Tramwayforum
Straßenbahn Wien => Galerie => Thema gestartet von: roadrunner am 09. Dezember 2012, 12:31:56
-
Bin heute in der Gegend Schottentor, Schottenring und Börse eingefroren. ::)
-
Zwei Bilder ovn 14.06.2013, von den 71er welche von der HW Ri. Börsengasse fuhren. ;)
[attach=1]
E2 47074 + c5 1474 als Linie 71, im Hintergrund E1 4522 + c3 1285 als Linie 6, Zentralfriedhof 3 Tor - 4 Tor
[attach=2]
E2 4321+ c5 1500 als Linie 71, Zentralfriedhof 3 Tor
-
Hat zwar mit "neu" nichts zu tun, aber ich wollte keinen zusätzlichen 71er-Thread aufmachen. An dieser Stelle ist normalerweise ein türseitig autofreies Foto nicht möglich, es sei denn, die erste Fahrspur wird von einem Lkw blockiert. :) B 655 am 3. September auf der Kreuzung Landstraßer Hauptstraße/Rennweg.
[attach=1]
-
Zumindest ein bißchen "neu" sind die 71er auf diesem Bild ja schon noch... ;)
[attach=1]
-
Foto mit Skylink, das sollte noch bis Sonntag den 8.März möglich sein!
-
Foto mit Skylink, das sollte noch bis Sonntag den 8.März möglich sein!
Sieht man vom Rathausplatz bis Schwechat? ;)
-
Foto mit Skylink, das sollte noch bis Sonntag den 8.März möglich sein!
Sieht man vom Rathausplatz bis Schwechat? ;)
Dem Bürgermeister reicht, wenn man von dort aus die Weinberge sieht :)
-
Dem Bürgermeister reicht, wenn man von dort aus die Weinbergefässer sieht :)
;)
-
Entlang des 71ers gibt es viele Steinmetzbetriebe, einer davon ist im Bild sichtbar, dahinter der Weichseltalweg, einst im Friedhofsverkehr berüchtigt und ein "Dauerbrenner" im Schulbüro!
-
dahinter der Weichseltalweg, einst im Friedhofsverkehr berüchtigt und ein "Dauerbrenner" im Schulbüro!
Darf man fragen, warum?
Hat es dort früher öfter gekracht?
-
Hat es dort früher öfter gekracht?
Und wie – früher befand sich hier keine Ampel, der 71er hat öfters den Querverkehr abgeschossen.
-
Hat es dort früher öfter gekracht?
Und wie – früher befand sich hier keine Ampel, der 71er hat öfters den Querverkehr abgeschossen.
Genau, deswegen hat es immer für die Fahrer der Zentralfriedhofslinien extra Schulungen gegeben. Der Weichseltalweg stand da immer im Mittelpunkt!
-
Hat es dort früher öfter gekracht?
Und wie – früher befand sich hier keine Ampel, der 71er hat öfters den Querverkehr abgeschossen.
Genau, deswegen hat es immer für die Fahrer der Zentralfriedhofslinien extra Schulungen gegeben.
Naja, wohl nicht nur deswegen. ;)
-
Genau, deswegen hat es immer für die Fahrer der Zentralfriedhofslinien extra Schulungen gegeben. Der Weichseltalweg stand da immer im Mittelpunkt!
Na ja, solche Stellen (wo die Straßenbahn für den Querverkehr schlecht einsehbar ist), gibt es in Wien einige - mir fallen da sofort die Westbahnstraße (Kreuzung Hermanngasse) oder Kaiserstraße (Kreuzungen Kandlgasse und Seidengasse) ein. Man muss eben entsprechend langsam, bremsbereit und "unter Abgabe von Warnsignalen" fahren. Da braucht's keine eigene Schulung, sondern nur etwas Hausverstand.
-
Genau, deswegen hat es immer für die Fahrer der Zentralfriedhofslinien extra Schulungen gegeben. Der Weichseltalweg stand da immer im Mittelpunkt!
Na ja, solche Stellen (wo die Straßenbahn für den Querverkehr schlecht einsehbar ist), gibt es in Wien einige - mir fallen da sofort die Westbahnstraße (Kreuzung Hermanngasse) oder Kaiserstraße (Kreuzungen Kandlgasse und Seidengasse) ein. Man muss eben entsprechend langsam, bremsbereut und "unter Abgabe von Warnsignalen" fahren. Da braucht's keine eigene Schulung, sondern nur etwas Hausverstand.
Schulungen hat es deswegen gegeben, das sich das Fahrpersonal extra für den Zentralfriedhofsverkehr vorbereiten konnte! Dafür wurden sogar eigene Schulungsfilme angefertigt, um zuerst in der Theorie die jeweiligen Linien abzufahren! Später, meist im Hochsommer fuhr man dan mit den Lernwilligen die Strecke in der Praxis ab! Das zog sich manchmal bis in den Oktober!
-
Später, meist im Hochsommer fuhr man dan mit den Lernwilligen die Strecke in der Praxis ab! Das zog sich manchmal bis in den Oktober!
Heute würde man mit den Schulungen im Oktober beginnen, dann draufkommen, dass eigentlich nur mehr ein Monat Zeit ist, und dann im November mit den Schulungen schon für nächstes Jahr weitermachen (obwohl die Hälfte der Fahrer nächstes Jahr gar nicht mehr dabei wären) 8)
-
Später, meist im Hochsommer fuhr man dan mit den Lernwilligen die Strecke in der Praxis ab! Das zog sich manchmal bis in den Oktober!
Heute würde man mit den Schulungen im Oktober beginnen, dann draufkommen, dass eigentlich nur mehr ein Monat Zeit ist, und dann im November mit den Schulungen schon für nächstes Jahr weitermachen (obwohl die Hälfte der Fahrer nächstes Jahr gar nicht mehr dabei wären) 8)
Es wäre doch viel gewerkschaftlicher, wenn in regelmäßigen Abständen an den Gefahrenpunkten Zwangshalte verordnet würden, sodass die Planfahrzeit länger wird und das Fahrpersonal auch noch dran verdient! :lamp:
-
Da braucht's keine eigene Schulung, sondern nur etwas Hausverstand.
Bei der Schulung für den Friedhofsverkehr wurden sicher andere Dinge auch behandelt. Das Aufmerksammachen auf die Kreuzung Weichseltalweg war da bloß eine Randnotiz bei der Streckenschulung (bei der es vermutlich darum ging: Wie komme ich mit meiner Friedhofslinie zum Zentralfriedhof?).
-
Da braucht's keine eigene Schulung, sondern nur etwas Hausverstand.
Wie komme ich mit meiner Friedhofslinie zum Zentralfriedhof?.
Mit Vollgas in die nächste Kurve. 8)
-
Das Aufmerksammachen auf die Kreuzung Weichseltalweg war da bloß eine Randnotiz bei der Streckenschulung . . . .
Richtig. Außerdem ist während des Friedhofsverkehrs dort den ganzen Tag ein Posten oder ein Polizist gestanden.
-
Eine klassische Fotostelle mit E2 4313 + c5 1513 am 01. Mai 2015 (Foto: Kurt Rasmussen). Edit: Nr. korrigiert
LG nord22
-
Eine klassische Fotostelle mit E2 4315 + c5 1513 am 01. Mai 2015 (Foto: Kurt Rasmussen).
LG nord22
Abgebildet ist E2 4313.
-
E2 4317 + c5 1517 am Schwarzenbergplatz (Foto: Kurt Rasmussen, 14.10.2015). Edit: Nr. korrigiert
nord22
-
E2 4317 + c5 1417 am Schwarzenbergplatz (Foto: Kurt Rasmussen, 14.10.2015).
nord22
Also ich würde jetzt mal wetten wollen, dass das nicht der c5 1417, sondern der c5 1517 ist.
-
E2 4317 + c5 1417 am Schwarzenbergplatz (Foto: Kurt Rasmussen, 14.10.2015).
nord22
Also ich würde jetzt mal wetten wollen, dass das nicht der c5 1417, sondern der c5 1517 ist.
Die Wette würdest du gewinnen. Ist am Bild bei etwas genauerem Schauen ohnehin erkennbar.
-
E2 4317 + c5 1417 am Schwarzenbergplatz (Foto: Kurt Rasmussen, 14.10.2015).
nord22
Also ich würde jetzt mal wetten wollen, dass das nicht der c5 1417, sondern der c5 1517 ist.
Die Wette würdest du gewinnen. Ist am Bild bei etwas genauerem Schauen ohnehin erkennbar.
Ich hab das Bild am Handy angeschaut und es daher nicht weit genug zoomen können.
-
Danke für die Hinweise ...
nord22
-
E2 4095 + c5 am Schottenring vor der Schottengasse, aufgenommen unter optimaler Ausnutzung der Lichtverhältnisse (Foto: Henk Tadema, 14.11.2015).
nord22
-
Hat der sein Stockerl mitten am Ring platziert?
-
Wahrscheinlich aus einem Touristenbus (z.B. Big Bus Vienna) fotografiert ...
nord22
-
Wahrscheinlich aus einem Touristenbus (z.B. Big Bus Vienna) fotografiert ...
Glaube ich auch; das "Stockerl" müsste sonst ziemlich hoch sein. :)
-
Hat der sein Stockerl mitten am Ring platziert?
So dumm sind Touristen nicht, das machen nur Einheimische. >:D
mfG
Luki
-
Wahrscheinlich aus einem Touristenbus (z.B. Big Bus Vienna) fotografiert ...
Glaube ich auch; das "Stockerl" müsste sonst ziemlich hoch sein. :)
Naja, so mancher Profi verwendet ja auch eine Haushaltsleiter...
-
Naja, so mancher Profi verwendet ja auch eine Haushaltsleiter...
... oder eine Drohne.
MOD-EDIT: Zitat repariert.
-
B1 750 "Campari" am Schwarzenbergplatz.
-
Grundsätzlich eine schöne Stimmung, aber das Motiv ist viel zu tief angesetzt – mehr Gebäude und Himmel sowie weniger Pflaster hätten das Foto deutlich aufgewertet!
-
Danke für die konstruktive Kritik! Das war mein Stativ - irgendeine Stange mit einer ebenen Abstellfläche für die Kamera am oberen Ende ;D
-
Ich hätte es so zugeschnitten, bin aber kein Profi:
-
E2 4083 mit c5 1483 passiert gestern das Parlament.
[attach=1]
-
Ja, das ist ein tolles Motiv! Ich bevorzuge da etwas mehr Weitwinkel, damit es nicht so gedrängt aussieht und man ein wenig mehr von der Säule oben hat.
-
Hier wieder mal ein 71er-Foto, damit wir nicht immer nur dieselben Linien abbilden!
[attach=1]
-
4067+1467 am 09.12.2012 vor der Börse:
-
Ist schon ganz ungewohnt, dass (relativ lange) Börsegasse draufstand!
-
Ah, wieder ein historisches Bild! :D
-
Ist schon ganz ungewohnt, dass (relativ lange) Börsegasse draufstand!
Ja, da hat zu Glück mal ein Vernünftiger auf uns gehört! 8)
-
In einer Facebook-Gruppe ist folgendes Bild aufgetaucht:
https://www.facebook.com/Weanarisch/photos/a.186071551405413.47141.185101058169129/1509586465720575/?type=3&theater (https://www.facebook.com/Weanarisch/photos/a.186071551405413.47141.185101058169129/1509586465720575/?type=3&theater)
Fest steht, daß es sich um einen Unfall der Linie 71 (E2 4018) FR Schwarzenbergplatz (angeblich am Leberberg) handelt. Trotz der massiven Zerstörung habe ich im Internet überhaupt nichts darüber gefunden.
Weiß jemand von euch etwas über den Unfallhergang? Auf Facebook schrieb jemand sogar von einer Toten!?
-
In http://nahverkehr.wien/forum/index.php?topic=6971.0 habe ich folgendes gefunden
–- Zitat –-
Am 4. 2. 1997 um etwa 12.30 Uhr führte ein 28jähriger Straßenbahnfahrer die Garnitur 4018+1418 der Linie 71 statt mit der erlaubten Geschwindigkeit von 25 km/h mit 55 km/h durch die Kurve von der Lichnowskygasse in die Pantucekgasse, wodurch die Garnitur mit allen Achsen entgleiste. Dabei überquerte sie die Fahrbahn der Pantucekgasse, legte mehrere Verkehrszeichen und einen Hydranten um, demolierte drei geparkte Autos und blieb schließlich an einer Gasregelstation stehen, die nur noch leicht beschädigt wurde. Als Ursache gab der Fahrer ein Blackout an.
–- Zitat ende –-
-
Danke!
-
In http://nahverkehr.wien/forum/index.php?topic=6971.0 habe ich folgendes gefunden
–- Zitat –-
Am 4. 2. 1997 um etwa 12.30 Uhr führte ein 28jähriger Straßenbahnfahrer die Garnitur 4018+1418 der Linie 71 statt mit der erlaubten Geschwindigkeit von 25 km/h mit 55 km/h durch die Kurve von der Lichnowskygasse in die Pantucekgasse, wodurch die Garnitur mit allen Achsen entgleiste. Dabei überquerte sie die Fahrbahn der Pantucekgasse, legte mehrere Verkehrszeichen und einen Hydranten um, demolierte drei geparkte Autos und blieb schließlich an einer Gasregelstation stehen, die nur noch leicht beschädigt wurde. Als Ursache gab der Fahrer ein Blackout an.
–- Zitat ende –-
Dass dieser Wagen da noch repariert wurde wundert mich ...
Anscheinend hielt sich der Schaden in Grenzen
-
In http://nahverkehr.wien/forum/index.php?topic=6971.0 habe ich folgendes gefunden
–- Zitat –-
Am 4. 2. 1997 um etwa 12.30 Uhr führte ein 28jähriger Straßenbahnfahrer die Garnitur 4018+1418 der Linie 71 statt mit der erlaubten Geschwindigkeit von 25 km/h mit 55 km/h durch die Kurve von der Lichnowskygasse in die Pantucekgasse, wodurch die Garnitur mit allen Achsen entgleiste. Dabei überquerte sie die Fahrbahn der Pantucekgasse, legte mehrere Verkehrszeichen und einen Hydranten um, demolierte drei geparkte Autos und blieb schließlich an einer Gasregelstation stehen, die nur noch leicht beschädigt wurde. Als Ursache gab der Fahrer ein Blackout an.
–- Zitat ende –-
Dass dieser Wagen da noch repariert wurde wundert mich ...
Anscheinend hielt sich der Schaden in Grenzen
Ich glaube es lag daran, dass der Wagen damals erst 19 Jahre alt war.
Und war das vielleicht auch ein Wagen, der verleast war und zurückgeleast wurde?
Und von den ULF gab es damals auch nur 2 Stück
-
Und war das vielleicht auch ein Wagen, der verleast war und zurückgeleast wurde?
Das war sicher der wichtigste Grund!
-
Gab es das zu dem Zeitpunkt überhaupt schon?
4025-1425 wurden auch wieder hergerichtet, nachdem sie in Simmering in die Bank gekracht sind.
Das war wahrscheinlich auch der Unfall mit Totem, den Werner1981 meinte. (http://strassenbahnjournal.at/sjneu/shownews.php?article=31&jahr=1998)
-
[attach=1]
[attach=2]
E2 4085 mit c5 1485 am Freitag auf der Simmeringer Hauptstraße.
-
Alternative Tramwayfotografie streng gegen die Regeln der Wiener Schule: E2 4092 + c5 am Schubertring (Foto: Kevin Cotterell, 03.10.2016).
nord22
-
Also mir ist das ja wurscht, aber wo sonst immer von "galeriewürdig" die Rede ist . . . . :o
Und damit meine ich nicht das Motiv! ;)
-
Also mir ist das ja wurscht, aber wo sonst immer von "galeriewürdig" die Rede ist . . . . :o
Und damit meine ich nicht das Motiv! ;)
Hab ich mir auch gedacht :-X
-
Bitte, das Bild ist fantastisch, da kommt doch wahnsinnig dichte Stimmung rüber! Nur das 30er-Taferl in der Mitte stört.
-
Ein Posting entfernt (Bild entspricht nicht Galeriekriterien.)
-
Ein (weiteres) Posting entfernt (Bild entspricht nicht Galeriekriterien.)
-
So was sieht 95B sicher gerne, ein E2 hinter schwedischen Gardinen!
[attach=1]
-
So was sieht 95B sicher gerne, ein E2 hinter schwedischen Gardinen!
Aber er entkommt doch gleich wieder! >:D
LG t12700
-
So schiach sans jo ned:
[attach=1]
ULF B 644 zwischen Zentralfriedhof 2. und 3. Tor, 22.05.2018
-
So was sieht 95B sicher gerne, ein E2 hinter schwedischen Gardinen!
(Dateianhang Link)
Oder eher das?
http://www.heute.at/community/leser/story/Lkw-schie-t-71er-Bim-ab---ffi-Fahrer-im-Spital-59201600
-
So was sieht 95B sicher gerne, ein E2 hinter schwedischen Gardinen!
(Dateianhang Link)
Oder eher das?
http://www.heute.at/community/leser/story/Lkw-schie-t-71er-Bim-ab---ffi-Fahrer-im-Spital-59201600
Wobei das einzige, was in diesem Artikel passt, dass der LKW die Straßenbahn abgeschossen hat. Alles andere bezüglich Fahrweg des LKW ist nach den Fotos zu schließe Schwachsinn
-
So was sieht 95B sicher gerne, ein E2 hinter schwedischen Gardinen!
(Dateianhang Link)
"ZW"? ???
-
So was sieht 95B sicher gerne, ein E2 hinter schwedischen Gardinen!
(Dateianhang Link)
Oder eher das?
http://www.heute.at/community/leser/story/Lkw-schie-t-71er-Bim-ab---ffi-Fahrer-im-Spital-59201600
Wobei das einzige, was in diesem Artikel passt, dass der LKW die Straßenbahn abgeschossen hat. Alles andere bezüglich Fahrweg des LKW ist nach den Fotos zu schließe Schwachsinn
Mir ging es eher um das Bild, weniger um die journalistische Qualität von dem Gratis-Revolverblatt.
Wenn es nach denen geht, dann ist Oberösterreich auch nicht mehr in Österreich, nachdem eine Hitzewelle über Österreich und Oberösterreich rollt. (http://www.heute.at/oesterreich/oberoesterreich/story/Morgen-kommt-die-erste-Hitzewelle-des-Jahres-42715254)
-
Kein typisches "Galeriebild", wäre da nicht die uralte Orientalische Platane aus 1739, die da fast in die Straße wächst!
Sie steht übrigens unter "Naturdenkmalschutz"; ein paar Meter weiter gibt es übrigens den Botanischen Garten, auch sehr sehenswert, abseits von Tramways und dergleichen!
-
Einige hundertmal vorbei gefahren und nie richtig wahrgenommen. Superbild, DANKE.
-
E2 4322 + c5 am 2.9.2019 in Kaiserebersdorf schon am Weg Richtung Börse - leider halt ohne Sonne
-
... - leider halt ohne Sonne
Dafür ist es ein Stimmungsbild! :up:
-
B1 761 am Dr.-Karl-Renner-Ring (Foto: Thomas Chaffaut, 02.03.2019). Mittlerweile hat man sich an den Anblick der ULF gemeinsam mit der Ringstraßenarchitektur gewöhnt. Die Ästhetik eines M Dreiwagenzugs am Ring ist und bleibt vergleichsweise unübertroffen!
nord22
-
B1 761 am Dr.-Karl-Renner-Ring (Foto: Thomas Chaffaut, 02.03.2019). Mittlerweile hat man sich an den Anblick der ULF gemeinsam mit der Ringstraßenarchitektur gewöhnt. Die Ästhetik eines M Dreiwagenzugs am Ring ist und bleibt vergleichsweise unübertroffen!
Bis die wieder fahren (dürfen), wird es, so fürchte ich, allerdings noch eine Weile dauern.
-
Alltag in Grauschattierungen
-
Why not B&W?
-
Vielleicht liegt's auch an meinem Monitor. Aber in der leicht grieseligen Auflösung des Fotos, kombiniert mit dem Schwarzweiß, wirkt der ULF geradezu anachronistisch jung. Ziemlich interessante Komposition. Bravo :up:
-
Danke. Frage an die Fotofachleute: Ich habe den fahrenden Zug im Sportmodus fotografiert - 1/800 mit allerdings ziemlich offenem Blendenwert. Kann das die Ursache für die "Grieseligkeit" sein? Als Farbfoto wirkt es nämlich überhaupt nicht.
-
Danke. Frage an die Fotofachleute: Ich habe den fahrenden Zug im Sportmodus fotografiert - 1/800 mit allerdings ziemlich offenem Blendenwert. Kann das die Ursache für die "Grieseligkeit" sein? Als Farbfoto wirkt es nämlich überhaupt nicht.
1/800 ist jedenfalls schneller als bei der Wiener Straßenbahn notwendig. 1/500 hätte definitiv gereicht, vielleicht sogar 1/400 oder 1/320.
Ansonsten ist das leichter zu beantworten, wenn du uns zeigst, wie es als Farbfoto aussieht. ;)
-
Danke. Frage an die Fotofachleute: Ich habe den fahrenden Zug im Sportmodus fotografiert - 1/800 mit allerdings ziemlich offenem Blendenwert. Kann das die Ursache für die "Grieseligkeit" sein? Als Farbfoto wirkt es nämlich überhaupt nicht.
1/800 ist jedenfalls schneller als bei der Wiener Straßenbahn notwendig. 1/500 hätte definitiv gereicht, vielleicht sogar 1/400 oder 1/320.
Das würde ich so global keinesfalls sagen. Das hängt extrem von der Auflösung der Kamera, der Entfernung zum fahrenden Motiv, dem Winkel zum fahrenden Motiv und natürlich der Fahrgeschwindigkeit ab.
Ich gehe bei gutem Wetter bei Fotos, wo sich irgendetwas flotter bewegt, nie unter 1/1000. Ausnahmen natürlich bei "ungünstigen" Zielanzeigen (A1/B1/D/cityjet/...), da muss aber eigentlich mitgezogen werden.
-
Bei der Analogkamera (war auch eine Canon) reichte 1/250 um fahrende Objekte noch scharf aufs Dia zu bannen. (50 mm - Objektiv)
-
Ansonsten ist das leichter zu beantworten, wenn du uns zeigst, wie es als Farbfoto aussieht. ;)
Hier als Farbfoto.
Pardon - habe es irrtümlich gelöscht und nur schwarz-weiß gespeichert...und übersehen.
-
Bei der Analogkamera (war auch eine Canon) reichte 1/250 um fahrende Objekte noch scharf aufs Dia zu bannen. (50 mm - Objektiv)
Ich wüsste nicht, wieso analog und digital hier einen Unterschied machen sollte. Auch 1/250 kann bei einer digitalen Kamera reichen, sicher ist man auf jeden Fall mit kürzeren Verschlusszeiten, die sich dank jederzeit (und nicht nur beim Filmwechsel) variabler Empfindlichkeit auch einfacher einstellen lassen als bei der Analogkamera.
-
Bei der Analogkamera (war auch eine Canon) reichte 1/250 um fahrende Objekte noch scharf aufs Dia zu bannen. (50 mm - Objektiv)
Ich wüsste nicht, wieso analog und digital hier einen Unterschied machen sollte.
An sich sicher nicht; die Auflösung kann hingegen schon einen Unterschied machen, und da kann man beim Pixel-Peeping digitaler Bilder möglicherweise Unschärfen erkennen, wo man bei einem ausgedruckten Analogfoto keine erkennt.
Dass 1/500 bei der Wiener Straßenbahn nicht reichen sollte, dafür braucht man aber schon eine sehr hochauflösende Kamera.
-
Heuer kann man dort ja fast menschenfrei fotografieren; der Christkindlmarkt wurde übrigens die letzten Tage wieder abgebaut, nachdem er halbfertig zurück gelassen wurde....
-
Endlich kann man den Flexity mit dem Stephansdom fotografieren! ;)
-
Danke. Frage an die Fotofachleute: Ich habe den fahrenden Zug im Sportmodus fotografiert - 1/800 mit allerdings ziemlich offenem Blendenwert. Kann das die Ursache für die "Grieseligkeit" sein? Als Farbfoto wirkt es nämlich überhaupt nicht.
Ich habe mir das Bild heruntergeladen und meine, dass es schlicht und ergreifend unscharf ist. Das kann bei schräg entgegenkommenden Objekten ja (je nach Kamera) leicht einmal vorkommen.
LG
-
Danke. Frage an die Fotofachleute: Ich habe den fahrenden Zug im Sportmodus fotografiert - 1/800 mit allerdings ziemlich offenem Blendenwert. Kann das die Ursache für die "Grieseligkeit" sein? Als Farbfoto wirkt es nämlich überhaupt nicht.
Ich habe mir das Bild heruntergeladen und meine, dass es schlicht und ergreifend unscharf ist. Das kann bei schräg entgegenkommenden Objekten ja (je nach Kamera) leicht einmal vorkommen.
LG
Aber bei 1/800 eher weniger.
Die ganzen Programmvoreinstellungen von Digitalkameras sind für die Straßenbahnfotografie ohnehin nicht geeignet. Wer nicht im "Männermodus" (Wahlschalterstellung M) fotografieren will, sollte zumindest ISO und Belichtungszeit selber einstellen und nur die Blende der Automatik überlassen (Wahlschalterstellung S bzw. bei Canon Tv).
-
Endlich kann man den Flexity mit dem Stephansdom fotografieren! ;)
wobei es dafür ja jetzt mehr Möglichkeiten geben wird ;)
-
Auch heute konnte es was, das Wetter; 15 Minuten später kam ein ordentlicher Schwung von Schnee den Himmel herab!
-
Auch heute konnte es was, das Wetter; 15 Minuten später kam ein ordentlicher Schwung von Schnee den Himmel herab!
Was soll eigentlich das grüne "no camping"-Schild an dieser Stelle? Hat hier etwa schon einmal jemand ein Zelt aufgeschlagen?
-
Auch heute konnte es was, das Wetter; 15 Minuten später kam ein ordentlicher Schwung von Schnee den Himmel herab!
Was soll eigentlich das grüne "no camping"-Schild an dieser Stelle? Hat hier etwa schon einmal jemand ein Zelt aufgeschlagen?
Das habe ich mich auch schon oft gefragt, vielleicht weiß das ja wer?
-
Auch heute konnte es was, das Wetter; 15 Minuten später kam ein ordentlicher Schwung von Schnee den Himmel herab!
Was soll eigentlich das grüne "no camping"-Schild an dieser Stelle? Hat hier etwa schon einmal jemand ein Zelt aufgeschlagen?
Das habe ich mich auch schon oft gefragt, vielleicht weiß das ja wer?
Ich tippe aufs Nächtigen in Campingbussen, Wohnmobilen, Wohnwagengespannen und dergleichen.
-
Was soll eigentlich das grüne "no camping"-Schild an dieser Stelle? Hat hier etwa schon einmal jemand ein Zelt aufgeschlagen?
Das habe ich mich auch schon oft gefragt, vielleicht weiß das ja wer?
Ich tippe aufs Nächtigen in Campingbussen, Wohnmobilen, Wohnwagengespannen und dergleichen.
https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/Gemeinderecht/GEMRE_WI_90101_I455_000/GEMRE_WI_90101_I455_000.html
-
Auch heute konnte es was, das Wetter; 15 Minuten später kam ein ordentlicher Schwung von Schnee den Himmel herab!
Was soll eigentlich das grüne "no camping"-Schild an dieser Stelle? Hat hier etwa schon einmal jemand ein Zelt aufgeschlagen?
Das habe ich mich auch schon oft gefragt, vielleicht weiß das ja wer?
Ich tippe aufs Nächtigen in Campingbussen, Wohnmobilen, Wohnwagengespannen und dergleichen.
Nicht nur einmal, dass ich in den Nachtstunden im Bereich der Innenstadt beleuchtete ausländische Wohnmobile gesehen habe.
-
Auch heute konnte es was, das Wetter; 15 Minuten später kam ein ordentlicher Schwung von Schnee den Himmel herab!
Was soll eigentlich das grüne "no camping"-Schild an dieser Stelle? Hat hier etwa schon einmal jemand ein Zelt aufgeschlagen?
Das habe ich mich auch schon oft gefragt, vielleicht weiß das ja wer?
Ich tippe aufs Nächtigen in Campingbussen, Wohnmobilen, Wohnwagengespannen und dergleichen.
Was ja bei dem Platz verlockend wäre, logisch dass man das klarstellen muss.
-
Auch heute konnte es was, das Wetter; 15 Minuten später kam ein ordentlicher Schwung von Schnee den Himmel herab!
Was soll eigentlich das grüne "no camping"-Schild an dieser Stelle? Hat hier etwa schon einmal jemand ein Zelt aufgeschlagen?
Das habe ich mich auch schon oft gefragt, vielleicht weiß das ja wer?
Ich tippe aufs Nächtigen in Campingbussen, Wohnmobilen, Wohnwagengespannen und dergleichen.
Was ja bei dem Platz verlockend wäre, logisch dass man das klarstellen muss.
Es hängen zig solche Tafeln rund um den Ring und auch sonst bei größeren öffentlichen Parkplätzen innerhalb der Stadtgrenzen. Vor Einführung des Parkpickerls war es halt bei manchen Stadttouristen beliebt sich so nah wie möglich zur City zu parken und zu nächtigen, damit man nicht erst anreisen muss. Auch beim horizontalen Gewerbe war das recht beliebt. Das haben dann natürlich auch Langfinger ausgenützt und dann schlafende in ihrem Mobil überfallen.
-
Ganz ohne Autos und z.T. Schneefall gings leider nicht.
-
:up: :up: :up:
-
Ganz ohne Autos und z.T. Schneefall gings leider nicht.
Das erste Bild ist Geschmackssache, beim zweiten Bild ist wenigstens die Fahrzeugkontur autofrei. :up:
-
Es hängen zig solche Tafeln rund um den Ring und auch sonst bei größeren öffentlichen Parkplätzen innerhalb der Stadtgrenzen. Vor Einführung des Parkpickerls war es halt bei manchen Stadttouristen beliebt sich so nah wie möglich zur City zu parken und zu nächtigen, damit man nicht erst anreisen muss. Auch beim horizontalen Gewerbe war das recht beliebt. Das haben dann natürlich auch Langfinger ausgenützt und dann schlafende in ihrem Mobil überfallen.
Außer dort (und ich glaub bei der Station Stubentor) ist mir das bisher nicht wirklich bewusst aufgefallen. Aber das ergibt jedenfalls Sinn.
-
Offensichtlich eher nach Station Schottentor, als Schottenring ?!
-
Offensichtlich eher nach Station Schottentor, als Schottenring ?!
Die Diskussion hatten wir an der Stelle schon ein paar Mal. Die Station, aus der er ausfährt heißt "Schottentor", die Straße, auf der er sich bewegt, ist der Schottenring.
-
Heute konnte ich 302 am 71 antreffen.
-
Es hängen zig solche Tafeln rund um den Ring und auch sonst bei größeren öffentlichen Parkplätzen innerhalb der Stadtgrenzen. Vor Einführung des Parkpickerls war es halt bei manchen Stadttouristen beliebt sich so nah wie möglich zur City zu parken und zu nächtigen, damit man nicht erst anreisen muss. Auch beim horizontalen Gewerbe war das recht beliebt. Das haben dann natürlich auch Langfinger ausgenützt und dann schlafende in ihrem Mobil überfallen.
Außer dort (und ich glaub bei der Station Stubentor) ist mir das bisher nicht wirklich bewusst aufgefallen. Aber das ergibt jedenfalls Sinn.
Zumindest beim Burgtheater steht noch eine. Wobei ich glaube die werden nicht mehr neu montiert und die noch da sind, sind halt einfach über geblieben.
Auch bei den Donauparkparkplätzen und bei den Kurparkparkplätzen (ich weiß ist schon weit draussen) stehen noch solche Tafeln.
-
Heute konnte ich 302 am 71 antreffen.
320 fährt auch wieder.
-
Heute konnte ich 302 am 71 antreffen.
320 fährt auch wieder.
Unmittelbar dahinter.
-
Heute konnte ich 302 am 71 antreffen.
320 fährt auch wieder.
Unmittelbar dahinter.
Damit sie sich auf der langen Linie unter den ganzen Ulfen nicht fürchten! :P
-
Flexity 320 Linie 71 Burgtheater.
-
Die Fußbälle waren schon deutlich schöner als die Poller ::)
-
Schönes Foto! Mich stören die Poller nicht. Ich kann mich noch an störenden Autoverkehr über den Rathausplatz erinnern.
-
Trotz Poller: das Bild hat was! ^-^
Und die Poller sind ja leider zur Abwehr von Anschlägen notwendig. ???
-
Die Fußbälle waren schon deutlich schöner als die Poller ::)
Ja leider! :-[
Aber Flexity mit Burgtheater hat was! :up:
-
Die Fußbälle waren schon deutlich schöner als die Poller ::)
Ja leider! :-[
Aber Flexity mit Burgtheater hat was! :up:
Es war binnen 1,5 Stunden da einzige Mal, das niemand durchs Bild lief, oder Autos fuhren!
-
Die Fußbälle waren schon deutlich schöner als die Poller ::)
Aber für Sehbehinderte nicht ungefährlich!
Und für Handynutzer! >:D
-
Der neueste Flexity heute Nachmittag beim Parlament und am Schwarzenbergplatz. :)
-
Trotz Poller: das Bild hat was! ^-^
Und die Poller sind ja leider zur Abwehr von Anschlägen notwendig. ???
Meinst du das im Ernst? Schau dir das Foto doch noch einmal genau an. Wenn da wirklich einer mit dem Auto auf den Rathausplatz gelangen will, fährt er einfach über den Fußgängerübergang. Die Poller sind dort - genau so wie vorher die Kugeln - völlig unnötig.
-
Trotz Poller: das Bild hat was! ^-^
Und die Poller sind ja leider zur Abwehr von Anschlägen notwendig. ???
Meinst du das im Ernst? Schau dir das Foto doch noch einmal genau an. Wenn da wirklich einer mit dem Auto auf den Rathausplatz gelangen will, fährt er einfach über den Fußgängerübergang. Die Poller sind dort - genau so wie vorher die Kugeln - völlig unnötig.
Da hast du voll recht, das bringt genauso viel wie die Terrorsperre auf der Seite Lichtenfelsgasse und Felderstraße, es ist zwar ein Bogen zu fahren, ok ein Sattelzug kommt dort nicht durch, aber selbst ein klein LKW schafft das ohne große Mühe. Ist eben eine österreichische Lösung, gescheit ist es nicht aber wir machen es halt :bh:
-
Trotz Poller: das Bild hat was! ^-^
Und die Poller sind ja leider zur Abwehr von Anschlägen notwendig. ???
Meinst du das im Ernst? Schau dir das Foto doch noch einmal genau an. Wenn da wirklich einer mit dem Auto auf den Rathausplatz gelangen will, fährt er einfach über den Fußgängerübergang. Die Poller sind dort - genau so wie vorher die Kugeln - völlig unnötig.
Da hast du voll recht, das bringt genauso viel wie die Terrorsperre auf der Seite Lichtenfelsgasse und Felderstraße, es ist zwar ein Bogen zu fahren, ok ein Sattelzug kommt dort nicht durch, aber selbst ein klein LKW schafft das ohne große Mühe. Ist eben eine österreichische Lösung, gescheit ist es nicht aber wir machen es halt :bh:
Hast du schon mal überlegt, dass diese Bereich dann noch mit mobilen Sperren verstellt werden kann? Und irgendwie müssen ja auch noch die Lieferanten für die Veranstalter auf das Gelände kommen.
-
Hast du schon mal überlegt, dass diese Bereich dann noch mit mobilen Sperren verstellt werden kann? Und irgendwie müssen ja auch noch die Lieferanten für die Veranstalter auf das Gelände kommen.
Versenkbare Poller sind schon erfunden. Da Poller für Fußgänger keine Hindernisse darstellen, finde ich es auch rätselhaft, dass ausgerechnet vor dem Zebrastreifen keine stehen. Oder sind dort eh Aufnahmevorrichtungen im Boden, die vielleicht nur bei Veranstaltungen auch befüllt werden?
-
Hast du schon mal überlegt, dass diese Bereich dann noch mit mobilen Sperren verstellt werden kann? Und irgendwie müssen ja auch noch die Lieferanten für die Veranstalter auf das Gelände kommen.
Versenkbare Poller sind schon erfunden. Da Poller für Fußgänger keine Hindernisse darstellen, finde ich es auch rätselhaft, dass ausgerechnet vor dem Zebrastreifen keine stehen. Oder sind dort eh Aufnahmevorrichtungen im Boden, die vielleicht nur bei Veranstaltungen auch befüllt werden?
Nein gibts nicht. Also ein Attentäter könnte dort wunderbar alle wartenden in der Haltestelle niedermähen.
Und abbaubare Poller gibt es meines Wissens nach, beim Rathausplatz, nur oben beim Rathaus.
-
Am Rathausplatz gibt es jetzt ein neues Motiv! Wems gefällt!
-
Beide Flexity am 71er auf einem Bild erwischt, leider ein Auto......
-
Sehr schön die neue Ära am Ring zu sehen - so mancher wird wohl in naher Zukunft den E2 ablichten, wenn er nur noch selten am Ring anzutreffen sein wird. >:D
-
Beide Flexity am 71er auf einem Bild erwischt, leider ein Auto......
Wenn das einigermaßen repräsentativ wäre, könnte das ja durchaus eine gelungene Dokumentation des Modal Split sein. ;)
(dann sollte natürlich der Straßenquerschnitt auch mittelfristig anders ausschauen)
-
321 am Schottentor bei recht trüben Verhältnissen.
-
Schönes Foto wirkt so sauber mit der Regennassen Fahrbahn, und des neuen 321!
Danke schön! :) :up:
-
Ja, ein schönes Regen-Stimmungsbild!
-
Danke fürs nette feedback; dann darf ich noch ein Bild nachreichen, war vom 17.Mai!
-
Sehr gut! Die Spiegelung im Wasser, der E2 dahinter, ... :up:
-
Die Fahnen wirken beim Flexity etwas zu hoch.
-
Wann gibt man das blöde "Fahndlstecken" endlich auf? Beim Bus gibt es das schon ewig nimmer! :up:
-
Wann gibt man das blöde "Fahndlstecken" endlich auf? Beim Bus gibt es das schon ewig nimmer! :up:
Frag doch bei den Wiener Linien an! 8)
-
Wann gibt man das blöde "Fahndlstecken" endlich auf?
Na geh, das bindet doch Arbeitszeit und ist daher personaltechnisch wichtig. Frag einen Genossen Gewerkschafter, der wird dir das sofort bestätigen!
-
Wann gibt man das blöde "Fahndlstecken" endlich auf? Beim Bus gibt es das schon ewig nimmer! :up:
Hast du keine anderen Sorgen um 3 in der Früh? ???
-
Zum Glück nicht! ::)
-
Wann gibt man das blöde "Fahndlstecken" endlich auf? Beim Bus gibt es das schon ewig nimmer! :up:
Was spricht dagegen? Ich kenne das schon seit meiner Kindheit! Wenn es auch hier nicht dazupasst: Ich finde es schade, dass am 1.Mai keine Züge mehr geschmückt werden.
-
Ich finde es schade, dass am 1.Mai keine Züge mehr geschmückt werden.
Warum sollten sie?
-
Ich finde es schade, dass am 1.Mai keine Züge mehr geschmückt werden.
Warum sollten sie?
Weil es unpassend wäre, wenn die Züge schwarze oder türkise Fähnchen am 1.Mai hätten >:D
-
Wann gibt man das blöde "Fahndlstecken" endlich auf? Beim Bus gibt es das schon ewig nimmer! :up:
Was spricht dagegen?
:up:
-
Ich finde es schade, dass am 1.Mai keine Züge mehr geschmückt werden.
Ich auch. Gehört eigentlich zu diesem besonderen Tag dazu.
-
Ich finde es schade, dass am 1.Mai keine Züge mehr geschmückt werden.
Ich auch. Gehört eigentlich zu diesem besonderen Tag dazu.
Stimmt. Aber dazu gehört halt auch, dass der 1. Mai auch als (einziger Halb)feiertag der WL der Betriebsbeginn um 14.00 Uhr. Seit man das abgeschafft hat, um die SPÖ zu ärgern, gibt es auch keinen Grund, diesen Tag als besonderen Tag zu feiern und die Züge zu schmücken.
-
Wenn es um die sozialdemokratische Idee ginge, wäre es kein Problem, die Züge auch heute noch zu schmücken (abgesehen davon, dass ich es als ausgesprochen unangebracht erachte, öffentliche Verkehrsmittel für ideologische Statements zu missbrauchen).
Die Verweigerung des Schmucks war eine Reaktion auf die Abschaffung der halbtägigen Betriebseinstellung, die in einer Zeit wie der heutigen absolut fehl am Platz ist.
-
(abgesehen davon, dass ich es als ausgesprochen unangebracht erachte, öffentliche Verkehrsmittel für ideologische Statements zu missbrauchen).
Wenn man die öffentlichen Verkehrsmittel für kommerzielle Werbung "missbrauchen" (ist für mich eher "Missbrauch" als eine politische Botschaft) kann, kann man auch politische Statements anbringen.
-
Interessant, dass diese Frage noch immer so emotional betrachtet wird, wo doch die Tradition des verspäteten Ausrückens der öffentlichen Verkehrsmittel am 1. Mai samt Schmückung derselben seit einem knappen Vierteljahrhundert nicht mehr existiert. Wäre sie nicht aus politischen Gründen abgewürgt worden, wäre sie halt spätestens ein paar Jahre danach so oder so sanft entschlafen, weil die Beschäftigten der Wiener Linien schon damals in einem zunehmenden Maße keinen besonderen Bezug mehr zum 1. Mai gehabt hatten und weil die stetig weniger werdenden Teilnehmer an der Maikundgebung am Rathausplatz mittlerweile nicht mehr per Pedes anreisen, sondern per Bummelzug. Es wäre halt schon ein feiner Zug der Wiener Linien bzw. der Stadtpolitik, die ja einen gewissen Einfluss auf besagtes Unternehmen hat, gewesen, den Beschäftigten irgendeine Art von Kompensation zu geben, sei es ein frei zu wählender freier Halbtag oder ein finanzieller Ersatz.
Ich kann auch nicht nachvollziehen, warum geschmückte Tramways am 1. Mai Anstoß erregen sollten. Selbst wenn die Parole "Hoch der 1. Mai" oder Ähnliches an den Zügen und Bussen angebracht werden würde, wäre das ohnehin nur mehr leere Folklore. Man bedenke auch, dass der 1. Mai nach dem Zweiten Weltkrieg von Schwarz, Rot und Dunkelrot gemeinsam als "Staatsfeiertag" beschlossen wurde, wobei die ÖVP, wenn auch nicht offen, an die ständestaatliche Tradition anknüpfen wollte (Verkündigung der ständischen Verfassung am 1. Mai 1934, danach Aufmarsch der Stände an jedem 1. Mai bis inklusive 1937). Ein Nationalfeiertag wurde erst viel später festgelegt. Das alles ist ohnehin eine im doppelten Sinne theoretische bzw. hypothetische Betrachtung, weil anzunehmen ist, dass selbst wenn eine Kompensation für den verlorenen freien Halbtag am 1. Mai gegeben worden wäre, die Beschäftigten der Wiener Linien aus eigenem Antrieb die Züge und Busse nicht mehr schmücken würden.
Und was an der Beflaggung der Tramways so stören soll, weiß ich ehrlich gesagt nicht. ??? Vor allem nicht, wenn es sich um eine EU-Fahne und um eine Wiener Fahne handelt. Ich finde selbst das EU-Fahnderl nett, obwohl ich der EU eher distanziert gegenüberstehe.
-
...., den Beschäftigten irgendeine Art von Kompensation zu geben, sei es ein frei zu wählender freier Halbtag oder ein finanzieller Ersatz. ....
Ergänzend dazu: Die (obligate) Teilnahme am Aufmarsch am Morgen wurde als 1/2-Schicht gewertet und all jenen, die danach Dienst leisten mussten, wurden die Minuten, die mehr als 240 überschritten, als Mehrleistung gutgeschrieben.
-
den Beschäftigten irgendeine Art von Kompensation zu geben,
Ich persönlich bin während meiner Zeit niemals beim Maiaufmarsch mitgegangen, weil mir das nichts gegeben hat. Aber hier wurde ohne Ausgleich den Bediensteten die Arbeitszeit verlängert. Und das hätte die Gewerkschaft niemals zulassen dürfen.
Und es hätte wirklich sinnvollerweise einen anderen freien Halbtag geben können, indem am 24. Dezember ab 18.00 nicht mehr fast leere Züge spazieren gefahren würden. Die paar könnte man sicher auch anders transportieren lassen. Also Betriebsschluss am 24.12. um 18.00 Uhr und für alle an diesem Tag tätigen eben die Halbschicht vom 1. Mai.
-
In einer Millionenstadt kann es schlicht und einfach keinen Zeitraum geben, in dem der öffentliche Verkehr nicht in Betrieb ist. Die Arbeitszeit wurde nicht verlängert, weil der Maiaufmarsch früher Teil der Arbeitszeit war. Sonst hätten die Mitarbeiter ja auch kein Geld dafür bekommen. Nur müssen sie in den vier Stunden jetzt halt fahren und nicht hatschen.
-
In einer Millionenstadt kann es schlicht und einfach keinen Zeitraum geben, in dem der öffentliche Verkehr nicht in Betrieb ist. Die Arbeitszeit wurde nicht verlängert, weil der Maiaufmarsch früher Teil der Arbeitszeit war. Sonst hätten die Mitarbeiter ja auch kein Geld dafür bekommen. Nur müssen sie in den vier Stunden jetzt halt fahren und nicht hatschen.
Der Maiaufmarsch war kein Teil der Arbeitszeit. Früher es nur so, dass bei geringerer Normalarbeitszeit immer 8 Stunden bezahlt wurde
-
Gut, aber das ändert unterm Strich nichts daran, dass die Bediensteten nicht schlechter dastehen, wenn man von ihnen bloß verlangt, die ohnehin bezahlte Arbeitszeit auch tatsächlich mit Arbeit auszufüllen.
-
Gut, aber das ändert unterm Strich nichts daran, dass die Bediensteten nicht schlechter dastehen, wenn man von ihnen bloß verlangt, die ohnehin bezahlte Arbeitszeit auch tatsächlich mit Arbeit auszufüllen.
Und ich würde kein einziges Mal gezwauf den Maiaumarsch mitzugeben!
Ich weiß nicht, von wo du dieses Gerücht her hast?
-
Ich denke es wird hier wiedereinmal um des Kaisers Bart "gestritten" 8) :fp:
Die Zeiten sind vorbei - wie man auch immer dazu stand PUNKTUM
-
Gut, aber das ändert unterm Strich nichts daran, dass die Bediensteten nicht schlechter dastehen, wenn man von ihnen bloß verlangt, die ohnehin bezahlte Arbeitszeit auch tatsächlich mit Arbeit auszufüllen.
Und ich würde kein einziges Mal gezwauf den Maiaumarsch mitzugeben!
Ich weiß nicht, von wo du dieses Gerücht her hast?
Wo schreibe ich, dass irgendjemand zum Mitmarschieren gezwungen wurde? Aber wenn ich vor dem Maiaufmarsch für x Stunden y Schilling bekommen habe und nachher für genau dieselben x Stunden dieselben y Schilling bekommen habe, werde ich nicht schlechter gestellt – auch wenn der Arbeitgeber die offensichtlich wahnwitzige Idee hat, dass ich innerhalb meiner Arbeitszeit auch arbeiten soll.
Wenn also jemand behauptet, dass er durch deb Wegfall des verspäteten Betriebsbeginns mehr arbeiten musste, so ist das schlicht eine falsche Aussage, da sowohl Arbeitszeit als auch Entlohnung völlig gleich geblieben sind.
-
In einer Millionenstadt kann es schlicht und einfach keinen Zeitraum geben, in dem der öffentliche Verkehr nicht in Betrieb ist. Die Arbeitszeit wurde nicht verlängert, weil der Maiaufmarsch früher Teil der Arbeitszeit war. Sonst hätten die Mitarbeiter ja auch kein Geld dafür bekommen. Nur müssen sie in den vier Stunden jetzt halt fahren und nicht hatschen.
100% Zustimmung. So war es, auch wenn´s nirgends geschrieben stand.
-
In einer Millionenstadt kann es schlicht und einfach keinen Zeitraum geben, in dem der öffentliche Verkehr nicht in Betrieb ist.
London oder sogar ganz Großbritannien am 25.Dezember! Alles steht.
-
Das sind Briten. Man darf sie nicht zu sehr schütteln, selbst wenn sie drum bitten. (frei nach Obelix)
-
In einer Millionenstadt kann es schlicht und einfach keinen Zeitraum geben, in dem der öffentliche Verkehr nicht in Betrieb ist.
London oder sogar ganz Großbritannien am 25.Dezember! Alles steht.
Auch in Rom steht zu Weihnachten stundenweise alles (zumindest 2012 war's noch so [weiß ich weil selbst miterlebt])!
-
In Frankreich ist es auch üblich, dass am 1. Mai der ÖV nur sehr eingeschränkt verkehrt. Es gibt auch Millionenstädte ohne öffentlichen Verkehr in den Nachtstunden. Alles kein Problem…
-
Wir reden aber nicht von der Nacht oder so hohen Feiertagen wie Weihnachten, sondern von einem stinknormalen Frühlingshalbtag, für dessen Grund zum Feiern sich kaum nich jemand interessiert, wie in den letzten Jahren vor Covid am Rathausplatz unzweifelhaft zu sehen war. Und auch eingeschränkt vs. gar nicht bist ein Riesenunterschied, denn "gar nicht" schließt alle nicht wahlfreien Verkehrsteilnehmer komplett von der Mobilität aus.
-
Wir reden aber nicht von der Nacht oder so hohen Feiertagen wie Weihnachten, sondern von einem stinknormalen Frühlingshalbtag, für dessen Grund zum Feiern sich kaum nich jemand interessiert, wie in den letzten Jahren vor Covid am Rathausplatz unzweifelhaft zu sehen war. Und auch eingeschränkt vs. gar nicht bist ein Riesenunterschied, denn "gar nicht" schließt alle nicht wahlfreien Verkehrsteilnehmer komplett von der Mobilität aus.
Was für die paar Stunden zu verkraften ist, weil ja (damals) allgemein bekannt.
-
Eure Sorgen möchte ich haben, diese Zeit ist vorbei, da helfen doch keine Diskussionen.
-
Eure Sorgen möchte ich haben, diese Zeit ist vorbei, da helfen doch keine Diskussionen.
Lass uns doch diskutieren, wenn wir darüber diskutieren wollen.
-
Eure Sorgen möchte ich haben, diese Zeit ist vorbei, da helfen doch keine Diskussionen.
Lass uns doch diskutieren, wenn wir darüber diskutieren wollen.
Scheint für die Helga keine interessante Diskussion zu sein, wenn sie nichts inhaltliches beitragen will.
-
Wir reden aber nicht von der Nacht oder so hohen Feiertagen wie Weihnachten, sondern von einem stinknormalen Frühlingshalbtag, für dessen Grund zum Feiern sich kaum nich jemand interessiert, wie in den letzten Jahren vor Covid am Rathausplatz unzweifelhaft zu sehen war. Und auch eingeschränkt vs. gar nicht bist ein Riesenunterschied, denn "gar nicht" schließt alle nicht wahlfreien Verkehrsteilnehmer komplett von der Mobilität aus.
Eingeschränkt ist geographisch zu verstehen, nicht vom Angebot her, heißt: Ist nicht überall so.
Im Grund ist es auch schon mittlerweile bei fast jedem Feiertag so, dass der Grund zum Feiern die wenigsten interessiert. Wie sehr das ein Maßstab sein soll, ist für mich daher fraglich. Im Übrigen halte ich einen halben Frühlingsfeiertag für eine Betriebseinstellung weit angemessener als ein "hoher Feiertag" (was soll das bitte sein?) wie Weihnachten, wo die Leute eben eher doch eher auf die Mobilität angewiesen sind (nicht jede Familie feiert gemeinsam). Aber um es kurz zu halten: Ich habe kein Problem damit, dass am 1. Mai Verkehr wie üblich herrscht - hätte es aber mit dem Gegenteil genauso wenig.
-
Ich habe kein Problem damit, dass am 1. Mai Verkehr wie üblich herrscht - hätte es aber mit dem Gegenteil genauso wenig.
Ich hätte prinzipiell auch kein Problem damit, schließlich habe ich ein Auto. Hätte ich kein Auto, wäre meine Mobilität an diesem Halbtag zwangsweise beschränkt und damit wäre ich unzufrieden.
-
Früher wäre am 1. Mai die Straßenbahn nicht weiter gekommen. Mitte der 60er-Jahre sind z.B. auf der Strecke Nußdorferstr./Währinger Straße die Genossen in Kolonen unterwegs zum Rathaus- da wäre keine Bim durchgekommen. Ich durfte mit dem Rad mitfahren und wurde mit einigen anderen Buben öfter gerügt, weil wir die Fahnenträger als Slalomstangen angesehen haben >:D
-
Früher wäre am 1. Mai die Straßenbahn nicht weiter gekommen. Mitte der 60er-Jahre sind z.B. auf der Strecke Nußdorferstr./Währinger Straße die Genossen in Kolonen unterwegs zum Rathaus- da wäre keine Bim durchgekommen. Ich durfte mit dem Rad mitfahren und wurde mit einigen anderen Buben öfter gerügt, weil wir die Fahnenträger als Slalomstangen angesehen haben >:D
mit rotem und weißem Krepppapier in den Speichen!
-
Damals marschierte man von Floridsdorf zum Rathaus - ich wohnte in der Stromstraße und mich begeisterte als Kind der bunte - pardon rote - Vorbeimarsch. Eine mitmarschierende Musikkapelle sorgte für gute Marschstimmung.
-
eh kloa, das Radl war- zumindest beim Abfahren- aufgeputzt :o
-
Flexitys 320 Linie 71 und 318 Linie 11 beim Bahnhof Simmering.
-
Flexitys 320 Linie 71 und 318 Linie 11 beim Bahnhof Simmering.
Cool! Flexity mit einem der ganz, ganz alten Maste mit Zierspitz, wahrscheinlich aus der Zeit der Elektrifizierung. Von denen gibt es in Wien nur noch ganz, ganz wenige, wahrscheinlich nicht mal mehr 10 Stück.
-
Flexitys 320 Linie 71 und 318 Linie 11 beim Bahnhof Simmering.
Cool! Flexity mit einem der ganz, ganz alten Maste mit Zierspitz, wahrscheinlich aus der Zeit der Elektrifizierung. Von denen gibt es in Wien nur noch ganz, ganz wenige, wahrscheinlich nicht mal mehr 10 Stück.
Ich hätte nicht gedacht, dass es überhaupt noch einen Mast mit Zirbelnuss-Mastkappe gibt. Das wäre doch einen Suchaufruf wert, wo steht noch einer im aktiven Netz?
-
Flexitys 320 Linie 71 und 318 Linie 11 beim Bahnhof Simmering.
Cool! Flexity mit einem der ganz, ganz alten Maste mit Zierspitz, wahrscheinlich aus der Zeit der Elektrifizierung. Von denen gibt es in Wien nur noch ganz, ganz wenige, wahrscheinlich nicht mal mehr 10 Stück.
Ich hätte nicht gedacht, dass es überhaupt noch einen Mast mit Zirbelnuss-Mastkappe gibt. Das wäre doch einen Suchaufruf wert, wo steht noch einer im aktiven Netz?
Im Bereich der Schleife Grinzing müssten noch ein paar stehen... :)
-
Ich hätte nicht gedacht, dass es überhaupt noch einen Mast mit Zirbelnuss-Mastkappe gibt.
Oh!
Zirbelnuss-Mastkappe! So lautet also der Fachausdruck für diese Spitze! :up:
Das wäre doch einen Suchaufruf wert, wo steht noch einer im aktiven Netz?
Im Bereich der Schleife Grinzing müssten noch ein paar stehen... :)
Ja, in der Schleife Grinzing gibt es noch 3 davon. :) Ein weiterer, mit solch einer Zirbelnuss-Mastkappe befindet sich in der Ottakringer Straße 232. Etwas weiter stadteinwärts, bei Ottakringer Straße 224, vor der 10er-Marie, gibt es noch einen weiteren uralten Mast, allerdings mit einer etwas anderen Spitze, siehe Anhang. Diese Variante hat man auf alten Fotos aus der Vorkriegszeit auch immer wieder gesehen. Die Variante ist etwas spitzer und dürfte etwas seltener sein.
[attach=1]
Ansonsten fallen mir keine mehr ein. Bis vor ca. 10-15 Jahren waren die Sandleitengasse und die Schleife Bujattigasse noch voll mit denen.
Einer in der Lainzer Straße, Höhe Jagdschlossgasse, einer in der Hetzendorfer Straße, Höhe Rosenhügelstraße und einer in der Wilhelminenstraße, Höhe Römergasse wurden vor ein paar Jahren durch neue Maste ersetzt.
Möglich, dass in der ehemaligen Schleife Freudenau noch einer steht. Da wären unsere Stadt-Archäologen gefragt. :D
-
Diese Masten sind ja wunderbar formschön, was man alles kleines tun könnte, um die Stadt mehr zu verschönern...
-
Diese Masten sind ja wunderbar formschön, was man alles kleines tun könnte, um die Stadt mehr zu verschönern...
<Loriot> Ach? </Loriot> ;)
Ein großes Wort, das du da gelassen aussprichst...
Im Gegensatz zu heute, hat man sich seinerzeit ja sogar bei so banalen Dingen, wie Oberleitungsmasten Gedanken gemacht, wie man diese möglichst dezent und formschön gestalten kann, bei gleichzeitig vollster Funktionalität.
In der Sandleitengasse haben diese zarten Maste nicht nur die Oberleitung der Straßenbahn, sondern auch die Straßenbeleuchtung getragen; auch der Mast hier auf der Simmeringer Hauptstraße trägt ja neben der Oberleitung noch ein Polizei-Schild, ein Gewista-Plakat und die RBL-Baken.
Würde das heute neu gebaut werden, würden wahrscheinlich 5 Stangln mehr dort stehen bzw. Maste, die viel breiter und höher sind.
-
Abgesehen von den Kosten: Heute aufzustellende Masten müssen heutigen Normen entsprechen, die es "damals" vielleicht noch gar nicht gegeben hat.
-
Abgesehen von den Kosten: Heute aufzustellende Masten müssen heutigen Normen entsprechen, die es "damals" vielleicht noch gar nicht gegeben hat.
Das mag sein, aber abgesehen von der Funktionalität kann man die "Norm" auch als Möglichkeit mit Zierelementen ausstatten.
Es ist heute alles überreguliert und so sieht es dann meist auch aus.
-
Es ist heute alles überreguliert und so sieht es dann meist auch aus.
Es ist nicht die Regulierung, es ist der Unwille etwas optisch ansprechend zu gestalten.
Ein Auto ist ja auch kein Würfel mit Rädern, nur weil die Norm es zulassen würde.
Wobei man ja auch Masten an ihre Umgebung anpassen kann. So kann ein Mast am Ring oder in einem Gründerzeitviertel anders aussehen als im Nordbahnviertel. Was ja auch bis zu einem gewissen Teil auch gemacht wird. Aber eben nur wenn es einer fordert. Es sollte aber mehr von allen Stellen (Straßenbau, WL etc) allein kommen und das vermiss ich. Ein schönerer Mast kann nicht mehr kosten als der Standardmast. So könnte man ja auch durchaus Bezüge auf die ehemalige Nutzung eines Areals einbeziehen und z.B. Eisenbahnmasten auf einem ehemaligen Frachtenbahnhofgelände verwenden oder eine moderne Adaption eines rundbogen Auslegers in alten Stadtvierteln am Stadtrand.
So ich hab jetzt genug über Stangerl lamentiert. 8)
-
Abgesehen von den Kosten: Heute aufzustellende Masten müssen heutigen Normen entsprechen, die es "damals" vielleicht noch gar nicht gegeben hat.
Das mag sein, aber abgesehen von der Funktionalität kann man die "Norm" auch als Möglichkeit mit Zierelementen ausstatten.
Wer außer ein paar Forenteilnehmer schaut sich schon die Spitze von Masten an :)
-
Abgesehen von den Kosten: Heute aufzustellende Masten müssen heutigen Normen entsprechen, die es "damals" vielleicht noch gar nicht gegeben hat.
Das mag sein, aber abgesehen von der Funktionalität kann man die "Norm" auch als Möglichkeit mit Zierelementen ausstatten.
Wer außer ein paar Forenteilnehmer schaut sich schon die Spitze von Masten an :)
Hubschrauberpiloten? >:D
-
Anderswo ist das durchaus im Fokus
-
Anderswo ist das durchaus im Fokus
Da sieht man, wie wir Wiener diesbezüglich schon abgestumpft sind. :-\
-
Anderswo ist das durchaus im Fokus
Da sieht man, wie wir Wiener diesbezüglich schon abgestumpft sind. :-\
In Wien ist man schon froh wenn, nachdem alle Masten stehen, noch Gehsteig übrig ist der Breit genug ist, daß man noch mit einem Rollstuhl oder Kinderwagen dran vorbei kommt. ;)
-
Ich hoffe ja nur, dass nicht irgendwer auf die Idee kommt, künftig nur mehr knallrote Masten aufzustellen, um sie für Sehbehinderte leichter erkennbar zu machen.
OT: Auf der Tangente werden in den sanierten Abschnitten auch rote Lichtmasten aufgestellt, ich hoffe, dass das dort nicht wegen der Sehbehinderten ist.
-
Ich hoffe ja nur, dass nicht irgendwer auf die Idee kommt, künftig nur mehr knallrote Masten aufzustellen, um sie für Sehbehinderte leichter erkennbar zu machen.
OT: Auf der Tangente werden in den sanierten Abschnitten auch rote Lichtmasten aufgestellt, ich hoffe, dass das dort nicht wegen der Sehbehinderten ist.
Späte Hoffnung, auf der Mariahilfer Strasse sind sie blau, hässlich und am Sockel besonders klobig, damit Beinträchtigte bestimmt hineinrennen. >:D
-
Ich hoffe ja nur, dass nicht irgendwer auf die Idee kommt, künftig nur mehr knallrote Masten aufzustellen, um sie für Sehbehinderte leichter erkennbar zu machen.
OT: Auf der Tangente werden in den sanierten Abschnitten auch rote Lichtmasten aufgestellt, ich hoffe, dass das dort nicht wegen der Sehbehinderten ist.
Späte Hoffnung, auf der Mariahilfer Strasse sind sie blau, hässlich und am Sockel besonders klobig, damit Beinträchtigte bestimmt hineinrennen. >:D
Im Zuge des Fußgänger- und Begegnungszonen-Umbaus sind sie dort der Wiener Einheitsfarblosigkeit angepasst worden.
[attach=1]
-
Ich hoffe ja nur, dass nicht irgendwer auf die Idee kommt, künftig nur mehr knallrote Masten aufzustellen, um sie für Sehbehinderte leichter erkennbar zu machen.
OT: Auf der Tangente werden in den sanierten Abschnitten auch rote Lichtmasten aufgestellt, ich hoffe, dass das dort nicht wegen der Sehbehinderten ist.
Da wäre ich mir jetzt nich so sicher >:D
-
Bei Stromstörungen kann man am 71er rasch auf Pferdekutschen zurück greifen ;) (St. Marx. 17.12.21)
-
Flexity Wien 306 als Linie 71, Schwarzenbergplatz, 19.05.2022.
[attach=1]
-
Zwei Impressionen der Linie 71 neu neu :D – einmal B1 763 am Rennweg mit dem neuen Ziel und B1 753 noch ungewohnt in der Schleife Schottenring.
-
Zwei Impressionen der Linie 71 neu neu :D – einmal B1 763 am Rennweg mit dem neuen Ziel und B1 753 noch ungewohnt in der Schleife Schottenring.
Mit 4088+c5 war heute sogar ein E2+c5 unterwegs!
-
Zwei Impressionen der Linie 71 neu neu :D – einmal B1 763 am Rennweg mit dem neuen Ziel und B1 753 noch ungewohnt in der Schleife Schottenring.
Mit 4088+c5 war heute sogar ein E2+c5 unterwegs!
Hier auch ein Bild von E2 4088+c5 1488 am Schottenring.
-
Einziehfahrt; "Bitte alle aussteigen";
Bhf. Simmering, E2-4091-c5-1491, Oktober 2024
-
Durch einen Unfall am Rennweg mussten etliche Züge heute über die Matthäusschleife umgeleitet werden.
Die E2-c5 Garnitur steht bei der Haltestelle Rennweg und biegt gleich auf seine Stammstrecke Richtung Kaiserebersdorf ab.
Foto vom 9.April 2025
-
Durch einen Unfall am Rennweg mussten etliche Züge heute über die Matthäusschleife umgeleitet werden.
Na servas. Wie haben sich die mit dem 18er in der Schleife vertragen?
Wenn das so weitergeht, wird man die Matthäusschleife noch zweigleisig ausbauen müssen.. ;)
-
Durch einen Unfall am Rennweg mussten etliche Züge heute über die Matthäusschleife umgeleitet werden.
Na servas. Wie haben sich die mit dem 18er in der Schleife vertragen?
Wenn das so weitergeht, wird man die Matthäusschleife noch zweigleisig ausbauen müssen.. ;)
Keine Ahnung, wieso sie nach der Störung nicht am Schwarzenbergplatz gewendet haben......
-
Durch einen Unfall am Rennweg mussten etliche Züge heute über die Matthäusschleife umgeleitet werden.
Na servas. Wie haben sich die mit dem 18er in der Schleife vertragen?
Wenn das so weitergeht, wird man die Matthäusschleife noch zweigleisig ausbauen müssen.. ;)
Notfalls wird halt (auch planmäßig) die jeweils andere Linie zum/r Praterstern/Prater Hauptallee geführt. Inzwischen gab es 71 und 18 sogar mehrmals zum Praterstern. Etwas schwieriger wird es, wenn auch D und 1 über O dazwischen kommen.
-
Durch einen Unfall am Rennweg mussten etliche Züge heute über die Matthäusschleife umgeleitet werden.
Na servas. Wie haben sich die mit dem 18er in der Schleife vertragen?
Wenn das so weitergeht, wird man die Matthäusschleife noch zweigleisig ausbauen müssen.. ;)
Notfalls wird halt (auch planmäßig) die jeweils andere Linie zum/r Praterstern/Prater Hauptallee geführt. Inzwischen gab es 71 und 18 sogar mehrmals zum Praterstern. Etwas schwieriger wird es, wenn auch D und 1 über O dazwischen kommen.
Am Rennweg ist es heute ziemlich eng geworden. Dann kamen auch noch einige Fahrschulen dazu......
-
Durch einen Unfall am Rennweg mussten etliche Züge heute über die Matthäusschleife umgeleitet werden.
Die E2-c5 Garnitur steht bei der Haltestelle Rennweg und biegt gleich auf seine Stammstrecke Richtung Kaiserebersdorf ab.
Foto vom 9.April 2025
Danke für's herzeigen!
Kleine Ergänzung: der andere Ast fuhr zwischen Schottenring U und Karlsplatz U (darunter war auch 4313+1513). Die Linie 71 kommt beim Otto-Wagner-Pavillon am Karlsplatz auch nicht gerade sehr häufig vorbei...
-
Durch einen Unfall am Rennweg mussten etliche Züge heute über die Matthäusschleife umgeleitet werden.
Na servas. Wie haben sich die mit dem 18er in der Schleife vertragen?
Wenn das so weitergeht, wird man die Matthäusschleife noch zweigleisig ausbauen müssen.. ;)
Keine Ahnung, wieso sie nach der Störung nicht am Schwarzenbergplatz gewendet haben......
Schön einmal daran gedacht, dass der Unfall zwischen den Haltestellen Rennweg und Schwarzenbergplatz war?
-
Durch einen Unfall am Rennweg mussten etliche Züge heute über die Matthäusschleife umgeleitet werden.
Na servas. Wie haben sich die mit dem 18er in der Schleife vertragen?
Wenn das so weitergeht, wird man die Matthäusschleife noch zweigleisig ausbauen müssen.. ;)
Keine Ahnung, wieso sie nach der Störung nicht am Schwarzenbergplatz gewendet haben......
Schön einmal daran gedacht, dass der Unfall zwischen den Haltestellen Rennweg und Schwarzenbergplatz war?
Eher nicht:
Die Linie 71 ist derzeit in Richtung Kaiserebersdorf an der Weiterfahrt gehindert. Die Störung dauert voraussichtlich bis 10:10 Uhr. Grund dafür ist ein Verkehrsunfall im Bereich Rennweg 52.
Update (10:56): Nach einer Fahrtbehinderung kommt es auf der Linie 71 zu unterschiedlichen Intervallen.
-
Durch einen Unfall am Rennweg mussten etliche Züge heute über die Matthäusschleife umgeleitet werden.
Die E2-c5 Garnitur steht bei der Haltestelle Rennweg und biegt gleich auf seine Stammstrecke Richtung Kaiserebersdorf ab.
Foto vom 9.April 2025
Das Foto gehört in die Galerie. Die Spiegelung der Straßenbahngarnitur im Bus hat was.
-
Durch einen Unfall am Rennweg mussten etliche Züge heute über die Matthäusschleife umgeleitet werden.
Die E2-c5 Garnitur steht bei der Haltestelle Rennweg und biegt gleich auf seine Stammstrecke Richtung Kaiserebersdorf ab.
Foto vom 9.April 2025
Das Foto gehört in die Galerie. Die Spiegelung der Straßenbahngarnitur im Bus hat was.
:up:
-
Am Rennweg ist es heute ziemlich eng geworden. Dann kamen auch noch einige Fahrschulen dazu......
Der verstärkte 71er fährt ja auch fast im Paternoster-Betrieb. Sehr praktisch, die dichten Intervalle.
-
Das Foto gehört in die Galerie. Die Spiegelung der Straßenbahngarnitur im Bus hat was.
Auch ich muss mich diesem Statement anschließen.