Tramwayforum

Öffentlicher Verkehr national und international => Verkehrspolitik => Thema gestartet von: 13er am 05. März 2013, 08:48:01

Titel: [PM] Diskussion um neues Tarifsystem
Beitrag von: 13er am 05. März 2013, 08:48:01
Zitat
Diskussion um neues Tarifsystem

Die Wiener Linien haben seit der Einführung der Jahreskarte um 365 Euro so viele Kunden wie noch nie. Aufhorchen ließ die Forderung eines Verkehrsexperten nach einem neuen Tarifsystem, bei dem für jeden Kilometer gezahlt werden soll.

907 Mio. Fahrgäste haben bei den Wiener Linien im Vorjahr für einen Rekord gesorgt, 32 Mio. zusätzliche Fahrgäste benützten U-Bahn, Straßenbahn oder Autobusse - mehr dazu in Preisreduktion bringt Fahrgastrekord. Doch das bringe für die Wiener Linien nicht nur Vorteile, so Sebastian Kummer, Vorstand des Instituts für Transportwirtschaft und Logistik der Wirtschaftsuniversität Wien (WU) in einem Interview mit dem „Wirtschaftsblatt“.
Kilometerpreise verrechnen

Denn je mehr die öffentlichen Verkehrsmittel benutzt werden, desto mehr würden sie auch abgenutzt. Um die Qualität aufrecht zu erhalten, müsse also mehr investiert werden. Zudem brauche es ein effizienteres Tarifsystem für Wien, so Kummer. Jene, die sehr viel mit den Öffis unterwegs seien, sollten einen Betrag zahlen, der nach oben gedeckelt sein müsste.

In London oder Südtirol etwa gibt es laut Kummer bereits dieses System der Tarifabrechnung mit einer Karte wie etwa bei einem Skilift. Technische Umrüstungen würden die Wiener Linien unter 100 Millionen Euro kosten und sich auf lange Sicht rechnen, so der Verkehrsexperte.

Stadt will bei bestehendem Modell bleiben

Die Stadt hält von dem Vorschlag, jeden Kilometer extra abzurechnen, nichts. Das bestehende System solle beibehalten werden, hieß es gegenüber „Radio Wien“. Die notwendigen Investitionen in die Qualität und den Ausbau der öffentlichen Verkehrsmittel seien für die Wiener Linien mit den Zuschüssen der Stadt in der Höhe von rund 522 Millionen Euro zu bewerkstelligen. Außerdem habe der gute Verkauf der Jahreskarte im Vorjahr sogar zu Mehreinnahmen von 26 Millionen Euro geführt.

Quelle: http://wien.orf.at/news/stories/2574021/ (http://wien.orf.at/news/stories/2574021/)

Hat die Jahreskarte jetzt wirklich zu so vielen Mehreinnahmen geführt oder gab es ein 40-Mio.-Minus? Jedes Mal hört man was Anderes, wie es gerade passt...

Von der km-basierten Abrechnung halte ich als Vielfahrer natürlich absolut nix ;)
Titel: Re: [PM] Diskussion um neues Tarifsystem
Beitrag von: Revisor am 05. März 2013, 08:52:21
Trau nie einer Statistik . . .
Titel: Re: [PM] Diskussion um neues Tarifsystem
Beitrag von: schaffnerlos am 05. März 2013, 15:54:47
Hat die Jahreskarte jetzt wirklich zu so vielen Mehreinnahmen geführt oder gab es ein 40-Mio.-Minus?

Beides ;)

Mehreinnahmen, da mehr Jahreskarten verkauft wurden (60.000 neue Jahreskarten => ~22 Mio.). Mindereinnahmen, da sie verbilligt wurde (437.000 Jahreskarten insgesamt => ~40 Mio.). Macht ~18 Mio. Verlust.
Titel: Re: [PM] Diskussion um neues Tarifsystem
Beitrag von: Tatra83 am 05. März 2013, 16:35:48
Von der km-basierten Abrechnung halte ich als Vielfahrer natürlich absolut nix ;)
Puh, also ich war ja schon nach der Aktion "Bloß keine 365€-Jahreskarte" von Kummer, Sammer und Knoflacher skeptisch geworden. Mit der Forderung nach einem entfernungsabhängigen Stadtverkehrstarif vor dem Hintergrund der (großen Zahl an) Jahreskarten-Inhaber in Wien hat er nun irgendwie voll daneben gehauen... :fp:
Titel: Re: [PM] Diskussion um neues Tarifsystem
Beitrag von: schaffnerlos am 05. März 2013, 16:44:03
Die Forderung nach einem elektronischen Ticket ist nicht abwegig. Wobei dieses praktischerweise gleich für ganz Österreich eingeführt werden sollte, auch ohne Tarifharmonisierung.

Dass Mobilität ganz allgemein ökologischer, teurer und gerechter werden sollte, da wäre ich auch dafür. Aber das ist derzeit nur Theorie, in der Praxis gibt es vorher zig andere Probleme zu lösen. Mir selbst wäre es schon lieber gewesen, anstelle der 365€-Jahreskarte für mehr Qualität bei den Wiener Linien zu sorgen - das hätte das Preis-Leistungs-Verhältnis auch verbessert.
Titel: Re: [PM] Diskussion um neues Tarifsystem
Beitrag von: 95B am 05. März 2013, 16:44:17
Puh, also ich war ja schon nach der Aktion "Bloß keine 365€-Jahreskarte" von Kummer, Sammer und Knoflacher skeptisch geworden.
Das war ja nur eine politisch-wirtschaftlich gesteuerte Aktion. Gefälligkeitsgutachten eben!

Mit der Forderung nach einem entfernungsabhängigen Stadtverkehrstarif vor dem Hintergrund der (großen Zahl an) Jahreskarten-Inhaber in Wien hat er nun irgendwie voll daneben gehauen... :fp:
Genau, denn das treibt die Fahrgäste ins Auto! Einen fahrtenabhängigen Tarif lasse ich mir nur insofern einreden, dass mittels elektronischen Ticketsystems die "verbrauchten" Fahrscheine kumuliert werden und automatisch der günstigste Tarif verrechnet wird. Bei einem Pendler wäre das locker die Jahreskarte, ein Wenigfahrer würde vielleicht davon profitieren, dass er manchmal nur eine Kurzstrecke oder Tageskarte zahlt, auf jeden Fall braucht er aber nicht darüber nachdenken, wo er vor Fahrtantritt seinen Fahrschein herkriegt.

E: schaffnerlos war schneller, daher gleich noch eine Reaktion auf sein Posting:

Mir selbst wäre es schon lieber gewesen, anstelle der 365€-Jahreskarte für mehr Qualität bei den Wiener Linien zu sorgen
Das eine hat ja mit dem anderen nichts zu tun. Die Beförderungsqualität wäre bei einer Tariferhöhung ebenfalls auf das heutige Niedrigniveau gesunken, da die Auslöser dafür weit in der Vergangenheit zu suchen sind.
Titel: Re: [PM] Diskussion um neues Tarifsystem
Beitrag von: 13er am 05. März 2013, 16:45:56
Ich will überhaupt kein elektronisches Ticket. Wir werden eh schon immer und überall überwacht, da will ich nicht, dass die Wiener Linien ständig wissen, wann ich wo unterwegs war.
Titel: Re: [PM] Diskussion um neues Tarifsystem
Beitrag von: 95B am 05. März 2013, 16:47:21
Ich will überhaupt kein elektronisches Ticket. Wir werden eh schon immer und überall überwacht, da will ich nicht, dass die Wiener Linien ständig wissen, wann ich wo unterwegs war.
Se san a Foahrgost, Se san ned zum Woin do. Fias Woin san mia do, aa wamma ned woin.
Titel: Re: [PM] Diskussion um neues Tarifsystem
Beitrag von: Tatra83 am 05. März 2013, 17:16:18
Ich will überhaupt kein elektronisches Ticket. Wir werden eh schon immer und überall überwacht, da will ich nicht, dass die Wiener Linien ständig wissen, wann ich wo unterwegs war.
Se san a Foahrgost, Se san ned zum Woin do. Fias Woin san mia do, aa wamma ned woin.
Obwohl, wenn 13er etwas gar nicht will, dann ist man in Erdberg offenbar zu allem fähig :)) Siehe U5 vs. Kasten Bier.
Titel: Re: [PM] Diskussion um neues Tarifsystem
Beitrag von: Linie 41 am 05. März 2013, 17:20:47
Genau, denn das treibt die Fahrgäste ins Auto! Einen fahrtenabhängigen Tarif lasse ich mir nur insofern einreden, dass mittels elektronischen Ticketsystems die "verbrauchten" Fahrscheine kumuliert werden und automatisch der günstigste Tarif verrechnet wird. Bei einem Pendler wäre das locker die Jahreskarte, ein Wenigfahrer würde vielleicht davon profitieren, dass er manchmal nur eine Kurzstrecke oder Tageskarte zahlt, auf jeden Fall braucht er aber nicht darüber nachdenken, wo er vor Fahrtantritt seinen Fahrschein herkriegt.
So ist das System in London auch zu verstehen. Die Oystercard bucht elektronisch den Fahrpreis von Einzelfahrten ab, bis der Preis einer 1-Day-Travelcard erreicht ist. Dann wird bis zum Ende des Tages nichts mehr abgebucht. Vielfahrer können natürlich dennoch ganz normale Wochen-, Monats- und Jahreskarten auf ihre Oystercard buchen.
Titel: Re: [PM] Diskussion um neues Tarifsystem
Beitrag von: schaffnerlos am 05. März 2013, 17:30:00
Ich will überhaupt kein elektronisches Ticket. Wir werden eh schon immer und überall überwacht, da will ich nicht, dass die Wiener Linien ständig wissen, wann ich wo unterwegs war.
Ich würde es für selbstverständlich erachten, solche Karten (auch) nicht personalisiert auszugeben.
Titel: Re: [PM] Diskussion um neues Tarifsystem
Beitrag von: darkweasel am 05. März 2013, 17:35:30
Würde so ein elektronisches Ticket bedeuten, dass man bei jeder Fahrt und bei jedem Umsteigen selbiges verwenden müsste, und wenn man es vergisst, ist man ein Schwarzfahrer? Das ist nämlich meine Hauptsorge bei der Diskussion - wenn nicht, ist es (auch bezüglich Überwachung) ja harmlos und führt nicht dazu, dass es extremst unpraktisch und fahrgastfehleranfällig ist.
Titel: Re: [PM] Diskussion um neues Tarifsystem
Beitrag von: 13er am 05. März 2013, 17:51:19
Ich will überhaupt kein elektronisches Ticket. Wir werden eh schon immer und überall überwacht, da will ich nicht, dass die Wiener Linien ständig wissen, wann ich wo unterwegs war.
Ich würde es für selbstverständlich erachten, solche Karten (auch) nicht personalisiert auszugeben.
Aber wie bezahlt man dann? Oder meinst du, das ist so eine Art Wertkarte und wenn man keine Kilometer mehr drauf hat, muss man aussteigen? :D Ich hab das schon eher als personalisierte Karte verstanden. Das wird ja sonst extrem unpraktisch.
Titel: Re: [PM] Diskussion um neues Tarifsystem
Beitrag von: Linie 41 am 05. März 2013, 17:58:33
@13er: Prepaid-Karten sollen schon erfunden sein, Ladeterminals auch. Mit Deckelungsfunktion geht das klarerweise nicht, wenn man keine übertragbaren Karten ausgeben will.

@darkweasel: Wenn Du die Karte vergißt auszuchecken, wird Dir der Worstcase verrechnet, wenn Du vergißt einzuchecken, ist es logischerweise eine Schwarzfahrt.
Titel: Re: [PM] Diskussion um neues Tarifsystem
Beitrag von: schaffnerlos am 05. März 2013, 17:59:26
Solche Systeme sind ja weltweit schon zigfach im Einsatz, zuletzt hat Südtirol sehr gute Erfahrungen damit gemacht.

@13er: Ich würde den Fahrgästen die Wahl lassen: Personalisiert mit Abbuchung oder eben Prepaid. Die heutigen Papierkarten sind ja auch nix anderes.
Titel: Re: [PM] Diskussion um neues Tarifsystem
Beitrag von: darkweasel am 05. März 2013, 18:17:42
wenn Du vergißt einzuchecken, ist es logischerweise eine Schwarzfahrt.
Auch wenn man eine gültige Zeitkarte draufgespeichert hat?
Titel: Re: [PM] Diskussion um neues Tarifsystem
Beitrag von: Inventar am 05. März 2013, 19:24:18
Und wie willst sowas bei uns machen ohne wirkliche Sperren bei der U-Bahn. Da blüht das Schwarzfahren. Wie willst das sonst kontrollieren.
Ich war in London da gibt es sperren. Da kommst nur mit der Karte rein und wieder raus.

Wäre ja witzig das in einer gut besuchten Straßenbahn kontrollieren zu wollen. Brauchst noch ein Kastl mehr mit. Und so schnell wie bei uns die FG sind kannst dir von einer Haltestelle zur nächsten wahrscheinlich 5 Leut ansehen.

Da würde das Schwarzfahren wieder aufblühen. Und solange sie dafür keine Lösung gefunden haben werdens gar ned darüber nachdenken.
Titel: Re: [PM] Diskussion um neues Tarifsystem
Beitrag von: Tatra83 am 05. März 2013, 19:53:10
Ein jedes E-Ticket-System würde an der Wiener Kurzstreckenregelung (bei Bus und Straßenbahn) mit Markierungsgrenze, Gültigkeitsgrenze und natürlich Kurzstreckengrenze jäh scheitern, also machts euch keine Sorgen.  :D
Titel: Re: [PM] Diskussion um neues Tarifsystem
Beitrag von: haidi am 05. März 2013, 20:54:06
@13er: Prepaid-Karten sollen schon erfunden sein, Ladeterminals auch. Mit Deckelungsfunktion geht das klarerweise nicht, wenn man keine übertragbaren Karten ausgeben will.
Die Oyster-Card deckelt auch als anonyme Pre-Paid Karte.

Zitat
@darkweasel: Wenn Du die Karte vergißt auszuchecken, wird Dir der Worstcase verrechnet, wenn Du vergißt einzuchecken, ist es logischerweise eine Schwarzfahrt.
London verlangt bei Nicht-auschecken mittlerweise AFAIK 20 Pfund.

Hannes
Titel: Re: [PM] Diskussion um neues Tarifsystem
Beitrag von: moszkva tér am 07. März 2013, 00:08:14
Und wie willst sowas bei uns machen ohne wirkliche Sperren bei der U-Bahn. Da blüht das Schwarzfahren. Wie willst das sonst kontrollieren.
Ich war in London da gibt es sperren. Da kommst nur mit der Karte rein und wieder raus.
In Paris gibts auch Sperren. Teilweise so hoch wie einst die Berliner Mauer. Und dennoch schaffen es genügend Leute, diese zu umgehen. Je schwieriger die Aufgabe, desto größer die Herausforderung.
Also wird erst wieder stichprobenartig kontrolliert, es nützen solche Sperren also genau gar nichts.
Titel: Re: [PM] Diskussion um neues Tarifsystem
Beitrag von: Laiseka am 07. März 2013, 00:24:21
Ebenso in Brüssel. Dort werden die Sperren auch umgangen. Und dann gibts erst recht wieder Kontrollen vor den Sperren.

Meiner Meinung nach haben diese Sperren auch einen psychologischen Faktor: sie wirken wie ein Hindernis, welches nicht gerade einladend zur Benützung des ÖVs wirkt. Attraktiver ÖV muss ganz klar die Botschaft vermitteln: "Steig ein, es ist ganz einfach bei uns mitzufahren". Diesen Eindruck vermittelt m.M.n. das System in Paris und Brüssel nicht; auf Grund der Sperren.
Titel: Re: [PM] Diskussion um neues Tarifsystem
Beitrag von: 13er am 07. März 2013, 00:26:46
Attraktiver ÖV muss ganz klar die Botschaft vermitteln: "Steig ein, es ist ganz einfach bei uns mitzufahren".
Dann würden zur Wiener Linien-Mentalität eigentlich eher zugemauerte Stationszugänge a la Ostberlin passen...
Titel: Re: [PM] Diskussion um neues Tarifsystem
Beitrag von: hema am 07. März 2013, 00:47:35
Man könnte es ja so machen, dass das Fahrzeug alle 100 Meter einen Impuls setzt, der entweder von Pre-Paid-Karten eine Einheit abbucht oder bei Stammkunden(karten) die gefahrenen Einheiten aufsummiert, damit dann jährlich zum günstigsten Tarif abgerechnet werden kann. Das könnte man (so man will) sogar nach Verkehrsmitteln abstufen, indem man bei der teureren U-Bahn die Imüpulse häufiger setzt. Man müsste nur irgendwie sicherstellen, dass es nicht möglich ist, die Karten so gut abzuschirmen oder zu manipulieren, dass sie von den Abbuch-Impulsen nicht erfasst werden. 
Titel: Re: [PM] Diskussion um neues Tarifsystem
Beitrag von: darkweasel am 07. März 2013, 07:57:25
Meiner Meinung nach haben diese Sperren auch einen psychologischen Faktor: sie wirken wie ein Hindernis, welches nicht gerade einladend zur Benützung des ÖVs wirkt. Attraktiver ÖV muss ganz klar die Botschaft vermitteln: "Steig ein, es ist ganz einfach bei uns mitzufahren". Diesen Eindruck vermittelt m.M.n. das System in Paris und Brüssel nicht; auf Grund der Sperren.
Sehe ich recht ähnlich. Vor allem, in Rom hat einmal eine Sperre meine Wochenkarte immer wieder ausgespuckt, ich bin dann nur mehr in die U-Bahn gekommen, weil ein nach langer Zeit gefundener Mitarbeiter mich durchgelassen hat. Ich hab dann als Resultat allgemein möglichst versucht, die U-Bahn zu vermeiden (und bin öfter mit dem Bus gefahren), damit das nicht wieder passiert.

Der Personalbedarf, in jeder Station Mitarbeiter zu haben, die sich um solche Fälle kümmern können, wäre wohl sicher auch höher, als man sich Kontrollore vielleicht einsparen könnte.
Titel: Re: [PM] Diskussion um neues Tarifsystem
Beitrag von: Ferry am 07. März 2013, 09:05:04
Diesen Eindruck vermittelt m.M.n. das System in Paris und Brüssel nicht; auf Grund der Sperren.
Es wird aber, wie sich jeder, der in Paris ist, überzeugen kann, trotzdem fallweise genutzt. ;) Ich finde, es ist Gewohnheitssache; wenn man nichts anderes kennt, hat man auch kein Problem damit.
Titel: Re: [PM] Diskussion um neues Tarifsystem
Beitrag von: 95B am 07. März 2013, 09:22:56
Man könnte es ja so machen, dass das Fahrzeug alle 100 Meter einen Impuls setzt, der entweder von Pre-Paid-Karten eine Einheit abbucht oder bei Stammkunden(karten) die gefahrenen Einheiten aufsummiert, damit dann jährlich zum günstigsten Tarif abgerechnet werden kann. Das könnte man (so man will) sogar nach Verkehrsmitteln abstufen, indem man bei der teureren U-Bahn die Imüpulse häufiger setzt.
Hast du früher einmal bei der Post in einem Wählamt gearbeitet? :D

Man müsste nur irgendwie sicherstellen, dass es nicht möglich ist, die Karten so gut abzuschirmen oder zu manipulieren, dass sie von den Abbuch-Impulsen nicht erfasst werden.
Das wird nicht gehen ... Umwickeln mit Alufolie reicht schon, um einen RFID-Chip außer Gefecht zu setzen.
Titel: Re: [PM] Diskussion um neues Tarifsystem
Beitrag von: 13er am 07. März 2013, 09:45:17
Vor allem, in Rom hat einmal eine Sperre meine Wochenkarte immer wieder ausgespuckt, ich bin dann nur mehr in die U-Bahn gekommen, weil ein nach langer Zeit gefundener Mitarbeiter mich durchgelassen hat.
Das ist meiner damaligen Freundin in Paris in der Metro mit dieser 5-Tages-Karte auch passiert. Die Karte musste schließlich (immerhin kostenlos) beim Schalter getauscht werden, da wohl der Magnetstreifen schadhaft war (laut Auskunft damals, wenn ich mich richtig erinnere, kommt das immer wieder mal vor).
Titel: Re: [PM] Diskussion um neues Tarifsystem
Beitrag von: darkweasel am 07. März 2013, 09:53:39
Vor allem, in Rom hat einmal eine Sperre meine Wochenkarte immer wieder ausgespuckt, ich bin dann nur mehr in die U-Bahn gekommen, weil ein nach langer Zeit gefundener Mitarbeiter mich durchgelassen hat.
Das ist meiner damaligen Freundin in Paris in der Metro mit dieser 5-Tages-Karte auch passiert. Die Karte musste schließlich (immerhin kostenlos) beim Schalter getauscht werden, da wohl der Magnetstreifen schadhaft war (laut Auskunft damals, wenn ich mich richtig erinnere, kommt das immer wieder mal vor).
Bei mir war es zum Glück ein Einzelfall, bei meinen weiteren U-Bahn-Fahrten hatte ich das Problem nicht mehr. Weiß aber nicht mehr, ob ich noch einmal genau dort (Termini, Linie B glaube ich) eingestiegen bin.
Titel: Re: [PM] Diskussion um neues Tarifsystem
Beitrag von: hprill am 07. März 2013, 10:30:01
Die Oystercard bucht elektronisch den Fahrpreis von Einzelfahrten ab, bis der Preis einer 1-Day-Travelcard erreicht ist. Dann wird bis zum Ende des Tages nichts mehr abgebucht.

Außer du gehst durch eine defekte elektronische Sperre, die dich beim Verlassen der Station nicht korrekt auscheckt - in dem Fall wird eine heftige Strafgebühr draufgebucht, was mir bei einem 6tägigen London-Aufenthalt gleich 2 Mal passiert ist!
Titel: Re: [PM] Diskussion um neues Tarifsystem
Beitrag von: hprill am 07. März 2013, 10:34:21
Und wie willst sowas bei uns machen ohne wirkliche Sperren bei der U-Bahn. Da blüht das Schwarzfahren. Wie willst das sonst kontrollieren.
Ich war in London da gibt es sperren. Da kommst nur mit der Karte rein und wieder raus.
In Paris gibts auch Sperren. Teilweise so hoch wie einst die Berliner Mauer. Und dennoch schaffen es genügend Leute, diese zu umgehen. Je schwieriger die Aufgabe, desto größer die Herausforderung.
Also wird erst wieder stichprobenartig kontrolliert, es nützen solche Sperren also genau gar nichts.
Wenn die publizierten Wiener Schwarzfahrerzahlen korrekt sind, dann haben sowohl London als auch Paris deutlich höhere Schwarzfahrerquoten - trotz Sperren.

Außerdem darf man nicht vergessen, dass du bei elektrischen Sperren 2-3 zusätzliche Mitarbeiter pro Station brauchst, um eingreifen zu können, falls ein Rollstuhlfahrer oder Kinderwagen stecken bleibt oder die Sperre sonstwie spinnt. Meiner Meinung nach rechnet sich der Aufwand überhaupt nicht.
Titel: Re: [PM] Diskussion um neues Tarifsystem
Beitrag von: Bus am 07. März 2013, 15:34:43
Was passiert eigentlich, wenn solchen Karten das Handy zu nahe kommt?
Also warum man ein watscheineinfaches analoges System ändern sollte - außer das die Industrie verdient - erschließt sich mir überhaupt nicht.
Titel: Re: [PM] Diskussion um neues Tarifsystem
Beitrag von: 95B am 07. März 2013, 15:49:06
Was passiert eigentlich, wenn solchen Karten das Handy zu nahe kommt?
Nichts, da RFID ein passives System ist.
Titel: Re: [PM] Diskussion um neues Tarifsystem
Beitrag von: benkda01 am 08. März 2013, 18:27:19
Nichts, da RFID ein passives System ist.
Nein, es gibt auch RFID mit aktiven Tags! (Schaden wird es wohl trotzdem keinen verursachen.)
Titel: Re: [PM] Diskussion um neues Tarifsystem
Beitrag von: invisible am 08. März 2013, 21:57:38
Was passiert eigentlich, wenn solchen Karten das Handy zu nahe kommt?

Nichts, RFID arbeitet in anderen Frequenzbereichen und mit völlig anderer Modulation.