Wieso ist der Zahlenwert bei den "Verspätungen" 2015 soviel niedriger als in den Jahren davor? 
Ein paar davon hab ich jetzt noch behoben. Es werden immer wieder die Störungstexte geändert, an denen mein Programm versucht zu erkennen, worum es sich handelt. Da muss ich dann die Datenbank fixen, dass die "Sonstige"-Einträge richtig zugeordnet werden. Viele anderen "Sonstige"-Störungen sind eigentlich auch Verspätungen, wurden aber so eingetragen, dass man sie nicht ordentlich filtern kann. Zum Beispiel heißt es dann "unterschiedliche Intervalle" oder so was - das möchte ich nicht angreifen, das kann viele Ursachen haben.
Das erklärt aber immer noch nicht, dass es 2015 viel weniger sind als in den Jahren davor. Meine Vermutung: Es wurden die Grenzen ausgedehnt, ab wann eine Verspätung als solche ins OpenData kommt. Denn dass die Verspätungen dermaßen zurückgegangen sind ist auszuschließen.
Man darf die Zahlen aber sowieso nicht alle als 100% Wahrheit betrachten. Etliche Störungen landen gar nicht im OpenData, dann war die Schnittstelle einige Zeit defekt usw. - ist nur ein Richtwert. Zum Beispiel auch bei den Veranstaltungen. Dafür gab es davor keine eigene Kategorie, da diese anders eingetragen wurden (sicher unter "Sonstige" zu finden). Daher der Anstieg von 0 auf 20...
Die anderen Zahlen entsprechen ganz gut dem, was auch im IBE zu lesen ist.