Tramwayforum

Straßenbahn Wien => Allgemeines => Thema gestartet von: 13er am 22. Januar 2014, 00:44:38

Titel: [PM] Aus für alte Straßenbahnen naht
Beitrag von: 13er am 22. Januar 2014, 00:44:38
Ein bisserl optimistisch ;)

Zitat
Aus für alte Straßenbahnen naht

Sie prägen das Stadtbild und sind eine Art Wiener Wahrzeichen geworden: Die alten rot-weißen Straßenbahnen der Wiener Linien. Doch ihr Ende ist absehbar: Die älteste Generation soll bereits im Jahr 2017 ihre letzte Fahrt antreten.

„Einerseits wollen wir barrierefrei werden und den Fahrgästen einen bequemen Einstig schaffen, andererseits sind die älteren Fahrzeuge am Ende ihrer Lebensdauer angelangt. Nach mehr als 40 Jahren ist es Zeit ihre letzte Fahrt anzutreten“, begründet Wiener Linien-Sprecher Dominik Gries das Ausscheiden der alten Garnituren gegenüber wien.ORF.at.

Betroffen davon ist die klassisch rot-weiße Bim. Hier sind die Wiener Linien mit den Modellen „E1“ und „E2“ unterwegs. „Wir gehen davon aus, dass die letzte Fahrt eines ‚E1‘ im Jahr 2017 sein wird“, kündigte Gries an. Die „E2“ wird noch etwas länger in der Stadt unterwegs sein, die „aktuelle Prognose ist, dass sie ihre letzte Fahrt 2025 machen werden“, sagte der Sprecher. Um den Abgang zu kompensieren, ist bereits eine Ausschreibung für die Bestellung 150 neuer Niederflurstraßenbahnen angelaufen - mehr dazu in 150 neue Bims für Wien.

Während die „E1“ über Holzsitze und keine Einstiegshilfen verfügt, kommt den Fahrgästen beim Einsteigen in die „E2“ eine Schwenkstufe entgegen. Auch an der Anzeige am Dach können die beiden Typen unterschieden werden. Bei der „E1“ zeigt ein Metallwürfel die jeweilige Linie an, während die „E2“ mittlerweile über eine elektronische Anzeige verfügt. Zudem wurde das Modell nachgerüstet, damit die Bremsenergie wieder in das Stromnetz eingespeist wird.

Viele Wiener Bims in Polen unterwegs

Fahrbereit und zum Großteil im Einsatz stehen laut Wiener Linien derzeit 130 Züge der „E1“ und 120 Garnituren der „E2“. Daneben sind die Wiener Linien aktuell mit 269 Niederflurstraßenbahnen, die in Wien auch als ULFs („Ultra low floor“) bezeichnet werden, im fünftgrößten Straßenbahnnetz der Welt unterwegs.

Die ausgemusterten alten Straßenbahnen landen zum „Großteil in der Altstoffverwertung. Es ist viel altes Eisen, das eingeschmolzen werden kann. Aber ein Teil geht tatsächlich an Liebhaber“, sagte Gries. In der Vergangenheit gingen viele alte Straßenbahnen nach Osteuropa. „Viele davon fahren heute in Polen“. Allerdings würden die Verkehrsbetriebe im Osten mittlerweile auch lieber moderne Niederflurzüge kaufen, weshalb die Wiener Linien bei der Ausmusterung der alten Garnituren laut Gries nicht mehr mit dem großen Geschäft im Osten rechnen.

Austausch für Wien Tourismus kein Problem

Angesprochen auf den Verlust eines beliebten Fotomotives bei Touristen, meinte Gries: „Unsere alten Straßenbahnen prägen sicher das Stadtbild. Uns ist aber trotzdem der Komfort unserer Fahrgäste, die täglich damit unterwegs sind, wichtiger, als die touristische Komponente.“ Mit der Ringtram und den Oldtimern gebe es auch „sicher Varianten“, wie man die Touristenattraktion bewahren könne.

Für den Wien Tourismus ist das Verschwinden der alten Straßenbahnen ebenfalls kein Problem. „Einerseits gibt es Nostalgiefahrten und andererseits wollen Touristen möglichst rasch und bequem von Ort zu Ort gelangen“, sagte Vera Schweder von Wien Tourismus gegenüber wien.ORF.at.

Seit 1997 Niederflurstraßenbahnen in Wien

Die Wiener Linien sind seit 1997 mit Niederflurstraßenbahnen unterwegs. Siemens hatte sich Mitte der 1990er-Jahre den Auftrag für die erste Tranche mit einer Einstiegshöhe von damals rekordmäßigen 19 Zentimetern gesichert. Einige Jahre später folgte eine zweite 357 Mio. Euro schwere Bestellung, die davon noch ausstehenden Garnituren sollen laut Wiener Linien bis Ende 2017 schrittweise ausgeliefert werden.

Der Vertrag enthielt außerdem eine Option auf einen dritte, noch einmal 150 Züge umfassende Tranche. Von dieser Option machten die Wiener Linien allerdings nicht Gebrauch. Sie entschieden sich Ende Oktober für die Neuausschreibung des Auftrags. Ab Mitte 2017 sollen dann die ersten Exemplare der neuen Straßenbahngeneration durch Wien fahren. Die Lebenszeit der ULF-Nachfolge-Garnituren ist auf 35 Jahre ausgelegt - damit ist sie etwas kürzer, als jene der klassischen rot-weißen Bim.

Quelle (mit Fotos): http://wien.orf.at/news/stories/2626389/ (http://wien.orf.at/news/stories/2626389/)
Titel: Re: [PM] Aus für alte Straßenbahnen naht
Beitrag von: 95B am 22. Januar 2014, 08:26:52
Ein bisserl optimistisch ;)

Für den E1 sicher, mit dem E2 müsste es sich aber ausgehen. 250 Fahrzeuge sind zu ersetzen, abzüglich 30 nachbestellter Gummihunde 220. Auf 8 Jahre (2017-2025) verteilt ist das nur unwesentlich mehr als ein Zug alle zwei Wochen, das ist eine realistische Auslieferungsrate.

Nach dem Ende der A1-Lieferung bleiben noch 100 E1 übrig, abzüglich der 30 Gummihunde also 70 durch neue Züge zu ersetzende Triebwägen. Das dauert auch zweieinhalb Jahre, die E1 bleiben nach dieser Rechnung daher bis Mitte 2019 in Betrieb. Wohlgemerkt, all diese Zahlen können sich je nach zulassungsbedingten Schwierigkeiten bei den Neuwagen noch nach hinten verschieben.
Titel: Re: [PM] Aus für alte Straßenbahnen naht
Beitrag von: nord22 am 22. Januar 2014, 10:11:51
Wie sehr das "Aus für alte Straßenbahnen" naht, kann tagtäglich in Wien beobachtet werden, u. a. auf den Linien 2, 5, 6, 25, 30 und 33.
Angesichts permanenter Störungen und Defekte an den A und B ULF werden die E1 und c4 noch länger unverzichtbar sein. 2017 ist sehr optimistisch ....

P.S.: es gibt nur mehr 119 E2 im Wagenstand der W.L.

LG nord22
Titel: Re: [PM] Aus für alte Straßenbahnen naht
Beitrag von: 13er am 22. Januar 2014, 10:27:43
Angesichts permanenter Störungen und Defekte an den A und B ULF
Und an den Gleisen! Wenn man am 43er mit einem E1 nach Hause fährt, spürt man von den diversen Schienenbrüchen und sonstigen Schäden fast überhaupt nichts. Und im ULF zerlegt's das halbe Fahrzeug...
Titel: Re: [PM] Aus für alte Straßenbahnen naht
Beitrag von: Tatra83 am 22. Januar 2014, 10:33:24
Angesichts permanenter Störungen und Defekte an den A und B ULF
Und an den Gleisen! Wenn man am 43er mit einem E1 nach Hause fährt, spürt man von den diversen Schienenbrüchen und sonstigen Schäden fast überhaupt nichts. Und im ULF zerlegt's das halbe Fahrzeug...
Aber dennoch geht der Gleiszustand nicht ohne Auswirkungen an den Hochflurern vorbei, die brauchen genauso "Strom, Liebe und Wasser", damit sie funktionieren.
Titel: Re: [PM] Aus für alte Straßenbahnen naht
Beitrag von: benkda01 am 22. Januar 2014, 10:38:48
Uns ist aber trotzdem der Komfort unserer Fahrgäste, die täglich damit unterwegs sind, wichtiger, als die touristische Komponente.“ [...] "andererseits wollen Touristen möglichst rasch und bequem von Ort zu Ort gelangen“
Ja, weil der ULF natürlich die Höhe des Komforts und der Bequemlichkeit ist ;D ;D  (ausgenommen gehbehinderte und gebrechliche Personen ;) )
Titel: Re: [PM] Aus für alte Straßenbahnen naht
Beitrag von: Linie 41 am 22. Januar 2014, 10:40:21
Für den E1 sicher, mit dem E2 müsste es sich aber ausgehen. 250 Fahrzeuge sind zu ersetzen, abzüglich 30 nachbestellter Gummihunde 220. Auf 8 Jahre (2017-2025) verteilt ist das nur unwesentlich mehr als ein Zug alle zwei Wochen, das ist eine realistische Auslieferungsrate.

Nach dem Ende der A1-Lieferung bleiben noch 100 E1 übrig, abzüglich der 30 Gummihunde also 70 durch neue Züge zu ersetzende Triebwägen. Das dauert auch zweieinhalb Jahre, die E1 bleiben nach dieser Rechnung daher bis Mitte 2019 in Betrieb. Wohlgemerkt, all diese Zahlen können sich je nach zulassungsbedingten Schwierigkeiten bei den Neuwagen noch nach hinten verschieben.
Vielleicht wartet irgendwo versteckt eine massive Intervallstreckung auf uns, von der wir noch nichts wissen. Damit könnte der Bedarf an Zügen sinken.
Titel: Re: [PM] Aus für alte Straßenbahnen naht
Beitrag von: highspeedtrain am 22. Januar 2014, 11:50:57
Vielleicht wartet irgendwo versteckt eine massive Intervallstreckung auf uns, von der wir noch nichts wissen. Damit könnte der Bedarf an Zügen sinken.

Angesichts stark steigender Fahrgastzahlen jedenfalls in der HVZ mehr als unwahrscheinlich. So klug ist die SPÖ Wien schon, dass sie weiß, dass überfüllte Züge nicht sehr gut ankommen.
Titel: Re: [PM] Aus für alte Straßenbahnen naht
Beitrag von: 13er am 22. Januar 2014, 12:49:29
Es war ursprünglich schon eine (weitere) Ausdünnung geplant, das dürfte jetzt aber glücklicherweise endgültig vom Tisch sein.
Titel: Re: [PM] Aus für alte Straßenbahnen naht
Beitrag von: phil1296 am 22. Januar 2014, 13:06:56
So klug ist die SPÖ Wien schon, dass sie weiß, dass überfüllte Züge nicht sehr gut ankommen.

Aber auch nur vor den Wahlen  ;)
Titel: Re: [PM] Aus für alte Straßenbahnen naht
Beitrag von: 60er am 22. Januar 2014, 13:12:30
Es war ursprünglich schon eine (weitere) Ausdünnung geplant, das dürfte jetzt aber glücklicherweise endgültig vom Tisch sein.
Ausdünnungen, was den Wagenpark betrifft, wird es aufgrund des U-Bahn-Ausbaus aber trotzdem geben.
Titel: Re: [PM] Aus für alte Straßenbahnen naht
Beitrag von: h 3004 am 22. Januar 2014, 13:16:58
Mir sind die E1 + cx Garnituren mit ihren vielen Einzelsitzen lieber als die E2 (trotz der Schwenkstufe), beim Aussteigen "übersteige" ich die meistens. Die Sitzanordnug im E2 u. Anhang ist für mich ein Horror.
Titel: Re: [PM] Aus für alte Straßenbahnen naht
Beitrag von: nord22 am 23. Januar 2014, 09:08:08
Es wird bei den W.L. laufend an Sparplänen getüftelt, um den maximalen Tagesauslauf (Schultage, Morgen HVZ) zu reduzieren. Die meisten dieser Pläne sind am politischen Widerstand gescheitert (Einstellung der Linie 33) oder bringen nicht viel, weil man nur wenige A oder A1 einspart (Ersatz von Linie 42 durch Bus 42B im Abschnitt Volksoper - Antonigasse). Im Bereich von Favoriten wird sich insgesamt am Wagenbedarf nicht viel ändern, weil es eine Streckenverlängerung (Linie D ins Sonnwendviertel) und eine Streckenauflassung (Linie 67 Reumannplatz - Alaudagasse) geben wird.
Sollte die behördliche Zulassung der neuen Niederflurgarnituren ebenso langsam und zäh verlaufen wie bei der letzten ULF Tranche, werden einige E1 in Transdanubien noch bis 2019 eingesetzt werden müssen.

nord22
Titel: Re: [PM] Aus für alte Straßenbahnen naht
Beitrag von: Schienenfreak am 23. Januar 2014, 09:31:36
Wann auch immer es so weit sein wird, ich werd mich drüber freuen, wenn die nicht mehr zeitgemäßen Hochflurer endlich verschwunden sein werden! ;)
Titel: Re: [PM] Aus für alte Straßenbahnen naht
Beitrag von: 13er am 23. Januar 2014, 12:52:49
Sehr aufschlussreich bezügl. der Meinung von Otto-Normalbeförderungsfall ist übrigens das neueste Facebookposting der WL bzw. die Kommentare darunter: Ich habe jetzt unter ca. 50 nur einen einzigen positiven Kommentar gefunden, abgesehen natürlich vom unbestreitbaren Vorteil für Mobilitätseingeschränkte. Aber ansonsten dürfte der ULF so ziemlich das unbeliebteste Fahrzeug überhaupt sein...
Titel: Re: [PM] Aus für alte Straßenbahnen naht
Beitrag von: Schienenfreak am 23. Januar 2014, 13:31:35
Da spiel aber leider auch die (meiner Meinung nach) schlechte österreichiche Eigenschaft mit, dass man tendeziell lange krampfhaft am Alten festhalten und sich nicht mit Neuem anfreunden will. ;)
Titel: Re: [PM] Aus für alte Straßenbahnen naht
Beitrag von: moszkva tér am 23. Januar 2014, 13:59:11
Da spiel aber leider auch die (meiner Meinung nach) schlechte österreichiche Eigenschaft mit, dass man tendeziell lange krampfhaft am Alten festhalten und sich nicht mit Neuem anfreunden will. ;)
Jaja, der Jubelperser ist wieder da :P
Titel: Re: [PM] Aus für alte Straßenbahnen naht
Beitrag von: 60er am 23. Januar 2014, 14:01:54
Dass der ULF einfach ein Klumpert ist, hat aber mittlerweile auch der letzte Fahrgast mitbekommen. A/B im Sommer unerträglich heiß, innen verdreckt und abgefuckt, quietschen und rumpeln teilweise ärger, als ein M-Holzkastenwagen mit dem Baujahr 1929. A1/B1 im Winter eiskalt und bei jeder Haltestelle haut's einem fast vom rutschigen Plastiksitz runter bzw. wenn man steht, muss man sich sehr gut anhalten, weil die Haltestellenbremse so ruckartig bremst.

Fazit: Außer den stufenlosen Einstiegen, hat der ULF keinen Vorteil gegenüber einem E1+cx.

Aber vielleicht bin ich auch nur zu wenig Optimist, um den ULF gut zu finden.  ::)
Titel: Re: [PM] Aus für alte Straßenbahnen naht
Beitrag von: T1 am 23. Januar 2014, 14:05:09
Wann auch immer es so weit sein wird, ich werd mich drüber freuen, wenn die nicht mehr zeitgemäßen Hochflurer endlich verschwunden sein werden! ;)
:up:

Und noch mehr, wenn statt den nicht zeitgemäßen Niederflurer endlich zeitgemäße Niederflurfahrzeuge beschafft werden. Nur leider, wenn… :'(
Titel: Re: [PM] Aus für alte Straßenbahnen naht
Beitrag von: W_E_St am 23. Januar 2014, 14:14:26
Ich bin noch in KEINEM derart klumpigen Wagen wie im ULF gefahren (ok, ich kenne keinen Original-Combino). Grazer Cityrunner, Grazer Variobahn, Linzer Cityrunner, Innsbrucker Flexcity, diverse NF-Wagen in Heidelberg, Combino Supra in Budapest, NGT in Berlin (die waren noch die schlechtesten aus der Liste), Skoda-Wagen in Prag und Brünn - alles besser als unsere Porsche-Schüttelrutsche!
Titel: Re: [PM] Aus für alte Straßenbahnen naht
Beitrag von: 13er am 23. Januar 2014, 14:16:49
(ok, ich kenne keinen Original-Combino)
Sind deutlich angenehmer!
Titel: Re: [PM] Aus für alte Straßenbahnen naht
Beitrag von: Linie 41 am 23. Januar 2014, 15:16:50
Wobei man abgesehen vom Fahrgefühl beim ULF auch noch dagegen halten kann, daß die man für die Fahrgastraumausstattung grindigstes sozialistisches Ostblockdesign gewählt hat – nein, noch schlimmer ein polnischer Orignalkonstal hat mehr Flair als diese (zugegeben auch noch schlecht gepflegte) einheitsgraue Plastik. Man schaue sich einen Münchner R3.3 oder R2.2 Refit an – das ist zwar noch lange nicht französisches Designniveau, hat aber zumindest einen gewissen Wohlfühlcharakter. Auch der V-Zug wäre nicht so schlecht, wenn man vielleicht anständige Sitze eingebaut hätte.
Titel: Re: [PM] Aus für alte Straßenbahnen naht
Beitrag von: W_E_St am 23. Januar 2014, 15:34:55
Wobei man abgesehen vom Fahrgefühl beim ULF auch noch dagegen halten kann, daß die man für die Fahrgastraumausstattung grindigstes sozialistisches Ostblockdesign gewählt hat – nein, noch schlimmer ein polnischer Orignalkonstal hat mehr Flair als diese (zugegeben auch noch schlecht gepflegte) einheitsgraue Plastik. Man schaue sich einen Münchner R3.3 oder R2.2 Refit an – das ist zwar noch lange nicht französisches Designniveau, hat aber zumindest einen gewissen Wohlfühlcharakter. Auch der V-Zug wäre nicht so schlecht, wenn man vielleicht anständige Sitze eingebaut hätte.
Also einen schlesischen Konstal mit nikotingelbem bis hellbraunem Lack an Wänden und Decken und GFK-Schalensitzen, an deren Rückseite man die rohe Faseroberfläche sieht, finde ich schon reichlich schwer zu toppen. Vor allem, wenn er dann auch noch ordentlich verdreckt ist. In den E1 empfinde ich eigentlich nur den komisch grauen Kunstlederbezug der Fenstersäulen als unangenehm (gilt auch für die E2), der Rest ist neutral-dreckresistent.

Ernsthaft, die Konstal_Schalensitze erinnern mich an die Erzeugnisse von HTL-Schülern aus der 1. oder 2. Klasse (da macht man im TGM oft ein Serviertablett, ich kann von meinem einmal Vergleichsfotos machen).
Titel: Re: [PM] Aus für alte Straßenbahnen naht
Beitrag von: haidi am 23. Januar 2014, 16:04:44
Dass der ULF einfach ein Klumpert ist, hat aber mittlerweile auch der letzte Fahrgast mitbekommen.
Außerdem bremst er die Hochflurer ganz schön ein - mit den von ihm verursachten Schienenbrüchen und daraus resultierenden Geschwindigkeitsbeschränkungen.
Titel: Re: [PM] Aus für alte Straßenbahnen naht
Beitrag von: Schienenfreak am 23. Januar 2014, 17:20:15
Dass der ULF einfach ein Klumpert ist, hat aber mittlerweile auch der letzte Fahrgast mitbekommen. A/B im Sommer unerträglich heiß, innen verdreckt und abgefuckt, quietschen und rumpeln teilweise ärger, als ein M-Holzkastenwagen mit dem Baujahr 1929. A1/B1 im Winter eiskalt und bei jeder Haltestelle haut's einem fast vom rutschigen Plastiksitz runter bzw. wenn man steht, muss man sich sehr gut anhalten, weil die Haltestellenbremse so ruckartig bremst.

Fazit: Außer den stufenlosen Einstiegen, hat der ULF keinen Vorteil gegenüber einem E1+cx.
Tja, so sind die Ansichten/Geschmäcker verschieden. ;) Ich fahre jedenfalls 100x lieber in einem ULF als in einem Hochflürer.
Titel: Re: [PM] Aus für alte Straßenbahnen naht
Beitrag von: Revisor am 23. Januar 2014, 17:40:32
Auch ich ziehe den ULF vor.
Titel: Re: [PM] Aus für alte Straßenbahnen naht
Beitrag von: Ferry am 23. Januar 2014, 17:58:09
Auch ich ziehe den ULF vor.
Zum Ein- und Aussteigen ist der ULF bequemer, keine Frage. Dafür braucht man ab einer gewissen Körpergröße gar nicht mehr versuchen, sich hinzusetzen, weil man seine Beine ohnehin nicht unterbringt. Die Sitze sind einfach extrem knapp hintereinander angeordnet.
Titel: Re: [PM] Aus für alte Straßenbahnen naht
Beitrag von: hema am 23. Januar 2014, 19:05:59
Auch ich ziehe den ULF vor.
Auch technisch?  :o
Titel: Re: [PM] Aus für alte Straßenbahnen naht
Beitrag von: W_E_St am 23. Januar 2014, 20:29:03
Heizungstechnisch ist der ULF eindeutig besser als der E2, das wars dann aber auch schon wieder. Die Sitze sind im Übrigen auch im E1 recht dicht beieinander, wer am Fenster sitzt braucht nicht versuchen aufzustehen und an der Person am Gangsitz vorbeizukommen.

Fakt ist, die ULFe erzeugen höchst unangenehme Geräusche und die Fahrzeuge der Erstserie sind hoffnungslos versifft. Die Neulackierung der Innenverkleidungen hat die Sache vorübergehend verbessert, allerdings wetzt sich der Lack stellenweise schon ab und das Ergebnis ist noch schlimmer.
Titel: Re: [PM] Aus für alte Straßenbahnen naht
Beitrag von: Linie 41 am 23. Januar 2014, 20:57:01
Die Neulackierung der Innenverkleidungen hat die Sache vorübergehend verbessert, allerdings wetzt sich der Lack stellenweise schon ab und das Ergebnis ist noch schlimmer.
Sowas sollte man auch nicht einfach neu lackieren sondern eigentlich reinigen.
Titel: Re: [PM] Aus für alte Straßenbahnen naht
Beitrag von: Bus am 23. Januar 2014, 23:24:07
"Plastik" zu Lackieren ist eine eigene Idee für sich.
Titel: Re: [PM] Aus für alte Straßenbahnen naht
Beitrag von: Linie 41 am 23. Januar 2014, 23:25:20
"Plastik" zu Lackieren ist eine eigene Idee für sich.
Vermutlich von einem F59-Tüftler erfunden, der selbstverständlich kein ausgebildeter Maler und Anstreicher ist, sondern ein Selfman. 8) ::)
Titel: Re: [PM] Aus für alte Straßenbahnen naht
Beitrag von: 4463 am 24. Januar 2014, 01:55:06
Heizungstechnisch ist der ULF eindeutig besser als der E2, das wars dann aber auch schon wieder.
Dafür ist in den E2-c5 mit "funktionierender" Heizung für jeden was dabei: Vom heißen Stuhl über Warmluftföhn bis hin zum Gefrierfach gibt es in diesen Garnituren ein breites Spektrum an Klimazonen. Nur halt leider kaum einen Platz mit "Normaltemperatur".
Titel: Re: [PM] Aus für alte Straßenbahnen naht
Beitrag von: Bus am 24. Januar 2014, 08:23:20
Ich muss gestehen, es übertraf meine Erwartungen. Ich war damals so naiv zu glauben, man tauscht bei einer größeren Wartung ein Element, wenn es nicht mehr sauber zu bekommen ist. Oder man klebt Folien drüber, wie schon öfters praktiziert.
Titel: Re: [PM] Aus für alte Straßenbahnen naht
Beitrag von: 95B am 24. Januar 2014, 10:02:15
Also einen schlesischen Konstal mit nikotingelbem bis hellbraunem Lack an Wänden und Decken und GFK-Schalensitzen, an deren Rückseite man die rohe Faseroberfläche sieht, finde ich schon reichlich schwer zu toppen. Vor allem, wenn er dann auch noch ordentlich verdreckt ist.

Die Züge sind dort eigentlich nie verdreckt, nur abgenudelt.

Ich bin noch in KEINEM derart klumpigen Wagen wie im ULF gefahren (ok, ich kenne keinen Original-Combino). Grazer Cityrunner, Grazer Variobahn, Linzer Cityrunner, Innsbrucker Flexcity, diverse NF-Wagen in Heidelberg, Combino Supra in Budapest, NGT in Berlin (die waren noch die schlechtesten aus der Liste), Skoda-Wagen in Prag und Brünn - alles besser als unsere Porsche-Schüttelrutsche!

Konstal 116 Nd? ;D
Titel: Re: [PM] Aus für alte Straßenbahnen naht
Beitrag von: W_E_St am 24. Januar 2014, 12:46:49
Also einen schlesischen Konstal mit nikotingelbem bis hellbraunem Lack an Wänden und Decken und GFK-Schalensitzen, an deren Rückseite man die rohe Faseroberfläche sieht, finde ich schon reichlich schwer zu toppen. Vor allem, wenn er dann auch noch ordentlich verdreckt ist.

Die Züge sind dort eigentlich nie verdreckt, nur abgenudelt.

Ich bin noch in KEINEM derart klumpigen Wagen wie im ULF gefahren (ok, ich kenne keinen Original-Combino). Grazer Cityrunner, Grazer Variobahn, Linzer Cityrunner, Innsbrucker Flexcity, diverse NF-Wagen in Heidelberg, Combino Supra in Budapest, NGT in Berlin (die waren noch die schlechtesten aus der Liste), Skoda-Wagen in Prag und Brünn - alles besser als unsere Porsche-Schüttelrutsche!

Konstal 116 Nd? ;D
Ich bin nur einmal mit einem unmodernisierten Konstal gefahren, der war schon innen ziemlich solide verdreckt (Staubschleier auf Wänden und Decke, staubiger Boden usw.), auch in den anderen Zügen ist bei meinem Aufenthalt immer wieder einmal Bier über den Boden geschwommen usw.

116 Nd hab ich nie einen erwischt, der dürfte wirklich reichlich ungemütlich sein.
Titel: Re: [PM] Aus für alte Straßenbahnen naht
Beitrag von: Wattman am 24. Januar 2014, 18:30:33
Ich bin noch in KEINEM derart klumpigen Wagen wie im ULF gefahren ...
Was verstehst Du unter klumpig?

..., abzüglich 30 nachbestellter Gummihunde ...
Wie bitte?!?  Woher hast Du diese Info? :o
Titel: Re: [PM] Aus für alte Straßenbahnen naht
Beitrag von: 13er am 24. Januar 2014, 18:33:42
Wie bitte?!?  Woher hast Du diese Info? :o
Das haben wir im anderen Thread diskutiert. Die WL haben bei Siemens Ende 2013 noch mal 30 ULFe bestellt, als Übergang zu den Neufahrzeugen.
Titel: Re: [PM] Aus für alte Straßenbahnen naht
Beitrag von: Wattman am 24. Januar 2014, 18:43:58
Ah ja, hier (http://www.tramwayforum.at/index.php?topic=2627.msg118072#msg118072). Hatte ich übersehen, sorry.
Titel: Re: [PM] Aus für alte Straßenbahnen naht
Beitrag von: W_E_St am 24. Januar 2014, 23:24:04
Ich bin noch in KEINEM derart klumpigen Wagen wie im ULF gefahren ...
Was verstehst Du unter klumpig?
Zum Beispiel die Fahreigenschaften. Der ULF nimmt Bögen äußerst ruckartig und jeder Kieselstein in der Rille wird direkt ins Wageninnere übertragen, so rumpelig ist nicht einmal das Fahrgefühl im Gelenk eines Ex. Halbwegs ruhigen Lauf gibt es eigentlich nur in der Geraden auf relativ neuen Schienen. Dazu kommt die unglückliche Portalkonstruktion mit den Gummibälgen, die innerhalb kürzester Zeit überall ihren Abrieb verteilen und zu quietschen und knarren beginnen. Der recht empfindlich reagierende Sollwertgeber ist besonders in Kombination mit wurschtigem Personal ("Digital-Wagenbeweger") eindeutig fatal.

Der Gesamteindruck für Durchschnittsfahrgäste ist jedenfalls: rumpelt, quietscht, und zerlegt sich vermutlich demnächst in seine Einzelteile. Auf Youtube gab es einmal ein deutsches Video mit dem Namen "Wiener Straßenbahn-Sound" oder so ähnlich - tatsächlich ist jemand auf einer 6er-Packung Mineralwasserflaschen (in Plastik eingeschweißte Flaschen) gesessen und die hat bei jeder Bewegung das Geräusch eines knarzenden ULF-Gelenks erzeugt. Das sagt glaube ich relativ viel darüber aus, was irgendwelche Durchschnitts-Jugendlichen, noch dazu aus dem Ausland, vom ULF halten.

Zu einem gewissen Grad Geschmackssache sind die Gestaltung des Innenraums und die Beleuchtung mit den vergilbten opalen Abdeckungen in den A und B (die stört mich im Übrigen auch in den E2, c5, Ux und T).
Titel: Re: [PM] Aus für alte Straßenbahnen naht
Beitrag von: Wattman am 25. Januar 2014, 09:23:25
Ja, das ist die sportliche Fahrwerksabstimmung. ^-^
Zum empfindlich reagierenden Sollwertgeber: Motorjournalisten würden bei einem Auto schreiben: "Der Wagen hängt am Gas" und das wäre eine positive Kritik. >:D
Und was irgendwelche Durchschnitts-Jugendlichen aus dem In- oder Ausland von irgendwas halten, ist mir wurscht.
Titel: Re: [PM] Aus für alte Straßenbahnen naht
Beitrag von: T1 am 25. Januar 2014, 14:30:13
Und was irgendwelche Durchschnitts-Jugendlichen aus dem In- oder Ausland von irgendwas halten, ist mir wurscht.
Magst dich nicht bei den WL bewerben? Denen ist das Image ihrer Straßenbahn augenscheinlich auch wurscht. 8)
Titel: Re: [PM] Aus für alte Straßenbahnen naht
Beitrag von: 95B am 25. Januar 2014, 20:41:10
Zu einem gewissen Grad Geschmackssache sind die Gestaltung des Innenraums und die Beleuchtung mit den vergilbten opalen Abdeckungen in den A und B (die stört mich im Übrigen auch in den E2, c5, Ux und T).

Es spricht ja an sich schon Bände, dass man für die A und B Leuchtenabdeckungsmodelle aus den 1960er-Jahren genommen hat. (Baugleiche Abdeckungen sind in den Ux angebracht, deren Konzept in den 1960ern entstanden ist.) Aber das war wohl Kundenwunsch ... wie auch die T-Abdeckungen, die baugleich mit jenen der E2 sind und folglich konzeptiv aus den 1970ern stammen. Vergleichbare Züge in anderen Städten (und auch bei der WLB!) haben feingliedrige Lamellenabdeckungen, selbst bei den T1 findet man sie (wahrscheinlich hat sich Bombardier geweigert, derart altes Zeug zu verbauen :D).
Titel: Re: [PM] Aus für alte Straßenbahnen naht
Beitrag von: hema am 25. Januar 2014, 21:07:43
Der recht empfindlich reagierende Sollwertgeber . . . .
Ich weiß nicht, was du dir drunter vorstellst? Der ULF ist eigentlich eher "lahm" zu steuern.  :(
Titel: Re: [PM] Aus für alte Straßenbahnen naht
Beitrag von: Linie 41 am 25. Januar 2014, 21:12:24
Ich weiß nicht, was du dir drunter vorstellst? Der ULF ist eigentlich eher "lahm" zu steuern.  :(
Ich denke er hat aus der binären Fahrweise mancher Wagenbeweger geschlossen, daß der Sollwertgeber empfindlich ist.
Titel: Re: [PM] Aus für alte Straßenbahnen naht
Beitrag von: W_E_St am 25. Januar 2014, 21:41:33
Ich weiß nicht, was du dir drunter vorstellst? Der ULF ist eigentlich eher "lahm" zu steuern.  :(
Ich denke er hat aus der binären Fahrweise mancher Wagenbeweger geschlossen, daß der Sollwertgeber empfindlich ist.
Nicht nur das, auch aus Erfahrungen mit der Selbstfahrerei in der HW damals 2004. Meine damalige Freundin war die einzige, die anfahren konnte, ohne dass es die Mitfahrer vom Sitz hebt (ich selber bin nur E2 gefahren). Mein Eindruck war da, dass man mit einem ULF deutlich leichter in Versuchung kommt rabiat zu beschleunigen als mit einem E1 oder Kiepmatic-E2.

Im Übrigen bin ich neugierig, ob die prismatischen Leuchtenabdeckungen in den A1 und B1 auch irgendwann vergilben - wäre nicht ganz unwahrscheinlich, das Licht der Leuchtstofflampen enthält nicht ganz unwesentliche UV-Anteile, die Kunststoffe heftig vergilben und brüchig werden lassen.
Titel: Re: [PM] Aus für alte Straßenbahnen naht
Beitrag von: 95B am 25. Januar 2014, 21:56:23
Ich glaube, dass transparente Kunststoffe davon nicht so stark betroffen sind – siehe die transparenten Abdeckungen in den E1, die eigentlich keine farblichen Alterserscheinungen zeigen.
Titel: Re: [PM] Aus für alte Straßenbahnen naht
Beitrag von: Linie 41 am 25. Januar 2014, 22:17:29
Nicht nur das, auch aus Erfahrungen mit der Selbstfahrerei in der HW damals 2004. Meine damalige Freundin war die einzige, die anfahren konnte, ohne dass es die Mitfahrer vom Sitz hebt (ich selber bin nur E2 gefahren).
Hm... naja, wenn sich das am nächsten Tramwaytag ausgeht, werde ich mich auch einmal für die ULF-Fahrerei anmelden, ich bin damals E1 gefahren. Aber ich gehe davon aus, daß ich an dem Tag eh anderweitig beschäftigt bin.
Titel: Re: [PM] Aus für alte Straßenbahnen naht
Beitrag von: Operator am 26. Januar 2014, 08:23:09
Ich bin noch in KEINEM derart klumpigen Wagen wie im ULF gefahren ...
Was verstehst Du unter klumpig?
Zum Beispiel die Fahreigenschaften. Der ULF nimmt Bögen äußerst ruckartig und jeder Kieselstein in der Rille wird direkt ins Wageninnere übertragen, so rumpelig ist nicht einmal das Fahrgefühl im Gelenk eines Ex. Halbwegs ruhigen Lauf gibt es eigentlich nur in der Geraden auf relativ neuen Schienen. Dazu kommt die unglückliche Portalkonstruktion mit den Gummibälgen, die innerhalb kürzester Zeit überall ihren Abrieb verteilen und zu quietschen und knarren beginnen. Der recht empfindlich reagierende Sollwertgeber ist besonders in Kombination mit wurschtigem Personal ("Digital-Wagenbeweger") eindeutig fatal.


Bei den E1 hast du, wenn du denn Sollwertgeber "bewegst" normalerweise ein Gefühl, wie schnell du beschleunigst  bzw. abbremst. Dies fällt bei den Ulf natürlich weg. Du merkst es einfach nicht, wenn du vorne sitzt. Einige Fahrer sollten mal öfters als Fahrgast mitfahren, vielleicht wird ihnen dann klar, was für Kräfte da wirken.
Titel: Re: [PM] Aus für alte Straßenbahnen naht
Beitrag von: Linie 41 am 26. Januar 2014, 10:11:11
Bei den E1 hast du, wenn du denn Sollwertgeber "bewegst" normalerweise ein Gefühl, wie schnell du beschleunigst  bzw. abbremst. Dies fällt bei den Ulf natürlich weg. Du merkst es einfach nicht, wenn du vorne sitzt. Einige Fahrer sollten mal öfters als Fahrgast mitfahren, vielleicht wird ihnen dann klar, was für Kräfte da wirken.
Wobei manche Fahrer das so oder so nicht kapieren, egal welche Wagentype. Auf 40/41 gibt's beispielsweise seit Ewigkeiten welche, die nicht checken, daß es einen hinten im Beiwagen vom Sitz haut, wenn man mit Vollgas durch die Kurve am Aumannplatz fährt – ob Ex oder ULF spielt da keine Rolle.
Titel: Re: [PM] Aus für alte Straßenbahnen naht
Beitrag von: 95B am 26. Januar 2014, 10:16:05
Einige Fahrer sollten mal öfters als Fahrgast mitfahren, vielleicht wird ihnen dann klar, was für Kräfte da wirken.
Nicht nur im ULF, sondern auch im Chopper. Das ständige Ein- und Ausschalten (nicht nur auf der 1. Bremsraste, viele machen das auch auf der 1. Fahrraste) ist unglaublich nervig und beweist nur wieder einmal, welches Klumpert die gestufte stufenlose Steuerung (© F59) ist.
Titel: Re: [PM] Aus für alte Straßenbahnen naht
Beitrag von: Revisor am 26. Januar 2014, 10:44:42
. . ., daß es einen hinten im Beiwagen vom Sitz haut, wenn man mit Vollgas durch die Kurve am Aumannplatz fährt – ob Ex oder ULF spielt da keine Rolle.

Im Beiwagen hinter einem ULF?  :o

(SCNR)
Titel: Re: [PM] Aus für alte Straßenbahnen naht
Beitrag von: Linie 41 am 26. Januar 2014, 11:10:44
Im ULF natürlich hinten im letzten Modul.

Apropos ULF und Module: Ist mir letztens beim 9er in Gersthof aufgefallen (Kurvenhaltestelle FR Westbahnhof), daß die Türen in den Zwischenmodulen eigentlich sehr schön mit dem Bahnsteig abschließen (blöderweise ist die Bahnsteigkante dort zu niedrig). Der Spalt ist im Gegensatz zu den meisten geraden Haltestellen fast null.
Titel: Re: [PM] Aus für alte Straßenbahnen naht
Beitrag von: Operator am 26. Januar 2014, 11:14:19
Einige Fahrer sollten mal öfters als Fahrgast mitfahren, vielleicht wird ihnen dann klar, was für Kräfte da wirken.
Nicht nur im ULF, sondern auch im Chopper. Das ständige Ein- und Ausschalten (nicht nur auf der 1. Bremsraste, viele machen das auch auf der 1. Fahrraste) ist unglaublich nervig und beweist nur wieder einmal, welches Klumpert die gestufte stufenlose Steuerung (© F59) ist.
Wem erzählst du das? Ich fahre ja sehr viel Öffis, bei der Straßenbahn gibts etwa 90 % schlechte Fahrer, der Rest ist z.T. unmotiviert! Ich bin schon überrascht, wenn einer oder  eine mal halbwegs gefühlvoll und auch ökonomisch fährt! In der Ausbildung fahrens alle noch ganz brav, aber sobald sie alleine sind, vergessens alles wieder!
Titel: Re: [PM] Aus für alte Straßenbahnen naht
Beitrag von: hema am 26. Januar 2014, 16:50:36
Im ULF natürlich hinten im letzten Modul.

Apropos ULF und Module: Ist mir letztens beim 9er in Gersthof aufgefallen (Kurvenhaltestelle FR Westbahnhof), daß die Türen in den Zwischenmodulen eigentlich sehr schön mit dem Bahnsteig abschließen (blöderweise ist die Bahnsteigkante dort zu niedrig). Der Spalt ist im Gegensatz zu den meisten geraden Haltestellen fast null.
Da ist bei allen Bogenhaltestellen so, deshalb soll(t)e man ja keine mehr errichten!


Bei Bahnsteigen im Innenbogen könnte allerdings eine Konstruktion der Fahrzeuge nach dem Muster der Prager Skodawagen helfen. Da ist das erste und letze Drehgestell so weit am Wagenende, dass es im Überhang keine (Fahrgast-)Türe mehr gibt, dadurch auch keinen zwangsläufig großen Abstand zum Randstein und damit auch keinen (gesetzlichen) Zwang die Bahnsteige auf Null abzusenken!  :lamp:


Für Bahnsteige am Außenbogen gibt es keine vernünftige Lösung (siehe z.B. Westbahnhof).
Titel: Re: [PM] Aus für alte Straßenbahnen naht
Beitrag von: W_E_St am 26. Januar 2014, 20:44:22
Im ULF natürlich hinten im letzten Modul.

Apropos ULF und Module: Ist mir letztens beim 9er in Gersthof aufgefallen (Kurvenhaltestelle FR Westbahnhof), daß die Türen in den Zwischenmodulen eigentlich sehr schön mit dem Bahnsteig abschließen (blöderweise ist die Bahnsteigkante dort zu niedrig). Der Spalt ist im Gegensatz zu den meisten geraden Haltestellen fast null.
Da ist bei allen Bogenhaltestellen so, deshalb soll(t)e man ja keine mehr errichten!


Bei Bahnsteigen im Innenbogen könnte allerdings eine Konstruktion der Fahrzeuge nach dem Muster der Prager Skodawagen helfen. Da ist das erste und letze Drehgestell so weit am Wagenende, dass es im Überhang keine (Fahrgast-)Türe mehr gibt, dadurch auch keinen zwangsläufig großen Abstand zum Randstein und damit auch keinen (gesetzlichen) Zwang die Bahnsteige auf Null abzusenken!  :lamp:


Für Bahnsteige am Außenbogen gibt es keine vernünftige Lösung (siehe z.B. Westbahnhof).
Ich glaube du verstehst ihn gerade ordentlich falsch!

Er lobt, wie klein der Spalt in Gersthof tatsächlich ist!

Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob die niedrige Kante nicht durchaus etwas damit zu tun hat, bzw. bei einer höheren Kante mit gleicher Position der Ulf während der Fahrt anstreifen würde.
Titel: Re: [PM] Aus für alte Straßenbahnen naht
Beitrag von: hema am 26. Januar 2014, 21:04:54

Ich glaube du verstehst ihn gerade ordentlich falsch!

Nein, ich verstehe ihn nicht falsch. Bei Bahnsteigen im Innenbogen ist der Spalt bei den Mitteltüren immer klein, dafür bei den Türen am Wagenende riesig groß. Im Bereich von Türen, die mehr als 25 cm von der Bahnsteigkante Abstand hätten, muss er abgesenkt werden (eigentlich auf Null, aber normal macht man halt 3 cm).


Die Absenkung in Gersthof, die zwar eigentlich im Bereich der Mitteltüren wäre, kommt sicher daher, dass dort auch der Übergang für Fußgänger ist und da müssen in Wien die Randsteine auch auf max. 6 cm abgesenkt werden. Wie mans macht, ist's falsch!  :-[
Titel: Re: [PM] Aus für alte Straßenbahnen naht
Beitrag von: Linie 41 am 26. Januar 2014, 21:47:28
Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob die niedrige Kante nicht durchaus etwas damit zu tun hat, bzw. bei einer höheren Kante mit gleicher Position der Ulf während der Fahrt anstreifen würde.
Das sicher nicht, denn da ist schon noch 1 cm Toleranz – das reicht sogar für den Sinuslauf des Wiener-Linien-Facebook-Teams aus.
Titel: Re: [PM] Aus für alte Straßenbahnen naht
Beitrag von: Wattman am 28. Januar 2014, 19:41:40
Und was irgendwelche Durchschnitts-Jugendlichen aus dem In- oder Ausland von irgendwas halten, ist mir wurscht.
Magst dich nicht bei den WL bewerben? Denen ist das Image ihrer Straßenbahn augenscheinlich auch wurscht. 8)

Ich meine nur, weil den Durchschnitts-Jugendlichen ein öffentl. Verkehrsmittel sicher nicht interessiert, sondern nur Auto-Auto-Brumm-Brumm. Oder Motorrad.

Und ich bin nicht der Einzige hier im Forum, der nicht bei den WL arbeitet, obwohl er sicher alles vieeeeeeeeeeeeeeeeel besser machen würde. 8)
–––––––––––––––––-
Der recht empfindlich reagierende Sollwertgeber . . . .
Ich weiß nicht, was du dir drunter vorstellst? Der ULF ist eigentlich eher "lahm" zu steuern.  :(

Na, wenn sich nicht einmal die überlegenen Fachexperten hier einig sind, wie sollen es dann die armen WL richtig machen? >:D
––––––––––––––––––––––––––––––
Mein Eindruck war da, dass man mit einem ULF deutlich leichter in Versuchung kommt rabiat zu beschleunigen als mit einem E1 oder Kiepmatic-E2.

Es gibt schon lange keine Kiepmatic-E2 mehr.
Titel: Re: [PM] Aus für alte Straßenbahnen naht
Beitrag von: 95B am 28. Januar 2014, 21:21:46
Es gibt schon lange keine Kiepmatic-E2 mehr.
Natürlich nicht, aber W_E_St bezieht sich nur auf das, was er selbst schon in Gang setzen durfte.
Titel: Re: [PM] Aus für alte Straßenbahnen naht
Beitrag von: Revisor am 28. Januar 2014, 21:51:04
Es gibt schon lange keine Kiepmatic-E2 mehr.

Eigentlich hat es die nie gegeben, da die Firma Kiepe großen Wert darauf legte, daß ihre elektronische Fahr- und Bremssteuerung nicht so bezeichnet wird.
Titel: Re: [PM] Aus für alte Straßenbahnen naht
Beitrag von: 13er am 28. Januar 2014, 22:02:34
Ich meine nur, weil den Durchschnitts-Jugendlichen ein öffentl. Verkehrsmittel sicher nicht interessiert, sondern nur Auto-Auto-Brumm-Brumm. Oder Motorrad.
Das hat sich schleichend, aber stetig geändert. Heute ist für sehr viele Jugendliche ein Auto oder Moped schon lange kein Statussymbol mehr. Da gibts ganz andere Dinge (Smartphone usw.).
Titel: Re: [PM] Aus für alte Straßenbahnen naht
Beitrag von: Revisor am 28. Januar 2014, 22:08:38
Das hat sich schleichend, aber stetig geändert. Heute ist für sehr viele Jugendliche ein Auto oder Moped schon lange kein Statussymbol mehr. Da gibts ganz andere Dinge (Smartphone usw.).

Das dürfte sehr unterschiedlich sein. Wenn ich mir die (fast ausschließlich von Jugendlichen gefahrenen) aufgemotzten Kisten so anschaue, ist das zumindest bei einem Teil der Jugendlichen noch immer "in".
Titel: Re: [PM] Aus für alte Straßenbahnen naht
Beitrag von: Wattman am 29. Januar 2014, 06:09:35
Das hat sich schleichend, aber stetig geändert. Heute ist für sehr viele Jugendliche ein Auto oder Moped schon lange kein Statussymbol mehr. Da gibts ganz andere Dinge (Smartphone usw.).
Das gilt für einen Teil der urbanen, gebildeten Jugend, die ich nicht zum Durchschnitt zähle. Auf dem Land ist es aber immer noch so: Brumm-Brumm, Töff-Töff - o.k., und sauf-sauf. :-\
Titel: Re: [PM] Aus für alte Straßenbahnen naht
Beitrag von: moszkva tér am 29. Januar 2014, 08:28:57
Das hat sich schleichend, aber stetig geändert. Heute ist für sehr viele Jugendliche ein Auto oder Moped schon lange kein Statussymbol mehr. Da gibts ganz andere Dinge (Smartphone usw.).
Das gilt für einen Teil der urbanen, gebildeten Jugend, die ich nicht zum Durchschnitt zähle. Auf dem Land ist es aber immer noch so: Brumm-Brumm, Töff-Töff - o.k., und sauf-sauf. :-\
Es mag zwar noch eine Minderheit in den Großstädten sein, aber es werden immer mehr Jugendliche und junge Erwachsene, für die das eigene Auto nicht mehr das erstrebenswerteste Ziel zum 18. Geburtstag ist. Viele von ihnen entscheiden sich lieber für coole Elektronikgadgets oder eine einjährige Weltreise, gerne wird auch für die eigene Wohnung bzw. trendige Ausstattung dafür gespart.
Dass es am Land immer noch anders ist, liegt hauptsächlich an den dortigen Mobilitätsstrukturen. Ohne Auto bist du dort verloren, du kommst dann nicht einmal zum Ausbildungs- oder Arbeitsplatz und Freizeitaktivitäten abseits des eigenen Dorfes sind so gut wie unmöglich.