Autor Thema: Windkanalgeprüfte Ersatzhaltestellenständer  (Gelesen 30637 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36893
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Windkanalgeprüfte Ersatzhaltestellenständer
« Antwort #15 am: 28. Mai 2013, 16:33:36 »
Nur hättest du dann die Haltestellenstange umbauen müssen.

Dieser Umbauaufwand erschöpft sich darin, das Blechschild, das mit dem Haltestellenpickerl versehen wird, auf ein Vierkantrohr zu schweißen. Dauer pro Stück wohl weniger als 5 Minuten.

Und zu dem Immer-gegen-die-WL-Argumentieren: Die Konstruktion, die da entwickelt und aufwändigst getestet wurde, wird schon was taugen, keine Frage. Die Kritik zielt aber darauf ab, dass hier massiv Steuergeld verschwendet wird, um etwas zu basteln, was man mit bereits am Markt bewährten Sachen auch locker hin kriegt, während das Gleisnetz zerbröselt und die Fahrzeuge nur mehr durch Rost und Dreck zusammengehalten werden (leichte Übertreibung inbegriffen).
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15340
Re: Windkanalgeprüfte Ersatzhaltestellenständer
« Antwort #16 am: 28. Mai 2013, 17:08:44 »
Es geht mir nicht darum, es schlecht zu machen, sondern ums Geld, das man wo anders mehr als dringend braucht.

die Platten sind für derartige Dinger zugelassen, da braucht es keine Windkanaltest, der nicht gerade um ein Butterbrot zu haben ist. Eine Platte kostet um die 30 Euro - was kosten die Dinger, die die WErktstätte zusammengebraten haben?
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

Tatra83

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3733
Re: Windkanalgeprüfte Ersatzhaltestellenständer
« Antwort #17 am: 28. Mai 2013, 17:28:46 »
Ich finde es prinzipiell sehr gut, wenn möglichst viel Arbeit intern erledigt wird, aber bei diesem "Projektchen" hätte man den Windkanal besser nicht kommunizieren sollen - international erntet man damit nur Hohn und Spott... :fp: Aber unser weltbester "Museumsbetrieb" (Zitat einer Kollegen aus Dresden) ist halt was Spezielles...
Und ich dachte, mit der Straßenbahn bin ich schneller als zu Fuß.

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36893
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Windkanalgeprüfte Ersatzhaltestellenständer
« Antwort #18 am: 28. Mai 2013, 17:36:48 »
Ich finde es prinzipiell sehr gut, wenn möglichst viel Arbeit intern erledigt wird

Schon... bloß zu welchem Preis? Auch das interne Austüfteln einer weltbesten Rasengleiskonstruktion war ein ausgesprochener Schuss ins Knie. Und von den Unsummen, die in eine Schneiderin gestopft wurden, die eigentlich keiner haben will, reden wir gar nicht... :-X
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

E2

  • Gast
Re: Windkanalgeprüfte Ersatzhaltestellenständer
« Antwort #19 am: 28. Mai 2013, 17:44:28 »
Windkanalgeprüfte F59
Windkanalgeprüfte Verantwortliche - nein geht nicht, die sind dann sonst im Windkanal verschwindiBUS.

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15714
Re: Windkanalgeprüfte Ersatzhaltestellenständer
« Antwort #20 am: 28. Mai 2013, 19:03:06 »
Nur hättest du dann die Haltestellenstange umbauen müssen.

Dieser Umbau Aufwand erschöpft sich darin, das Blechschild, dass mit dem Haltestellenpickerl versehen wird, auf ein Vierkantrohr zu schweißen. Dauer pro Stück wohl weniger als 5 Minuten.


Bitte lest auch meine Argumente genau.

Es geht nicht darum, dass ich von der kostengünstigern Version Vierkantrohr halt, sondern dafür, dass das Handling vor Ort mit dem Vierkantrohr und Kunststoffplatten wesentlich aufwendiger ist.

Ausserdem nehmen die von euch oft angeführten Kunstoffplatten in der Fläche größer und auch das ist oft ein Problem vor Ort

Nächsten Minus- was ich bei den Baustellenplatten sehe ich , dass man bei einem Vierkantrohr den Ständer nur längs oder quer zur Fahrtrichtung zur Fahrtrichtung aufstellen kann, damit der Haltestellenständer quer zur Fahrtrichtung aufgestellt werden, während der Haltestellenständer Marke WL in allen Richtungen aufgestellt werden kann.

Wichtiges Plus
Bei dieser Bauform handelt es NICHT um eine Neukonstruktion, sondern um einen Umbau der bestehenden Haltestellenfüße.

Ich glaube nämlich das der Hauptgrund des Umbau , dass man bei den bestehenden Ständer die Verletzungsgefahr verringert und auch die Kosten in einem geringen Maß bleibt.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36893
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Windkanalgeprüfte Ersatzhaltestellenständer
« Antwort #21 am: 28. Mai 2013, 19:10:21 »
Indem man den mit den Platten beschwerten Fuß dreht, kann das Vierkantrohr und somit auch das Haltestellenschild jeglichen Winkel einnehmen.

Die Fläche kann kein Problem sein, sonst könnte man nirgends auf der Welt eine Baustelle einrichten.

Und dass man bloß die bestehenden gelben Füße mit Blech verkleidet hat, macht den Windkanaltest nur noch absurder, als er ohnehin schon ist. Nota bene: Im Windkanal kann man vieles messen, aber kaum Verletzungsgefahr.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11680
    • In vollen Zügen
Re: Windkanalgeprüfte Ersatzhaltestellenständer
« Antwort #22 am: 28. Mai 2013, 19:25:44 »
Und dass man bloß die bestehenden gelben Füße mit Blech verkleidet hat, macht den Windkanaltest nur noch absurder, als er ohnehin schon ist. Nota bene: Im Windkanal kann man vieles messen, aber kaum Verletzungsgefahr.
Abgesehen davon, daß die relevante Windangriffsfläche nicht unten beim Schwerpunkt der Tafel zu suchen ist, sondern oben an der Spitze, weil dort pro Flächeneinheit ein viel höheres Drehmoment vorhanden ist. Und, pardauz wie dies, das ist gleich geblieben, denn die Spitze des Mastes wurde ja gar nicht geändert.

P.S.: Die Windgeschwindigkeit, die notwendig ist eine Tafel mit näherungsweise elliptischer Angriffsfläche, bekanntem Schwerpunkt und bekannter Höhe umzuwerfen, ist sogar relativ einfach zu berechnen und die Ergebnisse sind auch ohne Windkanaltest verläßlich, da die dazu gebrauchten Formeln seit wenigstens 100 Jahren empirisch mehr als nachgewiesen sind.
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15714
Re: Windkanalgeprüfte Ersatzhaltestellenständer
« Antwort #23 am: 28. Mai 2013, 19:29:59 »
Indem man den mit den Platten beschwerten Fuß dreht, kann das Vierkantrohr und somit auch das Haltestellenschild jeglichen Winkel einnehmen.

Die Fläche kann kein Problem sein, sonst könnte man nirgends auf der Welt eine Baustelle einrichten.

Und dass man bloß die bestehenden gelben Füße mit Blech verkleidet hat, macht den Windkanaltest nur noch absurder, als er ohnehin schon ist. Nota bene: Im Windkanal kann man vieles messen, aber kaum Verletzungsgefahr.

Ich gebe es bei diesem Thema auf. Aber einmal versuche ich es noch


Es mag sein, dass die Baustellenständer kostengünstiger  ist

Jedoch und das weis ich aus eigener Erfahrung und das war vielleicht auch ausschlaggebend

Das Handling mit der WL-Version ist WESENTLICH EINFACHER, als mit der Baustellenausführung.

Außerdem konnten so die bestehenden Haltestellentafelaufnahmen verwendet werden und mussten nicht entsorgt werden.

Das Einzige, wo ich euch Recht gebe, ist die Aussage mit dem Windkanal. Das hätte man auch anders formulieren können. Wie zum Beispiel - Mit den neuen Ständer konnte die Standfähigkeit erhöht werden.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

tramway.at

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8205
    • www.tramway.at
Re: Windkanalgeprüfte Ersatzhaltestellenständer
« Antwort #24 am: 28. Mai 2013, 20:15:42 »
Ich gebe es bei diesem Thema auf. Aber einmal versuche ich es noch

Ein Bravo der Geduld unserer Klingelfee! Ich muss ihm recht geben, mit welchem Eifer man sich hier manchmal an Lappalien abarbeitet ist schon beachtlich...  ::)
Harald A. Jahn, www.tramway.at

Vento66

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 334
Windkanalgeprüfte Ersatzhaltestellenständer
« Antwort #25 am: 28. Mai 2013, 20:18:02 »
Wie machen das nur die 1000 Arbeiter täglich die diese Füße und Schilder bei Wind und Wetter aufstellen müssen? Achso ich vergas, "Wien ist anders"! Und nur zu verleugnen, das man extra einen Windkanal gebucht hat, macht die Geschichte auch nicht billiger!

luki32

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5238
  • Bösuser
Re: Windkanalgeprüfte Ersatzhaltestellenständer
« Antwort #26 am: 28. Mai 2013, 20:58:36 »
Ich weis, von was ich spreche. Ich finde die Version der WL wesentlich besser, als die Version mit den Platten. Und das sage ich nicht, weil ich bei den WL beschäftigt bin, sondern beide Versionen bereits aus unterschiedlichen Gründen verwendet habe

Und nochmals. was war an der alten Version so schlecht? Jene, die jahrzentelang funktioniert hat.

mfG
Luki
Vorsicht, Bösuser!
Militanter Gegner der Germanisierung der österreichischen Sprache!

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36893
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Windkanalgeprüfte Ersatzhaltestellenständer
« Antwort #27 am: 28. Mai 2013, 21:48:14 »
Für mich stellt sich die Sache so dar: Die alten gelben Sockel wurden von den Behindertenverbänden als nicht barrierefrei bemängelt, weil man sich da mit dem Blindenstock verfangen kann. Also hat F59 vorgeschlagen, die Sockel einfach mit Blech zu ummanteln. Da kamen dann Sorgen auf, ob diese Blechsockel nicht vom Winde verweht werden können. Also hat F59 beschlossen, viel Geld in den Windkanal einzuwerfen, um schwarz auf weiß zu haben, dass sich durch die Blechverkleidung eh nix verändert.

Eine Erhöhung der Standfestigkeit kann jedenfalls ausgeschlossen werden, denn die alten Sockel, die nur aus ein paar zusammengeschweißten Stangln bestehen, bieten dem Wind weit weniger Angriffsfläche (und Pflastersteine werden selten durch Wind ortsverändert).

Eine weitere, viel einfachere Lösung wäre die Aufstellung von gefederten Stangen, die bei Windböen etwas nachgeben. Das wurde schon in einem anderen Thread angeregt, wo es um die Windanfälligkeit der gelben Tafeln geht, die täglich zigtausende Fahrgäste verletzten und so dem Badewannendurchschnitt abträglich waren. Sorry für den Sarkasmus, aber bisweilen kann man wirklich nicht mehr ernst kommentieren, was da für Dinge um unser aller Steuergeld verbrochen werden. Eine, eine einzige (!!!) Stadt außerhalb Wiens möchte ich sehen, die ihre Haltestellentafeln in den Windkanal gestellt hat. Nur eine einzige!
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15714
Re: Windkanalgeprüfte Ersatzhaltestellenständer
« Antwort #28 am: 29. Mai 2013, 00:05:47 »

Eine weitere, viel einfachere Lösung wäre die Aufstellung von gefederten Stangen, die bei Windböen etwas nachgeben. Das wurde schon in einem anderen Thread angeregt, wo es um die Windanfälligkeit der gelben Tafeln geht, die täglich zigtausende Fahrgäste verletzten und so dem Badewannendurchschnitt abträglich waren. Sorry für den Sarkasmus, aber bisweilen kann man wirklich nicht mehr ernst kommentieren, was da für Dinge um unser aller Steuergeld verbrochen werden. Eine, eine einzige (!!!) Stadt außerhalb Wiens möchte ich sehen, die ihre Haltestellentafeln in den Windkanal gestellt hat. Nur eine einzige!

Wie ich schon geschrieben habe, ich hätte das mit dem Windkanal anders formuliert. Jedoch weis von uns höchstwahrscheinlich NIEMAND, ich weiß es nämlich auch nicht, wieso die Sockel neu gestaltet wurden. Es kann jedoch ohne weiters sein, dass von der Behörde MA2412 oder sonst einer die Auflage gekommen ist, die Ständer neu zu gestalten.

Und da man bei den WL auf Nummer sicher gehen wollte und nicht die Blöße haben wollte, dass wir die neuen Ständer nicht verwenden dürfen, weil ein Windgutachten fehlt, haben dies die WL von sich aus gleich gemacht. Oder noch schlimmer, es wurde von der Behörde sogar vorgeschrieben. Mich würde das nicht einmal wundern, bei den Auflagen, die die WL immer wieder bekommen. Ich sage nur- Seitenscheibe am Fahrerplatz mit Sollbruchstelle.

Schön langsam überlege ich wirklich, ob ich noch Kommentare schreiben soll, da zu 99,9% meine Argumente als Hirngespinste und Absurtitäten hingestellt werden und Grundsätzlich alles bekrittelt wird, was die WL machen.

Dieses Forum ändert sich immer mehr von einen konstruktiven Forum zu einem Ich weis was die WL schon wieder falsch gemacht Forum
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11680
    • In vollen Zügen
Re: Windkanalgeprüfte Ersatzhaltestellenständer
« Antwort #29 am: 29. Mai 2013, 02:31:11 »
Wie ich schon geschrieben habe, ich hätte das mit dem Windkanal anders formuliert.
Wenn man Dinge anders formuliert, dann werden sie allenfalls in der DDR besser, aber nicht in der realen Welt da draußen.

Zitat
Und da man bei den WL auf Nummer sicher gehen wollte und nicht die Blöße haben wollte, dass wir die neuen Ständer nicht verwenden dürfen, weil ein Windgutachten fehlt, haben dies die WL von sich aus gleich gemacht. Oder noch schlimmer, es wurde von der Behörde sogar vorgeschrieben.
Diesen hanebüchenen Schwachsinn glaubst Du doch hoffentlich selbst nicht. Das ist jetzt mit Abstand das Lächerlichste, was Du in diesem Forum je gepostet hast.
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.