Tramwayforum
Straßenbahn Wien => Rätsel => Gelöst => Thema gestartet von: 4463 am 17. Juni 2014, 22:53:07
-
Oder hat das bisher von Euch auch noch niemand gesehen?
E: Foto verbessert.
-
Naja, ist halt eine Flankenschutzweiche mit Grundstellung rechts.
-
Alle Flankenschutzweichen haben die Grundstellung rechts, sonst wären sie ja keine Flankenschutzweichen. Etwas mehr Netzkenntnis, Herr Doktor! :P
-
Naja, nur ist "rechts" dort eben wirklich (also orientierungsmäßig) rechts und nicht geradeaus.
-
Jaja, weiß ich schon. ;)
-
Alle Flankenschutzweichen haben die Grundstellung rechts, sonst wären sie ja keine Flankenschutzweichen. Etwas mehr Netzkenntnis, Herr Doktor! :P
Nicht in Bereichen, wo Linksverkehr herrscht! :lamp:
Okay, aber sagen, wo sich das befindet, will offensichtlich niemand... :))
-
Nicht in Bereichen, wo Linksverkehr herrscht! :lamp:
Dort hamma bei uns aber keine Flankenschutzweichen. :P :P
Okay, aber sagen, wo sich das befindet, will offensichtlich niemand... :))
Das ist ja ein Rätsel – da sollen die raten, die es nicht wissen, und nicht die auflösen, die es eh wissen. :D Es gibt eh nur vier Möglichkeiten, von denen aber drei aufgrund der örtlichen Situation ausscheiden.
-
Dort hamma bei uns aber keine Flankenschutzweichen. :P :P
Im Bereich des Linksverkehrs sind ja überhaupt keine Weichen, wo so etwas überhaupt in Frage käme, das sind ja allenfalls Schleifengleise.
-
Im Bereich des Linksverkehrs sind ja überhaupt keine Weichen, wo so etwas überhaupt in Frage käme
Doch: Die Einzieherweiche von der 5er-Schleife nach RDH könnte man zu einer Flankenschutzweiche umbauen, denn für den 5er gilt dort bei Annäherung eines 52ers oder 58ers aus der Mariahilfer Straße quasi die "Rechtsweichenregel". Da besagte Weiche ohnehin sehr häufig nur per Weichenkrücke gestellt werden kann, würde das auch betrieblich nicht wirklich ein Hindernis darstellen.
-
Ahja, stimmt. Das ist auch eine Art Linksverkehr dort.
-
Fakt ist zumindest bei der berühmten Weiche in der Alser Straße/Spitalgasse ist die Grundstellung nicht rechts sondern gerade und der Strich ist folglich senkrecht. Daher ja der Witz mit "If" und "Else" :D
-
Alle Flankenschutzweichen haben die Grundstellung rechts, sonst wären sie ja keine Flankenschutzweichen. Etwas mehr Netzkenntnis, Herr Doktor! :P
Bei der Flankenschutzweiche Mariahilfer Straße-Winckelmannstraße ist die Grundstellung gerade. Siehe Bild.
-
Beide Vorposter haben recht, bleiben nach der Theorie von 95B noch zwei Möglichkeiten...
-
Befindet sich dieses Signal in Transdanubien?
-
Nein.
-
Die Einzieherweiche von der 5er-Schleife nach RDH könnte man zu einer Flankenschutzweiche umbauen, denn für den 5er gilt dort bei Annäherung eines 52ers oder 58ers aus der Mariahilfer Straße quasi die "Rechtsweichenregel". Da besagte Weiche ohnehin sehr häufig nur per Weichenkrücke gestellt werden kann, würde das auch betrieblich nicht wirklich ein Hindernis darstellen.
Man bräucht ja nur die automatische Rückstellung in die sichere Richtung (geradeaus) nachrüsten und auf der anderen Seite (52, 58) ein "IF" hinhängen. Elektrich stellbar sollte sie natürlich bleiben. Zusätzlich könnte man sie eventuell elektrisch abschalten (Dreieck), solange sie von einem ein Gegenzug passiert wird! Also genau so, wie wenn sie noch von einem Vorderzug besetzt ist. :lamp:
-
Alle Flankenschutzweichen haben die Grundstellung rechts, sonst wären sie ja keine Flankenschutzweichen. Etwas mehr Netzkenntnis, Herr Doktor! :P
Bei der Flankenschutzweiche Mariahilfer Straße-Winckelmannstraße ist die Grundstellung gerade. Siehe Bild.
Meine Aussage gründete darauf, dass jede Weiche grundsätzlich zwei Stellungen hat: links und rechts. Unabhängig davon, wohin die abzweigenden Schienenstränge topologisch führen.
-
Alle Flankenschutzweichen haben die Grundstellung rechts, sonst wären sie ja keine Flankenschutzweichen. Etwas mehr Netzkenntnis, Herr Doktor! :P
Bei der Flankenschutzweiche Mariahilfer Straße-Winckelmannstraße ist die Grundstellung gerade. Siehe Bild.
Meine Aussage gründete darauf, dass jede Weiche grundsätzlich zwei Stellungen hat: links und rechts. Unabhängig davon, wohin die abzweigenden Schienenstränge topologisch führen.
Das entspricht aber nicht der Anzeige des Weichensignals, und um die geht es hier maßgeblich.
-
Zimmermannplatz?
-
Das entspricht aber nicht der Anzeige des Weichensignals
Bei normalen Weichensignalen (abgesehen von "Dreiwegweichen") schon. :P
-
Zimmermannplatz?
:down:
-
Zimmermannplatz?
Du enttäuscht mich. ;)
-
Auf Verdacht: Einfahrt Schleife Gallgasse?
-
Auf Verdacht: Einfahrt Schleife Gallgasse?
Ganz Kalt
Lösung Per PN
-
Lösung Per PN
Du brauchst doch gar nicht mitraten, wenn du es doch wissen mußt. ;)
-
Lösung Per PN
Du brauchst doch gar nicht mitraten, wenn du es doch wissen mußt. ;)
Deshalb auch das Privatmail, damit die anderen noch weiterraten können.
-
Linie 41 und Klingelfee haben per PN (in genannter Reihenfolge) korrekt gelöst. 95B hat zwar hier im Thread behauptet, zu wissen, wo sich das Signal befindet, aber bewiesen hat er es bisher nicht. ;)
Und Gallgasse ist natürlich falsch.
-
95B hat zwar hier im Thread behauptet, zu wissen, wo sich das Signal befindet, aber bewiesen hat er es bisher nicht. ;)
Maaaaahhhh... ––> PN
-
95B hat zwar hier im Thread behauptet, zu wissen, wo sich das Signal befindet, aber bewiesen hat er es bisher nicht. ;)
Maaaaahhhh... ––> PN
Okay wenn ihr drauf besteht, geb ich mal nen Tip für die ratenden ab.
Man sieh es an einer Stelle, wo zwei Linien sich aufteilen und es somit für ein paar Meter dreigleisig ist. :)
-
ULP ? 8)
-
Man sieh es an einer Stelle, wo zwei Linien sich aufteilen und es somit für ein paar Meter dreigleisig ist. :)
Aber nur Ende März!
-
ULP ? 8)
Ja!
95B hat zuvor mit seiner PN korrekt gelöst. 8)
-
Man sieh es an einer Stelle, wo zwei Linien sich aufteilen und es somit für ein paar Meter dreigleisig ist. :)
Aber nur Ende März!
Sag ich ja für ein paar Meter. :)