Tramwayforum
Gesamter öffentlicher Verkehr in Wien => U-Bahn => Thema gestartet von: HLS am 03. Januar 2014, 20:52:16
-
Darin findet ihr auch weitere Infos zum U3-Rettungszug, weil gerade vor ein paar Tagen die Diskussion aufkam...
Ich finde den Artikel recht intressant und habe mich gefragt, wo wird dieser Zug "geparkt" wärend die anderen Züge die Station durchfahren und was für ein Zug dafür verwendet wird? Weiteres frage ich mich, sind dort dann Sanitäter mit im Zug und eventuell sogar ein Notarzt und wie wird der Fahrer, es scheint sich ja immer um den selben zu handeln, verständigt, dass er benötigt wird?
Und als goldenen Abschluß wie bringt man es fertig, wenn es wirklich sehr dringend ist, dass ihm kein anderer Zug im Weg steht?
-
Und als goldenen Abschluß wie bringt man es fertig, wenn es wirklich sehr dringend ist, dass ihm kein anderer Zug im Weg steht?
Ich nehm an, er hat Blaulicht drauf :)
-
Ich nehm an, er hat Blaulicht drauf :)
Ich weiß es ist ironisch gemeint aber selbst wenn es real wäre, könnte sich der Vorderzug nicht in Luft auflösen.
Daher wollte ich eigentlich wissen, ob da eventuell Folgezüge bzw. entgegenkommende Züge kurz verhalten werden, damit er mittels Gleiswechselbetrieb, schnell voran kommt.
-
Also das ganze funktioniert so:
Der Zug ist beim Volkstheater in einem Nebengleis abgestellt. Wenn er zum Stephansplatz gerufen wird, bleibt er natürlich bei der Herrengasse nicht stehen. Am Stephansplatz kommt er genau so an, dass die Sanitäter mit dem Verletzten bereits am Bahnsteig warten. Der Verletzte wird bis zum Stubentor mitgenommen, wo er an den Rettungswagen o.ä. übergeben wird. Der Zug fährt dann weiter zur Landstraße, wendet dort und fährt zurück zum Volkstheater ins Abstellgleis. Der Fahrer ist ein Instruktor vom Schulbüro. Ich denke, dass der das schon zusammenbekommt, dass er keinen Planzug behindert bzw. umgekehrt.
-
Wesentlich ist ja vor allem einmal, daß der Verletzte von den Sanitätern stabilisiert wird und nicht ob er im Krankenhaus nach 10 oder 15 Minuten einlangt. Insofern macht es nicht wirklich etwas aus, wenn ein Planzug vorne ist.
-
Danke, dann wäre mal ein Teil meiner Fragen geklärt und was ist mit den anderen?
-
Danke, dann wäre mal ein Teil meiner Fragen geklärt und was ist mit den anderen?
Welche sind denn noch offen? Ich glaube, du stellst dir das zu kompliziert vor. Ich hab das vor meinem Posting aus der Praxis erzählt bekommen und das geht alles ziemlich flott und problemlos vor sich. Hält auch niemanden auf (maximal ein paar Sekunden, was in der Nacht völlig egal ist, da der Linienzug beim Stephansplatz sowieso durchfahren würde).
-
Man hätte mit dem Zug auch gleich bis Ottakring fahren können, dann wäre das Wilheminenspital gleich in unmittelbarer nähe ;D
-
Sind Sanitäter durchgehend in dem Zug, welche Zugtype wird verwendet und werden andere Züge eventuell verhalten um dem Rettungszug den Weg freizuhalten?
-
Es handelt sich um einen ganz normalen Zug (Ux oder V, das ist im Prinzip egal), der keine eigenen Sanitäter an Bord hat. Im Zwischengeschoß der Station Stephansplatz ist eine Der Zug wird nur zum Transport der Alkoleichen (und anderer leichter Fälle) zum Stubentor verwendet, dabei kommen übliche Tragbahren zum Einsatz. Wirklich schwere Fälle werden ohnehin an der Oberfläche weggeführt.
Andere Züge werden nicht verhalten, im Gegenteil: Der Transportzug wird normalerweise direkt nach einem Tourenzug eingeschoben. Die mit dem Zug transportierten Patienten müssen ja nicht schnell in ein Krankenhaus gebracht werden.
-
Wurde der Zug in dieser Silvesternacht benötigt, gab es denn ein oder mehre Fahrten?
In der Zeitung habe ich gelesen dass er in manchen Jahren niemanden abtransportieren mußte.
-
Danke, meine Fragen wären geklärt.
-
Es handelt sich um einen ganz normalen Zug (Ux oder V, das ist im Prinzip egal), der keine eigenen Sanitäter an Bord hat. Im Zwischengeschoß der Station Stephansplatz ist eine Der Zug wird nur zum Transport der Alkoleichen (und anderer leichter Fälle) zum Stubentor verwendet, dabei kommen übliche Tragbahren zum Einsatz. Wirklich schwere Fälle werden ohnehin an der Oberfläche weggeführt.
Andere Züge werden nicht verhalten, im Gegenteil: Der Transportzug wird normalerweise direkt nach einem Tourenzug eingeschoben. Die mit dem Zug transportierten Patienten müssen ja nicht schnell in ein Krankenhaus gebracht werden.
Also nur für die Alk-Leichen wurde der Rettungszug nicht geschaffen worden. Die könnte man auch so lange am Stephansplatz versorgen, bis die Rettungsfahrzeuge wieder den Stephanplatz anfahren können.
Nach meinen Quellen werden ALLE verletzte/erkrankte Personen vom Stephansplatz mittels U-Bahn zum Stubentor gebracht. Denn zum Stephansplatz fährt kein Rettungsfahrzeug zwischen 23:00 Uhr und 1:00 Uhr an. Allein die Zeit, was die Rettung im Notfall dann von der Brandstätte zur Station und wieder zurück braucht, ist der Patient bei U-Bahn Transport schon am halben Weg vom Ring ins Spital.
-
fährt kein Rettungsfahrzeug zwischen 23:00 Uhr und 1:00 Uhr an.
Des derzahlens im Ernstfall nie...
-
fährt kein Rettungsfahrzeug zwischen 23:00 Uhr und 1:00 Uhr an.
Des derzahlens im Ernstfall nie...
Was brauch ich dort ein Rettungsfahrzeug, wenn ich eine Rettungsstation mit einem Evakuierungszug vor Ort habe?
-
Was brauch ich dort ein Rettungsfahrzeug, wenn ich eine Rettungsstation mit einem Evakuierungszug vor Ort habe?
@Klingelfee weißt du zufällig den Fahrzeugtyp der diesesmal(immer?) eingesetzt wurde?
-
Es wurde immerschon ein V/v eingesetzt.
-
Es wurde immerschon ein V/v eingesetzt.
Merci. :up:
-
Es wurde immerschon ein V/v eingesetzt.
Das kann ich mir kaum vorstellen, die Vorgangsweise mit dem Rettungszug unter dem Stephansplatz müßte es schon länger geben als V-Züge im Einsatz sind.
-
Es wurde immerschon ein V/v eingesetzt.
Das kann ich mir kaum vorstellen, die Vorgangsweise mit dem Rettungszug unter dem Stephansplatz müßte es schon länger geben als V-Züge im Einsatz sind.
Das könnte so sein, kann aber auch so sein wie Lukas sagt. Im Artikel dazu steht nur, dass dieser Fahrer es zum vierten mal dieses Jahr gemacht hat. Wenn man wüßte, seit wann es die Rettungs-U-Bahn gibt, kommt man der Antwort sicher näher.
Was mich wundert, dass man einen kompletten U-Bahnzug nimmt und nicht nur ein Ux Halbzug.
-
Ein Halbzug geht wohl kaum, allenfalls ein Kurzzug. ;)
Nachdem es aber keine Kurzzüge mehr im Netz gibt, hat es betrieblich keinerlei Vorteil extra wegen der Aktion einen Garnitur zu teilen.
-
Ein Halbzug geht wohl kaum, allenfalls ein Kurzzug. ;)
Nachdem es aber keine Kurzzüge mehr im Netz gibt, hat es betrieblich keinerlei Vorteil extra wegen der Aktion einen Garnitur zu teilen.
Sorry ich war irgendwie der Annahme, dass die Ux, aus zwei statt drei Doppeltriebwagen bestehen, somit meine ich natürlich nur ein Doppeltriebwagen und dabei bin ich von ausgegangen, dass der eine oder andere in Erdberg so einfach herumsteht.
-
somit meine ich natürlich nur ein Doppeltriebwagen und dabei bin ich von ausgegangen, dass der eine oder andere in Erdberg so einfach herumsteht.
Einzelne Doppeltriebwagen werden im Netz nicht eingesetzt, da die fahrleitungslosen Abschnitte länger sind als ein Doppeltriebwagen und somit die Gefahr besteht, daß der Zug hängenbleibt.
-
Es wurde immerschon ein V/v eingesetzt.
Weist du das, oder vermutest du das nur. bedingt durch Haltestangen im Auffangbereich eignen sich die V-Züge wesentlich schlechter, als ein Ux
-
bedingt durch Haltestangen im Auffangbereich eignen sich die V-Züge wesentlich schlechter, als ein Ux
Und die Ux haben keine Haltestangen?
-
Weist du das, oder vermutest du das nur. bedingt durch Haltestangen im Auffangbereich eignen sich die V-Züge wesentlich schlechter, als ein Ux
Ux und V/v haben im Eingangsbereich beide an der selben Stelle (in der Mitte) eine Haltestange (in Manchen V/v dreigeteilt). Die V sind besser geeignet für Tragbaren da sie an beiden Enden ein Mehrzweckabteil haben.
-
Weist du das, oder vermutest du das nur. bedingt durch Haltestangen im Auffangbereich eignen sich die V-Züge wesentlich schlechter, als ein Ux
Gegenfrage: Weißt Du eventuell (oder kannst es vielleicht herausfinden) wie lange zu Silvester schon so ein Rettungszug eingesetzt wird? Vielleicht läßt sich das dann relativ einfach klären. Ich glaube nämlich auch nicht so recht daran, daß das immer V-Züge waren (außer in den letzten Jahren vielleicht).
-
Weist du das, oder vermutest du das nur. bedingt durch Haltestangen im Auffangbereich eignen sich die V-Züge wesentlich schlechter, als ein Ux
Ux und V/v haben im Eingangsbereich beide an der selben Stelle (in der Mitte) eine Haltestange (in Manchen V/v dreigeteilt). Die V sind besser geeignet für Tragbaren da sie an beiden Enden ein Mehrzweckabteil haben.
Nur bei den Ux gibt/gab es 2 verschiedene Versionen. Mit und ohne Haltestangen im Auffangbereich. Bin jetzt aber auch nicht mehr sicher, ob diese nicht nachgerüstet wurden. Allerdings weis ich, dass man ggf die Stangen am Ux wesentlich leichter ausbauen kann, als auf einem V. Das mit dem Mehrzweckabteil hat auch etwas für sich, weil man da die Bahren in Fahrtrichtung stellen kann, während auf dem Ux die Verletzen eher quer zur Fahrtrichtung transportiert, da man sich das rangieren der Tragen beim Ein- und Austeigen erspart
-
Nur bei den Ux gibt/gab es 2 verschiedene Versionen. Mit und ohne Haltestangen im Auffangbereich.
Bist du sicher? Ich kenne von klein auf nur Züge mit Mittelstangen im Auffangraum. ??? Einzig bei den Prototypzügen mag das zu Beginn vielleicht anders gewesen sein.
-
Bist du sicher? Ich kenne von klein auf nur Züge mit Mittelstangen im Auffangraum. ???
Bei den früheren Zügen gab es lange keine Haltegriffe, die Stangen schon immer.
-
Bei den früheren Zügen gab es lange keine Haltegriffe, die Stangen schon immer.
Die U/U2 haben auch heute noch keine orangen Halteschlaufen, außer einige Wagen, die damit nachgerüstet wurden.
-
Alle U und U2 haben Halteschlaufen, nur bei einigen hängen diese nicht von der Decke, sondern von Querstangen über den Sitzaußenkanten. Mittelstangen gibt zumindest in den letzten 20 Jahren in jedem Zug.
-
Alle U und U2 haben Halteschlaufen, nur bei einigen hängen diese nicht von der Decke, sondern von Querstangen über den Sitzaußenkanten. Mittelstangen gibt zumindest in den letzten 20 Jahren in jedem Zug.
Bist du sicher? Ursprünglich hatten die U keine Halteschlaufen. Wegen der engen Bögen auf der U2 wurde eine entsprechende Zahl von Wagen damit nachgerüstet, das sind die mit den Querstangen.
-
Bist du sicher?
Er ist halt zu jung! ;)
-
Bist du sicher? Ursprünglich hatten die U keine Halteschlaufen. Wegen der engen Bögen auf der U2 wurde eine entsprechende Zahl von Wagen damit nachgerüstet, das sind die mit den Querstangen.
So ist es. Dabei handelt es sich um jene U2 mit den höchsten Nummern (212x+312x, 213x+313x). Wieviele Wagen nachgerüstet wurden, weiß ich aber nicht.
-
Alle U und U2 haben Halteschlaufen, nur bei einigen hängen diese nicht von der Decke, sondern von Querstangen über den Sitzaußenkanten.
Da täuschst du dich! ;)
So ist es. Dabei handelt es sich um jene U2 mit den höchsten Nummern (212x+312x, 213x+313x). Wieviele Wagen nachgerüstet wurden, weiß ich aber nicht.
Welche Nummern es sind, weiß ich auch nicht auswendig. Ich bin mir aber ziemlich sicher, dass auch zumindest ein 20xx+30xx mit hoher Nummer nachgerüstet ist.
-
Es wurde immerschon ein V/v eingesetzt.
Glaub ich nicht. Die ersten V/v kamen 2000; ich meine mich aber zu erinnern, dass es auch schon vorher einen Rettungszug am Stephansplatz gab.
-
Glaub ich nicht. Die ersten V/v kamen 2000; ich meine mich aber zu erinnern, dass es auch schon vorher einen Rettungszug am Stephansplatz gab.
Im Jahr 2000 wurde nur der Prototyp geliefert, die Serienzüge kamen 2006. Ich kann mir ehrlich gesagt nicht einmal bei den Wiener Linien vorstellen, daß sie ausgerechnet den Prototyp einer neuen Reihe als Rettungszug eingesetzt hätten, sondern eher einen Zug, von dem sie wissen, daß er verläßlich funktionieren würde.
-
Es wurde immerschon ein V/v eingesetzt.
Glaub ich nicht. Die ersten V/v kamen 2000; ich meine mich aber zu erinnern, dass es auch schon vorher einen Rettungszug am Stephansplatz gab.
Unbestätigten Meldungen zu Folge gibt es den Rettungszug seit Einführung der U3. Was allerdings Fakt ist, dass zumindest in den letzten Jahren ALLE verletzte und erkrankte Personen, die bei der Rettungsstation Stephansplatz erstversorgt wurden, mit der U-Bahn abtransportiert wurden.
-
dass zumindest in den letzten Jahren ALLE verletzte und erkrankte Personen, die bei der Rettungsstation Stephansplatz erstversorgt wurden, mit der U-Bahn abtransportiert wurden.
Anders wird's auch kaum gehen vor Mitternacht. Man stelle sich vor die Sanitäter müßten oben durch die wildgewordene Menge latschen oder fahren. Ich bin mir aber eigentlich ziemlich sicher, daß diese Vorgangsweise spätestens zum Milleniums-Silvester eingeführt wurde – denn da hat man sicher mit einem irrsinnigen Ansturm an Feierlustigen gerechnet.
-
Man stelle sich vor die Sanitäter müßten oben durch die wildgewordene Menge latschen oder fahren.
Das geht schon, siehe beispielsweise Oktoberfest.
-
Man stelle sich vor die Sanitäter müßten oben durch die wildgewordene Menge latschen oder fahren.
Das geht schon, siehe beispielsweise Oktoberfest.
Nur dort sind sie AM Gelände mWn auch nur per Pedes und Bahre und nicht per Auto unterwegs. Ich habe einen Beitrag gesehen, wo sie sogar eigene Abdeckungen für die Bahren hatten..