Tramwayforum
Gesamter öffentlicher Verkehr in Wien => Sonstiges => Thema gestartet von: 13er am 27. März 2014, 18:29:40
-
In den nächsten Tagen geht eine neue WL-Homepage online, die völlig anders aussehen wird als die alte. Größte Neuerung: Aktuelle Verkehrsinformationen werden - nur Jahre nach vielen anderen vergleichbaren Betrieben - nun direkt auf der Webseite dargestellt. Die Fahrplanauskunft sowie das Online-Ticket wird ebenfalls erneuert.
[attach=1]
[attach=2]
[attach=3]
[attach=4]
-
Aha... man benutzt jetzt den Wienplan als Planfrontend, das ist schon einmal eine Verbesserung!
-
Ich würde es ihnen zutrauen, dass die lateinischen Texte bzw. die Umfrage beim Relaunch wirklich vorhanden sind. :D
Aha... man benutzt jetzt den Wienplan als Planfrontend, das ist schon einmal eine Verbesserung!
Sieht eher nach basemap.at aus.
-
Sieht eher nach basemap.at aus.
Stimmt, die dürften allerdings aus demselben Datensatz abgeleitet sein.
-
Ich würde es ihnen zutrauen, dass die lateinischen Texte bzw. die Umfrage beim Relaunch wirklich vorhanden sind. :D
Der Fachausdruck dafür heißt Blindtext (https://de.wikipedia.org/wiki/Blindtext) ;)
-
Stimmt, die dürften allerdings aus demselben Datensatz abgeleitet sein.
Die beiden Karten unterscheiden sich schon recht stark, das sieht man gut wenn man beispielsweise in die Seestadt blickt. Der Wienplan ist viel detaillierter, aktueller und genauer was den ÖV-Layer betrifft.
-
Der Fachausdruck dafür heißt Blindtext (https://de.wikipedia.org/wiki/Blindtext) ;)
Das dürften eh nur Lorem-Ipsum-Variationen sein und kein echtes Latein.
-
In der "Qualitätszeitung" Österreich kommt es hin und wieder vor, dass Lorem Ipsum oder ähnlicher Fülltext abgedruckt wird. :D
-
Ja, und dann gibt's da noch dieses Tramwaymagazin mit dem "blablabla". ^^
-
Ja, und dann gibt's da noch dieses Tramwaymagazin mit dem "blablabla". ^^
"blah" bitte! C:-)
-
Das Eidibb dürfte der neuen WL-Website zum Opfer gefallen sein. Zumindest ist es derzeit nicht auffindbar. >:(
-
Jedenfalls ist die neue Homepage wirklich gut geworden! Optisch gefällig und man erreicht die nötigen Infos mit wenigen Klicks :up:
-
Das wievielte Redesign in den letzten Jahren ist das eigentlich?
-
Jedenfalls ist die neue Homepage wirklich gut geworden! Optisch gefällig und man erreicht die nötigen Infos mit wenigen Klicks :up:
Ich stimme überhaupt nicht zu, die neue Website ist eine Katastrophe. Fast schon peinlich.
Es fehlt weiterhin viel an essentieller Information: Aktuelle Störungsinformationen sind nirgendwo übersichtlich dargestellt, im Stadtplan der Routenführung sind nicht einmal Haltestellen und genaue Haltepunkte als Zusatzinformation eingezeichnet, an Netzplänen ist weiterhin nur die bisherige Auswahl unübersichtlich und verwirrend zum Download bereitgestellt.
Ein liebloses Sammelsurium an Informationen ohne Sinn und Verstand zusammengetragen. Viele Dinge auch hinter unnötig vielen Klicks, wie etwa die Fahrpläne.
-
Und jedesmal, wenn man einen Link anklickt, blitzt kurz irgendeine rudimentäre Form der Homepage auf. Die Dimensionen des Schnellverbindungsplans sind ein Witz, die Schrift läßt sich nicht einmal ordentlich lesen (der Plan gehört überhaupt in der Vektorform gespeichert und nicht als Rastergraphik).
-
Und jedesmal, wenn man einen Link anklickt, blitzt kurz irgendeine rudimentäre Form der Homepage auf.
Ah, bei dir ist das auch. Ich hab mir gedacht, das liegt an meinem Browser. Das ist sehr störend, ja.
-
Das Eidibb dürfte der neuen WL-Website zum Opfer gefallen sein. Zumindest ist es derzeit nicht auffindbar. >:(
Direktlink gibt's keinen, aber ganz gestampft habens sie es doch nicht: http://www.wienerlinien.at/itip/ (http://www.wienerlinien.at/itip/)
-
Gestern kam unter diesem URL ein 404.
-
Und jedesmal, wenn man einen Link anklickt, blitzt kurz irgendeine rudimentäre Form der Homepage auf.
Ah, bei dir ist das auch. Ich hab mir gedacht, das liegt an meinem Browser. Das ist sehr störend, ja.
Selbst wenn es ab deinem Browser liegen sollte, dann ist das trotzdem die Schuld des Webmasters/-designers. Es ist deren Aufgabe, die Website so aufzubauen, dass sie in den gängigsten Browsern (IE, Safari, Firefox, Chrome - vielleicht auch noch Opera und andere weniger verbreitete) fehlerfrei darstellen lässt. Das lernt man bereits in der ersten Stunde einer einschlägigen Ausbildung. Und da gibt's keine Ausreden, dass sich der eine oder andere Browserhersteller nicht an irgendwelche X(HT)ML-Standards hält. Wenn der Browser von einer nicht vernachlässigbaren Zahl an Leuten verwendet wird, muss ich auch sicherstellen, dass meine Website drauf läuft. Das ist eine Bringschuld.
-
Das lernt man bereits in der ersten Stunde einer einschlägigen Ausbildung.
Das sind begnadete Tüflter!
-
Die haben sicher so was gelesen:
http://www.amazon.de/Meine-erste-Homepage-Anwenden-Einsteigerseminar/dp/3826674308 (http://www.amazon.de/Meine-erste-Homepage-Anwenden-Einsteigerseminar/dp/3826674308)
-
Womit ist die Seite überhaupt geschrieben? Bei HTML5 verhalten sich eigentlich alle Browser ziemlich standardmäßig.
-
Wenn ich http://www.wienerlinien.at/ (http://www.wienerlinien.at/) als HTML5 durch den W3C-Validator jage, kommen (fast) ausschließlich Fehlermeldungen aufgrund falscher Verwendung des <p>-Tags. Der Code kann also durchaus als brauchbar bezeichnet werden.
-
Eigentlich hätte ich von den begnadeten Tüftlern ja die Verwendung von MS Frontpage 98 erwartet! Und wenn sich wer beschwert, dass was nicht funktioniert dann ist der Browser schuld - optimiert ist das für IE, den verwendet ja jeder (ist ja auch einschlägig bekannt als "Das Internet").
-
Womit ist die Seite überhaupt geschrieben? Bei HTML5 verhalten sich eigentlich alle Browser ziemlich standardmäßig.
Also ich hatte anfangs auch das Problem, das ihr beschreibt, aber inzwischen nicht mehr. Die Seite hat übrigens einen XHTML-1.0-Transitional-DOCTYPE.
-
Womit ist die Seite überhaupt geschrieben? Bei HTML5 verhalten sich eigentlich alle Browser ziemlich standardmäßig.
Also ich hatte anfangs auch das Problem, das ihr beschreibt, aber inzwischen nicht mehr.
Ich hatte es nur ein einziges Mal. Eventuell liegt es am Browsercache, weil sich möglicherweise Dateiinhalte geändert haben, aber nicht die URLs?
-
Womit ist die Seite überhaupt geschrieben? Bei HTML5 verhalten sich eigentlich alle Browser ziemlich standardmäßig.
Also ich hatte anfangs auch das Problem, das ihr beschreibt, aber inzwischen nicht mehr.
Ich hatte es nur ein einziges Mal. Eventuell liegt es am Browsercache, weil sich möglicherweise Dateiinhalte geändert haben, aber nicht die URLs?
Oder sie haben ihr JavaScript (das sah für mich jedenfalls so aus wie etwas, das wahrscheinlich mit JS zu tun hat) inzwischen verbessert.
-
Für mich sah es so aus, als wären die bzw. einige Grafiken in riesiger Form auf der Serverfestplatte und würden erst durch die width und height des img-Tags bzw. durch das festgelegte Layout auf die richtige Größe gebracht.
Kann ich im Moment leider nicht verifizieren, da wienerlinien.at nicht erreichbar ist.
-
@13er: Ist nicht so.
-
Wollte grade für meine Apartmentgäste Netzpläne von der Website holen. Unglaublich:
- der Schnellverbindungsplan ist in schwacher Auflösung = schlechter Qualität
- der City-Plan ist OK, aber sinnlos
- der VOR-Plan ist mit Regionalbuslinien so überfrachtet, dass er völig unbrauchbar ist
- detto der Zonenplan.
Auf der englischen Version ist überhaupt nix.
das wars, sonst gibts nix... :bh:
-
- der VOR-Plan ist mit Regionalbuslinien so überfrachtet, dass er völig unbrauchbar ist
- detto der Zonenplan.
Diese sind aber vom VOR, da können die WL ausnahmsweise nix dafür.
-
- der VOR-Plan ist mit Regionalbuslinien so überfrachtet, dass er völig unbrauchbar ist
- detto der Zonenplan.
Diese sind aber vom VOR, da können die WL ausnahmsweise nix dafür.
...aber dafür, dass es nix sinnvolls für Wien gibt, nur grafischen Sondermüll.
-
Naja, es gibt sehr wohl halbwegs vernünftige Pläne, nur kocht jeder sein eigenes Süppchen und es gibt nichts Einheitliches: :down:
http://www.vor.at/service/netzplaene/ (http://www.vor.at/service/netzplaene/)
http://www.oebb.at/__downloads/de/Reisen_in_Oesterreich/W-N-B_Nahverkehr/Netzplan_2014.pdf (http://www.oebb.at/__downloads/de/Reisen_in_Oesterreich/W-N-B_Nahverkehr/Netzplan_2014.pdf)
-
Das verstehe ich an Wien sowieso nicht. Selbst in Budapest gibt es seit einiger Zeit brauchbare Pläne (http://www.bkk.hu/tomegkozlekedes/utazasi-informaciok/terkepek/) zum Download:
- Metro und HEV (http://www.bkk.hu/apps/docs/terkep/metro.pdf)
- Metro, HEV und Straßenbahn (http://www.bkk.hu/apps/docs/terkep/bpmetro_new.pdf)
- Touristenplan (http://www.bkk.hu/apps/docs/terkep/turisztikai_tkp.pdf)
-
Das verstehe ich an Wien sowieso nicht.
Die Fahrgäste haben gefälligst nur die U-Bahn zu kennen, sonst würden sie ja noch draufkommen, dass man mit der Straßenbahn Abkürzungen machen kann!
-
Naja, es gibt sehr wohl halbwegs vernünftige Pläne, nur kocht jeder sein eigenes Süppchen und es gibt nichts Einheitliches: :down:
http://www.vor.at/service/netzplaene/ (http://www.vor.at/service/netzplaene/)
http://www.oebb.at/__downloads/de/Reisen_in_Oesterreich/W-N-B_Nahverkehr/Netzplan_2014.pdf (http://www.oebb.at/__downloads/de/Reisen_in_Oesterreich/W-N-B_Nahverkehr/Netzplan_2014.pdf)
Der da ist übrigens der erste brauchbare Ansatz für einen Schnellverbindungsplan in Wien:
http://www.vor.at/fileadmin/user_upload/downloads/Plaene/Schnellverkehrslinineplan_WIEN_web.pdf (http://www.vor.at/fileadmin/user_upload/downloads/Plaene/Schnellverkehrslinineplan_WIEN_web.pdf)
-
Der Routenplaner auf der neuen Homepage ist außer beschissen nur noch beschissen:
1. Kann man auf der Startseite nicht mehr zwischen Abfahrt und Ankunft wählen.
2. Schaffe ich es auf keine erdenkliche Weise, die Stationen so einzutippen, dass nicht noch einmal diese dämliche Abfrage kommt, welche Station ich meine. Sogar, wenn ich 1:1 das eingebe, was mir im Versuch davor als richtiger Name angegeben wurde, muss ich das noch einmal bestätigen!
-> Das hat jemand entwickelt, der es nicht selbst benutzen muss. Furchtbare Usability.
-
Der Routenplaner auf der neuen Homepage ist außer beschissen nur noch beschissen:
1. Kann man auf der Startseite nicht mehr zwischen Abfahrt und Ankunft wählen.
2. Schaffe ich es auf keine erdenkliche Weise, die Stationen so einzutippen, dass nicht noch einmal diese dämliche Abfrage kommt, welche Station ich meine. Sogar, wenn ich 1:1 das eingebe, was mir im Versuch davor als richtiger Name angegeben wurde, muss ich das noch einmal bestätigen!
-> Das hat jemand entwickelt, der es nicht selbst benutzen muss. Furchtbare Usability.
Eben Made by WL, keine Ahnung vom Alltagsbetrieb und Wünschen der Fahrgäste.
Es wird aber von den betriebseigenen Schönrednern/schreibern hoch gelobt.
-
Der da ist übrigens der erste brauchbare Ansatz für einen Schnellverbindungsplan in Wien:
http://www.vor.at/fileadmin/user_upload/downloads/Plaene/Schnellverkehrslinineplan_WIEN_web.pdf (http://www.vor.at/fileadmin/user_upload/downloads/Plaene/Schnellverkehrslinineplan_WIEN_web.pdf)
Der ist wirklich gut, aber:
-
2. Schaffe ich es auf keine erdenkliche Weise, die Stationen so einzutippen, dass nicht noch einmal diese dämliche Abfrage kommt, welche Station ich meine. Sogar, wenn ich 1:1 das eingebe, was mir im Versuch davor als richtiger Name angegeben wurde, muss ich das noch einmal bestätigen!
Außerdem, welcher "Normalverbraucher", der gerade einmal wo hinfahren will, weiß den/die Namen der jeweiligen Haltestellen auswendig!? ::)
Der will höchstens Eingaben per Adresse(n) machen!
-
Außerdem, welcher "Normalverbraucher", der gerade einmal wo hinfahren will, weiß den/die Namen der jeweiligen Haltestellen auswendig!? ::)
Ich habe sogar die Stationen schon so eingetippt, wie es erwartet wird. Aber bringt gar nix... also von "Skodagasse, Wien" nach "Johnstraße, Wien" führt auf jeden Fall zu einer weiteren Abfrage, wo einem z.B. die Rudolf-Skodak-Gasse vorgeschlagen wird. Kann ja sein, dass einem das halbe Gehirn rausgenommen wurde und man eigentlich von dort weg wollte; dann wüßte man es hier spätestens wieder.
Der will höchstens Eingaben per Adresse(n) machen!
Klappt ja leider auch genausowenig.
Kleinschreibung hasst das System übrigens überhaupt, obwohl es völlig wurscht wäre, auch die "skodagasse" zu akzeptieren.
Und selbst, wenn man jetzt tatsächlich so weit ist, dass man "Skodagasse 10, Wien" nach "Johnstraße 10, Wien" eingibt, kommt trotzdem noch einmal das Auswahlfenster, das dann - als einzige Option genau diese Adresse vorschlägt. Dumm, dümmer, Wiener Linien.
-
Den Namen "meiner" Einstiegstelle kenne ich normalerweise schon. Und da ist es dann äußerst nervig, das nochmals bestätigen zu müssen. Bzw. will ich manchmal eine bestimmte Haltestelle eingeben, damit er mich nicht auf eine Route schickt, die mir nicht genehm ist (etwa, weil ich zwei Mal umsteigen muss, aber dafür eine Minute schneller bin als bei der direkten Verbindung).
Dumm, dümmer, Wiener Linien.
Da können die WL ausnahmsweise nix dafür. In diesem Fall sitzen die Tüftler beim VOR, dessen Abfrage genau den selben Mist produziert (allerdings ein wenig anders aufbereitet).
-
Da können die WL ausnahmsweise nix dafür. In diesem Fall sitzen die Tüftler beim VOR, dessen Abfrage genau den selben Mist produziert (allerdings ein wenig anders aufbereitet).
Ich glaube eher, die Tüftler sitzen bei der (Münchner?) Firma EFA, welche diese Software produziert.
Bei der VOR-Abfrage ignoriere ich die Vorschläge und klicke gleich auf Suchen. Zwar muss man die Vorschläge noch einmal bestätigen, aber da diese meistens eh stimmen, ist das nur ein Klick mehr.