Tramwayforum

Straßenbahn Wien => Technik => Thema gestartet von: 95B am 28. Mai 2013, 11:56:19

Titel: Windkanalgeprüfte Ersatzhaltestellenständer
Beitrag von: 95B am 28. Mai 2013, 11:56:19
F59 proudly presents:

Standfest, sicher und gut erkennbar: So werden sich künftig 200 provisorischen Haltestellentafeln der Wiener Linien präsentieren.

Straßenaufgrabungen im Zuge von Bauarbeiten oder andere Hindernisse machen es manchmal notwendig, Bus- bzw. Straßenbahnhaltestellen für einen gewissen Zeitraum zu verlegen. So wird für ein sicheres Ein und Aussteigen der Fahrgäste gesorgt. In solchen Fällen kommen provisorische Haltestellentafeln zum Einsatz. Ein Metallsockel, der mit Steinen beschwert wird, eine Stange und darauf die typische ovale oder halbrunde Haltestellentafel der Wiener Linien: So sah die provisorische Lösung bisher aus. Doch nicht mehr lange.

Tests im Windkanal

Derzeit werden alle 200 provisorischen Haltestellentafeln rundum erneuert und vor allem stabiler gegen Wind- und Wettereinflüsse gemacht. Der neue Sockel ist pyramidenförmig und wesentlich standfester als bisher. Nach Tests im Windkanal ist bewiesen, dass diese Haltestellen auch größeren Windstärken einwandfrei standhalten. Das statische Gutachten wurde von Rail Tec Arsenal erstellt.

Besser erkennbar und sicherer

Für Fahrgäste, die mit Blindenstock unterwegs sind, stellen die neuen Sockel ebenfalls eine wesentliche Verbesserung dar. Das gefährliche Einfädeln ist nicht mehr möglich. Menschen mit Sehschwäche warnt ab sofort eine rot-weiße Markierung vor den Haltestellentafeln und verhindert, dass diese zum unangenehmen Hindernis werden. Die neuen Haltestellen werden zur Gänze von den Wiener Linien selbst hergestellt.

Q: Wiener Linien
Titel: Re: Windkanalgeprüfte Ersatzhaltestellenständer
Beitrag von: luki32 am 28. Mai 2013, 11:58:46
Und ich fürchte, daß ich keine 95B Ironie, sondern ernst.

Denen ist wirklich nicht mehr zu helfen, jetzt werden schon Haltestellentafeln im Windkanal geprüft, was das kostet.  :down:

mfG
Luki
Titel: Re: Windkanalgeprüfte Ersatzhaltestellenständer
Beitrag von: 13er am 28. Mai 2013, 12:01:02
Das ist absolut ernst und keine 95B-Erfindung. Was soll man dazu noch sagen? :)
Titel: Re: Windkanalgeprüfte Ersatzhaltestellenständer
Beitrag von: Linie 41 am 28. Mai 2013, 12:36:42
Denen ist wirklich nicht mehr zu helfen, jetzt werden schon Haltestellentafeln im Windkanal geprüft, was das kostet.  :down:
Da tritt jetzt einmal der absolut unwahrscheinliche Fall auf, daß die Wiener Linien ein Problem mit ihrer tausendjährigen Erfahrung lösen könnten, weil sie dann draufkommen würden, daß die Dinger bisher auch nicht umgefallen sind und was machen die? Sie werfen für eine sinnlose externe Untersuchung und neue Ersatzhaltestellen Geld aus dem Fenster.
Titel: Re: Windkanalgeprüfte Ersatzhaltestellenständer
Beitrag von: hema am 28. Mai 2013, 12:46:28
Das ist absolut ernst und keine 95B-Erfindung. Was soll man dazu noch sagen? :)
Das sind Pyramiden aus Eisen mit einem Loch oben (mit Halterung) in das man Tafeln stecken kann. Sicher muss man teure Lizenzgebühren an Ägypten zahlen!  :o


Allerdings sind da auch Tragegriffe angeschweißt, was vermutlich eine Eigenentwicklung ist, wodurch man versuchen könnte ein Weltpatent zu bekommen und groß im Geschäft wäre!  8)
Titel: Re: Windkanalgeprüfte Ersatzhaltestellenständer
Beitrag von: moszkva tér am 28. Mai 2013, 13:04:17
Sicher muss man teure Lizenzgebühren an Ägypten zahlen!  :o
Nein, denn das Copyright für Pyramiden ist 70 Jahre nach dem Tode des Cheops erloschen  ;)

Aber wahrscheinlich haben die Wiener Linien dennoch Lizenzgebühren verhandelt und am Suk von Kairo gleich das erste Angebot akzeptiert  ;D
Titel: Re: Windkanalgeprüfte Ersatzhaltestellenständer
Beitrag von: schaffnerlos am 28. Mai 2013, 13:11:21
Ist schon jemals ein Reissack eine Ersatzhaltestellentafel windbedingt umgefallen? Oder hat jemand zuviel Nachrichten aus den Staaten geschaut? Hat man wenigstens die gelben Infotafeln mitgetestet (weil die sind tatsächilch schon des öfteren umgeflogen)?
Titel: Re: Windkanalgeprüfte Ersatzhaltestellenständer
Beitrag von: W_E_St am 28. Mai 2013, 13:19:24
Bei der Martinstraße steht das Zeug schon, hab mich heut eh drüber gewundert. Schaut grundsätzlich nicht blöd aus, hat aber sicher unnötig viel Geld gekostet.
Titel: Re: Windkanalgeprüfte Ersatzhaltestellenständer
Beitrag von: hema am 28. Mai 2013, 13:24:24
Vielleicht hat man sich zu viele der bisher gebräuchlichen Ballast-Pflastersteine zum Zwecke privater Gartengestaltung unter den Nagel gerissen!?  :o  ;D
Titel: Re: Windkanalgeprüfte Ersatzhaltestellenständer
Beitrag von: 95B am 28. Mai 2013, 13:59:51
Ist schon jemals ein Reissack eine Ersatzhaltestellentafel windbedingt umgefallen? Oder hat jemand zuviel Nachrichten aus den Staaten geschaut? Hat man wenigstens die gelben Infotafeln mitgetestet (weil die sind tatsächilch schon des öfteren umgeflogen)?
Ist dir noch nicht aufgefallen, dass die großen gelben Tafeln fast nirgends mehr zum Einsatz kommen, weil man eben solch panische Angst vor ihrem Umkippen hat?
Titel: Re: Windkanalgeprüfte Ersatzhaltestellenständer
Beitrag von: haidi am 28. Mai 2013, 14:39:56
Zur Aufstellung von Verkehrszeichen gibt es diese Grundplatten:
(http://www.baulag.de/WebRoot/Store4/Shops/62465071/4B81/4C27/D9BF/4AA7/67A3/C0A8/28B9/139A/hrgruppe_K1_Fussplatte.jpg)
die es in verschiedenen Größen gibt und von denen je nach Verkehrszeichen 1-2 (übereinander) zu verwenden sind.
Dass sie an einer Seite so schmal sind ist kein Problem, weil auch die Haltestellentafel nach einer Seite keinen Windangriffsfläche hat.
DAss mit diesen Fußplatten auch größere Dinge aufgestellt werden, können, dürfen zeigt folgendes Bild:

(http://www.berghaus-verkehrstechnik.de/uploads/pics/TL_stahl_pic06.jpg)

oder dieses:

(http://www.bgbau-medien.de/html/bau/baustverk/9a.jpg)

Warum man immer selbst etwas erfinden muss, ist wirklich unverständlich. Diese Fußplatten kosten bei 30 Euro/Stück.

Hannes
Titel: Re: Windkanalgeprüfte Ersatzhaltestellenständer
Beitrag von: Klingelfee am 28. Mai 2013, 14:53:16
Und ich fürchte, daß ich keine 95B Ironie, sondern ernst.

Denen ist wirklich nicht mehr zu helfen, jetzt werden schon Haltestellentafeln im Windkanal geprüft, was das kostet.  :down:

mfG
Luki

Wieso man die Baustellenplatten nicht wollte, kann ich absolut nicht sagebn. Nur kann ich mir vorstellen, dass man die nicht verwenden wollte, da man erst wieder eine Aufnahme für die Haltestellenständer bauen müsste. Also um die Neukonstruktion des Sockels wäre man sowieso nicht herum gekommen.

Ausserdem geht es bei der Größe des Sockel nicht nur um den Windangriff, sondern auch um die Standfestigkeit, wenn eine Person diesen Ständer übersieht und dagegen läuft.

Und das das Ganze auch im Windkanal getestet wurde, sind höchstwahrscheinlich irgendwelche Vorschriften, da sonst die Tafel nicht aufgestellt werden dürfen. Denn in der heutigen Zeit muss alles, was im öffentlichen Raum aufgestellt wird, bewilligt werden.
Titel: Re: Windkanalgeprüfte Ersatzhaltestellenständer
Beitrag von: luki32 am 28. Mai 2013, 14:59:04
Wieso man die Baustellenplatten nicht wollte, kann ich absolut nicht sagebn. Nur kann ich mir vorstellen, dass man die nicht verwenden wollte, da man erst wieder eine Aufnahme für die Haltestellenständer bauen müsste. Also um die Neukonstruktion des Sockels wäre man sowieso nicht herum gekommen.

Ausserdem geht es bei der Größe des Sockel nicht nur um den Windangriff, sondern auch um die Standfestigkeit, wenn eine Person diesen Ständer übersieht und dagegen läuft.

Und das das Ganze auch im Windkanal getestet wurde, sind höchstwahrscheinlich irgendwelche Vorschriften, da sonst die Tafel nicht aufgestellt werden dürfen. Denn in der heutigen Zeit muss alles, was im öffentlichen Raum aufgestellt wird, bewilligt werden.

Und wieso hat man dann nicht die Tafeln so belassen, wie sie jetzt sind? Wie viele dier Ersatzhaltestellen sind umgeflogen und haben Personen verletzt?

mfG
Luki
Titel: Re: Windkanalgeprüfte Ersatzhaltestellenständer
Beitrag von: haidi am 28. Mai 2013, 15:33:57
Und ich fürchte, daß ich keine 95B Ironie, sondern ernst.

Denen ist wirklich nicht mehr zu helfen, jetzt werden schon Haltestellentafeln im Windkanal geprüft, was das kostet.  :down:

mfG
Luki

Wieso man die Baustellenplatten nicht wollte, kann ich absolut nicht sagebn. Nur kann ich mir vorstellen, dass man die nicht verwenden wollte, da man erst wieder eine Aufnahme für die Haltestellenständer bauen müsste. Also um die Neukonstruktion des Sockels wäre man sowieso nicht herum gekommen.

Ausserdem geht es bei der Größe des Sockel nicht nur um den Windangriff, sondern auch um die Standfestigkeit, wenn eine Person diesen Ständer übersieht und dagegen läuft.

Man hätte keine Aufnahme für die Haltestellenständer bauen müssen, sondern als Ständer das für diese Fußplatten übliche Vierkantrohr verwenden müssen.
Auch Verkehrszeichen können umfallen, wenn jemand dagegen läuft.

Die einzige Ausrede ist, dass sonst F59 unterbeschäftigt wäre.

Hannes
Titel: Re: Windkanalgeprüfte Ersatzhaltestellenständer
Beitrag von: Klingelfee am 28. Mai 2013, 16:14:01

Man hätte keine Aufnahme für die Haltestellenständer bauen müssen, sondern als Ständer das für diese Fußplatten übliche Vierkantrohr verwenden müssen.
Auch Verkehrszeichen können umfallen, wenn jemand dagegen läuft.

Die einzige Ausrede ist, dass sonst F59 unterbeschäftigt wäre.

Hannes

Diese oder eine ähnliche Antwort habe ich direkt erwartet. Es gibt halt User, die grundsätzliches ALLES schlecht machen, was die WL entwickeln.

Nur hättest du dann die Haltestellenstange umbauen müssen.

Weisters gebe ich zu bedenken, dass die Mitarbeiter des Haltestellenservice bei Haltestellenverlegungen beim Aufbau unter Zeitdruck stehen. Und da weis nicht nicht, was besser ist
Mehrere Platten übereinander stapeln, dann mit dem Vierkantrohr der Stange in eine Vierkantöffnung hineinstecken oder aber einen Ständerfuß aufstellen und dann mit einem runden Stange in ein rundes Rohr reinzustecken. Noch dazu wenn womöglich der Wind geht und das ganze Manöver noch erschwert.

Ich weis, von was ich spreche. Ich finde die Version der WL wesentlich besser, als die Version mit den Platten. Und das sage ich nicht, weil ich bei den WL beschäftigt bin, sondern beide Versionen bereits aus unterschiedlichen Gründen verwendet habe
Titel: Re: Windkanalgeprüfte Ersatzhaltestellenständer
Beitrag von: 95B am 28. Mai 2013, 16:33:36
Nur hättest du dann die Haltestellenstange umbauen müssen.

Dieser Umbauaufwand erschöpft sich darin, das Blechschild, das mit dem Haltestellenpickerl versehen wird, auf ein Vierkantrohr zu schweißen. Dauer pro Stück wohl weniger als 5 Minuten.

Und zu dem Immer-gegen-die-WL-Argumentieren: Die Konstruktion, die da entwickelt und aufwändigst getestet wurde, wird schon was taugen, keine Frage. Die Kritik zielt aber darauf ab, dass hier massiv Steuergeld verschwendet wird, um etwas zu basteln, was man mit bereits am Markt bewährten Sachen auch locker hin kriegt, während das Gleisnetz zerbröselt und die Fahrzeuge nur mehr durch Rost und Dreck zusammengehalten werden (leichte Übertreibung inbegriffen).
Titel: Re: Windkanalgeprüfte Ersatzhaltestellenständer
Beitrag von: haidi am 28. Mai 2013, 17:08:44
Es geht mir nicht darum, es schlecht zu machen, sondern ums Geld, das man wo anders mehr als dringend braucht.

die Platten sind für derartige Dinger zugelassen, da braucht es keine Windkanaltest, der nicht gerade um ein Butterbrot zu haben ist. Eine Platte kostet um die 30 Euro - was kosten die Dinger, die die WErktstätte zusammengebraten haben?
Titel: Re: Windkanalgeprüfte Ersatzhaltestellenständer
Beitrag von: Tatra83 am 28. Mai 2013, 17:28:46
Ich finde es prinzipiell sehr gut, wenn möglichst viel Arbeit intern erledigt wird, aber bei diesem "Projektchen" hätte man den Windkanal besser nicht kommunizieren sollen - international erntet man damit nur Hohn und Spott... :fp: Aber unser weltbester "Museumsbetrieb" (Zitat einer Kollegen aus Dresden) ist halt was Spezielles...
Titel: Re: Windkanalgeprüfte Ersatzhaltestellenständer
Beitrag von: 95B am 28. Mai 2013, 17:36:48
Ich finde es prinzipiell sehr gut, wenn möglichst viel Arbeit intern erledigt wird

Schon... bloß zu welchem Preis? Auch das interne Austüfteln einer weltbesten Rasengleiskonstruktion war ein ausgesprochener Schuss ins Knie. Und von den Unsummen, die in eine Schneiderin gestopft wurden, die eigentlich keiner haben will, reden wir gar nicht... :-X
Titel: Re: Windkanalgeprüfte Ersatzhaltestellenständer
Beitrag von: E2 am 28. Mai 2013, 17:44:28
Windkanalgeprüfte F59
Windkanalgeprüfte Verantwortliche - nein geht nicht, die sind dann sonst im Windkanal verschwindiBUS.
Titel: Re: Windkanalgeprüfte Ersatzhaltestellenständer
Beitrag von: Klingelfee am 28. Mai 2013, 19:03:06
Nur hättest du dann die Haltestellenstange umbauen müssen.

Dieser Umbau Aufwand erschöpft sich darin, das Blechschild, dass mit dem Haltestellenpickerl versehen wird, auf ein Vierkantrohr zu schweißen. Dauer pro Stück wohl weniger als 5 Minuten.


Bitte lest auch meine Argumente genau.

Es geht nicht darum, dass ich von der kostengünstigern Version Vierkantrohr halt, sondern dafür, dass das Handling vor Ort mit dem Vierkantrohr und Kunststoffplatten wesentlich aufwendiger ist.

Ausserdem nehmen die von euch oft angeführten Kunstoffplatten in der Fläche größer und auch das ist oft ein Problem vor Ort

Nächsten Minus- was ich bei den Baustellenplatten sehe ich , dass man bei einem Vierkantrohr den Ständer nur längs oder quer zur Fahrtrichtung zur Fahrtrichtung aufstellen kann, damit der Haltestellenständer quer zur Fahrtrichtung aufgestellt werden, während der Haltestellenständer Marke WL in allen Richtungen aufgestellt werden kann.

Wichtiges Plus
Bei dieser Bauform handelt es NICHT um eine Neukonstruktion, sondern um einen Umbau der bestehenden Haltestellenfüße.

Ich glaube nämlich das der Hauptgrund des Umbau , dass man bei den bestehenden Ständer die Verletzungsgefahr verringert und auch die Kosten in einem geringen Maß bleibt.
Titel: Re: Windkanalgeprüfte Ersatzhaltestellenständer
Beitrag von: 95B am 28. Mai 2013, 19:10:21
Indem man den mit den Platten beschwerten Fuß dreht, kann das Vierkantrohr und somit auch das Haltestellenschild jeglichen Winkel einnehmen.

Die Fläche kann kein Problem sein, sonst könnte man nirgends auf der Welt eine Baustelle einrichten.

Und dass man bloß die bestehenden gelben Füße mit Blech verkleidet hat, macht den Windkanaltest nur noch absurder, als er ohnehin schon ist. Nota bene: Im Windkanal kann man vieles messen, aber kaum Verletzungsgefahr.
Titel: Re: Windkanalgeprüfte Ersatzhaltestellenständer
Beitrag von: Linie 41 am 28. Mai 2013, 19:25:44
Und dass man bloß die bestehenden gelben Füße mit Blech verkleidet hat, macht den Windkanaltest nur noch absurder, als er ohnehin schon ist. Nota bene: Im Windkanal kann man vieles messen, aber kaum Verletzungsgefahr.
Abgesehen davon, daß die relevante Windangriffsfläche nicht unten beim Schwerpunkt der Tafel zu suchen ist, sondern oben an der Spitze, weil dort pro Flächeneinheit ein viel höheres Drehmoment vorhanden ist. Und, pardauz wie dies, das ist gleich geblieben, denn die Spitze des Mastes wurde ja gar nicht geändert.

P.S.: Die Windgeschwindigkeit, die notwendig ist eine Tafel mit näherungsweise elliptischer Angriffsfläche, bekanntem Schwerpunkt und bekannter Höhe umzuwerfen, ist sogar relativ einfach zu berechnen und die Ergebnisse sind auch ohne Windkanaltest verläßlich, da die dazu gebrauchten Formeln seit wenigstens 100 Jahren empirisch mehr als nachgewiesen sind.
Titel: Re: Windkanalgeprüfte Ersatzhaltestellenständer
Beitrag von: Klingelfee am 28. Mai 2013, 19:29:59
Indem man den mit den Platten beschwerten Fuß dreht, kann das Vierkantrohr und somit auch das Haltestellenschild jeglichen Winkel einnehmen.

Die Fläche kann kein Problem sein, sonst könnte man nirgends auf der Welt eine Baustelle einrichten.

Und dass man bloß die bestehenden gelben Füße mit Blech verkleidet hat, macht den Windkanaltest nur noch absurder, als er ohnehin schon ist. Nota bene: Im Windkanal kann man vieles messen, aber kaum Verletzungsgefahr.

Ich gebe es bei diesem Thema auf. Aber einmal versuche ich es noch


Es mag sein, dass die Baustellenständer kostengünstiger  ist

Jedoch und das weis ich aus eigener Erfahrung und das war vielleicht auch ausschlaggebend

Das Handling mit der WL-Version ist WESENTLICH EINFACHER, als mit der Baustellenausführung.

Außerdem konnten so die bestehenden Haltestellentafelaufnahmen verwendet werden und mussten nicht entsorgt werden.

Das Einzige, wo ich euch Recht gebe, ist die Aussage mit dem Windkanal. Das hätte man auch anders formulieren können. Wie zum Beispiel - Mit den neuen Ständer konnte die Standfähigkeit erhöht werden.
Titel: Re: Windkanalgeprüfte Ersatzhaltestellenständer
Beitrag von: tramway.at am 28. Mai 2013, 20:15:42
Ich gebe es bei diesem Thema auf. Aber einmal versuche ich es noch

Ein Bravo der Geduld unserer Klingelfee! Ich muss ihm recht geben, mit welchem Eifer man sich hier manchmal an Lappalien abarbeitet ist schon beachtlich...  ::)
Titel: Windkanalgeprüfte Ersatzhaltestellenständer
Beitrag von: Vento66 am 28. Mai 2013, 20:18:02
Wie machen das nur die 1000 Arbeiter täglich die diese Füße und Schilder bei Wind und Wetter aufstellen müssen? Achso ich vergas, "Wien ist anders"! Und nur zu verleugnen, das man extra einen Windkanal gebucht hat, macht die Geschichte auch nicht billiger!
Titel: Re: Windkanalgeprüfte Ersatzhaltestellenständer
Beitrag von: luki32 am 28. Mai 2013, 20:58:36
Ich weis, von was ich spreche. Ich finde die Version der WL wesentlich besser, als die Version mit den Platten. Und das sage ich nicht, weil ich bei den WL beschäftigt bin, sondern beide Versionen bereits aus unterschiedlichen Gründen verwendet habe

Und nochmals. was war an der alten Version so schlecht? Jene, die jahrzentelang funktioniert hat.

mfG
Luki
Titel: Re: Windkanalgeprüfte Ersatzhaltestellenständer
Beitrag von: 95B am 28. Mai 2013, 21:48:14
Für mich stellt sich die Sache so dar: Die alten gelben Sockel wurden von den Behindertenverbänden als nicht barrierefrei bemängelt, weil man sich da mit dem Blindenstock verfangen kann. Also hat F59 vorgeschlagen, die Sockel einfach mit Blech zu ummanteln. Da kamen dann Sorgen auf, ob diese Blechsockel nicht vom Winde verweht werden können. Also hat F59 beschlossen, viel Geld in den Windkanal einzuwerfen, um schwarz auf weiß zu haben, dass sich durch die Blechverkleidung eh nix verändert.

Eine Erhöhung der Standfestigkeit kann jedenfalls ausgeschlossen werden, denn die alten Sockel, die nur aus ein paar zusammengeschweißten Stangln bestehen, bieten dem Wind weit weniger Angriffsfläche (und Pflastersteine werden selten durch Wind ortsverändert).

Eine weitere, viel einfachere Lösung wäre die Aufstellung von gefederten Stangen, die bei Windböen etwas nachgeben. Das wurde schon in einem anderen Thread angeregt, wo es um die Windanfälligkeit der gelben Tafeln geht, die täglich zigtausende Fahrgäste verletzten und so dem Badewannendurchschnitt abträglich waren. Sorry für den Sarkasmus, aber bisweilen kann man wirklich nicht mehr ernst kommentieren, was da für Dinge um unser aller Steuergeld verbrochen werden. Eine, eine einzige (!!!) Stadt außerhalb Wiens möchte ich sehen, die ihre Haltestellentafeln in den Windkanal gestellt hat. Nur eine einzige!
Titel: Re: Windkanalgeprüfte Ersatzhaltestellenständer
Beitrag von: Klingelfee am 29. Mai 2013, 00:05:47

Eine weitere, viel einfachere Lösung wäre die Aufstellung von gefederten Stangen, die bei Windböen etwas nachgeben. Das wurde schon in einem anderen Thread angeregt, wo es um die Windanfälligkeit der gelben Tafeln geht, die täglich zigtausende Fahrgäste verletzten und so dem Badewannendurchschnitt abträglich waren. Sorry für den Sarkasmus, aber bisweilen kann man wirklich nicht mehr ernst kommentieren, was da für Dinge um unser aller Steuergeld verbrochen werden. Eine, eine einzige (!!!) Stadt außerhalb Wiens möchte ich sehen, die ihre Haltestellentafeln in den Windkanal gestellt hat. Nur eine einzige!

Wie ich schon geschrieben habe, ich hätte das mit dem Windkanal anders formuliert. Jedoch weis von uns höchstwahrscheinlich NIEMAND, ich weiß es nämlich auch nicht, wieso die Sockel neu gestaltet wurden. Es kann jedoch ohne weiters sein, dass von der Behörde MA2412 oder sonst einer die Auflage gekommen ist, die Ständer neu zu gestalten.

Und da man bei den WL auf Nummer sicher gehen wollte und nicht die Blöße haben wollte, dass wir die neuen Ständer nicht verwenden dürfen, weil ein Windgutachten fehlt, haben dies die WL von sich aus gleich gemacht. Oder noch schlimmer, es wurde von der Behörde sogar vorgeschrieben. Mich würde das nicht einmal wundern, bei den Auflagen, die die WL immer wieder bekommen. Ich sage nur- Seitenscheibe am Fahrerplatz mit Sollbruchstelle.

Schön langsam überlege ich wirklich, ob ich noch Kommentare schreiben soll, da zu 99,9% meine Argumente als Hirngespinste und Absurtitäten hingestellt werden und Grundsätzlich alles bekrittelt wird, was die WL machen.

Dieses Forum ändert sich immer mehr von einen konstruktiven Forum zu einem Ich weis was die WL schon wieder falsch gemacht Forum
Titel: Re: Windkanalgeprüfte Ersatzhaltestellenständer
Beitrag von: Linie 41 am 29. Mai 2013, 02:31:11
Wie ich schon geschrieben habe, ich hätte das mit dem Windkanal anders formuliert.
Wenn man Dinge anders formuliert, dann werden sie allenfalls in der DDR besser, aber nicht in der realen Welt da draußen.

Zitat
Und da man bei den WL auf Nummer sicher gehen wollte und nicht die Blöße haben wollte, dass wir die neuen Ständer nicht verwenden dürfen, weil ein Windgutachten fehlt, haben dies die WL von sich aus gleich gemacht. Oder noch schlimmer, es wurde von der Behörde sogar vorgeschrieben.
Diesen hanebüchenen Schwachsinn glaubst Du doch hoffentlich selbst nicht. Das ist jetzt mit Abstand das Lächerlichste, was Du in diesem Forum je gepostet hast.
Titel: Re: Windkanalgeprüfte Ersatzhaltestellenständer
Beitrag von: Klingelfee am 29. Mai 2013, 06:05:22

Zitat
Und da man bei den WL auf Nummer sicher gehen wollte und nicht die Blöße haben wollte, dass wir die neuen Ständer nicht verwenden dürfen, weil ein Windgutachten fehlt, haben dies die WL von sich aus gleich gemacht. Oder noch schlimmer, es wurde von der Behörde sogar vorgeschrieben.
Diesen hanebüchenen Schwachsinn glaubst Du doch hoffentlich selbst nicht. Das ist jetzt mit Abstand das Lächerlichste, was Du in diesem Forum je gepostet hast.

Dann bewirb dich doch bei den WL  in einer der Fachabteilungen und schau dann mit welchen Vorschriften und Auflagen die WL sich herumärgern müssen
Titel: Re: Windkanalgeprüfte Ersatzhaltestellenständer
Beitrag von: tramway.at am 29. Mai 2013, 09:11:48
Dieses Forum ändert sich immer mehr von einen konstruktiven Forum zu einem Ich weis was die WL schon wieder falsch gemacht Forum

Ja, mir wäre etwas besseres als Biertischniveau auch recht... Die Seriosität der frühen Tage ist ein wenig dahin.
Titel: Re: Windkanalgeprüfte Ersatzhaltestellenständer
Beitrag von: E2 am 29. Mai 2013, 09:23:13
Dieses Forum ändert sich immer mehr von einen konstruktiven Forum zu einem Ich weis was die WL schon wieder falsch gemacht Forum

Tja, Warum bloß? Läuft doch immer mehr schief!

Schau dir deinen Verein an, als du angefangen hast und vergleiche mit jetzt!
Titel: Re: Windkanalgeprüfte Ersatzhaltestellenständer
Beitrag von: 95B am 29. Mai 2013, 09:24:08
Ja, mir wäre etwas besseres als Biertischniveau auch recht... Die Seriosität der frühen Tage ist ein wenig dahin.
Das liegt eventuell mitunter daran, dass auch die WL ihre Seriosität immer mehr und mehr aufgeben ...
Titel: Re: Windkanalgeprüfte Ersatzhaltestellenständer
Beitrag von: coolharry am 29. Mai 2013, 09:43:22
Ich kann mir das schon ganz gut vorstellen, dass die Ersatzhaltestellentafeln in den Windkanal mussten um eine Zulassung zu bekommen.
Schließlich will NIEMAND dass das Ding jemandem auf den Kopf fällt und gegen Vandalismus ist kein Kraut gewachsen.

Warum man sie re-designt hat kann ich nur Spekulieren, aber da grad das mit den Blinden erwähnt wurde, könnte das einer der Gründe sein.
Titel: Re: Windkanalgeprüfte Ersatzhaltestellenständer
Beitrag von: E2 am 29. Mai 2013, 09:50:25
@ coolharry: Falscher Zugang.

Es gibt zertifizierte Baustellenständer, -halterungen, etc. ums billige Geld. Die ganze Aktion ist unnötig!!!!! Aber die Erfindungsabteilung F59 dürfte von der großen weiten Welt noch nix gehört haben!
Titel: Re: Windkanalgeprüfte Ersatzhaltestellenständer
Beitrag von: coolharry am 29. Mai 2013, 10:07:12
@ coolharry: Falscher Zugang.

Es gibt zertifizierte Baustellenständer, -halterungen, etc. ums billige Geld. Die ganze Aktion ist unnötig!!!!! Aber die Erfindungsabteilung F59 dürfte von der großen weiten Welt noch nix gehört haben!

Du kennst die ganzen Behörden nicht.

Selbst wennst etwas kaufst, was woanders schon dutzend fach eingesetzt wird aber für den Ar.... von Prüfer neu ist, fordert der neue Prüfungen.
So dann reichst es nach - dann kommt das muss von einem Österreichischen Institut gemacht werden etc. Alles schon erlebt.

Es mag vieles Übertrieben sein, aber nachdem die WL das selber bauen wollen, brauchens auch eigene Prüfungen.
Ach ja such mal Baustellenhalter welche 2m hoch sind. Die sind alle nur 1,2-1,5m hoch. Darüber wird's eng und Baustellenabsperrungen legts eh regelmäßig flach auf den Boden.

Titel: Re: Windkanalgeprüfte Ersatzhaltestellenständer
Beitrag von: Klingelfee am 29. Mai 2013, 10:09:48
Dieses Forum ändert sich immer mehr von einen konstruktiven Forum zu einem Ich weis was die WL schon wieder falsch gemacht Forum

Tja, Warum bloß? Läuft doch immer mehr schief!

Schau dir deinen Verein an, als du angefangen hast und vergleiche mit jetzt!

Ich gebe zu, das vieles schief läuft. Aber so wie die Pressemitteilung bezüglich der nicht glücklich formuliert wurde, so geht mir zeitweise die Art, wie ein Thema von euch zerpflückt wird und Gegenargumente kommentiert werden und als Schwachsinn hingetan wird, ohne offensichtlich die Gedanken über die Gegenargumente nachzudenken.

Und auch wenn ihr es nicht glauben wollt. Oft läuft etwas schief, weil den WL die Hände gebunden sind. Sei es das sich Anrainer, Arbeitsinspektorat, Gewerkschaft o.ä. einmischt. Wobei ich nicht weis, wer schlimmer ist.  :fp:
Und das Thema Fahrzeit will ich dabei nicht einmal im Ansatz bei einer eventueller Antwort haben. Dieses Thema hatten wir schon des öfteren und gehört, wenn in einen eigenen Tread, aber sicher nicht in diesen
Titel: Re: Windkanalgeprüfte Ersatzhaltestellenständer
Beitrag von: 95B am 29. Mai 2013, 10:21:34
Es mag vieles Übertrieben sein, aber nachdem die WL das selber bauen wollen, brauchens auch eigene Prüfungen.
Genau das ist ja das Problem. Die WL haben das nicht selber bauen zu wollen.
Titel: Re: Windkanalgeprüfte Ersatzhaltestellenständer
Beitrag von: coolharry am 29. Mai 2013, 10:40:16
Es mag vieles Übertrieben sein, aber nachdem die WL das selber bauen wollen, brauchens auch eigene Prüfungen.
Genau das ist ja das Problem. Die WL haben das nicht selber bauen zu wollen.

Warum nicht?
Dürfen sie nichts bauen was sie brauchen?
Warum sollten sie etwas Made in China kaufen wenns die eigene Werkstatt auch bauen kann?
Außerdem wer sagt dass das gekaufte von der Behörde akzeptiert wird?

Lehrlinge müssen auch was lernen und Schienen schweißen muss man auch vorher mal üben bevor man auf die Strecke darf.
Außerdem die Bauteilprüfung kostet jetzt nicht die Welt. Wir reden hier von vielleicht 5-10.000 Euro für eine einmalige Prüfung und sie könnten damit bei Bedarf jederzeit neue Ständer bauen. Ohne Lieferzeit.
Titel: Re: Windkanalgeprüfte Ersatzhaltestellenständer
Beitrag von: 13er am 29. Mai 2013, 10:49:24
Das mit der Barrierefreiheit könnte aber durchaus ein Punkt sein. Über einen pyramidenförmigen Ständer kann man wesentlich schwerer drüberfallen als über diese flachen Ständer, die für Sehbehinderte einfach nur eine zusätzliche Barriere im Straßenraum sind.

Für mich stellt sich halt die Frage der Effizienz: Es gibt in Österreich zig Unternehmen, die irgendwann mal Ständer auf die Straße stellen müssen wegen irgendwelcher Ankündigungen. Warum fasst man davon nicht zumindest die staatlichen und städtischen zusammen und entwickelt eine Lösung für ganz Österreich? In anderen Bereichen funktioniert das ja auch so. Also eine Art gesamtstaatliches F59, das sich mit solchen Dingen beschäftigt. Dann kann man in Innsbruck, Klagenfurt, Graz, Wien ... überall dieselben Ständer aufstellen.

Diese absurde Vielgleisigkeit kostet den Steuerzahler jährlich zig Milliarden(!) Euro. Aber das kann man nicht den WL per se ankreiden, sondern da erkennt man von ganz oben die Unwilligkeit, etwas zu ändern.

Titel: Re: Windkanalgeprüfte Ersatzhaltestellenständer
Beitrag von: 95B am 29. Mai 2013, 10:55:45
Warum nicht?
Dürfen sie nichts bauen was sie brauchen?
Warum sollten sie etwas Made in China kaufen wenns die eigene Werkstatt auch bauen kann?
Weil das Chinaklumpert billiger ist als selbstertüftelte Bastelarbeiten? :)

Außerdem wer sagt dass das gekaufte von der Behörde akzeptiert wird?
Das Zeug ist zertifiziert und zugelassen, es wird ja auch täglich zigtausendfach verwendet.

Lehrlinge müssen auch was lernen und Schienen schweißen muss man auch vorher mal üben bevor man auf die Strecke darf.
Außerdem die Bauteilprüfung kostet jetzt nicht die Welt. Wir reden hier von vielleicht 5-10.000 Euro für eine einmalige Prüfung und sie könnten damit bei Bedarf jederzeit neue Ständer bauen. Ohne Lieferzeit.
Hartgummiplatten und Vierkantrohre gibt es im einschlägigen Handel auch stets. Ohne Wartezeit. Und so groß wird der Verschleiß an Ersatzhaltestellen hoffentlich nicht sein, dass man jederzeit bereit sein muss, Nachschub zu basteln.

Eine andere Variante von Ersatzhaltestellenständern ist übrigens seit Jahrzehnten beim pöhsen Privatstinkebus im Einsatz: Da werden die Stangln einfach in eine alte Felge gesteckt. Funktioniert prima, ist ebenfalls stolperfrei.
Titel: Re: Windkanalgeprüfte Ersatzhaltestellenständer
Beitrag von: W_E_St am 29. Mai 2013, 11:00:48
Außerdem wer sagt dass das gekaufte von der Behörde akzeptiert wird?
Das Zeug ist zertifiziert und zugelassen, es wird ja auch täglich zigtausendfach verwendet.
... und kippt schon mit ordinären Halteverboten (deutlich kürzeres Stangl, daher geringere Hebelwirkung) bei Sturm regelmäßig um.
Titel: Re: Windkanalgeprüfte Ersatzhaltestellenständer
Beitrag von: 95B am 29. Mai 2013, 11:09:28
Das Zeug ist zertifiziert und zugelassen, es wird ja auch täglich zigtausendfach verwendet.
... und kippt schon mit ordinären Halteverboten (deutlich kürzeres Stangl, daher geringere Hebelwirkung) bei Sturm regelmäßig um.
[/quote]
Da ist auch nur eine Gummiplatte im Einsatz. Für größere Dinge muss man mehrere nehmen, ist ja auch herstellerseitig berücksichtigt, dass man die Dinger stapeln kann. Und man kann in die Gummiplatte auch ein gefedertes Stangl stecken.
Titel: Re: Windkanalgeprüfte Ersatzhaltestellenständer
Beitrag von: HLS am 29. Mai 2013, 23:57:41
So jetzt klinke ich mich auch mal kurz mit ein.
Dass man die Haltestellenständer gestestet hat, kann wirklich einer Auflage gewesen sein, weil die Hartgummidinger von den Baustellentafeln , teilweise auch nur Klumpert sind. Sie sind für normal hohe Schilder(2-2,5m) gar nicht wirklich ausgelegt bzw man müßte 5-6 socher Dinger übereinander legen, um die Standfestigkeit zu gewährleisten. Man sieht, selbst bei dem vergleichsweise harmlosen Windböen, der letzten Tage, dass immer wieder temporäre Baustellentafeln umfallen. Und bei diesen ist nur ein Fuß vorgeschrieben. Wer aber haftet, wenn so ein umgefallenes Schild(Haltestellentafel), wem verletzt oder es dadurch zu Sachbeschädigung kommt?

Was mich ein wenig traurig stimmt, dass andere Meinungen scheinbar wirklich nicht mehr gewünscht sind. Speziell bekommen in letzter Zeit, immer wieder Klingelfee und Hema ihr Fett weg, weil sie eben in machen Dinger nicht die Meinung der Allgemeinheit tragen. Teilweise tragen sie diese auch, versuchen aber zu ergründen, warum die WL einen eigenen Weg einschlagen, dass sie dafür aber Spott und Heme einstecken müssen, ist alles andere als forumsreif.  :down:
Titel: Re: Windkanalgeprüfte Ersatzhaltestellenständer
Beitrag von: haidi am 30. Mai 2013, 08:55:28
Schön langsam tut es mir leid, die Gummiplatten ins Spiel gebracht zu haben, aber als ich "Haltestellentafeln" und "Windkanal" gelesen habe, habe ich fast einen Lachkrampf bekommen und ich denke, das ist vor allem im Zusammenhang mit "Rasengleis", "Fahrgastinformation an den Haltestellen" und ähnlichen Wildwüchsen WLschen Innovationsgeistes nachvollziehbar. Klingelfee kenne ich elektronisch schon sehr lange und er verteidigt die WL wirklich ehrenhaft, aber auch oft in Sachen, wo es nichts zu verteidigen gibt, darunter leiden auch seine zu Recht gemachten Versuche der Verteidigung.
Trotzdem denke ich, dass Sachen aus dem Baukasten die bessere Wahl sind als spezielle Eigenentwicklungen.

Hannes
Titel: Re: Windkanalgeprüfte Ersatzhaltestellenständer
Beitrag von: HLS am 30. Mai 2013, 11:26:38
Trotzdem denke ich, dass Sachen aus dem Baukasten die bessere Wahl sind als spezielle Eigenentwicklungen.

Hannes
Nicht unbedingt, grad bei diesen Hartgummidingern. Wenn du mehr als eines übereinander stapelst, steigt das Verletzungsrisiko enorm an. Wer schonmal, speziell in dunklen Ecken, mit dem Schienbein gegengerannt ist, kann das glaube ich nachvollziehen.
Im öffentlichem Lebensraum, haben solche Barrieren nichts verloren und sollten wirklich so gering wie möglich gehalten werden.
Ob ein Windkanalprüfung, bei Eigenbauten, wirklich gefordert ist/war, weiß ich nicht. Ich denke aber es wird zumindestens gewisse Auflagen gegeben haben, die erfüllt gehören, so Kippsicherheit, Verletzungsrisiko..., sprich eine Art CE-Prüfung.

Klar sind manche Dinge, die Klingelfee versucht zu verteidigen, nicht Verteidigungswert, dass man aber deshalb den User selber ins lächerliche zieht, ist mMn nicht akzeptabel.
Es ist ja nicht nur bei dem Thema so, dass User mit anderen Meinungen, ins lächerliche gezogen werden.
Wir sollten alle ein wenig an uns arbeiten, dass wieder ein ordentliches Niveau erreicht wird. Ich meine nicht, dass man nicht auch mal ein Spaß machen kann, aller 13er ist froh das es den 13A gibt oder 95B den E2 über alles lieben lernen wird... Das sind kleine Nicklichkeiten, die auch das Ganze auflockern, es sollte aber nicht darauf hinauslaufen, dass sich geschätze User zurückziehen und das ihnen vielleicht auch noch so oder so ähnlich geschrieben wird.
Titel: Re: Windkanalgeprüfte Ersatzhaltestellenständer
Beitrag von: Klingelfee am 30. Mai 2013, 14:01:40

Trotzdem denke ich, dass Sachen aus dem Baukasten die bessere Wahl sind als spezielle Eigenentwicklungen.

Hannes

Ein letztes Mal.

Mag sein, das das Baukastensystem kostengünstiger ist,

Nur berufe ich mich auf meine Erfahrung beim Arbeiten mit den Haltestellenständer, bzw Baustellenverkehrszeichen mit den Gummiplatte.

Nämlich man darf bei solchen Sachen nicht nur auf die  Kosten schauen, sondern auch was für Zeit man braucht um dann die Haltestellentafel zu errichten, bzw abzubauen.

Bzw auch das Handling.

Und bei beiden schneidet meiner Meinung eben die WL-Ständer wesentlich besser ab, als die Baustellentafel
Titel: Re: Windkanalgeprüfte Ersatzhaltestellenständer
Beitrag von: 13er am 30. Mai 2013, 14:14:13
Klar sind manche Dinge, die Klingelfee versucht zu verteidigen, nicht Verteidigungswert, dass man aber deshalb den User selber ins lächerliche zieht, ist mMn nicht akzeptabel.
Die persönlichen Angriffe finde ich auch nicht in Ordnung; ich hoffe, niemand will hier eine Wortwahl a la EBFÖ einführen. Man muss ihm zugute halten, dass er auch oft Dinge erwähnt, an die man im ersten Moment als (außenstehender) Interessierter gar nicht denkt. Viele Probleme, die wir hier immer wieder erörtern, gibt es, aber Lösungen sind teilweise gar nicht so einfach. Z.B. habe ich mir über die Kurzführungen Gedanken gemacht und dort scheint mir eine echte Lösung, die möglichst wenigen Fahrgästen Nachteile bereitet, tatsächlich quasi unmöglich zu sein. Man könnte nur in Richtung Fahrgastinfo etwas verbessern, aber am Grundproblem wird man nicht umhinkommen.
Zitat
Wir sollten alle ein wenig an uns arbeiten, dass wieder ein ordentliches Niveau erreicht wird.
Sehr richtig, das liegt an jedem einzelnen User! Ein Forum per se kann nicht ein bestimmtes (gutes oder schlechtes) Niveau haben, sondern alle müssen sich gemeinsam anstrengen, dieses zu erreichen oder zu halten.
Titel: Re: Windkanalgeprüfte Ersatzhaltestellenständer
Beitrag von: HLS am 30. Mai 2013, 20:23:53
Zitat
Wir sollten alle ein wenig an uns arbeiten, dass wieder ein ordentliches Niveau erreicht wird.
Sehr richtig, das liegt an jedem einzelnen User! Ein Forum per se kann nicht ein bestimmtes (gutes oder schlechtes) Niveau haben, sondern alle müssen sich gemeinsam anstrengen, dieses zu erreichen oder zu halten.
Dem ist nichts hinzuzufügen.  :up:
...Z.B. habe ich mir über die Kurzführungen Gedanken gemacht und dort scheint mir eine echte Lösung, die möglichst wenigen Fahrgästen Nachteile bereitet, tatsächlich quasi unmöglich zu sein. Man könnte nur in Richtung Fahrgastinfo etwas verbessern, aber am Grundproblem wird man nicht umhinkommen.
Naja da zeigt uns aber Graz, dass man dieses mit SEV Bussen erheblich abfangen kann. Diese sind die ganze Zeit über abgestellt, mit entsprechendem Fahrpersonal und können sofort bei einer Störung aktiviert werden.
Der Informationsfluß, muß aber dieses auch so kommunizieren, damit eben der potentielle Kunde nicht buchstäblich im Regen stehn gelassen wird.
Titel: Re: Windkanalgeprüfte Ersatzhaltestellenständer
Beitrag von: hema am 30. Mai 2013, 20:32:31

Naja da zeigt uns aber Graz, dass man dieses mit SEV Bussen erheblich abfangen kann. Diese sind die ganze Zeit über abgestellt, mit entsprechendem Fahrpersonal und können sofort bei einer Störung aktiviert werden.

Wieviele Busse willst du da bereithalten? Und wo willst du die hinstellen? Bis die am Störungsort eintreffen, ist die Störung meist schon vorbei und zwei oder drei Busse sind eh nur ein Tropfen auf den heißen Stein. Zudem müsstest du Buslenker haben, die das ganze Netz und alle (legalen!) Ersatzrouten kennen. Also mehr als ein Placebo oder Beschäftigungstherapie kann das nie sein.  ::)
Titel: Re: Windkanalgeprüfte Ersatzhaltestellenständer
Beitrag von: darkweasel am 30. Mai 2013, 20:44:51

Naja da zeigt uns aber Graz, dass man dieses mit SEV Bussen erheblich abfangen kann. Diese sind die ganze Zeit über abgestellt, mit entsprechendem Fahrpersonal und können sofort bei einer Störung aktiviert werden.

Wieviele Busse willst du da bereithalten? Und wo willst du die hinstellen? Bis die am Störungsort eintreffen, ist die Störung meist schon vorbei und zwei oder drei Busse sind eh nur ein Tropfen auf den heißen Stein. Zudem müsstest du Buslenker haben, die das ganze Netz und alle (legalen!) Ersatzrouten kennen. Also mehr als ein Placebo oder Beschäftigungstherapie kann das nie sein.  ::)
Jedenfalls nicht auf einem Netz der Größe Wiens - in Graz geht das wohl sicherlich problemlos.
Titel: Re: Windkanalgeprüfte Ersatzhaltestellenständer
Beitrag von: HLS am 30. Mai 2013, 20:51:55
Man kann auch an den jeweiligen Garagen/Bahnhöfen 2-3Busse bereithalten und diese reaktivieren wenn man sie benötigt, somit muß nicht ein Fahrer das komplette Netz kennen.

In Graz wird selbst bei einem Falschparker der eine oder andere Bus losgeschickt. Ob er dann wirklich benötigt wird, zeit sich dann sowieso, auch werden diese Busse eingesetzt, wenn mehrere Züge/Busse auf einer Linie Verspätung haben, um den Fahrgastandrang abzufedern und um eventuell den/die Kollegen mit Verspätung kurz schicken zu können.

Klar kann man Graz(~265.000Einwohner) nicht mit Wien(~1,7Mio Einwohner) vergleichen, da muß man dann eben in etwas größeren Dimensionen rechnen.
Die Vorgehensweise von Graz find ich aber absolut positiv und darf gern allgeinem Schule machen.
Titel: Re: Windkanalgeprüfte Ersatzhaltestellenständer
Beitrag von: tramway.at am 30. Mai 2013, 21:32:05
Wieviele Busse willst du da bereithalten? Und wo willst du die hinstellen? Bis die am Störungsort eintreffen, ist die Störung meist schon vorbei und zwei oder drei Busse sind eh nur ein Tropfen auf den heißen Stein. Zudem müsstest du Buslenker haben, die das ganze Netz und alle (legalen!) Ersatzrouten kennen. Also mehr als ein Placebo oder Beschäftigungstherapie kann das nie sein.  ::)

In Brünn stehen 5 Busse an den strategischen Stellen im Netz verteilt und warten auf Unregelmäßigkeiten, wo sie dann einspringen. Könnte man in Wien referatsbezogen anlegen.
Titel: Re: Windkanalgeprüfte Ersatzhaltestellenständer
Beitrag von: hema am 30. Mai 2013, 22:07:05
Sowas ist doch nur ein teures Feigenblatt!
Titel: Re: Windkanalgeprüfte Ersatzhaltestellenständer
Beitrag von: haidi am 30. Mai 2013, 22:23:47
Ich glaub da wäre es gescheiter im Falle von Störungen mit Taxis anzufangen bis man einen Ersatzverkehr organisiert hat. Bei Falschparkern oder ähnichen "Kleinstörungen" wird man mit den Taxis das Auslangen finden.

Hannes
Titel: Re: Windkanalgeprüfte Ersatzhaltestellenständer
Beitrag von: moszkva tér am 30. Mai 2013, 22:28:27
Ich glaub da wäre es gescheiter im Falle von Störungen mit Taxis anzufangen bis man einen Ersatzverkehr organisiert hat. Bei Falschparkern oder ähnichen "Kleinstörungen" wird man mit den Taxis das Auslangen finden.
Ein voller B-Ulf = 50 Taxis à 4 PAXe  :bh:
Titel: Re: Windkanalgeprüfte Ersatzhaltestellenständer
Beitrag von: hema am 30. Mai 2013, 23:11:52
. . . .  wird man mit den Taxis das Auslangen finden.

Hannes
Das Münchner Feigenblatt. Kommt aber bei Politikern, Initiativen und Presse anscheinend gut an!  ::)  ;D
Titel: Re: Windkanalgeprüfte Ersatzhaltestellenständer
Beitrag von: 95B am 31. Mai 2013, 09:22:11
Das Münchner Feigenblatt. Kommt aber bei Politikern, Initiativen und Presse anscheinend gut an!  ::)  ;D
Klar kommt es gut an, weil nach wenigen Minuten sichtbar wird: "Die tun was!" Auch wenn es in Wahrheit nicht mehr als ein Tropfen auf den heißen Stein ist. Wie ist es im Gegensatz dazu in Wien? Wenn überhaupt ein SEV eingerichtet wird, dann sind sich weder Disponenten, Gelbjacken, Fahrer noch Fahrgäste einig, wo die Busse überhaupt halten sollen und es kann gut sein, dass der Ersatzbus dann an der wartenden Meute vorbeifährt.

Heute steht wieder in der Zeitung, dass es in Wien 1.000 Taxis zu viel gebe... das wäre doch ein wilkommener Einsatzbereich.
Titel: Re: Windkanalgeprüfte Ersatzhaltestellenständer
Beitrag von: Linie 41 am 31. Mai 2013, 10:43:32
Heute steht wieder in der Zeitung, dass es in Wien 1.000 Taxis zu viel gebe... das wäre doch ein wilkommener Einsatzbereich.
Deswegen werden ja die Tarife angehoben!
Titel: Re: Windkanalgeprüfte Ersatzhaltestellenständer
Beitrag von: 95B am 31. Mai 2013, 11:17:52
Deswegen werden ja die Tarife angehoben!
Die Taxitarife wurden ja auch schon angepasst. ;)
Titel: Re: Windkanalgeprüfte Ersatzhaltestellenständer
Beitrag von: Linie 41 am 31. Mai 2013, 14:17:21
Deswegen werden ja die Tarife angehoben!
Die Taxitarife wurden ja auch schon angepasst. ;)
Sorry, war mißverständlich – ich habe eigentlich die Taxitarife gemeint! Nicht schlecht geschaut, als beim letzten Mal bereits beim Einsteigen 4,30 am Display standen...
Titel: Re: Windkanalgeprüfte Ersatzhaltestellenständer
Beitrag von: Revisor am 31. Mai 2013, 14:28:23
Sorry, war mißverständlich – ich habe eigentlich die Taxitarife gemeint! Nicht schlecht geschaut, als beim letzten Mal bereits beim Einsteigen 4,30 am Display standen...

Daher, ein eigenes Auto.  >:D
Titel: Re: Windkanalgeprüfte Ersatzhaltestellenständer
Beitrag von: Linie 41 am 31. Mai 2013, 14:34:44
Daher, ein eigenes Auto.  >:D
In dem Zustand, wo ich das Taxi benutzt habe, würdest Du mich hinter kein Lenkrad mehr setzen wollen. ;)
Titel: Re: Windkanalgeprüfte Ersatzhaltestellenständer
Beitrag von: Revisor am 31. Mai 2013, 14:40:18
In dem Zustand, wo ich das Taxi benutzt habe, würdest Du mich hinter kein Lenkrad mehr setzen wollen. ;)

Dann eine Freundin mit Führerschein, die nichts trinkt.  :P
Titel: Re: Windkanalgeprüfte Ersatzhaltestellenständer
Beitrag von: Linie 41 am 31. Mai 2013, 15:28:51
Dann eine Freundin mit Führerschein, die nichts trinkt.  :P
He, das sind jetzt schon drei Wünsche auf einmal, die alle teurer als das Taxi sind. ;D
Titel: Re: Windkanalgeprüfte Ersatzhaltestellenständer
Beitrag von: 95B am 24. Dezember 2014, 14:47:28
Während die Ersatzhaltestellen weiterhin windkanalgeprüft sein müssen, erlaubt man plötzlich die Aufstellung nicht windkanalgetesteter Zeitungsspender. Wo bleiben diejenigen, die laut nach Sicherheit rufen? So ein Ding könnte einen wartenden Fahrgast verletzen. Wo bleiben die Gewerkschaftswürmer? Auch ein Fahrer, der nach hinten geht, um eine Türstörung zu beheben, könnte von dem Ding getroffen werden – ganz zu schweigen davon, dass der Wind den Zeitungsspender beispielsweise zwischen Trieb- und Beiwagen beförden könnte, wo er dann Sachschaden anrichtet!

[attach=1]