Ich hoffe von diesen Plänen landet etwas im STEP 2025. Ich frag mich nur warum man nicht die Wiener Lokalbahnen diese Strecken bedienen lässt, neue Garnituren müssten dafür ohnehin beschafft werden und die Stadtbahnwägen der Wr. Lokalbahnen wären wohl um einiges bequemer als der ULF.
Die Lokalbahn kann auch nicht Garnituren einfach herzaubern und für den innerstädtischen Betrieb sind die 400er denkbar ungeeignet. Da müßte ein komplett anderes Fahrzeug her (nicht, daß es das nicht gäbe).
Ganz oben auf die Agenda gehört meiner Meinung nach auch die von den Lokalbahnen vorgeschlagene Bahn Wien-Pressburg. In Bratislava renoviert man bis 2015 die alte Donaubrücke und baut eine Straßenbahntrasse nach Petrzalka. Hier müsste Wien dringend Kontakt mit Bratislava aufnehmen so dass die neue Strecke gleich als Dreischienengleis errichtet wird um einen Lückenschluss nach Wolfsthal zu ermöglichen. Liegen die Schienen erstmal auf dieser Strecke ist es zu spät - daher muss man handeln noch bevor etwas gebaut wurde! Das Projekt könnte man sicher auch von der EU fördern lassen, Centrope usw.
Die Preßburger Bahn hat aus Wiener Sicht genau null Priorität. Wenn man Preßburg anbinden will, führt an einem zweigleisigen Ausbau, Elektrifizierung und einer vmax-Ertüchtigung der Marchegger Ostbahn kein Weg vorbei. Eine Verbindung Wolfsthal–Preßburg mag zwar sinnvoll sein, aber in erster Linie für die Gemeinden Bad Deusch-Altenburg und Hainburg, insofern liegt der Ball auch dort.
@Revisor: Umstellung auf mindestens 25 cm Bahnsteighöhe – ich weiß, daß Du nichts davon hältst – wäre für Wien unumgänglich, wenn man die Straßenbahn auf ein halbwegs modernes Niveau heben will. Das herumgrundeln in den Tiefen des ULFs ist nicht zukunftstauglich.