Interessant, dass diese Frage noch immer so emotional betrachtet wird, wo doch die Tradition des verspäteten Ausrückens der öffentlichen Verkehrsmittel am 1. Mai samt Schmückung derselben seit einem knappen Vierteljahrhundert nicht mehr existiert. Wäre sie nicht aus politischen Gründen abgewürgt worden, wäre sie halt spätestens ein paar Jahre danach so oder so sanft entschlafen, weil die Beschäftigten der Wiener Linien schon damals in einem zunehmenden Maße keinen besonderen Bezug mehr zum 1. Mai gehabt hatten und weil die stetig weniger werdenden Teilnehmer an der Maikundgebung am Rathausplatz mittlerweile nicht mehr per Pedes anreisen, sondern per Bummelzug. Es wäre halt schon ein feiner Zug der Wiener Linien bzw. der Stadtpolitik, die ja einen gewissen Einfluss auf besagtes Unternehmen hat, gewesen, den Beschäftigten irgendeine Art von Kompensation zu geben, sei es ein frei zu wählender freier Halbtag oder ein finanzieller Ersatz.
Ich kann auch nicht nachvollziehen, warum geschmückte Tramways am 1. Mai Anstoß erregen sollten. Selbst wenn die Parole "Hoch der 1. Mai" oder Ähnliches an den Zügen und Bussen angebracht werden würde, wäre das ohnehin nur mehr leere Folklore. Man bedenke auch, dass der 1. Mai nach dem Zweiten Weltkrieg von Schwarz, Rot und Dunkelrot gemeinsam als "Staatsfeiertag" beschlossen wurde, wobei die ÖVP, wenn auch nicht offen, an die ständestaatliche Tradition anknüpfen wollte (Verkündigung der ständischen Verfassung am 1. Mai 1934, danach Aufmarsch der Stände an jedem 1. Mai bis inklusive 1937). Ein Nationalfeiertag wurde erst viel später festgelegt. Das alles ist ohnehin eine im doppelten Sinne theoretische bzw. hypothetische Betrachtung, weil anzunehmen ist, dass selbst wenn eine Kompensation für den verlorenen freien Halbtag am 1. Mai gegeben worden wäre, die Beschäftigten der Wiener Linien aus eigenem Antrieb die Züge und Busse nicht mehr schmücken würden.
Und was an der Beflaggung der Tramways so stören soll, weiß ich ehrlich gesagt nicht.

Vor allem nicht, wenn es sich um eine EU-Fahne und um eine Wiener Fahne handelt. Ich finde selbst das EU-Fahnderl nett, obwohl ich der EU eher distanziert gegenüberstehe.