Tramwayforum

Straßenbahn Wien => Technik => Thema gestartet von: 95B am 06. August 2013, 08:48:17

Titel: Lüftung und Kühlung von Straßenbahnfahrgasträumen
Beitrag von: 95B am 06. August 2013, 08:48:17
Leider war die Gemeinde nicht immer so vorausschauend: Zum Beispiel dass die A und B keine Klimaanlage haben, ist ja noch verständlich, aber dass sie so gebaut wurden, dass man einfach keine nachrüsten kann ohne massive Umbauten, das ist eine Chuzpe.
An die Nicht-Nachrüstbarkeit glaube ich erst, wenn sie seitens Siemens ausgesprochen wird. Was WL-Verhinderungsingenieure zu diesem Thema vermelden, zählt 11.
Titel: Re: Lüftung und Kühlung von Straßenbahnfahrgasträumen
Beitrag von: Linie 41 am 06. August 2013, 09:40:22
Leider war die Gemeinde nicht immer so vorausschauend: Zum Beispiel dass die A und B keine Klimaanlage haben, ist ja noch verständlich, aber dass sie so gebaut wurden, dass man einfach keine nachrüsten kann ohne massive Umbauten, das ist eine Chuzpe.
An die Nicht-Nachrüstbarkeit glaube ich erst, wenn sie seitens Siemens ausgesprochen wird. Was WL-Verhinderungsingenieure zu diesem Thema vermelden, zählt 11.
Zumindest die E2+c5 müßten sich aber ohneweiters umrüsten lassen, indem man ein Temperatursenkaggregat auf oder besser statt des Lüfterkobels aufsetzt. Damit hätte man auch einen Schwung-Saunawagen aus dem Netz draußen.
Titel: Re: Lüftung und Kühlung von Straßenbahnfahrgasträumen
Beitrag von: 95B am 06. August 2013, 09:55:29
Zumindest die E2+c5 müßten sich aber ohneweiters umrüsten lassen, indem man ein Temperatursenkaggregat auf oder besser statt des Lüfterkobels aufsetzt. Damit hätte man auch einen Schwung-Saunawagen aus dem Netz draußen.
Bei den E2+c5 wäre es weitaus billiger, durch Einbau brauchbarer Fenster Abhilfe zu schaffen. Die Nachrüstung bis zu 35 Jahre alter Fahrzeuge mit Klimaanlagen ist aus wirtschaftlicher Sicht klar abzulehnen. Aber was dann?

Zunächst einmal müssten sämtliche Erstserienfahrzeuge mit Ganzfenstern so umgebaut werden, dass jedes Fenster öffenbar ist und nicht nur jedes zweite. Weiters nehme man (wie die WLB) leicht getöntes Glas, um die Sonnenstrahlen abzuhalten. Ich bin übrigens fest davon überzeugt, dass man vernünftig mit der Aufsichtsbehörde diskutieren kann, um eine Lösung zu finden, die öffenbaren Fensterteile größer zu gestalten. Man könnte prinzipiell auch Übersetzfenster nehmen, die sich nur bis zur Höhe eines ULF-Schiebefensterchens aufmachen lassen. Damit hätte man schon sehr viel gewonnen.

Aber man ver(sch)wendet die für solche Verhandlungen benötigte Energie lieber dazu, in allen Details a priori festzuhalten, warum das sicher nicht geht.
Titel: Re: Lüftung und Kühlung von Straßenbahnfahrgasträumen
Beitrag von: W_E_St am 06. August 2013, 10:19:55
In der StrabVO steht, dass ein Hinauslehnen(!) konstruktiv zu verhindern ist. Das ist bei Übersetzfenstern in ULF-Fenster-Höhe eindeutig gegeben, eventuell sogar noch bei etwas größeren. Da wären also nicht allzu viele Diskussionen mit der Aufsichtsbehörde notwendig.

Ich denke aber die WL haben viel mehr Angst vor der Stammwählerschaft, sprich der 's-ziagt-Fraktion.

Nachtrag um wieder zum Thema zu kommen: auch bei diversen 50er-Gemeindebauten sind die auf mich alt wirkenden Lifte im Halbstock so wie bei den Nachrüstungen in den 20er-Bauten.

Und Barrierefreiheit... es gibt Häuser aus den späten 80ern und frühen 90ern (privat und Gemeinde) wo man nicht ohne Stufen zum Lift kommt. Bei uns gegenüber ist gerade erst der private Luxuswohnbau(!) von ca. 1980 mit einer Rampe am Eingang nachgerüstet worden.
Titel: Re: Lüftung und Kühlung von Straßenbahnfahrgasträumen
Beitrag von: Linie 41 am 06. August 2013, 10:34:14
Bei den E2+c5 wäre es weitaus billiger, durch Einbau brauchbarer Fenster Abhilfe zu schaffen. Die Nachrüstung bis zu 35 Jahre alter Fahrzeuge mit Klimaanlagen ist aus wirtschaftlicher Sicht klar abzulehnen. Aber was dann?
Ganz ehrlich: Ich glaube, daß der Einbau von handelsüblichen Klimaaggregaten günstiger ist als die Herumfrickelei mit den Fenstern.
Titel: Re: Lüftung und Kühlung von Straßenbahnfahrgasträumen
Beitrag von: hema am 06. August 2013, 14:24:31
Bei den E2+c5 wäre es weitaus billiger, durch Einbau brauchbarer Fenster Abhilfe zu schaffen. Die Nachrüstung bis zu 35 Jahre alter Fahrzeuge mit Klimaanlagen ist aus wirtschaftlicher Sicht klar abzulehnen. Aber was dann?
Ganz ehrlich: Ich glaube, daß der Einbau von handelsüblichen Klimaaggregaten günstiger ist als die Herumfrickelei mit den Fenstern.
Die bauen nichts handelsübliches ein. Ein Klimagerät unter 20.000,– Euro kommt da nicht in die Tüte (plus Einbaukosten!), drunter beginnen die gar nicht erst zu denken! Und für einen E2 bräuchte man da zwei davon.


Es wäre ja schon ein Fortschritt, wenn die Fensterklappen zwei Stellungen hätten, 45 und 180 Grad Öffnungswinkel. Das wäre auch für die Alt-ULFs eine Option statt der Schiebefenster. Aber man hat ja nicht einmal die aus den Ringtrams gewonnenen Klappfenster statt ein paar Vollscheiben in andere E1 eingesetzt, weil das zu hohe Kosten verursacht hätte. So ein Fenstertausch bringt immerhin an die 10 Minuten Arbeit pro Fenster! Auch die Klappfenster aus den E6/c6 hat man lieber "weggehaut", statt einige vor dem Export gegen E2/c5-Vollscheiben zu tauschen. Pure Ignoranz und lauter Ausreden einiger Sesselfurzer, sonst gar nix!  :down:




Offenbar nicht, da auch unser Haus, wie ich schrieb, über sechs Stockwerke plus Hochparterre verfügte.
Bist du da sicher? Nach dem Krieg waren eigentlich Aufzüge für Neubauten ab dem sechsten Obergeschoss vorgeschrieben.  Später ab drei Obergeschosse, drum sind viele der typischen Genossenschafts- und Gemeindebau-Siedlungen in den Außenbezirken ab den späten 50ern nur mit zweistöckigen Häuser errichtet worden.
Titel: Re: Lüftung und Kühlung von Straßenbahnfahrgasträumen
Beitrag von: 95B am 06. August 2013, 14:26:59
Es wäre ja schon ein Fortschritt, wenn die Fensterklappen zwei Stellungenn hätten, 45 und 180 Grad Öffnungswinkel.
Pah, das hat man in deutschen Straßenbahnwagen schon in den 1950ern so gemacht. Mit so einer vorsintflutlichen Technik gibt sich das weltbeste Verkehrunternehmen erst gar nicht ab. :)
Titel: Re: Lüftung und Kühlung von Straßenbahnfahrgasträumen
Beitrag von: E2 am 06. August 2013, 14:31:08
Die bauen nichts handelsübliches ein. Ein Klimagerät unter 20.000,– Euro kommt da nicht in die Tüte (plus Einbaukosten!), drunter beginnen die gar nicht erst zu denken! Und für einen E2 bräuchte man da zwei davon.

Irgendeine Ahnung, was >>>sowas da<<< (http://www.webasto.com/fileadmin/webasto_files/documents/country-folder/germany/hd/brochure/rail-broschure-deutsch.pdf) kosten könnte?
Titel: Re: Lüftung und Kühlung von Straßenbahnfahrgasträumen
Beitrag von: hema am 06. August 2013, 14:52:50

Irgendeine Ahnung, was >>>sowas da<<< (http://www.webasto.com/fileadmin/webasto_files/documents/country-folder/germany/hd/brochure/rail-broschure-deutsch.pdf) kosten könnte?
Keine Ahnung, aber unter den von mir genannten Bereich kommst du sicher nicht.  Alles, was (halb-)öffentliche Unternehmen einkaufen ist schweineteuer, weil es ja sowieso letztlich der Steuerzahler blecht. Da darfst du nicht davon ausgehen, was du kaufen würdest oder einer jener streng rechnender Privatbetriebe, die nicht umgehend im Konkurs landen wollen!  ;)
Titel: Re: Lüftung und Kühlung von Straßenbahnfahrgasträumen
Beitrag von: E2 am 06. August 2013, 15:04:57
Schon klar, aber ich hab nirgends Preise gefunden, und ich hab echt keinen blassen Schimmer.
Titel: Re: Lüftung und Kühlung von Straßenbahnfahrgasträumen
Beitrag von: 95B am 06. August 2013, 15:44:44
Schon klar, aber ich hab nirgends Preise gefunden, und ich hab echt keinen blassen Schimmer.
Für Wien wird das ohnehin mindestens doppelt so teuer wie der (unbekannte) Höchstpreis.
Titel: Re: Lüftung und Kühlung von Straßenbahnfahrgasträumen
Beitrag von: hema am 06. August 2013, 16:37:38
Und dann noch die unbedingt nötigen Adaptierungen für die speziellen WiLi-Anforderungen und die horrenden Einbaukosten!  :o
Titel: Re: Lüftung und Kühlung von Straßenbahnfahrgasträumen
Beitrag von: 13er am 06. August 2013, 16:43:25
Ich habe verlässliche Aussagen, dass der Einbau einer Klimaanlage in den E2 völlig problemlos machbar wäre, da die Maße ausgezeichnet passen. Bei den Erstserien-ULFen dürfte es wirklich sehr schwierig sein ohne größere Umbauten (eigentlich ein Wahnsinn, wer konstruiert so was noch kurz vor der Jahrtausendwende).
Titel: Re: Lüftung und Kühlung von Straßenbahnfahrgasträumen
Beitrag von: 95B am 06. August 2013, 17:28:31
Ich habe verlässliche Aussagen, dass der Einbau einer Klimaanlage in den E2 völlig problemlos machbar wäre, da die Maße ausgezeichnet passen.

Auch wenn die Maße nicht passen: Die Dächer müssen das aushalten, schließlich konnte man auch dem E1 4498 problemlos eine schwere Kiste aufs Dach setzen.

Bei den Erstserien-ULFen dürfte es wirklich sehr schwierig sein ohne größere Umbauten (eigentlich ein Wahnsinn, wer konstruiert so was noch kurz vor der Jahrtausendwende).
Konstruktion laut Kundenwunsch! :P Es sollte aber möglich sein, die Dachkonstruktion entsprechend zu verstärken – ist ja nicht so, dass da jetzt 5 Tonnen pro Modul draufgepackt werden. Ich denke, so ein Klimamodul hat ein paar 100 kg, aber nicht mehr.
Titel: Re: Lüftung und Kühlung von Straßenbahnfahrgasträumen
Beitrag von: 13er am 06. August 2013, 17:39:42
Das mit der Dachstärke halte ich eh für ein Gerücht, es geht wie gesagt eher um die Maße. Die paar hundert Kilo wird das Wagendach locker aushalten.
Titel: Re: Lüftung und Kühlung von Straßenbahnfahrgasträumen
Beitrag von: hema am 06. August 2013, 17:52:22
Es ließe sich sicher was machen, wenn man nur wollte. Sicher sogar relativ kostengünstig. Aber es hängt eben alles am Wollen (und Unvermögen)!


Am einfachsten und schnellsten gingen natürlich Änderungen an bzw. mit den Fenstern. Wo wäre z.B. das Problem die Fenster der E1 auf der rechten Seite 10 cm weit aufschiebbar zu machen? Auch ist es ein Skandal, dass der E2/c5 zwar eine Zulaufsperre für die Türen hat, die aber im Betrieb nicht verwendbar ist, weil nur per Schlüssel durch die Werkstatt aktivierbar!  :down:


Raus aus den Dienstwagen mit den ewigen Verweigerern aller Vernunft und rein in die heiße Tramway! Und es muss nicht vordringlich um aufwendige, teure Lösungen gehen, die kleinen Ding könnte man aber umgehend unsetzen, gäbe es  nicht die Ignoranz und Arroganz der "Mächtigen".  >:(
Titel: Re: Lüftung und Kühlung von Straßenbahnfahrgasträumen
Beitrag von: 95B am 06. August 2013, 17:58:12
Raus aus den Dienstwagen mit den ewigen Verweigerern aller Vernunft und rein in die heiße Tramway!
Dann ginge es ja eh sofort. Die VRTs wurden schließlich ganz schön rasch mit Übersetzfenstern ausgestattet, nachdem sich auch Personal im Fahrgastraum aufhalten muss. ;)
Titel: Re: Lüftung und Kühlung von Straßenbahnfahrgasträumen
Beitrag von: 13er am 07. August 2013, 00:07:53
Raus aus den Dienstwagen mit den ewigen Verweigerern aller Vernunft und rein in die heiße Tramway!
Dein Wort in Gottes Ohr! Wenn diejenigen, die die völlig absurden und verrückten Dinge aushecken würden, plötzlich mit ihren eigenen Verkehrsmitteln fahren müssten (böse kann man sagen: mit ihren eigenen Waffen geschlagen werden), dann sähe es ganz anders aus!
Titel: Re: Lüftung und Kühlung von Straßenbahnfahrgasträumen
Beitrag von: HLS am 07. August 2013, 00:14:50
Also die Zulaufsperre im E2/c5 zu aktivieren, bedarf eigentlich nur Wissen. Denn wenn bei du alle Türen ein Haltewunsch hast und die Freigabe gibst und sobald alles offen ist, auf Bahnhofsfahrt umschaltest, bleiben die Türen offen.  ;)
Titel: Re: Lüftung und Kühlung von Straßenbahnfahrgasträumen
Beitrag von: hema am 07. August 2013, 00:29:01
Das ist ja keine Zulaufsperre, da schaltest du nur den Türstrom aus und wenn eine Tür geschlossen ist, kann man sie nicht öffnen. Bei der Zulaufsperre ist die Freigabe eingeschaltet und man kann die Türen ganz normal öffnen, nur zugehen tun sie erst  nach Aufheben der Sperre.
Titel: Re: Lüftung und Kühlung von Straßenbahnfahrgasträumen
Beitrag von: HLS am 07. August 2013, 02:35:48
Dann besorg dir den T252(Werkstatt/Lehrfahrerschlüssel). ;)
Titel: Re: Lüftung und Kühlung von Straßenbahnfahrgasträumen
Beitrag von: martin8721 am 07. August 2013, 10:04:07
Also die Zulaufsperre im E2/c5 zu aktivieren, bedarf eigentlich nur Wissen. Denn wenn bei du alle Türen ein Haltewunsch hast und die Freigabe gibst und sobald alles offen ist, auf Bahnhofsfahrt umschaltest, bleiben die Türen offen.  ;)

So wie beim E1, wenn alle Türen aufgehen, der Fahrer schnell vorlöscht und den Wahlschalter auf "MIT" stellt - hab ich letzte Woche mal wieder bei einem O-Wagen am Praterstern gesehen.  :up: :D
Titel: Re: Lüftung und Kühlung von Straßenbahnfahrgasträumen
Beitrag von: HLS am 07. August 2013, 11:46:32

So wie beim E1, wenn alle Türen aufgehen, der Fahrer schnell vorlöscht und den Wahlschalter auf "MIT" stellt - hab ich letzte Woche mal wieder bei einem O-Wagen am Praterstern gesehen.  :up: :D
Leider geht dieses Wissen immer mehr verloren. Und wenn ich drauf denke mache ich es auch so und alle anderen Türen die dann noch zu sind, drück ich einfach auf.
Titel: Re: Lüftung und Kühlung von Straßenbahnfahrgasträumen
Beitrag von: 95B am 07. August 2013, 11:50:12
Offiziell ist diese Vorgangsweise allerdings nicht erlaubt... 8)
Titel: Re: Lüftung und Kühlung von Straßenbahnfahrgasträumen
Beitrag von: martin8721 am 07. August 2013, 14:24:09
Offiziell ist diese Vorgangsweise allerdings nicht erlaubt... 8)

Warum das?
Ich weiß schon - bei Wahlschalterstellung "mit" sind die Sicherheitseinrichtungen der Türen deaktiviert - aber was soll beim stehenden Zug mit ohnehin offenen Türen schon passieren?   ???
Titel: Re: Lüftung und Kühlung von Straßenbahnfahrgasträumen
Beitrag von: 95B am 07. August 2013, 14:51:21
Ich weiß schon - bei Wahlschalterstellung "mit" sind die Sicherheitseinrichtungen der Türen deaktiviert - aber was soll beim stehenden Zug mit ohnehin offenen Türen schon passieren?   ???
Pause ist zu Ende, Fahrer setzt sich hin, löst die Handbremse, denkt nicht an den Wahlschalter, macht gedankenverloren die Tür 1 zu, betätigt die Löschtaste und fährt los. Blöderweise halt mit offenen Türen 2, 3 und 4. Das kann passieren.
Titel: Re: Lüftung und Kühlung von Straßenbahnfahrgasträumen
Beitrag von: hema am 07. August 2013, 22:33:24
Aber Abfahren ohne Abfertigung und mit leuchtenter Türkontrolle ist auch verboten! Wer seine Arbeit so gedankenlos erledigt, ist eh fehl am Platz! Kann ja auch im Normalbetrieb sein, dass die Fernauslösung nicht funktioniert –> also, schauen heißt es, ohne Ausrede.



Natürlich macht jeder mal Fehler, nur passieren darf halt nix. Und falls doch, muss man die Konsequenzen tragen. Sonst könnte man ja gleich dressierte Affen hinsetzen!
Titel: Re: Lüftung und Kühlung von Straßenbahnfahrgasträumen
Beitrag von: HLS am 07. August 2013, 22:36:37
...Sonst könnte man ja gleich dressierte Affen hinsetzen!
Das Gefühl habe ich allerdings aber schon hin und wieder.
Titel: Re: Lüftung und Kühlung von Straßenbahnfahrgasträumen
Beitrag von: ferroviarius am 29. März 2016, 13:33:20
Ein uralter Thread als durchaus passender Ort einer sich mir stellenden Frage:
 
Ist es möglich bzw. zulässig, A1 oder B1 mit abgeschalteter Lüftung des Fahrgastraumes zu betreiben ? Hatte dieser Tage zwei mal hintereinander das Vergnügen in einem 1er-B1 mit CO2-Stickstoffatmosphäre. Das sonst übliche leise Brausen der Lüftung war komplett weg. Bei den im Prinzip (na ja die paar Briefschlitze...) fensterlosen Fahrzeugen müsste doch immer Frischluft zugeführt werden, ganz abgesehen von Heizluft oder Kühlluft...
Titel: Re: Lüftung und Kühlung von Straßenbahnfahrgasträumen
Beitrag von: 13er am 29. März 2016, 13:36:19
Ist es möglich bzw. zulässig, A1 oder B1 mit abgeschalteter Lüftung des Fahrgastraumes zu betreiben ?
M.W. muss die Anlage immer eingeschaltet sein. Ob sie dann auch richtig funktioniert, ist eine andere Frage.
Titel: Re: Lüftung und Kühlung von Straßenbahnfahrgasträumen
Beitrag von: Klingelfee am 29. März 2016, 13:37:33
Ein uralter Thread als durchaus passender Ort einer sich mir stellenden Frage:
 
Ist es möglich bzw. zulässig, A1 oder B1 mit abgeschalteter Lüftung des Fahrgastraumes zu betreiben ? Hatte dieser Tage zwei mal hintereinander das Vergnügen in einem 1er-B1 mit CO2-Stickstoffatmosphäre. Das sonst übliche leise Brausen der Lüftung war komplett weg. Bei den im Prinzip (na ja die paar Briefschlitze...) fensterlosen Fahrzeugen müsste doch immer Frischluft zugeführt werden, ganz abgesehen von Heizluft oder Kühlluft...

Kommt immer darauf an, ob die Lüftungsschlitze in den Fenster offen oder geschlossen waren. Denn wenn zu viele Türe offen sind, dann schaltet sich die Lüftungsanlage ab.
Titel: Re: Lüftung und Kühlung von Straßenbahnfahrgasträumen
Beitrag von: HLS am 29. März 2016, 14:08:29
Ein uralter Thread als durchaus passender Ort einer sich mir stellenden Frage:
 
Ist es möglich bzw. zulässig, A1 oder B1 mit abgeschalteter Lüftung des Fahrgastraumes zu betreiben ? Hatte dieser Tage zwei mal hintereinander das Vergnügen in einem 1er-B1 mit CO2-Stickstoffatmosphäre. Das sonst übliche leise Brausen der Lüftung war komplett weg. Bei den im Prinzip (na ja die paar Briefschlitze...) fensterlosen Fahrzeugen müsste doch immer Frischluft zugeführt werden, ganz abgesehen von Heizluft oder Kühlluft...

Kommt immer darauf an, ob die Lüftungsschlitze in den Fenster offen oder geschlossen waren. Denn wenn zu viele Türe offen sind, dann schaltet sich die Lüftungsanlage ab.
Die Klimaautomatic muss immer eingeschaltet sein. Was aber immer wieder vorkommt, dass einzelne Module ausfallen, der Fahrer kann zwar in einer Endstelle diese Module versuchen, mittels Aus- & Einlegen der Sicherung, zu reaktivieren, das funktioniert meisten auch, aber leider nicht dauerhaft. Sprich die Sicherung löst innerlich aus, wird dann wieder aktiviert und fällt kurzer Zeit später wieder aus.

Für mich stellt sich nur die Frage, ob sie wirklich im kompletten Zug aus war, sprich ob du den Drehschalter, links neben dem Fahrerplatz gesehen hast, der statt auf "Auto" auf "0" stand?
Wenn letzteres der Fall war und es dir nochmals auffallen sollte, wende dich bitte direkt an den Fahrer und bitte ihn die "Klimaanlage" anzuschalten. Weigert er sich, merke dir die Zugnummer und die Uhrzeit und melde es an den Kundendienst(7909 100). Für uns hier ist das nämlich absolut nicht klärbar und vorallem auch nicht regelbar.