am 08. Dezember 2012, 11:52:29

Titel: Schnellverbindungsplan
Beitrag von: hprill am 08. Dezember 2012, 11:52:29
Die Wiener Linien wollen nach wie vor die Fahrgäste daran hindern, die S-Bahn zu benützen.

In der neuen Version des Schnellverbindungsplans wurde von den 6 Fehlern bei der S-Bahn zwar einer korrigiert, aber dafür flugs ein neuer eingefügt.

[attach=1]

Im letzten Jahr habe ich den Wiener Linien-Kundendienst, die Wiener Linien-Pressestelle, den Fahrgastbeirat und die Verkehrsstadträtin kontaktiert und auf die Fehler hingewiesen (und auch freundliche Antworten bekommen), aber der WL-Grafiker agiert offenbar unter einer Weisung, Kunden von der S-Bahn fernzuhalten, oder unter dem Prinzip "des woa scho imma so".
Titel: Re: Schnellverbindungsplan
Beitrag von: Klingelfee am 08. Dezember 2012, 12:01:16
Die Wiener Linien wollen nach wie vor die Fahrgäste daran hindern, die S-Bahn zu benützen.

In der neuen Version des Schnellverbindungsplans wurde von den 6 Fehlern bei der S-Bahn zwar einer korrigiert, aber dafür flugs ein neuer eingefügt.


Offnsichtlich bin ich betriebsblind. Welchen Fehler meinst du? Das einzige, was cih zu bekritteln hätte, ist, dass man nicht wirklich erkennen kann welche Linien bei den Konten weiterfahren und welche Linien enden.

Aber es sind alle Strecken und Stationen drinnen. Oder irre ich mich da. Bitte um Aufklärung.
Titel: Re: Schnellverbindungsplan
Beitrag von: hprill am 08. Dezember 2012, 12:15:10
Es sind sogar 9 Fehler:

Fehler 1: Es ist eine durchgehende Verbindung Heiligenstadt-Praterstern eingezeichnet, die es nicht gibt.
Fehler 2: Es ist eine Pendellinie Handelskai-Floridsdorf eingezeichnet, mit Umsteigezwang an den beiden Stationen, um weiterzufahren.
Fehler 3: Es ist eine Linie Brünner Straße-Siemensstraße eingezeichnet, die es nicht gibt.
Fehler 4: Es ist eine Linie eingezeichnet, die am Westbahnhof beginnt und in Hütteldorf endet.
Fehler 5: Die Vorortelinie ist so eingezeichnet, als ginge sie bis Purkersdorf weiter.
Fehler 6: Die S60 ist so eingezeichnet, als müsse man in Meidling umsteigen, wenn man vom Hütteldorf  zum Hauptbahnhof fahren will.
Fehler 7: Die S80 ist so eingezeichnet, als würde sie weiter fahren als nur bis Hirschstetten.
Fehler 8: Es wird impliziert, dass man in Leopoldau Richtung Gerasdorf umsteigen muss.
Fehler 9: Es wird impliziert, dass man in Erzherzog-Karl-Straße umsteigen muss, um nach Hirststetten weiterzufahren.

In fast jedem Fall kann der Fehler ganz einfach behoben werden, indem die Linien einfach um wenige Millimeter verschoben werden. Es handelt sich um Minimalstkorrekturen, weshalb mir nicht klar ist, warum das seit Jahren nicht geändert wird.

Zwar sind an den Endstellen Kastln mit den richtigen Liniennummern, das typische Vorgehen eines Kartenlesers ist aber nicht, Kastln an den Endstellen zu suchen, sondern dem Linienverlauf zu folgen. Und genau der ist falsch eingezeichnet. Dies ist umso schlimmer, weil die Linien farblich nicht unterschieden sind (was auch nicht gerade gutes Design ist).

Anders gesagt: Entferne von dem Plan alle Kastln mit den Liniennummern, und dann frage einen Ortsunkundigen, wie er mit der S-Bahn von A nach B kommt. Du wird aufgrund der 9 Fehler einige falsche Antworten bekommen.
Titel: Re: Schnellverbindungsplan
Beitrag von: Klingelfee am 08. Dezember 2012, 12:35:22
Es sind sogar 9 Fehler:

Fehler 1: Es ist eine durchgehende Verbindung Heiligenstadt-Praterstern eingezeichnet, die es nicht gibt.
Fehler 2: Es ist eine Pendellinie Handelskai-Floridsdorf eingezeichnet, mit Umsteigezwang an den beiden Stationen, um weiterzufahren.
Fehler 3: Es ist eine Linie Brünner Straße-Siemensstraße eingezeichnet, die es nicht gibt.
Fehler 4: Es ist eine Linie eingezeichnet, die am Westbahnhof beginnt und in Hütteldorf endet.
Fehler 5: Die Vorortelinie ist so eingezeichnet, als ginge sie bis Purkersdorf weiter.
Fehler 6: Die S60 ist so eingezeichnet, als müsse man in Meidling umsteigen, wenn man vom Hütteldorf  zum Hauptbahnhof fahren will.
Fehler 7: Die S80 ist so eingezeichnet, als würde sie weiter fahren als nur bis Hirschstetten.
Fehler 8: Es wird impliziert, dass man in Leopoldau Richtung Gerasdorf umsteigen muss.
Fehler 9: Es wird impliziert, dass man in Erzherzog-Karl-Straße umsteigen muss, um nach Hirststetten weiterzufahren.

(was auch nicht gerade gutes Design ist).


Und das sind alles Fehler, die ICH auf einer Übersichtskarte nicht umbedingt als Fehler sehe. Wenn ich einen Übersichtsplan mir anschaue, dann will ich wissen, welche Wegerelationen es gibt. Denn was nützt mir eine korrekte Zeichnung, wenn dann es kaum Züge dort fahren. Anders ist es mir auch wieder egal, wenn ich 17 mal Umsteigen muss, wenn ich dafür an den einzelnen Umsteigekonten nie lange warten muss. Und wenn man wie du forderst, die Schnellbahnlinien auch farblich darstellen, dann gebe ich dir nur zu denken, dass diese ASchnellverbindungspläne auch auf den kleinen Taschenkalender abgedruckt werden und dann dort wieder unübersichtlich werden, weil du dann zu viele Linien viel zu eng hast und dann erst wieder nichts erkennst.
Titel: Re: Schnellverbindungsplan
Beitrag von: 95B am 08. Dezember 2012, 12:57:05
Es sind sogar 9 Fehler
Wenn du mit solchen Argumenten kommst, ist es nicht weiter verwunderlich, dass du nette Antworten bekommst, aber in weiterer Folge nichts passiert. Ich sehe als einzigen Fehler, dass die S80 über Hirschstetten hinaus fährt. Die Einbindung der Pottendorfer Linie ist seit eh und je graphisch schlecht dargestellt. Wenn man das Stationssymbol von Wien Meidling aber abwinkelt, kann man das ganz elegant lösen.
Titel: Re: Schnellverbindungsplan
Beitrag von: hprill am 08. Dezember 2012, 13:00:55
Und das sind alles Fehler, die ICH auf einer Übersichtskarte nicht umbedingt als Fehler sehe. Wenn ich einen Übersichtsplan mir anschaue, dann will ich wissen, welche Wegerelationen es gibt. Denn was nützt mir eine korrekte Zeichnung, wenn dann es kaum Züge dort fahren. Anders ist es mir auch wieder egal, wenn ich 17 mal Umsteigen muss, wenn ich dafür an den einzelnen Umsteigekonten nie lange warten muss.
Man soll also sehen, welche Wegerelationen es gibt, aber es ist egal, ob diese korrekt sind? Und wenn man in der Schnellbahn am Praterstern steht und auf einen Zug nach Heiligenstadt wartet, den es laut Überschtsplan gibt, dann ist es völlig egal, ob man dorthin umsteigen muss oder nicht?  ???

Und wenn man wie du forderst, die Schnellbahnlinien auch farblich darstellen, dann gebe ich dir nur zu denken, dass diese ASchnellverbindungspläne auch auf den kleinen Taschenkalender abgedruckt werden und dann dort wieder unübersichtlich werden, weil du dann zu viele Linien viel zu eng hast und dann erst wieder nichts erkennst.
Dieser Plan hier war schon mal als Taschenplan erhältlich und stellt die S-Bahn-Linien farblich unterschiedlich dar:
[attach=1]
Was ist daran unübersichtlich?
Titel: Re: Schnellverbindungsplan
Beitrag von: 95B am 08. Dezember 2012, 13:05:59
Was ist daran unübersichtlich?
Dass in natura die U-Bahnen durch ihre Leitfarbe repräsentiert werden und man bei der Schnellbahn vergeblich danach suchen wird. Außerdem leuchtet mir nicht ein, warum dieser Plan die Ustrab enthält. Ich würde zwischen den einzelnen Linien einen Abstand lassen (etwa 1/4 bis 1/3 der Linienbreite), dann könnte man gleichfarbige Schnellbahnlinien auch eindeutig unterscheiden.

Prinzipiell ist dein Plan aber schon allein dadurch übersichtlicher als alle Machwerke von WL und ÓBB, dass U-Bahn und Schnellbahn gleichrangig abgebildet werden und nicht jeweils das Produkt des "Konkurrenten" möglichst dünn dargestellt wird.
Titel: Re: Schnellverbindungsplan
Beitrag von: hprill am 08. Dezember 2012, 13:09:10
Wenn du mit solchen Argumenten kommst, ist es nicht weiter verwunderlich, dass du nette Antworten bekommst, aber in weiterer Folge nichts passiert.
OK, du bist kein Grafiker. Oder du fährst nie S-Bahn. Oder du kennst das Wiener S-Bahn-Netz. Oder du hast mit Benutzerschnittstellen wenig Erfahrung. Ich habe beruflich damit dauernd zu tun und weiß ziemlich gut, was Benutzer wahrnehmen und erwarten, wenn sie mit grafischen Informationen konfrontiert sind.

Natürlich sind das zum Teil Sachen, wo der zuständige Grafiker die Linie einfach nur 2mm weiter oben oder unten einzeichnen müsste. Natürlich sind das absolute Kleinigkeiten. Aber es ist gerade deshalb grottenschlechtes Design. Im Hausgebrauch ist ein Millimeter nichts. Im Grafikdesign ist ein Millimeter nicht selten der Unterschied, ob ein Benutzer den Sinn einer Grafik sofort erfasst oder eine halbe Minute nachdenken muss, was es bedeutet.

Ich sehe als einzigen Fehler, dass die S80 über Hirschstetten hinaus fährt.
Und die direkte Verbindung Praterstern-Heiligenstadt? Ich wurde schon mal von einem Touristen am Praterstern gefragt, wann der nächste Zug nach Heiligenstadt kommt.

Die Einbindung der Pottendorfer Linie ist seit eh und je graphisch schlecht dargestellt. Wenn man das Stationssymbol von Wien Meidling aber abwinkelt, kann man das ganz elegant lösen.
Habe ich vorgeschlagen. Und einen möglichen Entwurf dafür mitgeschickt.

Dass in natura die U-Bahnen durch ihre Leitfarbe repräsentiert werden und man bei der Schnellbahn vergeblich danach suchen wird.
Es muss doch nicht jede Farbe am Plan Teil des Farbleitsystems sein (das noch dazu auch von den WL inkonsequent gehandhabt wird). Auch das S-Bahn-Blau suchst du z.B. auf der Vorortelinie vergeblich. Wer in Blumental am Bahnsteig steht, wird nicht verzweifelt die grüne Linie suchen, wenn ein Zug daher kommt. Und in anderen Städten werden zur Übersichtlichkeit auf den Plänen Linienfarben verwendet, obwohl es kein farbliches Leitsystem gibt. Das muss nicht zwingend sein.

Außerdem leuchtet mir nicht ein, warum dieser Plan die Ustrab enthält.
Weil es ein Beispiel für Linienfarben ist und die Version des Plans war, die ich am schnellsten gefunden habe, und nicht ein Vorschlag, um den Schnellverbindungsplan der WL zu ersetzen.
Titel: Re: Schnellverbindungsplan
Beitrag von: Bahnwalter am 08. Dezember 2012, 13:20:23
Zitat
Im letzten Jahr habe ich den Wiener Linien-Kundendienst, die Wiener Linien-Pressestelle, den Fahrgastbeirat und die Verkehrsstadträtin kontaktiert und auf die Fehler hingewiesen (und auch freundliche Antworten bekommen), aber der WL-Grafiker agiert offenbar unter einer Weisung, Kunden von der S-Bahn fernzuhalten, oder unter dem Prinzip "des woa scho imma so".

Dass man damit die Leute von der Schnellbahn fernhalten will, glaub ich gar nicht. Ich glaube eher, es ist einfach nicht vorgesehen, dass Hinweise von Normalsterblichen eingearbeitet werden. Die haben einfach niemanden, der solche Hinweise kurz prüft und dann an die zuständige Stelle weiterleitet, wo die Hinweise dann auch wirklich eingearbeitet werden.

Einen Kundendienst gibt es ja wohl - und ich finde es auch generell zu kritisieren, dass dieser eben offenbar nicht auch für soetwas (Weiterleitung an zuständige Stellen, wo es ggf. auch wirklich realisiert wird) zuständig ist (auch wenn er höflichkeitshalber eine freundliche Antwort schreibt).

Die von Dir aufgelisteten Fehler sind aber meiner Meinung nach eigentlich keine Fehler, sondern (teilweise grobe und durchaus irreführende) Darstellungsunschönheiten. (Fehler wäre, wenn wenn etwa wo eine falsche Linienbezeichnung steht oder ganz fehlt, oder auch eine falsche Stationsbezeichnung wo steht oder ganz fehlt; Weiters auch, wenn eine Strecke geografisch ganz wo anders eingezeichnet ist - Hierbei den Vogel abgeschossen hat man vor ein paar Jahren mit einer Version, wo die Strecke nach Blumental zwischen der Strecke nach Liesing und der U6 eingezeichnet war - das war definitiv falsch, also auch meiner Meinung nach ein wirklicher Fehler.)

Die von Dir kritisierten nicht erkennbaren Linienverläufe bei den Umsteigeknoten könnte man bei den meisten Stellen meiner Meinung nach am effizientesten beheben, indem man es so macht, dass die Umsteigeknoten die Linien nicht überdecken, sondern sozusagen transparent sind, die Linien also bei Umsteigeknoten durchgezeichnet sind. Das wurde ja durchaus erfolgreich bei den Nachtbusnetzplänen für Montag bis Freitag bei den "Haupt-Umsteigestellen" Schottentor, Oper und Schwedenplatz bereits so gemacht:

http://www.wienerlinien.at/media/files/2011/nightline_werktage_21042.pdf (http://www.wienerlinien.at/media/files/2011/nightline_werktage_21042.pdf)

Also im Fall des Schnellbahnnetzplans z. B. etwa so:

Titel: Re: Schnellverbindungsplan
Beitrag von: 95B am 08. Dezember 2012, 13:28:10
Wenn du mit solchen Argumenten kommst, ist es nicht weiter verwunderlich, dass du nette Antworten bekommst, aber in weiterer Folge nichts passiert.
OK, du bist kein Grafiker. Oder du fährst nie S-Bahn. Oder du kennst das Wiener S-Bahn-Netz. Oder du hast mit Benutzerschnittstellen wenig Erfahrung. Ich habe beruflich damit dauernd zu tun und weiß ziemlich gut, was Benutzer wahrnehmen und erwarten, wenn sie mit grafischen Informationen konfrontiert sind.
Ich habe bloß versucht, mich in die Rolle derjenigen zu versetzen, die du mit deiner Fehlerliste konfrontiert hast. Die sind allesamt keine Grafiker und können deine Ausführungen gar nicht nachvollziehen. Daher schicken sie dir ein nettes Antwortschreiben, klassifizieren dich aber intern als Querulanten.

Zum Hintergrund: Gelernter Grafiker bin ich keiner, mit der Schnellbahn fahre ich fast täglich. Mit Benutzerschnittstellen (ob EDV-mäßig oder real) habe ich beruflich zu tun und bin generell ein Freund davon, alles so einfach wie möglich zu machen, weil die Benutzer sonst auf die blödesten Ideen kommen. :)
Titel: Re: Schnellverbindungsplan
Beitrag von: hprill am 08. Dezember 2012, 13:33:38
Die von Dir aufgelisteten Fehler sind aber meiner Meinung nach eigentlich keine Fehler, sondern (teilweise grobe und durchaus irreführende) Darstellungsunschönheiten.
Das ist ein schönes Wort :) aber bei einem Plan, der eindeutig sein sollte, ist meiner Meinung nach auch eine Zweideutigkeit schon sehr nahe am Fehler.

Hierbei den Vogel abgeschossen hat man vor ein paar Jahren mit einer Version, wo die Strecke nach Blumental zwischen der Strecke nach Liesing und der U6 eingezeichnet war - das war definitiv falsch, also auch meiner Meinung nach ein wirklicher Fehler.
Das ist ein interessantes Beispiel, denn da war die Linie zwar geographisch am völlig falschen Ort eingezeichnet, aber abgesehen davon war es (soweit ich mich erinnern kann, aber ich kann  mich täuschen) von den Linienverläufen und implizierten Umsteigepflichten korrekt, hatte also für die Fahrgäste, die ihren Zielbahnhof kannten, paradoxerweise keine Bedeutung.

Übel war Anfang der 2000er Jahre, dass damals jahrelang die S7 ab Südbahnhof eingezeichnet war (wo sie während der Bauarbeiten am Aspangbahnhof hin umgeleitet worden war). Selbst als die S7 längst wieder regulär über Rennweg und Wien Mitte fuhr, blieben die falschen Schnellverbindungspläne jahrelang hängen und wurden erst bei der nächsten U-Bahn-Eröffnung ausgetauscht. Das war der ärgste Fehler, den der Plan jemals hatte.
Titel: Re: Schnellverbindungsplan
Beitrag von: Bahnwalter am 08. Dezember 2012, 13:51:15
Übel war Anfang der 2000er Jahre, dass damals jahrelang die S7 ab Südbahnhof eingezeichnet war (wo sie während der Bauarbeiten am Aspangbahnhof hin umgeleitet worden war). Selbst als die S7 längst wieder regulär über Rennweg und Wien Mitte fuhr, blieben die falschen Schnellverbindungspläne jahrelang hängen und wurden erst bei der nächsten U-Bahn-Eröffnung ausgetauscht. Das war der ärgste Fehler, den der Plan jemals hatte.

Das ist allerdings wirklich offenbar eine Folge mangelnder Wertschätzung der Schnellbahnen seitens der Wiener Linien.

Und das war auch definitiv ein Fehler, sogar grob falsch - ganz besonders vor allem auch, weil ja eine Zeit lang (an bestimmten Wochentagen bzw. Tageszeiten) auch die wieder über Wien Rennweg und Wien Floridsdorf geführte S7 dann die Runde über Wien Erzherzog-Karl-Straße und Wien Simmering nach Wien Südbahnhof weiterfuhr! Da hatte man also einen Netzplan mit einer S7 mit Endstelle Südbahnhof und tatsächliche Züge der Linie S7 mit dem Ziel Südbahnhof - nur leider mit einem "etwas" (vorsicht, Ironie ;) ) längeren Streckenverlauf bis dorthin!

Zum Glück wird ja anlässlich der Teileröfnung des Hbfs. auch die U1 - Station umbenannt - denn sonst würde wohl "nur" wegen "ein paar" Änderungen an "ein paar" Schnellbahnlinien sicher nicht extra eine neue Version dieses Netzplans erstellt werden.

(Bei der neuen Version des Schnellverkehrslinienplans des VOR hat sich übrigens auch ein kleiner Fehler eingeschlichen: Bei  Hütteldorf wurde vergessen, die Endstellenbezeichnung S15 durch S60 zu ersetzen.   http://www.vor.at/fileadmin/user_upload/downloads/Plaene/SVP.pdf (http://www.vor.at/fileadmin/user_upload/downloads/Plaene/SVP.pdf)
)

Titel: Re: Schnellverbindungsplan
Beitrag von: B. S. Agrippa am 08. Dezember 2012, 13:59:15
Es sind sogar 9 Fehler:
Seriously? ::) Man kann es auch übertreiben...aber dazu haben sich die anderen User eh schon geäußert und die strittigsten Punkte mit dir ausdiskutiert, deshalb spare ich mir jetzt eine weitere Bemerkung.

Ich habe jedenfalls nur folgende Fehler gefunden:

Fehler 1: Die Lokalbahn ist so eingezeichnet, als ob sie zwischen Karlsplatz und Philadelphiabrücke nur am Matzleinsdorfer Platz halten würde. Die Endstelle Wien Oper ist gar nicht eingezeichnet.
Fehler 2: Der Plan suggeriert, die S60 würde immer zumindest bis Purkersdorf-Sanatorium fahren, tatsächlich endet sie außerhalb der Stoßzeiten in Hütteldorf.
Fehler 3: Doppelbezeichnungen (Hadersdorf-Weidlingau, Atzgersdorf-Mauer usw.) werden bei der S-Bahn bewusst ausgelassen, bei der U-Bahn jedoch nicht.
Fehler 4: Punkt 7 in deiner Liste. (der einzige Punkt aus deiner Aufzählung, den man tatsächlich als richtigen Fehler werten kann!)
Titel: Re: Schnellverbindungsplan
Beitrag von: 95B am 08. Dezember 2012, 14:04:42
Fehler 3: Doppelbezeichnungen (Hadersdorf-Weidlingau, Atzgersdorf-Mauer usw.) werden bei der S-Bahn bewusst ausgelassen, bei der U-Bahn jedoch nicht.
Unsinn. Auf der Schnellbahn gibt es weder eine Station "Hadersdorf-Weidlingau" noch eine Station "Atzgersdorf-Mauer". :lamp:
Titel: Re: Schnellverbindungsplan
Beitrag von: B. S. Agrippa am 08. Dezember 2012, 14:08:25
Fehler 3: Doppelbezeichnungen (Hadersdorf-Weidlingau, Atzgersdorf-Mauer usw.) werden bei der S-Bahn bewusst ausgelassen, bei der U-Bahn jedoch nicht.
Unsinn. Auf der Schnellbahn gibt es weder eine Station "Hadersdorf-Weidlingau" noch eine Station "Atzgersdorf-Mauer". :lamp:
Wurden diese Stationen etwa aufgelassen? Ich wüsste nichts davon.
Titel: Re: Schnellverbindungsplan
Beitrag von: 95B am 08. Dezember 2012, 14:09:29
Wurden diese Station etwa aufgelassen? Ich wüsste nichts davon.
Fahrplanaushang bitte beachten! ::)
Titel: Re: Schnellverbindungsplan
Beitrag von: Bahnwalter am 08. Dezember 2012, 14:12:09
Ich habe jedenfalls nur folgende Fehler gefunden:

Fehler 1: Die Lokalbahn ist so eingezeichnet, als ob sie zwischen Karlsplatz und Philadelphiabrücke nur am Matzleinsdorfer Platz halten würde. Die Endstelle Wien Oper ist gar nicht eingezeichnet.

Das ist insofern ein (schwierig korrekt darzustelender) Sonderfall, dass es sich beim Streckenabschnitt Philadelphiabrücke - Oper (mit Ausnahme des Bahnhofs Wien Wolfganggasse) ja eigenlich um eine Straßenbahnstrecke handelt, und Straßenbahnen generell nicht eingezeichnet sind, andererseits gehört es aber natürlich genauso zur Linie, wie der Vollbahn-Abschnitt der Badner Bahn. Hier wäre eventuell eine entsprechende Fußnote oder ähnliches angemessen, mit einem Hinweis, dass die Badner Bahn im Abschnitt Philadelphiabrücke - Oper auch bei allen Straßennbahnhaltestellen hält.

Zitat
Fehler 2: Der Plan suggeriert, die S60 würde immer zumindest bis Purkersdorf-Sanatorium fahren, tatsächlich endet sie außerhalb der Stoßzeiten in Hütteldorf.

Ja, das finde ich allerdings auch einen Fehler (hatte ich bis jetzt offengestanden übersehen  :-[ )

Zitat
Fehler 3: Doppelbezeichnungen (Hadersdorf-Weidlingau, Atzgersdorf-Mauer usw.) werden bei der S-Bahn bewusst ausgelassen, bei der U-Bahn jedoch nicht.

Da bist Du im Irrtum: Die Doppelbezeichnungen bei Schnellbahnstrecken wurden nicht auf dem Plan "bewusst weggelassen", sondern seitens ÖBB Personenverkehr wurden vor einigen Jahren die Stationen in Wien, die einen Doppelnamen hatte, auf "Wien ...", mit nur einem Teil des alten Doppelnamens geändert, also eben aus "Hadersdorf-Weidlingau" wurde ganz offiziell "Wien Hadersdorf", aus "Atzgersdorf-Mauer" wurde "Wien Atzgersdorf", aus "Hirschstetten-Aspern" –> "Wien Hirschstetten" usw.

Die Wiener Linien habe das korrekt übernommen!

Bezüglich S80: Immerhin ist Hirschstetten als Endstelle gekennzeichnet, nur der Strich geht halt weiter.
Titel: Re: Schnellverbindungsplan
Beitrag von: B. S. Agrippa am 08. Dezember 2012, 14:15:26
Wurden diese Station etwa aufgelassen? Ich wüsste nichts davon.
Fahrplanaushang bitte beachten! ::)
Auf den schaue ich nicht, da ich mich mit dem Wiener Öffi Netz seit meiner Kindheit sehr gut auskenne. Zudem bin ich immer mit Kopfhörern unterwegs (geht dank Infoterror gar nicht anders), sodass - wenn überhaupt - nur die Stationsschilder am Bahnsteig in mein Blickfeld geraten und die zeigen unter anderem "Atzgersdorf-Mauer", oder zumindest zeigten sie das bei meinem letzten Besuch dort. In Weidlingau/Hadersdorf komme ich zwar nie vorbei, habe aber stets die Bezeichnungen "Hadersdorf-Weidlingau" und "Weidlingau-Wurzbachtal" vor meinem inneren Auge.

@bahnwalter: Wenn dem so ist, dann wurden die Bahnsteigschilder in Atzgersdorf nicht ausgetauscht. Ich kann die Umbenennungen nicht ganz nachvollziehen. Wen stört Atzgersdorf-Mauer? Atzgersdorf liegt östlich der Bahn, Mauer westlich, analog bei Hirschstetten-Aspern. Was ich definitiv gutheiße sind Änderungen á  la "Floridsdorf Siemensstraße" -> "Siemensstraße", wo Verwechslungsgefahr bestehen würde und diese so beseitigt wird. Die Änderung (?) von "Simmering Ostbahn" auf "Grillgasse" ist wiederum ein Schwachsinn, denn eine Haltestelle Grillgasse gibt es ja bereits und die liegt ganz wo anders.  ::)
Titel: Re: Schnellverbindungsplan
Beitrag von: Bahnwalter am 08. Dezember 2012, 14:21:58
Wurden diese Station etwa aufgelassen? Ich wüsste nichts davon.
Fahrplanaushang bitte beachten! ::)
Auf den schaue ich nicht, da ich mich mit dem Wiener Öffi Netz seit meiner Kindheit sehr gut auskenne. Zudem bin ich immer mit Kopfhörern unterwegs (geht dank Infoterror gar nicht anders), sodass ich - wenn überhaupt - nur die Stationsschilder am Bahnsteig sehe und die zeigen unter anderem "Atzgersdorf-Mauer", oder zumindest zeigten sie das als ich zuletzt dort war. In Weidlingau/Hadersdorf komme ich zwar nie vorbei, habe aber stets die Bezeichnungen "Hadersdorf-Weidlingau" und "Weidlingau-Wurzbachtal" vor meinem inneren Auge.

Leider wurden damals vor ein paar Jahren, bei den in meiner vorigen Antwort beschriebenen Umbenennungen diverser ÖBB-Stationen in Wien, nicht bei allen Stationen auch die Schilder ausgetauscht (fast nur bei Stationen, die sowieso im Zuge eines Umbaues / einer Renovierung neue Schilder erhielten.) Weil da wäre ja eine andere der ÖBB-Teilgesellschaften zuständig gewesen, und das geht natürlich nicht, das tät' ja was kosten und dann müsste auch noch eine ÖBB-Teilgesellschaft einer anderen ÖBB-Teilgesellschaft was zahlen, das geht natürlich nicht, da könnt' ja jeder kommen :(   Das war natürlich für Fahrgäste verwirrend, die Schilder an den Stationen stimmten nicht mehr mit den Bezeichnungen in Fahrplan, Netzplan und auf den Fahrscheinen überein.

Das ist aber kein Kritikpunkt am U-Bahn- und Schnellbahnnetzplan der Wiener Linien.
Titel: Re: Schnellverbindungsplan
Beitrag von: 95B am 08. Dezember 2012, 14:40:53
Wurden diese Station etwa aufgelassen? Ich wüsste nichts davon.
Fahrplanaushang bitte beachten! ::)
Auf den schaue ich nicht, da ich mich mit dem Wiener Öffi Netz seit meiner Kindheit sehr gut auskenne. Zudem bin ich immer mit Kopfhörern unterwegs (geht dank Infoterror gar nicht anders), sodass - wenn überhaupt - nur die Stationsschilder am Bahnsteig in mein Blickfeld geraten und die zeigen unter anderem "Atzgersdorf-Mauer", oder zumindest zeigten sie das bei meinem letzten Besuch dort. In Weidlingau/Hadersdorf komme ich zwar nie vorbei, habe aber stets die Bezeichnungen "Hadersdorf-Weidlingau" und "Weidlingau-Wurzbachtal" vor meinem inneren Auge.
Was für stumpfsinnige Ausreden!
Titel: Re: Schnellverbindungsplan
Beitrag von: 158er am 08. Dezember 2012, 14:43:37
da ich mich mit dem Wiener Öffi Netz seit meiner Kindheit sehr gut auskenne. Zudem bin ich immer mit Kopfhörern unterwegs (geht dank Infoterror gar nicht anders), sodass - wenn überhaupt - nur die Stationsschilder am Bahnsteig in mein Blickfeld geraten und die zeigen unter anderem "Atzgersdorf-Mauer"
Nein, tun sie auch dort IIRC nicht mehr, jedenfalls schon seit Jahren nicht mehr in Hadersdorf und Weidlingau.

Vielleicht solltest Du trotz Deiner fantastischen Netzkenntnis aus Kindertagen doch gelegentlich Fahrplanaushänge und Pläne studieren, um hier nicht so konsequent Falschaussagen zu tätigen.
Titel: Re: Schnellverbindungsplan
Beitrag von: hprill am 08. Dezember 2012, 15:16:27
In Atzgersdorf war ich zuletzt vor etwa einem Jahr und habe mich damals gewundert, dass noch die Schilder "Atzgersdorf-Mauer" hingen. Wie es jetzt dort aussieht, weiß ich nicht.
Aber Hadersdorf und Weidlingau haben definitiv keine Doppelnamen mehr und da wurden auch gleich nach der Umbenennung die neuen Schilder montiert.
Titel: Re: Schnellverbindungsplan
Beitrag von: darkweasel am 08. Dezember 2012, 16:34:02
Vielleicht solltest Du trotz Deiner fantastischen Netzkenntnis aus Kindertagen doch gelegentlich Fahrplanaushänge und Pläne studieren, um hier nicht so konsequent Falschaussagen zu tätigen.
:up:
Titel: Re: Schnellverbindungsplan
Beitrag von: W_E_St am 08. Dezember 2012, 16:49:59
Inzwischen sind die alten Schilder mit Atzgersdorf-Mauer jedenfalls schon länger weg. Der alte Name ist nur mehr - kaum sichtbar - auf dem alten Betriebsgebäude neben der Haltestelle angeschrieben.
Titel: Re: Schnellverbindungsplan
Beitrag von: haidi am 08. Dezember 2012, 17:24:52
Inzwischen sind die alten Schilder mit Atzgersdorf-Mauer jedenfalls schon länger weg. Der alte Name ist nur mehr - kaum sichtbar - auf dem alten Betriebsgebäude neben der Haltestelle angeschrieben.

Das alte Betriebsgebäude war jenseits der Endresstraße und ist schon vor vielen Jahren abgerissen worden.
Nebenbei: Dort hat man dann viele Muschelreste finden können, es war dort ursprünglich eine Knopfdrechslerei.

Hannes
Titel: Re: Schnellverbindungsplan
Beitrag von: W_E_St am 08. Dezember 2012, 19:22:54
Inzwischen sind die alten Schilder mit Atzgersdorf-Mauer jedenfalls schon länger weg. Der alte Name ist nur mehr - kaum sichtbar - auf dem alten Betriebsgebäude neben der Haltestelle angeschrieben.

Das alte Betriebsgebäude war jenseits der Endresstraße und ist schon vor vielen Jahren abgerissen worden.
Nebenbei: Dort hat man dann viele Muschelreste finden können, es war dort ursprünglich eine Knopfdrechslerei.
Jenseits der Endresstraße steht aber ein Bau aus dem 19. Jahrhundert, sehr nah an den Gleisen (so nah, dass die Fenster zum Teil wegen der Nähe zur Fahrleitung vergittert sind) und an dessen Seitenwänden, quer zur Gleisachse, ist auf die Eternitverkleidung in schwarzer Schrift Atzgersdorf-Mauer geschrieben. Ob das Haus aktuell noch steht weiß ich nicht, im Juli war es auf alle Fälle noch da.

Zur Lage: würdest du die Taglieberstraße quer über die Bahn verlängern, stünde das Haus exakt an dieser Straße.
Titel: Re: Schnellverbindungsplan
Beitrag von: umweltretter am 08. Dezember 2012, 20:06:14
@hprill:
Zwei kleine Korrekturen für deinen Plan:
-) Die Station Lobau ist nicht eingezeichnet.
-) Die aufgelassene Station Inzersdorf ist noch abgebildet.