Für mich stellt sich die Sache so dar: Die alten gelben Sockel wurden von den Behindertenverbänden als nicht barrierefrei bemängelt, weil man sich da mit dem Blindenstock verfangen kann. Also hat F59 vorgeschlagen, die Sockel einfach mit Blech zu ummanteln. Da kamen dann Sorgen auf, ob diese Blechsockel nicht vom Winde verweht werden können. Also hat F59 beschlossen, viel Geld in den Windkanal einzuwerfen, um schwarz auf weiß zu haben, dass sich durch die Blechverkleidung eh nix verändert.
Eine Erhöhung der Standfestigkeit kann jedenfalls ausgeschlossen werden, denn die alten Sockel, die nur aus ein paar zusammengeschweißten Stangln bestehen, bieten dem Wind weit weniger Angriffsfläche (und Pflastersteine werden selten durch Wind ortsverändert).
Eine weitere, viel einfachere Lösung wäre die Aufstellung von gefederten Stangen, die bei Windböen etwas nachgeben. Das wurde schon in einem anderen Thread angeregt, wo es um die Windanfälligkeit der gelben Tafeln geht, die täglich zigtausende Fahrgäste verletzten und so dem Badewannendurchschnitt abträglich waren. Sorry für den Sarkasmus, aber bisweilen kann man wirklich nicht mehr ernst kommentieren, was da für Dinge um unser aller Steuergeld verbrochen werden. Eine, eine einzige (!!!) Stadt außerhalb Wiens möchte ich sehen, die ihre Haltestellentafeln in den Windkanal gestellt hat. Nur eine einzige!