Tramwayforum
Straßenbahn Wien => Chronik => Thema gestartet von: 13er am 22. Mai 2014, 13:38:00
-
Seit 12.45 Betrieb am Matz eingestellt: Es drohen Betonteile von der Decke auf die Gleise zu stürzen. Der 1er fährt über Quellenplatz - Südbahnhof zum Schwarzenbergplatz. Der 6er fährt über O - 18.
-
Seit 12.45 Betrieb am Matz eingestellt: Es drohen Betonteile von der Decke auf die Gleise zu stürzen. Der 1er fährt über Quellenplatz - Südbahnhof zum Schwarzenbergplatz. Der 6er fährt über O - 18.
Rampe Knöllgasse.
-
Auch alle anderen Linien fahren nicht durch die U-Strab.
-
Laut twitter alles okay :(
-
Hier ein paar Fotos vom Chaos beim Südbahnhof... 1, 6 und 18 wurden in die Schweizergarten-Schleife umgeleitet, darunter auch der 735:
[attach=1]
[attach=2]
Das konnte nicht gutgehen. Aus allen Richtungen stellten sich Züge und sogar Busse an (das Problem mit den Anzeigen gibts dort übrigens schon weit über ein Jahr, kratzt wohl niemanden):
[attach=3]
[attach=4]
[attach=5]
Ein 6er hat wohl angefunkt und wurde angewiesen, zum Hauptbahnhof zu fahren. Sorry, hab kein besseres Bild, so schnell kann ich nicht laufen und beim Zurückfahren war der Sonnenstand mehr als ungünstig:
[attach=6]
Nach und nach löste sich der gordische Knoten rund eine 3/4 Stunde nach Verkehrsaufnahme wieder auf:
[attach=7]
-
Was sind da für orange Markierungen im Bereich der Verzweigungsweichen Richtung Westen? Doch hoffentlich nicht gebrochene Betonfelder? :o
-
Was sind da für orange Markierungen im Bereich der Verzweigungsweichen Richtung Westen? Doch hoffentlich nicht gebrochene Betonfelder? :o
Doch, die meisten davon sind (an-)gebrochen, insgesamt sehen sie sehr bedient aus. Nicht nur dort, wo der Bus fährt, sondern auch bei der hinteren Verzweigungsweiche Schleife/D.
-
...
(das Problem mit den Anzeigen gibts dort übrigens schon weit über ein Jahr, kratzt wohl niemanden):
Das habe ich schon öfters gemeldet. Jedesmal ist man überraschter. 'Wirklich? Auf allen Bussen der Linie?...' :ugvm:
-
Hier ein paar Fotos vom Chaos beim Südbahnhof...
Kein Wunder:
(http://www.tramwayforum.at/index.php?action=dlattach;topic=4903.0;attach=67873;image)
Wie war das mit Weichen und Kreuzungen freihalten bei Zugstau?
-
Wie war das mit Weichen und Kreuzungen freihalten bei Zugstau?
Und warum sollte der durchschnittliche Wagenbeweger anders ein als der durschnittliche Lenkraddreher, strafen tuts so und so keiner? Bei durch Autos verstellte Kreuzungen sehe ich regelmäßig Polizeiautos vorbeifahren, wobei die Insassen des Polizeiautos nicht einmal mit der Wimper zucken.
mfG
Luki
-
Bei durch Autos verstellte Kreuzungen sehe ich regelmäßig Polizeiautos vorbeifahren, wobei die Insassen des Polizeiautos nicht einmal mit der Wimper zucken.
Papier und Stifte würden vermutlich einen Anhänger erforderlich machen :)
Und von der Logik - unabhängig von der Gesetzesübertretung*) - eine mit Autos verstellte Kreuzung kann ich relativ einfach freiräumen. Eine mit Zügen verstellte Weiche oder Kreuzung ist schon schwe(er).
*) Da wurden schon Anzeigen gelegt, und der Einspruch ging durch wegen
-) Zu großräumige Kreuzung, konnte nicht sehen/erwarten/... dass plötzlich alles stoppt
-) Sichtbehinderung durch vorausfahrendes großes Fahrzeug
-) [to be continued in Alnlehnung an 101 Ausreden]
-
Bei durch Autos verstellte Kreuzungen sehe ich regelmäßig Polizeiautos vorbeifahren, wobei die Insassen des Polizeiautos nicht einmal mit der Wimper zucken.
Papier und Stifte würden vermutlich einen Anhänger erforderlich machen :)
Und von der Logik - unabhängig von der Gesetzesübertretung*) - eine mit Autos verstellte Kreuzung kann ich relativ einfach freiräumen. Eine mit Zügen verstellte Weiche oder Kreuzung ist schon schwe(er).
*) Da wurden schon Anzeigen gelegt, und der Einspruch ging durch wegen
-) Zu großräumige Kreuzung, konnte nicht sehen/erwarten/... dass plötzlich alles stoppt
-) Sichtbehinderung durch vorausfahrendes großes Fahrzeug
-) [to be continued in Alnlehnung an 101 Ausreden]
Zwei für die Straßenbahn hast du vergessen. Ist aber Fakt
1.) Ich musste in die Kreuzung einfahren, damit der Ampelumlauf weiter schaltet.
Bei etlichen Kreuzungen hast du nämlich eine extreme Haltephase, die erst dann aufgelöst wird, wenn der Zug mit der Spitze über der Kreuzung ist
2. Unmittelbar nach der Kreuzung ist ein Kurve, so dass es dem Straßenbahnfahrer UNMÖGLICH ist, zu sehen, ob der Bereich nach der Kreuzung frei ist.
Beste Beispiel Gürtel # Neulerchenfelder Straße. Und bitte - Erspart euch geistrecihe Kommentare, wie "Dann müsste der Fahrer vorgehen und nachschauen". Ausser ihr habt auch gleich eine VERNÜFTIGE und auch UMSETZBARE Lösung dafür.
-
In dem Fall hätte der hintere D-Wagen aber einfach vor der (völlig problemlos einsehbaren) Kreuzung warten müssen. So wie es der Bus auch getan hat. In der Situation wie am Foto kann der Stau nur dadurch abgebaut werden, dass ein Zug vorne auf den Gürtel rausfährt. Was bei den dortigen Phasen extrem lange dauert. Vielleicht wäre es am besten gewesen, einfach alle Züge zum Hauptbahnhof zu schicken.
-
Und warum sollte der durchschnittliche Wagenbeweger anders ein als der durschnittliche Lenkraddreher, strafen tuts so und so keiner?
Na dann Posten hin. Funkstreife. Und für die hartnäckigen Fälle Fleck.
Beispiel Bellaria: Dort habens ja auch schon öfter den Gordischen Knoten geknüpft... worauf man ausrücken musste, um die ... Züge zu schlichten.
Egal. Was war jetzt wirklich los dort, mit der Decke???
-
Auch in der Eichenstraße ist gegen 15 Uhr eine WLB-Doppelgarnitur stadtauswärts vor der Kreuzung mit der Dörfelstraße auf die Gleiskreuzung mit dem 6/18-Kürzungsgleis gefahren. Prompt kam 6/4513 aus der Dörfelstraße, erkannte vermutlich durch das seltene Meidling-Fahren die Situation zu spät und sperrte einige Minuten die Fahrbahn der Eichenstraße ab, bis der WLB-Fahrer (nach Führerstandswechsel) zurückgeschoben hatte.