Tramwayforum

Gesamter öffentlicher Verkehr in Wien => Sonstiges => Thema gestartet von: 13er am 14. September 2013, 18:20:30

Titel: Störungsdatenbank
Beitrag von: 13er am 14. September 2013, 18:20:30
Ich habe jetzt damit begonnen, für mein Android-Projekt eine Störungsdatenbank aufzubauen. Hier könnt ihr mal den Anfang anschauen:

–-> http://f59.at/stoerungen/ (http://f59.at/stoerungen/)

Falls es jemand braucht, kann man den gesamten Inhalt (derzeit auf die 50 aktuellen Einträge limitiert) auch als XML herunterladen:

–-> http://f59.at/stoerungen/xml.php (http://f59.at/stoerungen/xml.php)

Ich bin noch in der Entwicklung, z.B. experimentiere ich grad mit einer möglichst guten Heuristik, die das Kategorie-Feld selbständig setzt, usw. Und natürlich wird es auch eine Option geben, Busstörungen auszublenden ;D Ich muss mich erst noch ein bißchen einarbeiten und ein paar Tage zuschauen, was da so an Datenmüll daherkommt.

Und die Störungsdaten seit 2011 werde ich auch noch importieren versuchen.
Titel: Re: Störungsdatenbank
Beitrag von: 95B am 14. September 2013, 18:30:04
Mit dem Erfinden von nicht angegebenen Störungsursachen würde ich vorsichtig sein. Die Verkehrsereignisse in der Döblinger Hauptstraße und in der Breiten Gasse können beispielsweise auch Verkehrsunfälle, fremde Verkehrsunfälle oder schadhafte Fremdfahrzeuge gewesen sein – zwar durchaus unwahrscheinlich, aber ich würde den Daten nichts hinzufügen, was man nicht eindeutig aus dem Text ableiten kann.

Zur Störungsdatenbank habe ich folgenden Vorschlag des Abfragelimits: zwei verfügbare XML-Requests, einer für alle heutigen Störungen, einer für alle heutigen plus gestrigen, Wechsel jeweils um 4 in der Früh.
Titel: Re: Störungsdatenbank
Beitrag von: 13er am 14. September 2013, 19:01:28
Mit dem Erfinden von nicht angegebenen Störungsursachen würde ich vorsichtig sein. Die Verkehrsereignisse in der Döblinger Hauptstraße und in der Breiten Gasse können beispielsweise auch Verkehrsunfälle, fremde Verkehrsunfälle oder schadhafte Fremdfahrzeuge gewesen sein – zwar durchaus unwahrscheinlich, aber ich würde den Daten nichts hinzufügen, was man nicht eindeutig aus dem Text ableiten kann.
Schon klar, der Default ist eh "Sonstige".
Zitat
Zur Störungsdatenbank habe ich folgenden Vorschlag des Abfragelimits: zwei verfügbare XML-Requests, einer für alle heutigen Störungen, einer für alle heutigen plus gestrigen, Wechsel jeweils um 4 in der Früh.
Okidoki, wird eingebaut!
Titel: Re: Störungsdatenbank
Beitrag von: Tatra83 am 14. September 2013, 22:50:36
Wenn ich mir auch noch was wünschen dürfte: Einen XML-Request, der mir alle aktuell offenen Meldungen liefert  :)
Titel: Re: Störungsdatenbank
Beitrag von: Hauptbahnhof am 14. September 2013, 23:20:55
Danke für das interessante Tool! Am 37er hat es heute 2x an der selben Stelle einen Falschparker gegeben.  :fp:
Titel: Re: Störungsdatenbank
Beitrag von: 13er am 14. September 2013, 23:47:19
Wenn ich mir auch noch was wünschen dürfte: Einen XML-Request, der mir alle aktuell offenen Meldungen liefert  :)
Bitteschön:

–-> http://f59.at/stoerungen/xmlactive.php (http://f59.at/stoerungen/xmlactive.php)

Titel: Re: Störungsdatenbank
Beitrag von: 95B am 15. September 2013, 09:54:33
Wenn ich mir das so anschau, dürfte F59 ein Problem mit Datumswerten haben:

<trafficinfos>
 <legalnotice>Datenquelle: Stadt Wien – data.wien.gv.at</legalnotice>
 <trafficinfo>
  <title>24A Polizeieinsatz</title>
  <description>Wegen eines Polizeieinsatzes kommt es derzeit bei der Linie 24A zu längeren Wartezeiten.</description>
  <priority>1</priority>
  <start>2013-09-14 22:25:00</start>
  <resume>1000-01-01 00:00:00</resume>
  <end>2013-09-15 00:00:00</end>
  <lines>24A</lines>
  <stops>3066,998,2623,1278,929,9012,915,907,930,1065,3069,941,3042,920,922,927,977,959,931,926,910,918,917,912,1287,3068,908,906,932,980,921,2626,928,911,916,925,913,909,914,905</stops>
  <category>Sonstige</category>
  <comment/>
 </trafficinfo>
</trafficinfos>
Titel: Re: Störungsdatenbank
Beitrag von: 13er am 15. September 2013, 12:34:04
Das Problem ist, dass als "resume" (Verkehrsaufnahme) Wert schon bei der Erstellung der Störung jeweils 23:59:59 des aktuellen Tages eingetragen wird (jetzt weiß ich auch, warum jeden Tag um 00:00 alle noch offenen Störungen beendet werden). Darum setze ich als Defaultwert in der Datenbank 1000-01-01 00:00. Ich werde das jetzt so machen, dass eine Störung, die beendet wird, ohne dass ein echter Verkehrsaufnahme-Wert angegeben wird, in diesem Feld einfach das Ende-Datum bekommt.
Titel: Re: Störungsdatenbank
Beitrag von: haidi am 15. September 2013, 22:52:45
Was war da los?

Zitat
71 Schadhaftes Fahrzeug    
Wegen eines schadhaften Zuges im Bereich Simmeringer Hauptstraße U3 /S ist derzeit ein Fahrbetrieb der Linien 6 und 71 zwischen Simmeringer Hauptstraße/Grillgasse und Simmeringer Hauptstraße / Fickeysstraße nicht möglich.    
Start: 2013-08-14 13:58:00    
Verkehrsaufnahme: 2013-09-14 14:50:00    
Ende: 2013-09-14 16:51:00    6,71    
Schadhafter Zug

So lange haben die WL noch  nie gebraucht, einen schadhaften Zug wegzubekommen :)

Hannes
Titel: Re: Störungsdatenbank
Beitrag von: 13er am 16. September 2013, 08:31:00
War mein Fehler. Java beginnt bei den Monaten (und nur bei denen!) bei 0 statt bei 1. Also der Juni ist z.B. Monat 5. Das vergesse ich jedes Mal, weil es so geistesgestört ist.
Titel: Re: Störungsdatenbank
Beitrag von: Ferry am 16. September 2013, 09:11:01
War mein Fehler. Java beginnt bei den Monaten (und nur bei denen!) bei 0 statt bei 1. Also der Juni ist z.B. Monat 5. Das vergesse ich jedes Mal, weil es so geistesgestört ist.
Das gibt's aber in anderen Sprachen auch. Perl's localtime Funktion z.B. gibt den Monat auch null-basierend zurück. Liegt vermutlich daran, dass in Formatfunktionen (wie strftime) die Monatsnamen als Arrays (die ebenfalls null-basierend sind), gespeichert werden und so der Monat direkt als Index in das Array verwendet werden kann. Bei den Tagen ist es anders, da muss der jeweilige Name ohnehin erst berechnet werden und daher ist es gleich, ob sie mit 0 oder 1 beginnen.
Titel: Re: Störungsdatenbank
Beitrag von: 13er am 16. September 2013, 09:20:45
Die internen Gründe sind mir schon klar, aber in dem Fall hätte sich ein internes "m-1", statt der Auslagerung auf den User, auf jeden Fall ausgezahlt, weil da wirklich ständig Leute reinrennen (musst nur mal nach dem Problem googlen, das erwischt jeden). Jedenfalls darf bei den Java-Entwicklern niemand über den F59-Kalender lachen :D
Titel: Re: Störungsdatenbank
Beitrag von: 13er am 16. September 2013, 10:49:52
Da die Verspätungsmeldungen ziemlich massiv auftreten, wird das signal to noise Verhältnis immer schlechter. Ich habe jetzt daher aus der Standardliste alle Verspätungsmeldungen ausgeblendet. Über einen Link kommt ihr zur vollständigen Liste.
Titel: Re: Störungsdatenbank
Beitrag von: 13er am 16. September 2013, 14:42:38
Jetzt gibt es auch eine kleine Statistik-Seite. Nicht zu ernst nehmen, die Kategorien der Störungen sind noch im Aufbau ;)
Titel: Re: Störungsdatenbank
Beitrag von: Hauptbahnhof am 16. September 2013, 20:18:51
Traumhaft wäre natürlich noch eine Auswahlmöglichkeit, von welchem Zeitraum man die Störungen haben möchte.
(ich habe keine Ahnung, ob das einfach umzusetzen ist oder nicht, ich bin beim Programmieren ein sprichwörtliches "Nockabatzl")
Titel: Re: Störungsdatenbank
Beitrag von: 13er am 16. September 2013, 21:55:15
Traumhaft wäre natürlich noch eine Auswahlmöglichkeit, von welchem Zeitraum man die Störungen haben möchte.
Ist ziemlich einfach, kommt noch :) An welche Zeiträume hast du denn gedacht?

Neu ist jetzt auch eine Anzeige nur der offenen Störungen.
Titel: Re: Störungsdatenbank
Beitrag von: Hauptbahnhof am 16. September 2013, 22:04:56
Heute/gestern/letzte Woche/letztes Monat/alle.
Eventuell wäre für später (wenn mehr Daten von vergangenen Störungen vorhanden sind) eine Auflistung nach Linie bzw. ein Suchfenster geschickt!   ;D
lg
Titel: Re: Störungsdatenbank
Beitrag von: 13er am 16. September 2013, 22:07:43
Heute/gestern/letzte Woche/letztes Monat/alle.
Eventuell wäre für später (wenn mehr Daten von vergangenen Störungen vorhanden sind) eine Auflistung nach Linie bzw. ein Suchfenster geschickt!   ;D
Ja, das klingt alles sehr gut - da brauch ich nur mehr Datenbasis, damit sich das auszahlt. In einer Woche haben wir hoffentlich den 1000er erreicht :D Dann kommt auch noch eine schönere Oberfläche. Das jetzt ist halt mal ein Prototyp.

Kurz gesagt: Ich schau mir das an :D
Titel: Re: Störungsdatenbank
Beitrag von: uk am 16. September 2013, 22:28:54
Heute/gestern/letzte Woche/letztes Monat/alle.
Eventuell wäre für später (wenn mehr Daten von vergangenen Störungen vorhanden sind) eine Auflistung nach Linie bzw. ein Suchfenster geschickt!   ;D
Ja, das klingt alles sehr gut - da brauch ich nur mehr Datenbasis, damit sich das auszahlt. In einer Woche haben wir hoffentlich den 1000er erreicht :D Dann kommt auch noch eine schönere Oberfläche. Das jetzt ist halt mal ein Prototyp.

Kurz gesagt: Ich schau mir das an :D
Du könntest das Ganze in einen Nagios/Icinga fuettern. Da hast einen Scheduler fuer die Abfrage, und die ganzen Verfügbarkeitsstatistken kommen automatisch mit ;-)
Titel: Re: Störungsdatenbank
Beitrag von: Linie 41 am 16. September 2013, 23:08:48
Ist ziemlich einfach, kommt noch :) An welche Zeiträume hast du denn gedacht?
Auswahlfeld:

Begin Datum
Ende Datum

;)

Ganz großartig wäre, wenn man die Tabelle dynamisch sortieren könnte – aber ich will Dich nicht stressen.
Titel: Re: Störungsdatenbank
Beitrag von: Tatra83 am 16. September 2013, 23:11:25
Ganz großartig wäre, wenn man die Tabelle dynamisch sortieren könnte – aber ich will Dich nicht stressen.
Nur eins kann ihn stressen: Die U5 in seinem Keller...  >:D
Titel: Re: Störungsdatenbank
Beitrag von: Linie 41 am 16. September 2013, 23:13:50
Ganz großartig wäre, wenn man die Tabelle dynamisch sortieren könnte – aber ich will Dich nicht stressen.
Nur eins kann ihn stressen: Die U5 in seinem Keller...  >:D
Bier her, Bier her oder ich fall um. >:D
Titel: Re: Störungsdatenbank
Beitrag von: HLS am 16. September 2013, 23:31:27
Ganz großartig wäre, wenn man die Tabelle dynamisch sortieren könnte – aber ich will Dich nicht stressen.
Nur eins kann ihn stressen: Die U5 in seinem Keller...  >:D
Bier her, Bier her oder ich fall um. >:D
Sie wissen jetzt wo er wohnt, allein daher, wäre es absolut möglich.  >:D
Titel: Re: Störungsdatenbank
Beitrag von: Tatra83 am 30. September 2013, 14:00:18
–-> http://f59.at/stoerungen/xmlactive.php (http://f59.at/stoerungen/xmlactive.php)
Jeht nich mehr...
Titel: Re: Störungsdatenbank
Beitrag von: 13er am 30. September 2013, 14:05:34
–-> http://f59.at/stoerungen/xmlactive.php (http://f59.at/stoerungen/xmlactive.php)
Jeht nich mehr...
Inwiefern? Bei mir klappt's - es sind halt nur derzeit keine Störungen mehr aktiv (also zwischen Beginn und VA).
Titel: Re: Störungsdatenbank
Beitrag von: Tatra83 am 30. September 2013, 14:12:14
–-> http://f59.at/stoerungen/xmlactive.php (http://f59.at/stoerungen/xmlactive.php)
Jeht nich mehr...
Inwiefern? Bei mir klappt's - es sind halt nur derzeit keine Störungen mehr aktiv (also zwischen Beginn und VA).
Ah, zwischen Beginn und VA war's, kannst du das bitte auf das Ende umlegen?
Titel: Re: Störungsdatenbank
Beitrag von: 13er am 30. September 2013, 14:18:06
–-> http://f59.at/stoerungen/xmlactive.php (http://f59.at/stoerungen/xmlactive.php)
Jeht nich mehr...
Inwiefern? Bei mir klappt's - es sind halt nur derzeit keine Störungen mehr aktiv (also zwischen Beginn und VA).
Ah, zwischen Beginn und VA war's, kannst du das bitte auf das Ende umlegen?
Your wish is my command!
Titel: Re: Störungsdatenbank
Beitrag von: Hauptbahnhof am 30. Dezember 2013, 19:17:02
Warum werden die aktuellen Störungen nicht mehr eingetragen?
Titel: Re: Störungsdatenbank
Beitrag von: 13er am 30. Dezember 2013, 19:23:46
Warum werden die aktuellen Störungen nicht mehr eingetragen?
Weil seit gestern Nachmittag wieder einmal das Echtzeitdatenservice komplett down ist. Mittlerweile ist auch das RBL dazugekommen und in der ganzen Stadt sollten nur mehr Planzeiten zu sehen sein...
Titel: Re: Störungsdatenbank
Beitrag von: Hauptbahnhof am 30. Dezember 2013, 19:27:17
 :fp:
Danke für die Info!
Titel: Re: Störungsdatenbank
Beitrag von: 13er am 30. Dezember 2013, 19:44:39
:fp:
Danke für die Info!
Die ersten zwei Monate hat's ja wirklich gut funktioniert und ich hab mir gedacht, jetzt haben sie mit den neuen Servern endlich alles im Griff. Aber Pustekuchen - jetzt ist es noch schlimmer als vor der Serveraufstockung :D Tja, ich hab mich damit abgefunden. Ist halt schade für die Datenbank, dass sie dann so unvollständig ist, aber das ist wohl nicht zu ändern, außer ich gebe alles händisch ein und das ist doch recht aufwändig.
Titel: Re: Störungsdatenbank
Beitrag von: tramway.at am 30. Dezember 2013, 21:25:13
Warum werden die aktuellen Störungen nicht mehr eingetragen?
Weil seit gestern Nachmittag wieder einmal das Echtzeitdatenservice komplett down ist. Mittlerweile ist auch das RBL dazugekommen und in der ganzen Stadt sollten nur mehr Planzeiten zu sehen sein...

Gut, dass der Plan nicht eingehalten wird: °49 Stiftgasse FR Ring 22min, FR Gürtel 29min - seit 2 Stunden  :)
Titel: Re: Störungsdatenbank
Beitrag von: invisible am 31. Dezember 2013, 03:04:05
Gut, dass der Plan nicht eingehalten wird: °49 Stiftgasse FR Ring 22min, FR Gürtel 29min - seit 2 Stunden  :)

Bei der Schweglerstraße wurde dafür konstant der Einzieher nach RDH in 48' angekündigt.
Titel: Re: Störungsdatenbank
Beitrag von: Paulchen am 31. Dezember 2013, 16:50:00
Warum werden die aktuellen Störungen nicht mehr eingetragen?
Weil seit gestern Nachmittag wieder einmal das Echtzeitdatenservice komplett down ist. Mittlerweile ist auch das RBL dazugekommen und in der ganzen Stadt sollten nur mehr Planzeiten zu sehen sein...

Der Service ist übrigens seit ca. 15:50 wieder erreichbar. Waren ja eh nur ca. 42 Stunden Downtime (seit Sonntag 21:45).
Titel: Re: Störungsdatenbank
Beitrag von: Hauptbahnhof am 07. Februar 2014, 14:48:54
Leider wurden seit 02.02.2014 keine aktuellen Störungen mehr eingearbeitet...
Titel: Re: Störungsdatenbank
Beitrag von: 13er am 07. Februar 2014, 15:03:58
Leider wurden seit 02.02.2014 keine aktuellen Störungen mehr eingearbeitet...
Seit letzten Samstag ist die Echtzeitdatenschnittstelle der WL kaputt und schickt einfach nix mehr.
Titel: Re: Störungsdatenbank
Beitrag von: E2 am 07. Februar 2014, 15:13:57
Und woher hat der seine Daten?

https://rueckgr.at/wienerlinien/disruptions/?archive=1 (https://rueckgr.at/wienerlinien/disruptions/?archive=1)

z. B.:

[attach=1]

Screenshot von jetzt

Oder wurde es nur für F59 abgedeht  >:D
Titel: Re: Störungsdatenbank
Beitrag von: 13er am 07. Februar 2014, 15:39:35
Gute Frage. Ich bekomme jedenfalls nur eine komplett leere JSON-Antwort zurück, wenn ich Störungen abfrage. Abfahrtszeiten funktionieren aber. Sowohl vom Server aus als auch von zuhause und von diversen Bürorechnern (da müssten sie schon das ganze Uninetz gesperrt haben :D ) dasselbe Verhalten.

Es könnte auch am Developer Key liegen, dass sie meinen da rausfiltern... aber so viel technisches Knowhow trau ich ihnen vorerst mal nicht zu.

Aber da ich den Paul ohnehin kenne, werde ich mal bei ihm anfragen ;)

Titel: Re: Störungsdatenbank
Beitrag von: 95B am 07. Februar 2014, 17:49:57
Vielleicht haben sie die Parameter der Schnittstelle geändert. ???
Titel: Re: Störungsdatenbank
Beitrag von: 13er am 07. Februar 2014, 19:41:57
Vielleicht haben sie die Parameter der Schnittstelle geändert. ???
Ja, bei den "News" haben sie was Ähnliches tatsächlich gemacht (ohne Ankündigung, ohne Email, ohne nix). Dort haut's meinen Parser auf, weil sie irgendwas an den Kategorien umgestellt haben. Da ich die aber eh nicht nütze, hab ich die Reparatur mal auf den Herbst verschoben :D

Bei den Störungen bekomme ich aber einfach eine leere Antwort. Das sollte nicht einmal im Fehlerfall (bei falschen Parametern) so sein, sondern da sollte ein Fehlerpaket zurückkommen. Naja, in dem Fall geh ich einfach von Dummheit aus, bevor ich Bösartigkeit annehme.
Titel: Re: Störungsdatenbank
Beitrag von: E2 am 07. Februar 2014, 19:46:07
Viel zu gutmütig  >:D
Titel: Re: Störungsdatenbank
Beitrag von: 13er am 11. Februar 2014, 13:31:36
Seit heute funktioniert's wie durch Zauberhand wieder - selbst hab ich überhaupt nix geändert... war also wohl eher eine Fehlfunktion als ein bewusstes Abschalten meines Users ;)
Titel: Re: Störungsdatenbank
Beitrag von: 4463 am 02. März 2014, 18:27:50
Blöderweise hängt jetzt ein Rattenschwanz an offenen Störungen vom 31.1. drin fest... ::)
Titel: Re: Störungsdatenbank
Beitrag von: 13er am 02. März 2014, 19:02:58
Blöderweise hängt jetzt ein Rattenschwanz an offenen Störungen vom 31.1. drin fest... ::)
Jetzt nicht mehr ;)
Titel: Re: Störungsdatenbank
Beitrag von: 13er am 16. Juni 2014, 11:35:43
Sorry, dass es in den letzten Tagen keine Störungsmeldungen mehr in F59 gab: Aus irgendeinem Grund haben die WL seit 11.6. offenbar nix mehr eingetragen. Seite heute in der Früh funktioniert es wieder. Keine Ahnung, was da los war. Ich werde die wichtigsten Störungen bei Gelegenheit händisch nachtragen (gab ja nicht zu wenige davon trotz meiner Abwesenheit :D ).
Titel: Re: Störungsdatenbank
Beitrag von: 13er am 06. Januar 2016, 14:57:41
Nachdem wir uns rasch der 20.000. Störung nähern, habe ich jetzt die Seite ein bißchen überarbeitet.

Es gibt außerdem eine neue Statistikseite mit Sortierung nach Jahren (danke an Kollegen Tatra83 für die Anregung!):

–-> http://f59.at/stoerungen/statistik.php

Etliche "Sonstige"-Einträge wurden in die richtige Kategorie verschoben, sodass die Zahlen die Realität besser repräsentieren. Es hat sich mittlerweile auch gelohnt, eine Kategorie "Veranstaltung" sowie "Signalstörung" anzulegen.
Titel: Re: Störungsdatenbank
Beitrag von: 95B am 06. Januar 2016, 17:50:00
Nachdem wir uns rasch der 20.000. Störung nähern, habe ich jetzt die Seite ein bißchen überarbeitet.

Es gibt außerdem eine neue Statistikseite mit Sortierung nach Jahren (danke an Kollegen Tatra83 für die Anregung!):

–-> http://f59.at/stoerungen/statistik.php

Etliche "Sonstige"-Einträge wurden in die richtige Kategorie verschoben, sodass die Zahlen die Realität besser repräsentieren. Es hat sich mittlerweile auch gelohnt, eine Kategorie "Veranstaltung" sowie "Signalstörung" anzulegen.

Bei 2013 wäre zu überlegen, ob du die Störungen nicht als zusätzliche Spalte aufs Gesamtjahr hochrechnen solltest.
Titel: Re: Störungsdatenbank
Beitrag von: 13er am 06. Januar 2016, 20:37:11
Bei 2013 wäre zu überlegen, ob du die Störungen nicht als zusätzliche Spalte aufs Gesamtjahr hochrechnen solltest.
Danke, eine gute Anregung! Ich habe es jetzt (graphisch etwas anders) eingefügt.
Titel: Re: Störungsdatenbank
Beitrag von: 95B am 06. Januar 2016, 21:12:03
Bei 2013 wäre zu überlegen, ob du die Störungen nicht als zusätzliche Spalte aufs Gesamtjahr hochrechnen solltest.
Danke, eine gute Anregung! Ich habe es jetzt (graphisch etwas anders) eingefügt.

Gut umgesetzt, Genosse! Der Dank der Genossen wird dir sicher sein! :)
Titel: Re: Störungsdatenbank
Beitrag von: 13er am 06. Januar 2016, 21:25:26
Bei 2013 wäre zu überlegen, ob du die Störungen nicht als zusätzliche Spalte aufs Gesamtjahr hochrechnen solltest.
Danke, eine gute Anregung! Ich habe es jetzt (graphisch etwas anders) eingefügt.
Gut umgesetzt, Genosse! Der Dank der Genossen wird dir sicher sein! :)
Der Groll der Genossen ist mir sicher, das weiß ich :)
Titel: Re: Störungsdatenbank
Beitrag von: 4463 am 06. Januar 2016, 23:47:54
Wieso ist der Zahlenwert bei den "Verspätungen" 2015 soviel niedriger als in den Jahren davor? ???
Titel: Re: Störungsdatenbank
Beitrag von: 95B am 06. Januar 2016, 23:56:00
Wahrscheinlich wurden die Verspätungen mit einem höheren Schwellenwert eingetragen. Ist ja besser fürs Kombinat, wenn es weniger Verspätungen gibt. Möglicherweise trägt F59 auch indirekt Schuld an dieser Schönung. 8)
Titel: Re: Störungsdatenbank
Beitrag von: Tatra83 am 06. Januar 2016, 23:56:09
Wieso ist der Zahlenwert bei den "Verspätungen" 2015 soviel niedriger als in den Jahren davor? ???
Weil man die Kriterien für diese Meldungen vermutlich geändert hat - womöglich mit der Einführung des Betriebsmanagement-Systems "nettroBME" von Nettropolis aus Bruchsal. Im Übrigen sind die große Mehrheit der Fahrplanabweichungen nicht Verspätungen sondern teilweise massive Verfrühungen.  :lamp:
Titel: Re: Störungsdatenbank
Beitrag von: 13er am 06. Januar 2016, 23:58:31
Wieso ist der Zahlenwert bei den "Verspätungen" 2015 soviel niedriger als in den Jahren davor? ???
Ein paar davon hab ich jetzt noch behoben. Es werden immer wieder die Störungstexte geändert, an denen mein Programm versucht zu erkennen, worum es sich handelt. Da muss ich dann die Datenbank fixen, dass die "Sonstige"-Einträge richtig zugeordnet werden. Viele anderen "Sonstige"-Störungen sind eigentlich auch Verspätungen, wurden aber so eingetragen, dass man sie nicht ordentlich filtern kann. Zum Beispiel heißt es dann "unterschiedliche Intervalle" oder so was - das möchte ich nicht angreifen, das kann viele Ursachen haben.

Das erklärt aber immer noch nicht, dass es 2015 viel weniger sind als in den Jahren davor. Meine Vermutung: Es wurden die Grenzen ausgedehnt, ab wann eine Verspätung als solche ins OpenData kommt. Denn dass die Verspätungen dermaßen zurückgegangen sind ist auszuschließen.

Man darf die Zahlen aber sowieso nicht alle als 100% Wahrheit betrachten. Etliche Störungen landen gar nicht im OpenData, dann war die Schnittstelle einige Zeit defekt usw. - ist nur ein Richtwert. Zum Beispiel auch bei den Veranstaltungen. Dafür gab es davor keine eigene Kategorie, da diese anders eingetragen wurden (sicher unter "Sonstige" zu finden). Daher der Anstieg von 0 auf 20...

Die anderen Zahlen entsprechen ganz gut dem, was auch im IBE zu lesen ist.
Titel: Re: Störungsdatenbank
Beitrag von: 13er am 14. Januar 2016, 11:34:27
Seit 2 Tagen ist die OpenData-Schnittstelle der WL kaputt (weder Monitordaten noch Störungsmeldungen), daher werden auch auf f59.at derzeit keine Störungen eingetragen.
Titel: Re: Störungsdatenbank
Beitrag von: Geamatic am 14. Januar 2016, 11:40:04
Auch eine Möglichkeit die Jahresstatistik zu verbessern.
Titel: Re: Störungsdatenbank
Beitrag von: Paulchen am 14. Januar 2016, 11:43:12
Seit 2 Tagen ist die OpenData-Schnittstelle der WL kaputt (weder Monitordaten noch Störungsmeldungen), daher werden auch auf f59.at derzeit keine Störungen eingetragen.

Interessant. Das muss etwas Persönliches sein. :D

Für mich funktioniert die Schnittstelle (mit gelegentlichen Ausfällen), ich bekomme sowohl Störungsmeldungen als auch Monitordaten.
Titel: Re: Störungsdatenbank
Beitrag von: 13er am 14. Januar 2016, 13:27:37
Für mich funktioniert die Schnittstelle (mit gelegentlichen Ausfällen), ich bekomme sowohl Störungsmeldungen als auch Monitordaten.
Ja, jetzt klappt's wieder! :up:
Titel: Re: Störungsdatenbank
Beitrag von: Flachrille am 14. Januar 2016, 23:58:03
Nach welchen Kriterien werden die Störungen eigentlich in die Datenbank eingetragen? Heute gegen 17:40 Uhr anscheinend ein schadhafter Zug in der Station Margaretengürtel (Richtung Hütteldorf) mit Gleiswechselbetrieb; mindestens eine Garnitur (mit mir als Fahrgast) stand ca. zehn Minuten bei der Pilgramgasse, bevor es weiterging.

Edit (15.01.): Richtung korrigiert.
Titel: Re: Störungsdatenbank
Beitrag von: 13er am 15. Januar 2016, 07:08:48
Nach welchen Kriterien werden die Störungen eigentlich in die Datenbank eingetragen? Heute gegen 17:40 Uhr anscheinend ein schadhafter Zug in der Station Margaretengürtel (Richtung Heiligenstadt) mit Gleiswechselbetrieb; mindestens eine Garnitur (mit mir als Fahrgast) stand ca. zehn Minuten bei der Pilgramgasse, bevor es weiterging.
Es werden sämtliche Störungen eingetragen, die in OpenData enthalten sind. Das mit der U4 habe ich auch in Facebook gesehen, wurde aber nicht bei OpenData eingetragen, damit kommt es dann auch nicht in die Datenbank.

Auch jetzt gerade wieder eine Störung auf der U4 - keine Silbe davon in OpenData.

Für die unterschiedlichen Datenlieferungen gibts wieder einmal ein :ugvm:
Titel: Re: Störungsdatenbank
Beitrag von: Tatra83 am 15. Januar 2016, 09:16:23
Es werden sämtliche Störungen eingetragen, die in OpenData enthalten sind. Das mit der U4 habe ich auch in Facebook gesehen, wurde aber nicht bei OpenData eingetragen, damit kommt es dann auch nicht in die Datenbank.
Ich schätze das BMS-System so ein, dass man die Kanäle (OpenData, Facebook, Twitter, Handy4All, etc.) auswählen kann, für die eine Meldung weitergegeben wird. Und damit die frei verfügbare Statistik über die Störungen bei den WL nicht stimmt, hakelt man das OpenData einfach weg. Gratulation an die entsprechenden Mitarbeiter... :fp:
Titel: Re: Störungsdatenbank
Beitrag von: Tatra83 am 02. Januar 2017, 10:09:16
Eine Frage zu den Feldern Betriebsaufnahme und Störungsende: Setzt du da das Datum "1000-01-01 00:00:00" ein oder kommt das so von den WL?
Titel: Re: Störungsdatenbank
Beitrag von: 13er am 02. Januar 2017, 10:22:49
Eine Frage zu den Feldern Betriebsaufnahme und Störungsende: Setzt du da das Datum "1000-01-01 00:00:00" ein oder kommt das so von den WL?
Das setze ich ein, da in den Datenpaketen das Feld gar nicht mitgeliefert wird, aber die Datenbank trotzdem irgendeinen gültigen Wert benötigt. Sollte dann eigentlich eh immer überschrieben werden, nur ganz selten bleiben noch Störungen offen, die schließe ich dann händisch, indem ich das Ende auf die Verkehrsaufnahme setze.
Titel: Re: Störungsdatenbank
Beitrag von: Tatra83 am 02. Januar 2017, 13:17:10
Eine Frage zu den Feldern Betriebsaufnahme und Störungsende: Setzt du da das Datum "1000-01-01 00:00:00" ein oder kommt das so von den WL?
Das setze ich ein, da in den Datenpaketen das Feld gar nicht mitgeliefert wird, aber die Datenbank trotzdem irgendeinen gültigen Wert benötigt. Sollte dann eigentlich eh immer überschrieben werden, nur ganz selten bleiben noch Störungen offen, die schließe ich dann händisch, indem ich das Ende auf die Verkehrsaufnahme setze.
Wäre es denkbar, dass du die Unixzeit (01.01.1970 00:00) dafür nutzen könntest? Oder kommst du dann wegen des Jahr-2038-Problems (https://de.wikipedia.org/wiki/Jahr-2038-Problem) in die Bredouille?
Titel: Re: Störungsdatenbank
Beitrag von: 13er am 02. Januar 2017, 13:27:40
Wir schauen uns das an!