Tramwayforum
Straßenbahn Wien => Allgemeines => Thema gestartet von: HLS am 30. Dezember 2012, 13:06:11
-
Was macht das eigentlich für einen Sinn, im Winter, den Beiwagen anzuhängen?
Ist doch, grad bei Schnee, der beste Schienenzustand.
-
Was macht das eigentlich für einen Sinn, im Winter, den Beiwagen anzuhängen?
Ist doch, grad bei Schnee, der beste Schienenzustand.
Da sieht man, dass du offensichtlich keinen anständigen Winter erlebt hast. Denn bei Schneefahrbahn hat man einen super Schienenzustand, nicht jedoch bei wirklich starken Schneefall, da ist der Schienenzustand wirklich suboptimal. Und schließlich erspart man sich so bis zu 15t Zugsgewicht, was man in der Steigung sehr wohl bemerkt hat. Ich kam auf der Linie 52 auch wesentlich besser weiter, nachdem ich den Beiwagen in Rudolfsheim abstellen dürfte.
Auch wenn auf den Bilder strahlender Sonnenschein war und die Schneeräumung offensichtlich schon sehr weit fortgeschritten war.
-
Ich hab mal in den 80er Jahren bei starken Schneefall erlebt, das eine E1-c4 Garnitur am 60er nach der Riedelgasse Richtung Rodaun die Steigung fast nicht mehr schaffte, seitdem war mir klar, was Beiwagenbetrieb heißt!
-
Vor zwei Jahren, so mitte November, war ich am 40er und es hat gut geschneit und die Schneedecke war geschlossen und da fand ich das fahren einfach nur herrlich.
Deshalb wundere ich mich, aber recht habt ihr natürlich, dass erspart mindestens 15t Zuggewicht und somit Anfahrwiderstand.
-
Zum Jahreswechsel 1996/97 hat es auch ordentlich geschneit. Ich kann mich an eine Fahrt mit dem 5er im dichten Schneetreiben erinnern, bei der der Fahrer ordentliche Probleme hatte, den Zug von der Florianigasse Richtung Westbahnhof wegzubringen. Von Schneeräumung war weit und breit keine Spur – die MA 48 kam einfach nicht mehr nach, so viel hat es in kurzer Zeit geschneit.
-
Ich hab mal in den 80er Jahren bei starken Schneefall erlebt, das eine E1-c4 Garnitur am 60er nach der Riedelgasse Richtung Rodaun die Steigung fast nicht mehr schaffte . . . .
Damals war allerdings die Stromversorgung wesentlich schlechter als heute!
Ein Winterproblem der E1 und E2 ist auch, dass sie mit den Bahnräumern, speziell wenn diese sehr tief "hängen", sehr viel Schnee wegschieben müssen. Wären die plugförmig ausgebildet (ähnlich der Badner Bahn) fiele dieses Manko völlig weg! :lamp:
-
...fiele dieses Manko völlig weg! :lamp:
Genau dehalb wird beim Ulf "Winterniveau" angeordnet, um ja reichlich Schnee, den Ex, übrig zu lassen. :fp:
-
...fiele dieses Manko völlig weg! :lamp:
Genau dehalb wird beim Ulf "Winterniveau" angeordnet, um ja reichlich Schnee, den Ex, übrig zu lassen. :fp:
Thema Winter, Schnee, Bahnräumer könnte man ein eigenes Thema machen, da gäbe es viel zu erzählen,vor allem Unsinniges! Z.B.: Winter Sommerniveau!
-
Thema Winter, Schnee, Bahnräumer könnte man ein eigenes Thema machen, da gäbe es viel zu erzählen,vor allem Unsinniges! Z.B.: Winter Sommerniveau!
Stimmt wäre/ist sicher ein spannendes Thema, speziell in punkto Technik... etc.
-
...fiele dieses Manko völlig weg! :lamp:
Genau dehalb wird beim Ulf "Winterniveau" angeordnet, um ja reichlich Schnee, den Ex, übrig zu lassen. :fp:
Nur wird meistens dann gleichzeitig auch ein überheben der Fangkörbe angeordnet. :lamp:
-
Nur wird meistens dann gleichzeitig auch ein überheben der Fangkörbe angeordnet. :lamp:
Klar, das ist mMn auch die einzig richtige Anordnung bei diesem Rundruf. Denn alle paar Meter den Fangkorb ausräumen ist definitiv nicht lustig. Ein Ulf hat aber sowas nicht und somit gehört das Winterniveau absolut nicht angeordnet.
Denn grad im Sommerniveau räumt er die maximale Schneemenge weg und verringert somit gleichzeitig auch die Schneehöhe für die Ex und auch die Gefahren eines "stecken" bleibens.
Das müßte man nur mal genau so den Disponenten beibringen, den wenn man ein wenig praktisch denkt, sollte einem das auch absolut klar sein.
Man stelle sich vor, dass man der MA48, die Vorschreibung macht, ihre Schiebeschilde in ca 10cm zu belassen und alles was drüber ist wird geräumt, was weniger ist belassen wir einfach. Das macht ja keinen Sinn, oder?!
-
Denn grad im Sommerniveau räumt er die maximale Schneemenge weg und verringert somit gleichzeitig auch die Schneehöhe für die Ex und auch die Gefahren eines "stecken" bleibens.
Wo kämen wir denn da hin, wenn sich die Züge quasi selber den Schnee wegschieben? Was macht man denn dann mit den vielen (Auto-)Pflügen, die man angeschafft hat? :o
Ohne Spaß, bei normalen Schneemengen bräuchte man, bei geeigneter Ausführung der Fahrzeuge, überhaupt keine Pflugfahrten. Ein vernünftiger Bahnräumer würde Wunder wirken. Auch die hier im Forum so verpönten Vignolgleise sind da recht problemlos, weil Schnee bis 15 cm gar nicht auffällt. Eisenbahn und Badner Bahn kommen bei geringeren Schneemengen ja auch ohne eigene Räumfahrten aus, erst bei sehr viel Schnee oder Verwehungen muss geräumt werden. Auch das bei stärkerem Schneefall angeordnete Durchfahren während der Nacht wirkt gut, da es Weichen und Gleise weitgehend betriebsfähig erhält.
In Wien fährt man halt gern mit Lkw-Pflügen und (angemieteten) Baumaschinen am Gleis rum und schiebt sich die Weichen selber zu!
-
Winterwonderland in Ottakring:
Info für Schneehochflurfotografisten: Viele E1 am 10er z.B., alles weiß.
Ich bin an die Arbeit gefesselt ^-^
-
Winterwonderland
Schon in der Nacht soll's damit wieder vorbei sein. :-\
-
Schon in der Nacht soll's damit wieder vorbei sein. :-\
Jo, leider!
-
Hinweis für Fotografen: E1 am 44er!
-
Hinweis für Fotografen: E1 am 44er!
Wunderbar, danke dir, da war ich doch glatt kurz draußen im Regen :)
[attach=1]
[attach=2]
[attach=3]
Die Intervalle am 43er sind übrigens völlig im Popo... der Fahrer des ersten Zugs nach einem längeren Loch sagte per Außenlautsprecher in jeder Haltestelle durch, dass man doch bitte den nächsten Zug benutzen möchte, der gleich dahinter folgt. Die meisten Fahrgäste haben sich daran gehalten - wäre vielleicht eine Idee, so was öfter zu machen und nicht nur auf Eigeninitiative eines einzelnen Fahrers? Übrigens stimmten genau bei dem Zug hingegen die Anzeigen/Durchsagen nicht. Schon vor der Alser Straße U stadtauswärts wurde Palffygasse angesagt und der Zug fuhr angeblich in Richtung Schottentor ;)
-
Wie immer schöne Bilder! :up:
Frage: Mit welchen Einstellungen hast du die Aufnahmen gemacht?
Dank schon im Voraus. ;D
-
Ich liebe diese Haltestelle vor dem Schleudertrauma. Solche Planungsgestalten sollte man...
-
Die Intervalle am 43er sind übrigens völlig im Popo...
Noch immer! Gerade am Elterleinplatz sechs 43er hintereinander. Einer gekürzt Wattgasse oder Einzieher.
Angeblich soll heute am 43er ein solo E1 (4862) unterwegs gewesen sein?! Kann das jemand verifizieren? :o
-
Wie immer schöne Bilder! :up:
Frage: Mit welchen Einstellungen hast du die Aufnahmen gemacht?
Danke! :)
Alle Bilder mit der Nikon D7000 + Tamron 17-50 VC.
Bild 1: 42mm, 1/125s, f/5.6, ISO 800
Bild 2: 40mm, 1/60s, f/4, ISO 1600
Bild 3: 50mm, 1/80s, f/4, ISO 1600
Das mit dem Solo-E1 kann ich mir nur schwer vorstellen... aber unmöglich ist natürlich nix. Könnte der Sichtende das evt. auch mit einem 9er verwechselt haben?
-
Das mit dem Solo-E1 kann ich mir nur schwer vorstellen... aber unmöglich ist natürlich nix.
Ich halte es auch für äußerst unwahrscheinlich, aber zwei E1+c4 am 1er, die dort eigentlich gar nicht mehr vorgesehen sind :-[, könnten schon dafür sorgen, dass just der eine c4 für den HVZ-43er fehlt.
-
Im Sektor West, ist man mit dem Regenbogenparde LH+Schneepflug gefahren. Es hat ja minndestens 15mm Schnee gegeben, die sofort entfernt werden mußten und damit er ja nicht liegen bleibt bzw sich neuer ansammeln kann, wurde auch reichlich Salz als Vorbeugung aufgetragen :bh:
Dafür scheint man Strom sparen zu wollen, waren doch nur mehr wenige Weichenheizungen angeschalten, oder waren defekt?!
-
Der E1 am 44er ist übrigens lt. itip immer noch unterwegs... :fp: :up:
-
Der E1 am 44er ist übrigens lt. itip immer noch unterwegs... :fp: :up:
Wird vermutlich die Blaue werden, weil wir haben ja keine ULFe. >:D
-
Der E1 am 44er ist übrigens lt. itip immer noch unterwegs... :fp: :up:
Wird vermutlich die Blaue werden,
Ich hab mir gerade die Daten von Itip und die Fahrpläne angeschaut und wenn alle diese Daten stimmen , dann schon!
-
Also wenn itip keinen Blödsinn anzeigt, dann ist der E1 wirklich die Blaue, gerade bei der Mayssengasse. C:-)
-
Also wenn itip keinen Blödsinn anzeigt, dann ist der E1 wirklich die Blaue, gerade bei der Mayssengasse. C:-)
Und auch dafür wird es eine Ausrede geben ...
Ich finde es simpel und einfach eine Sauerei. Aber wie meinen da manche, die Leute, die auf einen ULF angewiesen sind, sollen zu Hause bleiben!
mfG
Luki
-
Also wenn itip keinen Blödsinn anzeigt, dann ist der E1 wirklich die Blaue, gerade bei der Mayssengasse. C:-)
Es ist wirklich un-pack-bar. Aber ich ärger mich nicht mehr drüber, sondern find diesen inkompetenten Vollidiotenverein einfach nur mehr lustig.
-
Es muss irgendeine dunkle Kraft geben, die diese Dinge mit voller Absicht betreibt. Wenn das alles bloß Zufall wäre, könnten die WL-Verantwortlichen jede Woche zwei Lottosechser abräumen.
-
Also wenn itip keinen Blödsinn anzeigt, dann ist der E1 wirklich die Blaue, gerade bei der Mayssengasse. C:-)
Es ist wirklich un-pack-bar. Aber ich ärger mich nicht mehr drüber, sondern find diesen inkompetenten Vollidiotenverein einfach nur mehr lustig.
Ich hab schon einmal gesagt, sucht den Artikel, wo die WL angeblich gesagt haben, dass die Blaue auf alle Fälle ein Niederflurfahrzeug sein muss. Aber solange dies nicht der FDall ist, werden die Fahrzeuge nach einer Störung nur so gekürzt, dass wieder ein regelmässiger Intervall ist, nicht jedoch das die Niederflurfahrzeuge lange herausen bleiben. Und wie ich euch auch schon aufmerksam gemacht hatte, sind lt. Einsatzplan gar nicht auf allen Linien ein ULF-Einsatz bis zur Blauen vorgesehen.
-
Und wie ich euch auch schon aufmerksam gemacht hatte, sind lt. Einsatzplan gar nicht auf allen Linien ein ULF-Einsatz bis zur Blauen vorgesehen.
Jetzt mal blöd gefragt:
Warum ist das so?
-
Ich hab schon einmal gesagt, sucht den Artikel, wo die WL angeblich gesagt haben, dass die Blaue auf alle Fälle ein Niederflurfahrzeug sein muss. Aber solange dies nicht der FDall ist, werden die Fahrzeuge nach einer Störung nur so gekürzt, dass wieder ein regelmässiger Intervall ist, nicht jedoch das die Niederflurfahrzeuge lange herausen bleiben. Und wie ich euch auch schon aufmerksam gemacht hatte, sind lt. Einsatzplan gar nicht auf allen Linien ein ULF-Einsatz bis zur Blauen vorgesehen.
Du verteidigst den - kundenfeindlichen - Status Quo. Und ich kann nicht verstehen, warum du das tust. Vor 10 Jahren mit den wenigen ULFen war das von mir aus ok, aber heute gibt es absolut überhaupt keinen nachvollziehbaren Grund mehr, warum nicht auf jeder Linie ab ca. 22 Uhr im Regelbetrieb ausschließlich ULFe fahren.
-
Ich hab schon einmal gesagt, sucht den Artikel, wo die WL angeblich gesagt haben, dass die Blaue auf alle Fälle ein Niederflurfahrzeug sein muss. Aber solange dies nicht der FDall ist, werden die Fahrzeuge nach einer Störung nur so gekürzt, dass wieder ein regelmässiger Intervall ist, nicht jedoch das die Niederflurfahrzeuge lange herausen bleiben. Und wie ich euch auch schon aufmerksam gemacht hatte, sind lt. Einsatzplan gar nicht auf allen Linien ein ULF-Einsatz bis zur Blauen vorgesehen.
:Rant: Es ist schon scheißegal, was die Wiener Linien sagen. Der GMV sagt, dass es vor allem für behinderte sinnvoll und kundenfreundlich ist, wenn die Ex nur dann fahren, wenn kein einsatzfähiger ULF mehr in der Remise herumsteht, was auch bedeutet, dass des Nachts gar kein Ex mehr draußen sein dürfte.
Wenn die ...... schon das nicht schaffen, könnten sie wenigstens drauf schauen, dass die Weiße und die Blaue ULF sind. Oder wollen die Wiener Linien und die Roten drauf warten, dass die Blauen auf diesen Zug aufspringen?
Irgendwelche Wartungsintervalle und Kilometergrenzen sind da auch egal.
Hannes
-
Das ist der Punkt, an dem ich wieder einmal diese Wischiwaschi-Verkehrsdiensteverträge der Stadt Wien verurteile. Frau StR Brauner müsste nämlich in diesem Vertrag den verpflichtenden Einsatz bzw. die Aufteilung von Niederflurfahrzeugen detailiert reinschreiben (gegen Pönale bei Nichteinhaltung). Ansonsten können die Wiener Linien machen was sie wollen.
-
Und wie ich euch auch schon aufmerksam gemacht hatte, sind lt. Einsatzplan gar nicht auf allen Linien ein ULF-Einsatz bis zur Blauen vorgesehen.
Jetzt mal blöd gefragt:
Warum ist das so?
Es woar scho imma so. Einen vernünftigen Grund, verfügbares zeitgemäßes Wagenmaterial absichtlich nicht zum Einsatz zu bringen, kann es nicht geben.
-
Egal welches Thema, irgendwie landet die Diskussion immer bei der Niederflurverteilung und dreht sich im Kreis. Im Westen nichts Neues.
:(
-
Hat keiner etwas bessere Kontakte zur "Österreich" bzw "Heute"? Wenn ja fragt mal bei denen nach, wann sie den Artikel mit der Blauen veröffentlicht hatten und ob sie da noch einen Auszug von haben.
Ich bilde* mir ein, dass wir den Artikel irgendwo hier im Forum hatten.
*könnte natürlich auch eine Einbildung sein.
-
Hier geht es ja um Winterdienst. Da waren jetzt ein bis zwei Zentimeter Schnee, der meist eh gleich wieder weggeronnen ist und irgend ein Aberwitzling ordnet Pflugfahrten an. Und irgend ein anderer Aberwitzling fährt diensteifrig durch die Wolkersbergenstraße und ruiniert auf der ganzen Länge das Rasengleis! Sind die noch zu retten?
Von den Tonnen Split und Salz, die in den letzten beiden Tagen großzügig verstreut wurden, wollen wir gar nicht reden! ::)
-
Hier geht es ja um Winterdienst. Da waren jetzt ein bis zwei Zentimeter Schnee, der meist eh gleich wieder weggeronnen ist und irgend ein Aberwitzling ordnet Pflugfahrten an. Und irgend ein anderer Aberwitzling fährt diensteifrig durch die Wolkersbergenstraße und ruiniert auf der ganzen Länge das Rasengleis! Sind die noch zu retten?
Von den Tonnen Split und Salz, die in den letzten beiden Tagen großzügig verstreut wurden, wollen wir gar nicht reden! ::)
Sagte ich ja gestern schon, dass die irgendwo ein leichtn "Boscher" haben. :down:
Wenn in den Haltestellen abstreuen und mit ganz viel willen salzen okay, aber an solchen Stellen fragt man sich wirklich wo da das Hirn ist.
-
Hier geht es ja um Winterdienst. Da waren jetzt ein bis zwei Zentimeter Schnee, der meist eh gleich wieder weggeronnen ist und irgend ein Aberwitzling ordnet Pflugfahrten an. Und irgend ein anderer Aberwitzling fährt diensteifrig durch die Wolkersbergenstraße und ruiniert auf der ganzen Länge das Rasengleis! Sind die noch zu retten?
Von den Tonnen Split und Salz, die in den letzten beiden Tagen großzügig verstreut wurden, wollen wir gar nicht reden! ::)
Die Pflugfahrten sind immer ganze Routen. Und du musst auch in die Wolkersbergenstraße fahren, damit du die Haltestellen zwischen Hermesstraße und Lainz gestreut, bzw die betonierten Bereich geräumt werden. Wenn die Mitarbeiter jedoch auch am Rasengleis den Pflug nicht gehoben haben, dann darfst du den Einsatzleiter keinen Vorwurf machen, sondern maximal den Mitarbeiter, die dort unterwegs waren.
-
Jo, unterm Schnee hob i jo ned sehn kennan, doss durtn a Rasengleis is! 8)
-
. . . . damit du die Haltestellen zwischen Hermesstraße und Lainz gestreut, bzw die betonierten Bereich geräumt werden.
Die zwei Zentimeter Gatsch am Beton hätten natürlich den Betrieb umgehend zum Erliegen gebracht (wenn sie nicht vorher weggeronnen wären) und für die Haltestellen hätte sich ein Besen angeboten! :lamp:
-
...und für die Haltestellen hätte sich ein Besen angeboten! :lamp:
Nun ja Besen hätte definitiv nicht gereicht, denn es war überfrorener Schneegraupel, somit war mindestens abstumpfen angesagt. Man hat aber meistens Salz verwendet, was ich aber definitiv nicht verstehe, dass sowas in Österreich erlaubt ist. In Deutschland sollte man sich besser nicht erwischen lassen, Gehsteige oder dergleichen zu salzen.
-
Innerhalb von 10 Metern Abstand von Grünflächen und Bäumen besteht im Wien absolutes Salzstreuverbot! Und bekanntlich sind die WiLi ausnahmslos gesetzestreu. ;)
-
Und bekanntlich sind die WiLi ausnahmslos gesetzestreu. ;)
Leider besitze ich keinen Alkohol, um mir diesen Satz nochmal zu entsprechender Stunde durchzulesen. :))
-
Heute wurde auf (Alarm-)Stufe 6 des WiLi-Winterdienstes erhöht.
Hier ein Auszug aus dem 128 Seiten umfassenden Anleitungen für den Winterdienst:
(auf dem Papier schauts ja gut aus, ...)
-
Heute wurde auf (Alarm-)Stufe 6 des WiLi-Winterdienstes erhöht.
Soll ja auch theoretisch noch ordentlich schneien heute: http://www.uwz.at/ (http://www.uwz.at/)
-
Heute wurde auf (Alarm-)Stufe 6 des WiLi-Winterdienstes erhöht.
Soll ja auch theoretisch noch ordentlich schneien heute: http://www.uwz.at/ (http://www.uwz.at/)
ja, die ZAMG (http://warnungen.zamg.at/html/de/heute/alle/at/wien/) hat den Schneefall schon auf 18 Uhr vorverlegt und die Menge von 10 auf 15 cm erhöht (seit gestern Abend).
-
ja, die ZAMG (http://warnungen.zamg.at/html/de/heute/alle/at/wien/) hat den Schneefall schon auf 18 Uhr vorverlegt und die Menge von 10 auf 15 cm erhöht (seit gestern Abend).
Völlig wurscht, in der Theorie sind immer alle gut vorbereitet, in der Praxis kommt es jedesmal zu hilfloser Hektik und Chaos (und Kompetenzstreitigkeiten der "Wichtigen")! ;D :fp:
-
Völlig wurscht, in der Theorie sind immer alle gut vorbereitet
Ja, das ist so sicher wie das Amen im Gebet: Vor dem großen Schnee die Lobeyhymnen über alle Kanäle, wie super man doch nicht für den Winter gerüstet ist und das ist doch eh überhaupt alles kein Problem, und wenn es dann einmal 5-10cm schneit, fährt der 43er schon durch die Kreuzgasse und der 2er durch die Alserbachstraße :D
-
Interessante Streckenführungen, da gäbs noch mehr *ggg*
-
Heute wurde auf (Alarm-)Stufe 6 des WiLi-Winterdienstes erhöht.
Soll ja auch theoretisch noch ordentlich schneien heute: http://www.uwz.at/ (http://www.uwz.at/)
ja, die ZAMG (http://warnungen.zamg.at/html/de/heute/alle/at/wien/) hat den Schneefall schon auf 18 Uhr vorverlegt und die Menge von 10 auf 15 cm erhöht (seit gestern Abend).
Mit ab 18 Uhr liegen's ja schon mal daneben; uwz.at meint ab 22 Uhr - mal sehen, derzeit gehts in Wr. Neustadt grad los... Bei der Menge sind sich beide ziemlich einig :)
-
In der Früh ist das Chaos ausgeblieben. Die Räumung hat funktioniert, die Weichenheizungen ebenso. Es gab lediglich eine einzige Behinderung durch einen Falschparker in der Gersthofer Straße (7.25 bis 7.40 41 zur Herbeckstraße abgelenkt), aber das hätte es ohne Schnee genau so gut geben können, und zwei verlegte Weichen: Hummelgasse –> 8.00 bis 8.20 58 nur Westbahnhof – Kennedybrücke; Hermesstraße –> 7.30 bis 7.50 60 nur Kennedybrücke – Bhf. Speising.
-
und zwei verlegte Weichen: Hummelgasse –> 8.00 bis 8.20 58 nur Westbahnhof – Kennedybrücke; Hermesstraße –> 7.30 bis 7.50 60 nur Kennedybrücke – Bhf. Speising.
Da kann eigentlich niemandem ein Vorwurf gemacht werden, zumindest die Weichen in der Hummelgasse wurden gestern gegen 23:30 noch gereinigt.
-
In der Früh ist das Chaos ausgeblieben. Die Räumung hat funktioniert, die Weichenheizungen ebenso. Es gab lediglich eine einzige Behinderung durch einen Falschparker in der Gersthofer Straße (7.25 bis 7.40 41 zur Herbeckstraße abgelenkt), aber das hätte es ohne Schnee genau so gut geben können, und zwei verlegte Weichen: Hummelgasse –> 8.00 bis 8.20 58 nur Westbahnhof – Kennedybrücke; Hermesstraße –> 7.30 bis 7.50 60 nur Kennedybrücke – Bhf. Speising.
Bei der Bim, derzeit vielleicht.
Und ich trau mich jetzt was: Beim Bus Zensierten gummibereiften Verkehrsmittel schauts anders aus. 13A: Kellermannbergl gesperrt. Schneekettn vagessn? ;D
-
Bei der Bim, derzeit vielleicht.
Bei der Tramway ist es wirklich erstaunlich ruhig, aber U4 und U6 sind eher zum Vergessen heute ;)
-
Bei der Tramway ist es wirklich erstaunlich ruhig, aber U4 und U6 sind eher zum Vergessen heute ;)
Das hat aber nichts mit dem Schnee zu tun. 8)
-
Seit 9.55 Weichenstörung vor der Ustrab am Südtiroler Platz: 18 über O – 6 umgeleitet.
-
Und jetzt schadhafte Weiche Schloßhofer Straße FR Floridsdorf SU, 25 und 26 fahrtbehindert.
-
Weiter geht's: 18 mittlerweile normalisiert, dafür 10.15-10.45 Weichenstörung Penzinger Straße: 10 –> Westbahnhof.
-
Weiter geht's: 18 mittlerweile normalisiert, dafür 10.15-10.45 Weichenstörung Penzinger Straße: 10 –> Westbahnhof.
Ja, Fotos von E1 am Westbahnhof gemacht, bitte aber Geduld, geht erst am Nachmittag.
-
Weiter geht's: 18 mittlerweile normalisiert, dafür 10.15-10.45 Weichenstörung Penzinger Straße: 10 –> Westbahnhof.
Ja, Fotos von E1 am Westbahnhof gemacht, bitte aber Geduld, geht erst am Nachmittag.
Da freu ich mich aber schon! Konnte leider nicht selbst hinfahren, denn dazu hätt ich die Uni schwänzen müssen :D ;)
-
Da freu ich mich aber schon! Konnte leider nicht selbst hinfahren, denn dazu hätt ich die Uni schwänzen müssen
Hätte es in der Früh Chaos gegeben, könnte ich nun mit einigen Fotos aufwarten. Aber angesagte Katastrophen finden bekanntlich nicht statt.
-
Die Weichenheizungen, entlang des 58er, können sie erst in den letzen 1-3Tagen angeschalten haben, denn vor 4Tagen waren die meisten ausgeschalten, das hatte ich ja bereits irgendwo schon geschrieben.
-
Die Weichenheizungen, entlang des 58er, können sie erst in den letzen 1-3Tagen angeschalten haben, denn vor 4Tagen waren die meisten ausgeschalten, das hatte ich ja bereits irgendwo schon geschrieben.
Klar, wie alle Jahre, die braucht man ja im Winter nicht, dafür dürfen sich dann die armen Beweger rum ärgern, oder wie im Falle 10er, andere Strecken fahren!
-
Im Gegensatz zu den letzten Jahren sind heuer jedoch erstaunlich wenige defekt.
-
oder wie im Falle 10er, andere Strecken fahren!
Heute um ca 13h: E1 der Linie 33 in der Haltestelle Stubentor, FR FEP. ;)
-
Klar, wie alle Jahre, die braucht man ja im Winter nicht, dafür dürfen sich dann die armen Beweger rum ärgern, oder wie im Falle 10er, andere Strecken fahren!
Der 10er, der um 08:14 von Hietzing aus in Rudolfsheim einziehen sollte, hat es auch nicht geschafft, die richtige Richtung zu nehemen. Der Fahrer hat noch durchgesagt "Dieser Zug fährt Rudolfsheim, über die Linie 58.", ist dann aber fröhlich Richtung Linzer Straße losgefahren. Dort hat er dann über Funk geklärt, was er weitermachen soll - Anweisung, die dann per Funk kam: "I hob ghead, se san ned einzogn - foans zu mir noch Ottakring, do wer ma amoi mitanonda redn!
-
Heute um ca 13h: E1 der Linie 33 in der Haltestelle Stubentor, FR FEP. ;)
Die Verzweigungsweiche Albertgasse ist gern vom Schneematsch verlegt. :)
-
Heute um ca 13h: E1 der Linie 33 in der Haltestelle Stubentor, FR FEP. ;)
Ja, ein 5er am FJB war von ca. 12 bis halb 1 schadhaft, deswegen wurde 5 und 33 abgelenkt. Aber eigentlich nach GTL bzw. BRG.
-
Weichenreinigen ist für die meisten Wagenbeweger heutzutage leider zum Fremdwort geworden. Maximal wird halbherzig herumgestochert, mit Hauptaugenmerk darauf, dass die neuen Schucherln net hin werden. Ist halt bequemer, anfunken und warten bis wer kommt, falls sich nicht vorher der Kollege Hintermann solch eines armen Hascherls erbarmt! ::)
-
"I hob ghead, se san ned einzogn - foans zu mir noch Ottakring, do wer ma amoi mitanonda redn!
:D :D
-
"I hob ghead, se san ned einzogn - foans zu mir noch Ottakring, do wer ma amoi mitanonda redn!
:D :D
Das klingt eindeutig nach einer Drohung ;)
Am 40er und 41er war gegen 8 Uhr vor allem der Stau ein handfestes Problem. Rückstau von der Martinstraße bis zum Schubertpark (Unmengen Autos gewürzt mit Mistküblern in voller Aktion) und von der Spitalgasse bis auf den Gürtel, letzterer so heftig, dass ich bis zur Spitalgasse zu Fuß drei Züge überholt habe, von denen mich dann bis zur Sensengasse nur der vorderste wieder eingeholt hat.
-
Weichenreinigen ist für die meisten Wagenbeweger heutzutage leider zum Fremdwort geworden. Maximal wird halbherzig herumgestochert, mit Hauptaugenmerk darauf, dass die neuen Schucherln net hin werden. Ist halt bequemer, anfunken und warten bis wer kommt, falls sich nicht vorher der Kollege Hintermann solch eines armen Hascherls erbarmt! ::)
Mir hat einmal eine Wagenbewegerin ernsthaft einreden wollen: "De ham uns gsogt, mir soin de Weichn ned min Besen auskehrn, weu do wern s' hin." (Aber jetzt verstehe ich: "De" kann sich nur auf die Schuhverkäufer bezogen haben und "s'" auf die Schuhe.)
-
"Wann mir des Unternehmen kane Schuach zur Verfügung stöllt, steig' i in kan Gatsch! Und wann do, dann a net, weil nach zehn Minuten Putzen bin i von obn a nass und dann muass i in Stand."
-
Na, als ob sich wer über einen rosa Urlaubsschein beschweren würde... :D
-
Seit ca. 15 Minuten Stromstörung am O in der Franzensbrückenstraße, kurz Matthäus.
-
Na, als ob sich wer über einen rosa Urlaubsschein beschweren würde... :D
Wobei er heutzutage nur mehr sehr selten Rosa ist.
-
Weiter geht's: 18 mittlerweile normalisiert, dafür 10.15-10.45 Weichenstörung Penzinger Straße: 10 –> Westbahnhof.
Ja, Fotos von E1 am Westbahnhof gemacht, bitte aber Geduld, geht erst am Nachmittag.
So, bitte, hier die versprochenen Bilder! Linie 10 Westbahnhof, heute Vormittag.
-
Danke, lieber Operator! Wunderschön! :up:
Mit den Störungen ist es einstweilen weitergegangen: Kurz vor 19 Uhr schadhafter 26er und zum Hauptabendprogramm schadhafter 6er bzw. Gleisschaden.
Also - wenn man das Fazit des heutigen Tages zieht - kein Chaos, aber doch auch nicht ganz so ruhig, wie er begonnen hat.
-
Fazit ein bißchen zu voreilig: Jetzt schadhafter Zug am 2er, Taborstraße 38, Umleitung ab Raabplatz über O - Franzensbrücke - Praterstern - Heine.
-
Also dann werd ich auch mal...
Also 10, 46, 52 & 58 hatten doch ihre liebe Mühe, mit dem plötzlichen und unerwartetem Wintereinbruch. Ich selber habe mehrmals Weichen ausputzen müssen, besonders arg waren die Verzweigungsweichen 10/46 am Bhf.Otg, 10/52 Schlossallee weil die Weichenheizung nicht funktionierte und war zusätzlich eine Kletterweiche für den 10er, 10/58 Hietzing weil des öfteren der MIV sich "eingleisen" wollte und somit den Schnee in die Weiche drückte.
Auch gings heute am 46er ziemlich zu. Diverse verlegte Weichen, Niederstoßen, erkrankte Person, praktisch war kaum ein Zug planmäßig unterwegs, denn es ging von einer Fahrtbehinderung in die andere.
52 & 58 Hauptproblem waren die verlegten Weichen, wo es auch bei ihnen immer wieder zu einigen Verzögerungen kam.
Fazit: Es wird Zeit, dass der Winter per Gesetz verboten wird.
-
Bilder von gestern.
-
Gestern der schadhafte 2er war übrigens ein E1 (481x, ich glaub 14), vermutlich Motorenproblem.
Auch heute ein schadhafter E1 (4850) am 1er beim Schlickplatz.
Dafür hat es auch einen B1, nämlich 748, erwischt und zwar am 38er in der Schwarzspanierstraße.
Und bei der Sahulkastraße ist heute gegen 5:30 Uhr vermutlich wegen "Schneeblindheit" ein PKW in den Gleiskörper weitergefahren :D
-
Und bei der Sahulkastraße ist heute gegen 5:30 Uhr vermutlich wegen "Schneeblindheit" ein PKW in den Gleiskörper weitergefahren :D
Genau aus dem Grund ist es äußerst wichtig, auch solche Stellen mit reichlich Salz zu betrauen. ::) :bh:
-
. . . . mit reichlich Salz zu betrauen. ::) :bh:
Zum Glück ist ja Salz in Wien verboten! Ausgenommen für MA48, WiLi, div. Schneeräumfirmen und Hausmeister. 8)
Was gestern wieder an Salz gestreut wurde, ist sagenhaft! Um das Geld hätte ich mir sicher eine Jugendstil-Villa in Baden leisten können. ::)
-
. . . . mit reichlich Salz zu betrauen. ::) :bh:
Zum Glück ist ja Salz in Wien verboten! Ausgenommen für MA48, WiLi, div. Schneeräumfirmen und Hausmeister. 8)
Was gestern wieder an Salz gestreut wurde, ist sagenhaft! Um das Geld hätte ich mir sicher eine Jugendstil-Villa in Baden leisten können. ::)
Bis du sicher, das es Salz war und keine Auftaumittel, wo der Schnee ähnlich wie bei Salzeinsatz reagieren.
Denn das allgemeine Salzstreuverbot gilt auch für die MA48, WiLi,div. Schneeräumfirmen und Hausmeister. Und vor allem die WL und die MA48 halten sich sehr wohl an das Salzstreuverbot und setzten dafür die NICHT verbotenen Auftaumittel ein.
-
http://www.wienholding.at/Mediaroom.News/MA-48-Winterdienst-auch-fuer-Extrem-Winter-geruestet/28350 (http://www.wienholding.at/Mediaroom.News/MA-48-Winterdienst-auch-fuer-Extrem-Winter-geruestet/28350)
http://de.wikipedia.org/wiki/Auftausalz (http://de.wikipedia.org/wiki/Auftausalz)
-
Jetzt: Gleisschaden Bellaria. 46er -> Sanetty/Uhl, 49er kurz ULP.
-
Jetzt: Gleisschaden Bellaria.
Jetzt ist gut! Das Gleis dort ist schon seit Monaten am zerbröseln. ::)
-
Es geht auch anders. Jerusalem, am 10. Jänner fallen bis zu 15cm Schnee, die Straßenbahn ist bis zum frühen Nachmittag das einzige öffentliche Verkehrsmittel, das in Betrieb ist. Und Jerusalem ist keine schneeerprobte Stadt, ähnliche Schneemengen gab es vor zehn Jahren.
-
Dafür hat es auch einen B1, nämlich 748, erwischt und zwar am 38er in der Schwarzspanierstraße.
Wow. Da wurde aber schnell umgebaut...
-
Dafür hat es auch einen B1, nämlich 748, erwischt und zwar am 38er in der Schwarzspanierstraße.
Wow. Da wurde aber schnell umgebaut...
Es war ein 38/2, das Liniensignal kann der ULF aber nicht darstellen ;D Sollte natürlich heißen bei der Schwarzspanierstraße.
-
Ach so, ich dachte schon, der 38er wäre wegen eines spontanen Gleisgebrechens (so was soll's ja dem Vernehmen nach geben :blank:) in der unteren Schottentorschleife über die Zweierlinie zur oberen Schottentorschleife umgeleitet worden. :D
-
Ach so, ich dachte schon, der 38er wäre wegen eines spontanen Gleisgebrechens (so was soll's ja dem Vernehmen nach geben :blank:) in der unteren Schottentorschleife über die Zweierlinie zur oberen Schottentorschleife umgeleitet worden. :D
In diesem Thread OT, aber was ist mit den diesbezüglichen Planungen?
-
Es geht auch anders. Jerusalem, am 10. Jänner fallen bis zu 15cm Schnee, die Straßenbahn ist bis zum frühen Nachmittag das einzige öffentliche Verkehrsmittel, das in Betrieb ist. Und Jerusalem ist keine schneeerprobte Stadt, ähnliche Schneemengen gab es vor zehn Jahren.
Da ist halt nur die Frage, was machen die Autofahrer. Lassen die ihr Fahrzeug stehen und die Hauptfrage, müssen sich dort die Straßenbahnen ihre Gleise mit den Autos teilen. Das ist nämlich das Hauptproblem, dass bei Schneefall auch die Straßenbahn nicht weiterkommt.
-
Heute wurde auf (Alarm-)Stufe 6 des WiLi-Winterdienstes erhöht.
Hm, 13 Stufen gibts. Heute Nacht/Morgen sind 20 cm und mehr angesagt.
Alarmstufe 15?
-
Heute wurde auf (Alarm-)Stufe 6 des WiLi-Winterdienstes erhöht.
Hm, 13 Stufen gibts. Heute Nacht/Morgen sind 20 cm und mehr angesagt.
Alarmstufe 15?
Also ich bin zur Schnnebereitschaft, am Donnerstag, eingeteilt. ;)
-
Heute wurde auf (Alarm-)Stufe 6 des WiLi-Winterdienstes erhöht.
Hm, 13 Stufen gibts. Heute Nacht/Morgen sind 20 cm und mehr angesagt.
Alarmstufe 15?
Les dir den DIenstauftrag durch und du wirstdie Antwort finden. Aber ohne den diensthabenden Einsatzleiter vorgreifen zu wollen kann ich mir eine Stufe zwischen 8 und 10 vorstellen. Die Stufen 11 bis 13 werden eher erst gegen Ende der Schlechtwetterfront ausgerufen.
-
Ab 2:30 wird's ernst: Stufe 9, alles fährt aus!
-
Ab 2:30 wird's ernst: Stufe 9, alles fährt aus!
Nicht ganz. Die Stufe 9 gilt ab 22:00 Uhr. Mit 2:30 Uhr ist nur nach dem derzeitigen Wetterbericht eine gemeinsame Ringreinigung mit der MA48 angesetzt. Ob sie dann auch wirklich durchgeführt wird, hängt jetzt von der Fr. Holle ab.
Aber auf http://blog.wienerlinien.at/7-mythen-zu-schnee-offis/ (http://blog.wienerlinien.at/7-mythen-zu-schnee-offis/) habe ich folgendes gefunden
*) Für die Wiener Linien kommt der Schnee überraschend
Ob für Sommergewitter oder Schneesturm: die Wiener Linien verlassen sich das ganze Jahr auf die Expertise der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodnyamik (ZAMG) in Wien. Schon Stunden, bevor der Schnee wirklich fällt, werden Mitarbeiter eingeteilt, Dienstpläne geändert, um zusätzliche Reserven vorzuhalten, und die Schneeräumung vorbereitet. Überraschend ist Schneefall nämlich selten. Nur schnell auftretender Eisregen, das sogenannte „Blitzeis“ kommt oft sehr plötzlich.
*) Kein Wunder, dass es Verspätungen gibt, da liegt ja Schnee auf den Gleisen
Ein paar Zentimeter Schnee auf den Schienen sind für Bim und U-Bahn kein Problem. Wirklich schneeempfindlich sind aber die mehr als 1.000 Weichen in unserem Netz. Sie werden daher mit Weichenheizungen ausgestattet, damit festgefrorene oder blockierte Weichen verhindert werden. An stark befahrenen Kreuzungen kann es aber sein, dass Auto- und Lkw-Reifen Schnee in die Weichen-„Lücke“ pressen und die Weichenheizung nicht mehr nachkommt. Dann muss ein Reinigungsdienst ausrücken, um die Weiche von Schnee und Eis zu befreien.
*) Für die U-Bahn gibt es spezielle Schneepflüge
Klingt komisch, ist aber so: Auf der U-Bahn kommen Schneepflüge kaum zum Einsatz. Die U-Bahnen können sich ihren Weg selbst „freischaufeln“, wenn nicht zuviel Schnee zusammenkommt. im Wiener Straßenbahnnetz (immerhin das fünftgrößte Straßenbahnnetz der Welt!) kommen mehr als 40 gelbe Schienenschneepflüge zum Einsatz.
*) In den Öffis ist es voll, weil zuwenig Züge unterwegs sind
Zur Stoßzeit rollt bei Bus, Bim und U-Bahn (fast) alles, was Räder hat. Eine kurzfristige Verdichtung des Intervalls ist daher kaum möglich. Auch gibt es bei Schneefall viele Autofahrerinnen und Autofahrer und Radfahrerinnen und Radfahrer, die sich die Fahrt mit dem eigenen Gefährt nicht antun wollen und kurzfristig auf die Öffis umsteigen.
*) Die Wiener Linien reden sich immer nur auf die anderen Verkehrsteilnehmer aus
Tatsächlich sind Straßenbahn und Bus stark von der Verkehrssituation auf den Straßen abhängig. Bei Schneefall und/oder Schnee und Schneematsch auf der Straße geht es etwas langsamer zu, und das ist gut so: die Bremswege sind länger, bei Kurven kommt man eher ins Rutschen. Gerade auf Straßen mit Steigungen kommt es auch zu Problemen mit hängengebliebenen Autos und Lkws. Ärgerlich sind hingegen Falschparker: bei Schnee achten viele Autofahrerinnen und Autofahrer nicht ausreichend auf den Abstand zu den Bim-Gleisen. Blockierte Straßenbahnlinien sind die Folge. An Schnee-Tagen kommt es zu dutzenden Falschparker-Einsätzen, die Feuerwehr hilft dann aus und stellt die Autos auf die Seite. Für die Autofahrer ist das ein teurer Spaß: Der Feuerwehreinsatz wird verrechnet.
*) Wenn ich in der Früh zur Haltestelle geh, ist die nie sauber geräumt
Für deinen Weg zur Haltestelle ist der jeweilige Hausbesitzer bzw. die MA 48 verantwortlich. Bei den Haltestellen sind mehrere Partner involviert: Ist die Haltestelle auf dem Gehsteig, sind die Hausbesitzer von 6-22 Uhr für die Räumung verantwortlich, davor und danach übernehmen wir. Für Haltestelleninsel und U-Bahn-Bereiche sind die Wiener Linien selbst verantwortlich. Natürlich können aber auch die von uns beauftragten Räumdienste nicht überall gleichzeitig sein. Eine unzureichend geräumte Haltestelle könnt ihr am Schneetelefon der Wiener Linien melden: 01-7909-108.
*) Wenn es schneit, suchen die Wiener Linien Schneearbeiter
Viele Jahre lang haben wir selbst Hilfsarbeiter zur Schneeräumung angeheuert – mittlerweile werden die Arbeiten aber entweder von Privatfirmen oder von eigenem Wiener-Linien-Personal erledigt.
-
Also zumindestens in HLS, hat man mehrere Fahrer gesucht, die die Nacht durch fahren. Mit was die allerdings gefahren sind, keine Ahnung. Wenn du sagst das waren alles LH, dann waren diese Fahrer wsl der "Totmann".
Sind die dafür auch entsprechend ausgebildet? Ein ULF-Joystickbeweger wird wohl nicht wirklich eine Ahnung haben, wie man einen LH im ohnehin nicht eintretenden Bedarfsfall zum Stillstand bringt und anschließend vorschriftsgemäß sichert.
-
Also zumindestens in HLS, hat man mehrere Fahrer gesucht, die die Nacht durch fahren. Mit was die allerdings gefahren sind, keine Ahnung. Wenn du sagst das waren alles LH, dann waren diese Fahrer wsl der "Totmann".
Sind die dafür auch entsprechend ausgebildet? Ein ULF-Joystickbeweger wird wohl nicht wirklich eine Ahnung haben, wie man einen LH im ohnehin nicht eintretenden Bedarfsfall zum Stillstand bringt und anschließend vorschriftsgemäß sichert.
Ich hab mir jetzt die Unterlagen nochmal angeschaut. Es kann auch ohne weiters sein, dass die fahrten mit normalen Straßenbahnen durchgeführt werden. Ich habe in der Anordnung für die Nacht nämlich die Weiterfahrt Straßenbahn überlesen.
Mein Fehler.
Das ein betriebsfahrer als Beimann auf einen LH gesetzt wird ist eher unwahrscheinlich, denn der Beiman hat nicht nur den Totmann für den Fahrer zu spielen, was Ansich kein Problem sein sollte. Schienenbremse und Handbremse hat ma ja schließlich auch auf einen E1
Nur hat der Beimann auch gleichzeitig den Pflug zu bedienen und da brauch man eine Einschulung dafür.
-
Das ein betriebsfahrer als Beimann auf einen LH gesetzt wird ist eher unwahrscheinlich, denn der Beiman hat nicht nur den Totmann für den Fahrer zu spielen, was Ansich kein Problem sein sollte.
Jetzt mal unabhängig von den Fahrten, wo ein zweiter mann benötigt wird - warum hat man eigentlich noch immer keinen Totmann auf den LH eingebaut? Da muss immer bei allen Fahrten ein Beifahrer mit, das kostet doch ein Heidengeld auf Dauer? Gewerkschaftsgründe?
-
warum hat man eigentlich noch immer keinen Totmann auf den LH eingebaut?
"Des hamma no nia ghobt." Andere, vernünftige (!) Gründe fallen mir da nicht ein. Und man komme mir nicht mit dem Argument, dass man einen Wagen mit Kurbelfahrschalter nicht mit einer Totmanneinrichtung nachrüsten könne: Was war denn bei den N1 oder, zugegeben aus einer völlig anderen Welt, bei den Z?
-
Das ein betriebsfahrer als Beimann auf einen LH gesetzt wird ist eher unwahrscheinlich, denn der Beiman hat nicht nur den Totmann für den Fahrer zu spielen, was Ansich kein Problem sein sollte.
Jetzt mal unabhängig von den Fahrten, wo ein zweiter mann benötigt wird - warum hat man eigentlich noch immer keinen Totmann auf den LH eingebaut? Da muss immer bei allen Fahrten ein Beifahrer mit, das kostet doch ein Heidengeld auf Dauer? Gewerkschaftsgründe?
Weil die Fahrten, wo KEIN 2. Mitarbeiter auf den Fahrzeug benötigt wird relativ gering sind, das sich sie Umbaukosten nicht rechnen
-
Und man komme mir nicht mit dem Argument, dass man einen Wagen mit Kurbelfahrschalter nicht mit einer Totmanneinrichtung nachrüsten könne: Was war denn bei den N1 oder, zugegeben aus einer völlig anderen Welt, bei den Z?
Der Kurbelfahrschalter ist wurscht, aber der LH hat etwas nicht, was beide von dir angeführten Wagentypen hatten: eine Druckluftbremse.
-
Weil die Fahrten, wo KEIN 2. Mitarbeiter auf den Fahrzeug benötigt wird relativ gering sind, das sich sie Umbaukosten nicht rechnen
Ich behaupte jetzt einmal, dass sich die Umbauten pro Fahrzeug in einem Bereich um die 1.000 Euro bewegen – inklusive Arbeitszeit. Was braucht man? Einen Fußtaster, ein Zeitrelais, eine Überbrückung (die aktiv ist, wenn der Tachogeber Stillstand meldet) und weitere zwei Relais, die sich beim Ansprechen des Totmanns um Fernauslösung des Überstromschalters und Einschalten der Schienenbremse kümmern. Die Schienenbremswiderstände müssen halt so dimensioniert sein, dass sie auch bei Dauerbetrieb der Schienenbremse nicht "abbrennen". Aktiviert wird das Ding über den (vorhandenen) Fahrtrichtungsumschalter. Bei 41 LH sind das also 41.000 Euro – ein Klacks für einen Betrieb dieser Größenordnung, der sich leisten kann, nagelneue Fahrzeuge monatelang herumstehen zu lassen, anstatt alle Hebel in Bewegung zu setzen, um deren Zulassung nachdrücklich zu forcieren!
Der Kurbelfahrschalter ist wurscht, aber der LH hat etwas nicht, was beide von dir angeführten Wagentypen hatten: eine Druckluftbremse.
Die Zulassungsbehörde mag es vielleicht anders sehen, aber ich halte eine Druckluftbremse nicht für eine notwendige Voraussetzung (siehe oben).
-
Die Zulassungsbehörde mag es vielleicht anders sehen, aber ich halte eine Druckluftbremse nicht für eine notwendige Voraussetzung (siehe oben).
Die Behörde verlangt nicht explizit eine Druckluftbremse, wohl aber eine bestimmte Bremsverzögerung, die mit der Schienenbremse allein nicht erzielbar ist.
-
FP-Mahdalik: Wiener Linien mit Schneefällen völlig überfordert
Rot-Grün kann's einfach nicht
Wien (OTS) - Was sich die Wiener Linien gestern und auch heute an
Unfreundlichkeit, Unpünktlichkeit und Unfähigkeit geleistet haben,
geht auf keine Kuhhaut, sagt FPÖ-Verkehrssprecher LAbg. Toni
Mahdalik. Ob auf den Straßenbahnlinie 58 und 60 oder der Buslinie
26A, die stellvertretend für zahlreiche andere Linien stehen -
Wartezeiten von 30 bis 45 Minuten waren eher die Regel als die
Ausnahme, so dass zehntausende Berufstätige und Schulkinder viel zu
spät am Arbeitsplatz bzw. in der Schule auftauchten. Die Fahrgäste
knallvoller Wagengarnituren bzw. Bussen wurden von unfreundlichen
Busfahrern ohne jegliche Begründung aus Bim und Bus gewiesen,
teilweise angepöbelt und oft behandelt wie der letzte Dreck.
Die Frage etwa, warum der 26A in Aspern weit vor der Endstelle in
Groß Enzersdorf stehenbleibt und wann der nächste Bus kommt, wurde
als Majestätsbeleidigung aufgefasst und mit erschöpfenden Antworten
wie "So halt" oder "Werden's schon sehen" auch gebührend gewürdigt.
Bei allem Verständnis für eventuellen Stress durch schwierige
Fahrbedingungen darf es nicht so weit kommen, dass fürstlich zahlende
Kunden wie Bittsteller behandelt und von Teilen des Personals
heruntergeputzt werden, sagt Mahdalik und fordert eine Entschuldigung
der Wiener Linien für diese Verhaltensweisen und die bravouröse
Antiwerbung für die Öffis. (Schluss)otni Quelle: http://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20130118_OTS0072/fp-mahdalik-wiener-linien-mit-schneefaellen-voellig-ueberfordert (http://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20130118_OTS0072/fp-mahdalik-wiener-linien-mit-schneefaellen-voellig-ueberfordert)
Ich will es momentan mal nicht kommentieren und warte erstmal auf eure Reaktionen.
-
Populistisch wie immer! Könnte man manches auch anders formulieren!
-
Ich sag einmal so:
Wenn ich schon massive Erschwernisse beim Lenken meines Fahrzeuges habe, die ganze Zeit von Fahrgästen angepöbelt werde und hundert Mal auf die gleiche Frage antworten soll, wo der Fragesteller eigentlich ahnen sollte, dass ich nicht weiß, wann der nächste Bus kommen wird, dann werde ich auch nicht mit ausgesuchter Höflichkeit antworten. Ich nehme aber an, dass es eher Ausnahmehandlungen einiger Fahrer/Lenker waren und nicht die Regel.
Aber:
1) Der Mhladik soll sich selber einmal eine Schicht lang hinter das Steuer setzen und
2) Wenn man den St.Rache blöd fragt, bekommt man keine blöde Antwort, sondern dir Fäuste seiner Security zu spüren.
Hannes
Edit durch twf: Einen Begriff entschärft und 2x OT gelöscht. Haidi, das musste wirklich nicht sein!
-
Die Funktion der Auswurfsperre am LH Schneepflug
Wiener Linien mit Kahlbacher Schneepflug mit Auswurfsperre.mov (http://www.youtube.com/watch?v=jQ7LcFGuk_M#)
-
Jessas - 10cm Schnee, und die Grande Nation breakes together...
http://www.english.rfi.fr/visiting-france/20130120-more-snow-causes-traffic-havoc-paris (http://www.english.rfi.fr/visiting-france/20130120-more-snow-causes-traffic-havoc-paris)
-
Ja, der russische Winter. Der wurde ihnen doch schon einmal zum Verhängnis! ;D