Tramwayforum

Öffentlicher Verkehr national und international => Straßenbahn außerhalb Österreichs => Rumänien => Thema gestartet von: W_E_St am 20. Juli 2013, 21:44:16

Titel: [RO] Arad
Beitrag von: W_E_St am 20. Juli 2013, 21:44:16
Olle Nevenius hat unter anderem auch eine sehr umfangreiche Arad-Reportage mit einem Haufen skurriler Details aus der Geschichte dieses Betriebs. Die wichtigsten Details übersetzt:
Die damals ungarische Stadt bekam 1869 eine Pferdetramway, die neben Dampf- und Dieseltriebwagen bis 1944(!) in Betrieb war. In diesem Jahr kamen als Kriegsbeute Straßenbahnwagen aus Odessa nach Arad und man begann, das Netz zu elektrifizieren. Die Verkehrsaufnahme vor Kriegsende gelang aber nicht, und nach dem Einmarsch der Roten Armee wanderten die Wagen zurück. Nun stand man also mit einem Straßenbahnnetz ohne Wagen da.
Zwischen 1946 und 1950 baute die örtliche Waggonfabrik Astra 12 Wagen. 1974-1981 wurden 100 Tatra T4R geliefert und 1982-1985 42 Timis-2-Triebwagen.
Ab 1995 begann man, aus deutschen Städten Gebrauchtwagen aufzukaufen.

Das ursprüngliche Netz war zweigleisig, allerdings wurde nur ein Gleis für den Personenverkehr benutzt, das andere für Güterverkehr.

Die Wagennummern sind komplett konfus, da die deutschen Wagen ihre Originalnummern behalten haben und so teilweise nummerngleich mit Timis-Wagen sind. Teilweise wurde das Problem "behoben", indem den deutschen Nummern ein Nuller vorangestellt wurde, aber nicht bei allen Wagen.

2005 gab es 47 km Streckennetz (meterspurig) und 18 Linien, nummeriert von 1-18.

https://www.sparvagssallskapet.se/forum/viewtopic.php?f=17&t=12751 (https://www.sparvagssallskapet.se/forum/viewtopic.php?f=17&t=12751)
Titel: Re: [RO] Arad
Beitrag von: GS6857 am 20. Juli 2013, 22:12:58
Wie kann man auf so einem kleinen Netz 18 Linien (+ 3 gestrichene Linien) unterbringen?  :o
Jeder Wagen eine Linie ...
Titel: Re: [RO] Arad
Beitrag von: mk4047 am 20. Juli 2013, 23:13:01
Wie kann man auf so einem kleinen Netz 18 Linien (+ 3 gestrichene Linien) unterbringen?  :o
Jeder Wagen eine Linie ...

Also wenn man einen Blick auf die Fahrpläne wirft, kann man die Methode leicht erkennen....

http://www.ctparad.ro/tramvaie-pe-linii.html (http://www.ctparad.ro/tramvaie-pe-linii.html)
Titel: Re: [RO] Arad
Beitrag von: Linie 41 am 21. Juli 2013, 08:39:40
Hä... das sind so gut wie alles nur Einschubfahrten, oder?
Titel: Re: [RO] Arad
Beitrag von: pTn am 29. Juli 2014, 18:12:47
Wie berichtet ist der Wagenpark in Arad sehr bunt, vor allem aus deutschen Städten gespeist. Die Timis-Wagen gibt es seit 2008 nicht mehr, Bilder aus diesem (2008er) Sommer neu aufgearbeitet gibt es unter: http://public-transport.net/a/Arad/ (http://public-transport.net/a/Arad/)
Titel: Re: [RO] Arad
Beitrag von: dalski am 21. Januar 2017, 00:06:52
Ein paar Eindrücke vom August 2013:
Aufmerksame User erkennen vielleicht einen Wagen mit österreichischer Vergangenheit  ;)
Titel: Re: [RO] Arad
Beitrag von: Wattman am 21. Januar 2017, 08:59:15
Der Ex-Österreicher ist aus Innsbruck, Bild 9162?
Titel: Re: [RO] Arad
Beitrag von: Linie 360 am 21. Januar 2017, 09:01:46
Der Ex-Österreicher ist aus Innsbruck, Bild 9162?
Auf Bild 9168 ist vorne das IVB-Logo zu sehen!
Titel: Re: [RO] Arad
Beitrag von: Wattman am 21. Januar 2017, 10:03:29
Stimmt, das hatte ich übersehen. Ich brauch wohl ein neues Nasenfahrrad.  :-\
Dann zeigt Bild 9162 einen ex- Essener?
Titel: Re: [RO] Arad
Beitrag von: Linie 58 am 21. Januar 2017, 15:06:34
Zu dem Thema hätt ich auch was von Mai 2015:

Titel: Re: [RO] Arad
Beitrag von: dalski am 31. März 2018, 23:49:13
Im März verschlug es mich ins rumänische Arad, welches wohl den gesamten deutschen Straßenbahnverkehr der 80er widerspiegelt. Aus unzähligen deutschen und auch österreichischen Städten wurden Trams und Busse importiert, welche das ganze schon wieder etwas kitschig wirken lassen.

Ich habe einige Strecken davon besichtigt, eine davon ist die der Linien 15/16 nach Sere Grădişte, welche früher bis CET betrieben wurde.
Heute wird in Sere Grădişte gedreieckt, um in die Stadt zurückzukehren.
Hier ein (veralteter) Netzplan des gesamten Netzes: https://de.wikipedia.org/wiki/Straßenbahn_Arad#/media/File:Tramvai_Arad_20120324.svg (https://de.wikipedia.org/wiki/Straßenbahn_Arad#/media/File:Tramvai_Arad_20120324.svg)
Hier 4 Bilder, wobei die ersten 3 die Endhaltestelle zeigen und das letzte ein missglückter Versuch war, einen Wagen ohne Auto oder Passanten zu fotografieren:
Titel: Re: [RO] Arad
Beitrag von: Hawk am 01. April 2018, 12:39:45
Danke für deine Bilder.

Klasse!  :up:
Titel: Re: [RO] Arad
Beitrag von: nord22 am 12. August 2019, 18:27:36
Dieses giftgrüne Vehikel soll aus Essen stammen; aufgenommen in Crișana am 28.06.2017 (Foto: Jean). Das Legen von Routentafeln hinter die Frontscheibe kennt man auch von einem österreichischen Betrieb  >:D

LG nord22
Titel: Re: [RO] Arad
Beitrag von: Ferry am 13. August 2019, 14:38:33
Dieses giftgrüne Vehikel soll aus Essen stammen; aufgenommen in Crișana am 28.06.2017 (Foto: Jean).

Interessant. Ein Einrichtungsfahrzeug mit Türen auf beiden Seiten habe ich auch noch nicht gesehen.
Titel: Re: [RO] Arad
Beitrag von: WVB am 13. August 2019, 15:17:49
Ein Einrichtungsfahrzeug mit Türen auf beiden Seiten habe ich auch noch nicht gesehen.
Essen war da recht speziell. Die hatten auch Oberleitungsbusse mit Türen auf beiden Seiten wegen den Mittelbahnsteigen in manchen Stationen.
Titel: Re: [RO] Arad
Beitrag von: diogenes am 13. August 2019, 17:44:51
Dieses giftgrüne Vehikel soll aus Essen stammen; aufgenommen in Crișana am 28.06.2017 (Foto: Jean).

Interessant. Ein Einrichtungsfahrzeug mit Türen auf beiden Seiten habe ich auch noch nicht gesehen.
Sind die Tx auf der U6 nicht auch sowas?
Titel: Re: [RO] Arad
Beitrag von: Konstal 105Na am 13. August 2019, 18:15:22
Dieses giftgrüne Vehikel soll aus Essen stammen; aufgenommen in Crișana am 28.06.2017 (Foto: Jean).

Interessant. Ein Einrichtungsfahrzeug mit Türen auf beiden Seiten habe ich auch noch nicht gesehen.
Sind die Tx auf der U6 nicht auch sowas?

Im Prinzip ja, aber hier geht es darum, dass die T für Zweirichtungsbetrieb vorgesehen sind, da sie planmäßig nicht solo verkehren. Man nennt solche Wagen Einenhalbrichter, da es keine echten Zweirichtungswagen sind. Solche Wagen gibt es durchaus öfters. Neben die von dir genannten T gibt es noch die Tatra T5C5 in Budapest, die Konstal 111N in Oberschlesien, die Vario LF plus/o in Olomouc, etc.

Der gezeigte GT8 in Arad hingegen ist wohl nicht für Doppeltraktion vorgesehen, da er am Bug keine Rück- und Bremslichter hat.
Titel: Re: [RO] Arad
Beitrag von: diogenes am 13. August 2019, 18:45:18
Verstehe. Danke für die Info.
Titel: Re: [RO] Arad
Beitrag von: nord22 am 13. August 2019, 19:45:56
TW 968 (ex Innsbruck) der Linie 9 beim Combinatul Chimic (Foto: Jean, 27.06.2017). Ein Hund belebt die Szenerie.

LG nord22
Titel: Re: [RO] Arad
Beitrag von: B-Wagen am 14. August 2019, 17:59:53


Der gezeigte GT8 in Arad hingegen ist wohl nicht für Doppeltraktion vorgesehen, da er am Bug keine Rück- und Bremslichter hat.

So ist es. Der Einbau von linksseitigen Türen erfolgte, da 1991 eine Tunnelverlängerung mit Mittelbahnsteigen in Betrieb ging.
Es gibt da übrigens zwei Varianten. Einige Fahrzeuge haben nur zwei Doppeltüren, andere zusätzlich noch eine einzelne Tür am Heck bekommen.
Aufgrund des damaligen Gemeinschaftsbetriebes auf den Linien 104 und 114 hat übrigens auch Mülheim alle damals noch verbliebenen GT6 und sogar zwei B4 mit Linkstüren ausgerüstet.
Wenn ich mich recht erinnere, war einer dieser B4 ursprünglich sogar als Zweirichtungswagen an die Bogestra geliefert worden. Gegen 1970 wurde er nach Mülheim verkauft und zum Einrichter umgebaut - 1991 bekam er dann wieder linksseitig eine Einzel- und eine Doppeltür zurück.
Titel: Re: [RO] Arad
Beitrag von: Ferry am 16. August 2019, 09:27:46
Dieses giftgrüne Vehikel soll aus Essen stammen; aufgenommen in Crișana am 28.06.2017 (Foto: Jean).

Interessant. Ein Einrichtungsfahrzeug mit Türen auf beiden Seiten habe ich auch noch nicht gesehen.
Sind die Tx auf der U6 nicht auch sowas?

Ja, auch die Kölner der WLB waren solche Fahrzeuge. Aber diese Wagen wurden bzw. werden nur in Doppel- bzw. Mehrfachtraktion eingesetzt, was bei dem Essener Wagen ja offensichtlich nicht der Fall ist.
Titel: Re: [RO] Arad
Beitrag von: nord22 am 18. September 2019, 00:02:50
Diverse Düwag Fahrzeuge in Arad:
* Arad 00051 ex Bochum / Gelsenkirchen
* Arad 00102 ex Essen
* Arad 00950 ex Innsbruck (Fotos: Rheinländer 02, 31.07.2010)

LG nord22
Titel: Re: [RO] Arad
Beitrag von: nord22 am 27. April 2020, 23:13:37
GT6 35 der Linie 16 bei der Haltestelle Teatru (Foto: Alexander Schmitz, 13.09.2015).

LG nord22
Titel: Re: [RO] Arad
Beitrag von: nord22 am 29. Juni 2020, 16:37:20
Eine schöne Fotostelle: Tatra 1120 + BW (ex Halle) der Linie 3 beim Passieren einer Stahlbrücke über die Marosch (Mureș). (Foto: Jon Hoogendijk, 23.08.2017)

LG nord22
Titel: Re: [RO] Arad
Beitrag von: Halbstarker am 29. Juni 2020, 18:03:18
Tolle Aufnahmen, sowohl die Fahrzeuge als auch - besonders bei den beiden letzten Bilder - der Hintergrund! :up:
Titel: Re: [RO] Arad
Beitrag von: Piefke am 25. Oktober 2021, 09:17:22
Eine schöne Fotostelle: Tatra 1120 + BW (ex Halle) der Linie 3 beim Passieren einer Stahlbrücke über die Marosch (Mureș). (Foto: Jon Hoogendijk, 23.08.2017)
LG nord22
Gestattet sei hier ein Vergleichshinweis aus seiner Heimat, mit weniger schöner Brücke:
https://www.tramwayforum.at/index.php?topic=7204.msg401201#msg401201
Titel: Re: [RO] Arad
Beitrag von: nord22 am 11. Juni 2022, 11:05:42
Die fabrikneuen Tatra T4R 135 + T4R der Linie 3 am Pța. Arenai.
V58 59 + BW V10 beim Hauptbahnhof (Fotos: Hubert Königer, 26.04.1978).

LG nord22
Titel: Re: [RO] Arad
Beitrag von: nord22 am 31. Juli 2022, 09:49:15
Die Lokalbahn Pancota - Ghioroc  - Radna wurde 1991 stillgelegt; die Fahrzeuge wurden 1912 von Ganz gebaut (Foto: Paul van Baarle,  17.06.1991). Hier ein Zug in Arad/ Ghioroc in ländlicher Atmosphäre auf einem "Rasengleis".

LG nord22 
Titel: Re: [RO] Arad
Beitrag von: T1 am 04. August 2022, 14:19:04
 :up: :o
Titel: Re: [RO] Arad
Beitrag von: nord22 am 27. Dezember 2024, 21:15:04
Tatra T4D 903 + B4D der Linie 7 (Foto: Lars Kleinlütke, 23.05.2023). Aufnahmeort nicht bekannt.

LG nord22

 
Titel: Re: [RO] Arad
Beitrag von: Piefke am 29. Dezember 2024, 21:16:45
Der Hallenser T4D 903 (Baujahr 1971) ist seit 2005 hier und trägt immernoch das alte Wappen.
War der in Halle/Saale unmodernisiert als Museumswagen geplant?
Titel: Re: [RO] Arad
Beitrag von: Der Einbügler am 29. Dezember 2024, 22:48:59


Der gezeigte GT8 in Arad hingegen ist wohl nicht für Doppeltraktion vorgesehen, da er am Bug keine Rück- und Bremslichter hat.

So ist es. Der Einbau von linksseitigen Türen erfolgte, da 1991 eine Tunnelverlängerung mit Mittelbahnsteigen in Betrieb ging.
Es gibt da übrigens zwei Varianten. Einige Fahrzeuge haben nur zwei Doppeltüren, andere zusätzlich noch eine einzelne Tür am Heck bekommen.
Aufgrund des damaligen Gemeinschaftsbetriebes auf den Linien 104 und 114 hat übrigens auch Mülheim alle damals noch verbliebenen GT6 und sogar zwei B4 mit Linkstüren ausgerüstet.
Wenn ich mich recht erinnere, war einer dieser B4 ursprünglich sogar als Zweirichtungswagen an die Bogestra geliefert worden. Gegen 1970 wurde er nach Mülheim verkauft und zum Einrichter umgebaut - 1991 bekam er dann wieder linksseitig eine Einzel- und eine Doppeltür zurück.
Der Umbau der Essener fand übrigens in der Zentralwerkstatt der Mannheimer Straßenbahn statt, man hat da auch schön gespart und gebrauchte bzw. aufgearbeitete Türanlagen von verschrotteten Mannheimer GT6 verwendet.  Ob auch Mülheimer in Mannheim umgebaut wurden weiß ich nicht, ich kann mich nur an Essener Fahrzeuge in der ZWM erinnern.
Titel: Re: [RO] Arad
Beitrag von: MR6150 am 30. Dezember 2024, 10:33:32
Der Hallenser T4D 903 (Baujahr 1971) ist seit 2005 hier und trägt immernoch das alte Wappen.
War der in Halle/Saale unmodernisiert als Museumswagen geplant?

Der Wagen 903 hat die alte Lackierung auf Initiative seines Stammfahrers in Arad erhalten.
[attach=1]

Am 31.08.2022 steht der Wagen an der Haltestelle Piata U.T.A., der Beiwagen 213 war zu dem Zeitpunkt noch nicht umlackiert.
Titel: Re: [RO] Arad
Beitrag von: Piefke am 30. Dezember 2024, 18:55:42
Der Hallenser T4D 903 (Baujahr 1971) ist seit 2005 hier und trägt immernoch das alte Wappen.
War der in Halle/Saale unmodernisiert als Museumswagen geplant?
Der Wagen 903 hat die alte Lackierung auf Initiative seines Stammfahrers in Arad erhalten.
Am 31.08.2022 steht der Wagen an der Haltestelle Piata U.T.A., der Beiwagen 213 war zu dem Zeitpunkt noch nicht umlackiert.
Ah, danke. Interessant wie groß das Traditionsbewusstsein für die Herkunft in der Fremde ist. 
Titel: Re: [RO] Arad
Beitrag von: Metrotram am 02. Januar 2025, 11:32:42
War der in Halle/Saale unmodernisiert als Museumswagen geplant?

Richtig. 903 war als Museumswagen vorgesehen, hatte allerdings Anfang der 1990er-Jahre einen Unfall mit größerer Beschädigung der Frontpartie. Nach anschließender Reparatur und Neulackierung ist der Wagen bis zum Ende des Linieneinsatzes der unmodernisierten T4D in Halle Ende 2004 in alten Farben im Einsatz gewesen. Von einer Übernahme in die Museumsflotte hat man aufgrund der Reparatur und der dabei durchgeführten Umbauten aber abgesehen.
In diesem Zustand kam 903 dann nach Arad, lediglich Beiwagen 213 hat die Lackierung erst in Arad bekommen. Mittlerweile ist aber mindestens der Beiwagen ausgemustert.
Stattdessen wurde übrigens 924 im Jahr 1994 zum historischen Triebwagen in Halle, heute unter der Wagennummer 901 (II).
Titel: Re: [RO] Arad
Beitrag von: dalski am 24. März 2025, 08:23:55
Schön sonnig war es am 21.03.2025 in Arad, die Düwags fahren nach wie vor fleißig:
Titel: Re: [RO] Arad
Beitrag von: martin8721 am 24. März 2025, 09:35:05
Schön sonnig war es am 21.03.2025 in Arad, die Düwags fahren nach wie vor fleißig:

Fährt der da mit einer vorgesteckten Kuppelstange?
Das wäre ja fast wie eine Lanze!  :o
Titel: Re: [RO] Arad
Beitrag von: dalski am 24. März 2025, 15:26:21
Schön sonnig war es am 21.03.2025 in Arad, die Düwags fahren nach wie vor fleißig:

Fährt der da mit einer vorgesteckten Kuppelstange?
Das wäre ja fast wie eine Lanze!  :o
Richtig erkannt.  ;D