Tramwayforum

Öffentlicher Verkehr national und international => Verkehrspolitik => Thema gestartet von: 13er am 18. Januar 2014, 17:52:21

Titel: Netz NEU
Beitrag von: 13er am 18. Januar 2014, 17:52:21
Na, da hab ich doch noch glatt das von unserem lieben Tatra erwähnte Netz NEU auf der Festplatte herumliegen gehabt 8) Leider nur sehr klein. Ich schau mal, was man da noch rausholen kann mit dem Grafikeditor.

[attach=1]

[attach=2]

[attach=3]

[attach=4]
Titel: Re: Netz NEU
Beitrag von: Anid am 18. Januar 2014, 17:57:13
Wow, das ist ja hochinteressant... leider erkennt man darauf so gut wie gar nix  :-\
Titel: Re: Netz NEU
Beitrag von: 13er am 18. Januar 2014, 17:59:54
leider erkennt man darauf so gut wie gar nix  :-\
Ich habe noch ein paar Auszüge dazugegeben. Vielleicht können wir ja mit vereinten Kräften die Linien extrahieren und den Plan nachzeichnen?
Titel: Re: Netz NEU
Beitrag von: Linie 41 am 18. Januar 2014, 17:59:59
Wow, das ist ja hochinteressant... leider erkennt man darauf so gut wie gar nix  :-\
:-[ :-[ :-[
Titel: Re: Netz NEU
Beitrag von: Tatra83 am 18. Januar 2014, 18:27:22
Na da schau her.  :up: Zumindest die geplanten F-Linien lassen sich vielleicht zusammenbringen...
Titel: Re: Netz NEU
Beitrag von: tramway.at am 18. Januar 2014, 18:35:18
Ich kann zumindest diesen Artikel beisteuern:
http://derstandard.at/3132663 (http://derstandard.at/3132663)
Titel: Re: Netz NEU
Beitrag von: 13er am 18. Januar 2014, 18:43:05
Ich kann zumindest diesen Artikel beisteuern:
http://derstandard.at/3132663 (http://derstandard.at/3132663)
Man kann doch eine Linie nicht F58 nennen. Da muss man schon noch eines hinzuzählen :D :D
Titel: Re: Netz NEU
Beitrag von: Anid am 18. Januar 2014, 19:01:30
Ich hoffe von diesen Plänen landet etwas im STEP 2025. Ich frag mich nur warum man nicht die Wiener Lokalbahnen diese Strecken bedienen lässt, neue Garnituren müssten dafür ohnehin beschafft werden und die Stadtbahnwägen der Wr. Lokalbahnen wären wohl um einiges bequemer als der ULF.

Ganz oben auf die Agenda gehört meiner Meinung nach auch die von den Lokalbahnen vorgeschlagene Bahn Wien-Pressburg. In Bratislava renoviert man bis 2015 die alte Donaubrücke und baut eine Straßenbahntrasse nach Petrzalka. Hier müsste Wien dringend Kontakt mit Bratislava aufnehmen so dass die neue Strecke gleich als Dreischienengleis errichtet wird um einen Lückenschluss nach Wolfsthal zu ermöglichen. Liegen die Schienen erstmal auf dieser Strecke ist es zu spät - daher muss man handeln noch bevor etwas gebaut wurde! Das Projekt könnte man sicher auch von der EU fördern lassen, Centrope usw.

Daniel
Titel: Re: Netz NEU
Beitrag von: Revisor am 18. Januar 2014, 19:10:36
. . . und die Stadtbahnwägen der Wr. Lokalbahnen wären wohl um einiges bequemer als der ULF.

Besonders beim Einsteigen.  ::)
Titel: Re: Netz NEU
Beitrag von: Linie 41 am 18. Januar 2014, 19:11:15
Ich hoffe von diesen Plänen landet etwas im STEP 2025. Ich frag mich nur warum man nicht die Wiener Lokalbahnen diese Strecken bedienen lässt, neue Garnituren müssten dafür ohnehin beschafft werden und die Stadtbahnwägen der Wr. Lokalbahnen wären wohl um einiges bequemer als der ULF.
Die Lokalbahn kann auch nicht Garnituren einfach herzaubern und für den innerstädtischen Betrieb sind die 400er denkbar ungeeignet. Da müßte ein komplett anderes Fahrzeug her (nicht, daß es das nicht gäbe).

Zitat
Ganz oben auf die Agenda gehört meiner Meinung nach auch die von den Lokalbahnen vorgeschlagene Bahn Wien-Pressburg. In Bratislava renoviert man bis 2015 die alte Donaubrücke und baut eine Straßenbahntrasse nach Petrzalka. Hier müsste Wien dringend Kontakt mit Bratislava aufnehmen so dass die neue Strecke gleich als Dreischienengleis errichtet wird um einen Lückenschluss nach Wolfsthal zu ermöglichen. Liegen die Schienen erstmal auf dieser Strecke ist es zu spät - daher muss man handeln noch bevor etwas gebaut wurde! Das Projekt könnte man sicher auch von der EU fördern lassen, Centrope usw.
Die Preßburger Bahn hat aus Wiener Sicht genau null Priorität. Wenn man Preßburg anbinden will, führt an einem zweigleisigen Ausbau, Elektrifizierung und einer vmax-Ertüchtigung der Marchegger Ostbahn kein Weg vorbei. Eine Verbindung Wolfsthal–Preßburg mag zwar sinnvoll sein, aber in erster Linie für die Gemeinden Bad Deusch-Altenburg und Hainburg, insofern liegt der Ball auch dort.

@Revisor: Umstellung auf mindestens 25 cm Bahnsteighöhe – ich weiß, daß Du nichts davon hältst – wäre für Wien unumgänglich, wenn man die Straßenbahn auf ein halbwegs modernes Niveau heben will. Das herumgrundeln in den Tiefen des ULFs ist nicht zukunftstauglich.
Titel: Re: Netz NEU
Beitrag von: tramway.at am 18. Januar 2014, 20:42:33
Ich hoffe von diesen Plänen landet etwas im STEP 2025. Ich frag mich nur warum man nicht die Wiener Lokalbahnen diese Strecken bedienen lässt, neue Garnituren müssten dafür ohnehin beschafft werden und die Stadtbahnwägen der Wr. Lokalbahnen wären wohl um einiges bequemer als der ULF.

Die wollten eh, wurden aber sofort zurückgepfiffen.
Titel: Re: Netz NEU
Beitrag von: h 3004 am 19. Januar 2014, 07:35:26
Die Idee hat was für sich: Die Hainburger Strecke ist elektrifiziert, nicht sehr frequentiert (vielleicht mehr Kreuzungsstellen nötig) und ein Anschluß an die Preßburger Innenstadt (oder bis zum Flughafen) möglich oder machbar. Eine Realisierung wäre kurzfristig möglich (ev. mit Mietfahrzeugen, die es ja angeblich bei den Erzeugerfimen geben soll.)
Der Marchegger Ast (welcher: der über Gänserndorf oder der über Glinzendorf) ist ja offenbar noch im "Denkstadium". Ich denke auch: die Realisierung (Ausbau und Elektrifizierung) wird nach 2018 liegen.
Titel: Re: Netz NEU
Beitrag von: invisible am 19. Januar 2014, 13:47:25
. . . und die Stadtbahnwägen der Wr. Lokalbahnen wären wohl um einiges bequemer als der ULF.

Besonders beim Einsteigen.  ::)

G'scheite Bahnsteigkanten und gut ist. Sollte sogar halbwegs ULF-kompatibel möglich sein, wenn man den einfach fix im Winterniveau einstellt. Und als angenehmer Nebeneffekt passt die Höhe dann auch gleich für Autobusse.
Titel: Re: Netz NEU
Beitrag von: Paulchen am 19. Januar 2014, 13:57:18
Der Marchegger Ast (welcher: der über Gänserndorf oder der über Glinzendorf) ist ja offenbar noch im "Denkstadium". Ich denke auch: die Realisierung (Ausbau und Elektrifizierung) wird nach 2018 liegen.

Die Marchegger Ostbahn (sowohl über Gänserndorf als auch über Glinzendorf) ist aber jenes Projekt, für das bereits recht detaillierte Pläne existieren: http://www.oebb.at/infrastruktur/de/5_0_fuer_Generationen/5_4_Wir_bauen_fuer_Generationen/5_4_1_Schieneninfrastruktur/Weststrecke/Streckenausbau_Wien_-_Bratislava/__Dms_Dateien/_Einreichoperat.jsp?backlink=6820 (http://www.oebb.at/infrastruktur/de/5_0_fuer_Generationen/5_4_Wir_bauen_fuer_Generationen/5_4_1_Schieneninfrastruktur/Weststrecke/Streckenausbau_Wien_-_Bratislava/__Dms_Dateien/_Einreichoperat.jsp?backlink=6820)

Das Ziel ist da offensichtlich auch, neben regelmäßigen Regionalexpress-Verbindungen über Gänserndorf und Glinzendorf einen stündlichen InterCity-Verkehr Süd-/Westbahn - Wien Hauptbahnhof - Bratislava einzurichten; daher hat diese Strecke wohl Priorität gegenüber allen anderen Schienenverbindungen in die Slowakei. Zusätzlich gibt es die bereits bestehende Verbindung Parndorf - Bratislava Petrzalka. Und da stellt sich natürlich (berechtigterweise) die Frage, wozu noch eine weitere Verbindung nach Bratislava sinnvoll sein soll. Da gibt's wohl wichtigere Projekte.
Titel: Re: Netz NEU
Beitrag von: schaffnerlos am 20. Januar 2014, 11:18:53
Ich hoffe von diesen Plänen landet etwas im STEP 2025.

Sie sind eh im STadtEigenen Papierkorb gelandet.
Titel: Re: Netz NEU
Beitrag von: Tatra83 am 22. Januar 2014, 10:30:50
Ich hoffe von diesen Plänen landet etwas im STEP 2025.
Sie sind eh im STadtEigenen Papierkorb gelandet.
Die Verlängerung des 43ers rauf zur Marswiese ist nicht enthalten.  8) Allerdings hat man im STEP sehr wohl erkannt, dass die Beschleunigung des Oberflächenverkehrs - neben dem Ausbau - ein weiterer Faktor zur Attraktivierung des Gesamtsystems ist, dem aber die politische Kleinstaaterei auf Bezirksebene entgegensteht.
Titel: Re: Netz NEU
Beitrag von: martin8721 am 22. Januar 2014, 10:34:32
Die Verlängerung des 43ers rauf zur Marswiese ist allerdings nicht enthalten.

43er zur Marswiese?
War das mal in einem STEP drinnen?
Wo genau hätte der dort fahren und (vor allem) wenden sollen?
Titel: Re: Netz NEU
Beitrag von: Tatra83 am 22. Januar 2014, 10:35:14
Die Verlängerung des 43ers rauf zur Marswiese ist allerdings nicht enthalten.
43er zur Marswiese? War das mal in einem STEP drinnen? Wo genau hätte der dort fahren und (vor allem) wenden sollen?
Nein, aber im vom 13er verlinkten Plan zu Netz NEU. Die Schleifenanlage war nordwestlich des Kreisverkehrs Höhenstr. # Neuwaldegger Str. vorgesehen.
Titel: Re: Netz NEU
Beitrag von: martin8721 am 22. Januar 2014, 10:43:44
Nein, aber im vom 13er verlinkten Plan zu Netz NEU.

Den kann ich leider nicht gscheit öffnen. Das erste Bild ist zu klein und auf dem vierten seh ich nur eine pixelige Grafik, auf der ich nichts entziffern kann.  :-\

Die Schleifenanlage war nordwestlich des Kreisverkehrs Höhenstr. # Neuwaldegger Str. vorgesehen.

Aja. Dort also! Danke für die rasche Aufklärung!  :up:
Titel: Re: Netz NEU
Beitrag von: Linie 41 am 22. Januar 2014, 10:48:14
Den kann ich leider nicht gscheit öffnen. Das erste Bild ist zu klein und auf dem vierten seh ich nur eine pixelige Grafik, auf der ich nichts entziffern kann.  :-\
Da kannst Du eh nichts dafür, 13er hat leider keine bessere Graphik gehabt. Ein hochaufgelöster Plan davon wäre natürlich irre interessant.
Titel: Re: Netz NEU
Beitrag von: normalbuerger am 22. Januar 2014, 23:22:34
Mal ganz ehrlich, wer braucht den 43er bis zur Marswiese? Schade ums Geld, da gibt es wichtigere Strecken. Zur Marswiese fährt eh der 43A und der reicht dafür vollkommen aus.
Titel: Re: Netz NEU
Beitrag von: Linie 41 am 23. Januar 2014, 01:49:13
Zur Marswiese würde er wohl nur fahren, weil dort sinnvoll Platz für eine Schleifenanlage ist. Bis zum ersten Kreisverkehr stehen aber entlang der Neuwaldegger Straße beiderseits Wohnhäuser – eine umsteigefreie Verbindung in die Stadt wäre da meiner Meinung nach durchaus gerechtfertigt. Wollte man trotz Verlängerung einsparen, kann man auch jeden zweiten Kurs bei der Güpferlingstraße enden lassen.
Titel: Re: Netz NEU
Beitrag von: normalbuerger am 23. Januar 2014, 08:02:06
Aber mal ganz ehrlich, für die paar Leute die da in Neuwaldegg oben wohnen? Würde sowieso jeden 2.43er nur bis Güpferlingstraße führen, denn die Garnituren fahren ja meistens leer bis Neuwaldegg.
Titel: Re: Netz NEU
Beitrag von: 95B am 23. Januar 2014, 08:09:18
Mit der U5 wird das Intervall am 43er sowieso wesentlich ausgedünnt. :P
Titel: Re: Netz NEU
Beitrag von: 13er am 23. Januar 2014, 09:42:09
Die 43er-Verlängerung wäre m.E. deshalb sinnvoll, damit man eine Schleife mit Ausweichgleis bauen könnte. Es ist schon bedauerlich, dass gerade eine der stärksten Linien eine so simple Schleife hat, wo sich Züge nicht überholen können bzw. man einen schadhaften Zug problemlos abstellen kann.
Titel: Re: Netz NEU
Beitrag von: 95B am 23. Januar 2014, 10:57:32
Die 43er-Verlängerung wäre m.E. deshalb sinnvoll, damit man eine Schleife mit Ausweichgleis bauen könnte. Es ist schon bedauerlich, dass gerade eine der stärksten Linien eine so simple Schleife hat, wo sich Züge nicht überholen können bzw. man einen schadhaften Zug problemlos abstellen kann.
Der Schadzug ist weniger das Problem, den kriegt man auch bequem in HLS von der Strecke. Das Problem ist das Überholen bzw. der Zugtausch, diese Dinge sind ohne Überholgleis zwar prinzipiell möglich, aber aufwändiger.
Titel: Re: Netz NEU
Beitrag von: 4463 am 24. Januar 2014, 02:36:37
Wenn es wirklich nur ums Tauschen von Zügen geht (und man nicht in HLS überholen will), könnte man in der Dornbacher Straße vor der Schleifeneinfahrt wohl relativ problemlos ein Überholgleis bauen.
Titel: Re: Netz NEU
Beitrag von: 13er am 24. Januar 2014, 08:50:20
Wenn es wirklich nur ums Tauschen von Zügen geht (und man nicht in HLS überholen will), könnte man in der Dornbacher Straße vor der Schleifeneinfahrt wohl relativ problemlos ein Überholgleis bauen.
Ja, bei der ehemaligen 48er-Endstation ist eh genügend Platz, aaaaaber die Parkplätze müsste man dann entfernen :D