Tramwayforum

Öffentlicher Verkehr national und international => Straßenbahn außerhalb Österreichs => Thema gestartet von: blitzwerner am 25. Juni 2014, 22:02:03

Titel: Unbekannter Aufnahmeort
Beitrag von: blitzwerner am 25. Juni 2014, 22:02:03
Edit (tram): gelöscht
Titel: Re: Unbekannter Aufnahmeort
Beitrag von: Konstal 105Na am 25. Juni 2014, 22:08:02
Bild 3: Łódź Schleife Północna
Bild 4: Könnte in Bukarest sein. Da gab es einmal ein Fahrzeug aus dem Westblock mit solchen Türen. Helsinki, Hersteller Valmet
Bild 5: Schwabenbergbahn in Budapest, der Wagen wurde von SGP gebaut.
Bild 9: ein PN2 gezogen von einem SN2. Ist sicher in Krakau, wo genau kann ich nicht sagen, dafür sehe ich von der Umgebung zu wenig. Eventuell in Łagiewniki.

Titel: Re: Unbekannter Aufnahmeort
Beitrag von: TramTrainTrolley am 25. Juni 2014, 22:15:53
An die Spezialisten hier:

Vergangene Woche hatte ich in unserem Kellerarchiv, einen Schuhkarton gefunden, gefüllt mit alten Aufnahmen, von Straßenbahn, sowie Lokalbahnbetrieben außerhalb Österreichs. Die Bilder sind, bis auf einige Ausnahmen, zw 1950 und 1970 entstanden, einige auch viel älter.

Vielleicht besteht die Möglichkeit, einige der Bilder zu identifizieren.  Leider sind die Bilder nicht sortiert und haben unterschiedliche Fotomaße.

Bitte gegebenenfalls, die Aufnahmen zu einzelnen Rubriken verschieben. Danke schon jetzt im Voraus.  :)

Beginnen möchte ich mit diesen Aufnahmen. Es werden immer 10 Bilder gezeigt.

Zu Bild 4  - Rückseite Vermerk : kein Vermerk > HELSINKI

Zu Bild 5  - Rückseite Vermerk : kein Vermerk > BUDAPEST, Zahnradbahn

Zu Bild 6  - Rückseite Vermerk : Frankreich 1943 > MARSEILLE

Zu Bild 10  - Rückseite Vermerk : kein Vermerk > DRESDEN
Titel: Re: Unbekannter Aufnahmeort
Beitrag von: 4463 am 25. Juni 2014, 22:17:45
0005 ist meiner Meinung nach in Helsinki aufgenommen. Die haben (hatten?) solche Fahrzeuge und die Beschriftungen sprechen auch für Finnland.
Titel: Re: Unbekannter Aufnahmeort
Beitrag von: Konstal 105Na am 25. Juni 2014, 22:22:10
Asche über mein Haupt, ihr habt natürlich recht das ist ein Valmet.  :-[ Fahren soweit ich weiß noch.
Titel: Re: Unbekannter Aufnahmeort
Beitrag von: Metrotram am 26. Juni 2014, 11:21:52
Zu Bild 7: Könnte das Dunkerque sein? Dort fuhr bis 1952 eine Straßenbahn und nur für diese Stadt kann ich einen 'Kursaal' finden.

Zu Bild 1 - Rückseite Vermerk : Bulgarien 27-09-1965

Das dürfte in Sofia auf dem 'Boulevard Zar Boris III' sein, dort fährt bis heute die Linie 5 und auch der Straßenquerschnitt scheint noch der selbe zu sein.

Anbei eine Aufnahme von der selben Straße im Jahr 2012:
Titel: Re: Unbekannter Aufnahmeort
Beitrag von: Ferry am 26. Juni 2014, 13:41:43
Bild IMG 19: kein Vermerk -> Aufgrund der abgebildeten Peitschenleuchte vermutlich in der DDR.

Bild IMG 21: kein Vermerk -> Schweiz (ev. Zürich oder Basel)?
Titel: Re: Unbekannter Aufnahmeort
Beitrag von: moszkva tér am 26. Juni 2014, 13:46:50
Bild 14: Linie 37 - Belorusskij Woksal (Weißrussischer Bahnhof) - Schossee Entusiastow ... Heißer Tipp: Moskau!
Bild 13: Keine Ahnung, aber wenn gleiches Jahr vielleicht ebenfalls Moskau?

Bild 17: Der Kirchturm schaut mitteleuropäisch aus, ev. passend zum Folgebild aus der CSSR?

Bild 16: Leider kann man die Autonummer und die Aufschriften am Zeitungsautomaten nicht erkennen. Kannst du am Original erkennen, welche Sprache das ist?

Bild 201: Eindeutig Deutschland. Edit: oder anderes deutschsprachiges Land, das bei der WM demnächst Lionel Messi samt Anhang heimschickt  :)
Titel: Re: Unbekannter Aufnahmeort
Beitrag von: moszkva tér am 26. Juni 2014, 13:49:49
Bild IMG 19: kein Vermerk -> Aufgrund der abgebildeten Peitschenleuchte vermutlich in der DDR.

Diese Lampenart war auch in der Tschechoslowakei weit verbreitet  ;)
Aber das Logo am Wagen ist doch markant...
Titel: Re: Unbekannter Aufnahmeort
Beitrag von: moszkva tér am 26. Juni 2014, 13:58:04
Bild 14: Linie 37 - Belorusskij Woksal (Weißrussischer Bahnhof) - Schossee Entusiastow ... Heißer Tipp: Moskau!

Korrektur: Der Wagen fährt zum Prospekt Entusiastow. Den gibt es in Moskau nicht. Dafür in Sankt Petersburg, dort gibt es allerdings keinen Weißrussischen Bahnhof (der heißt dort "Vitebsker Bahnhof").

Andere Städte in der Ex-Sowjetunion mit ausgeprägter Kopfbahnhofstruktur wie Moskau und Sankt Petersburg gibt es allerdings keine mehr  :(
Titel: Re: Unbekannter Aufnahmeort
Beitrag von: E2 am 26. Juni 2014, 14:02:42
Bild 16: Bern - Konzerttheater - Kornhausplatz

(http://static2.akpool.de/images/cards/30/305729.jpg)

Bild 21: Zürich
Titel: Re: Unbekannter Aufnahmeort
Beitrag von: W_E_St am 26. Juni 2014, 14:06:49
Bild 15 halte ich für F/B/CH, ich lese neben der Tür eindeutig "interdit" (verboten). Könnte Bild 16 in der Schweiz sein? Irgendwie wirkt mir der Zug mehr nach Lokalbahn/Überlandtramway als nach normalem Stadtverkehr. Da fiele mir spontan Basel ein. Was mich irritiert: irgendwie fehlt mir die Straßenbeleuchtung!

Bild 19 halte ich gefühlsmäßig für Leipzig.
Titel: Re: Unbekannter Aufnahmeort
Beitrag von: Ferry am 26. Juni 2014, 14:10:52
Bild 19 halte ich gefühlsmäßig für Leipzig.
Hat Leipzig nicht Breitspur (1458 mm)? Die Gleisanlagen auf dem Foto scheinen mir bestenfalls meterspurig zu sein.
Titel: Re: Unbekannter Aufnahmeort
Beitrag von: moszkva tér am 26. Juni 2014, 14:10:59
Bild 14: Linie 37 - Belorusskij Woksal (Weißrussischer Bahnhof) - Schossee Entusiastow ... Heißer Tipp: Moskau!

Korrektur: Der Wagen fährt zum Prospekt Entusiastow. Den gibt es in Moskau nicht. Dafür in Sankt Petersburg, dort gibt es allerdings keinen Weißrussischen Bahnhof (der heißt dort "Vitebsker Bahnhof").

Aber ich bleibe nun doch bei Moskau. Denn die Straßenbahnlinie 37fährt heute noch am Schossee Entusiastov. Die Strecke im Osten wurde jedoch nach Nowogireewo verlängert. Im Westen jedoch wird der Weißrussische Bahnhof nicht mehr erreicht, der 37er endet kurz nach der Fernstraße der Enthusiasten beim Pl. Krasnokazarmennaya.

Aktuelle Tramwaylinien in Moskau: http://tram.ruz.net/routes/routes.htm (http://tram.ruz.net/routes/routes.htm)
Titel: Re: Unbekannter Aufnahmeort
Beitrag von: Konstal 105Na am 26. Juni 2014, 14:12:44
Bild IMG 12: Łódź (eventuell Bydgoszcz) am Bild ein Lilpop (Trieb- und Beiwagen).

Bild IMG 20: ich tippe auch auf Łódź. Ich muss später nachsehen welchen Beiwagen der 5N zieht.
Titel: Re: Unbekannter Aufnahmeort
Beitrag von: W_E_St am 26. Juni 2014, 14:15:24
Bild 19 halte ich gefühlsmäßig für Leipzig.
Hat Leipzig nicht Breitspur (1458 mm)? Die Gleisanlagen auf dem Foto scheinen mir bestenfalls meterspurig zu sein.
Stimmt, und ich finde auch keine wirklich passende Wagentype. Aber das Logo auf der Seitenwand schaut schon sehr nach Leipzig aus.
http://schienensucher.de/albums/Leipzig/L_0393kk.jpg (http://schienensucher.de/albums/Leipzig/L_0393kk.jpg)
Titel: Re: Unbekannter Aufnahmeort
Beitrag von: moszkva tér am 26. Juni 2014, 14:30:10
Bild 14: Linie 37 - Belorusskij Woksal (Weißrussischer Bahnhof) - Schossee Entusiastow ... Heißer Tipp: Moskau!
Bild 13: Keine Ahnung, aber wenn gleiches Jahr vielleicht ebenfalls Moskau?

Passt aber irgendwie dennoch nicht ganz:

Wagen 2023 in Moskau war angeblich ein Arbeitswagen, hier ist es aber eindeutig ein Personenwagen. Der Wagen 3 wiederum wäre ein Personenwagen, aber kein Arbeitswagen  ???
http://transphoto.ru/vehicle/185398/#n194753 (http://transphoto.ru/vehicle/185398/#n194753)
http://transphoto.ru/vehicle/161738/#n165115 (http://transphoto.ru/vehicle/161738/#n165115)
Titel: Re: Unbekannter Aufnahmeort
Beitrag von: MK am 26. Juni 2014, 15:23:51
Stimmt, und ich finde auch keine wirklich passende Wagentype. Aber das Logo auf der Seitenwand schaut schon sehr nach Leipzig aus.

Das Logo mit den drei Streifen benutzen aber auch andere Betriebe, wie z.B. Dresden (was allerdings auch aufgrund der Spurweite ausgeschlossen werden kann).
Titel: Re: Unbekannter Aufnahmeort
Beitrag von: W_E_St am 26. Juni 2014, 19:03:09
Stimmt, und ich finde auch keine wirklich passende Wagentype. Aber das Logo auf der Seitenwand schaut schon sehr nach Leipzig aus.

Das Logo mit den drei Streifen benutzen aber auch andere Betriebe, wie z.B. Dresden (was allerdings auch aufgrund der Spurweite ausgeschlossen werden kann).
Was haben wir denn für Optionen mit Meterspur in der DDR? Erfurt hatte soweit ich sehe ein anderes Logo, scheidet also eher aus. Frankfurt finde ich wenig Bilder, die Spurweite würde passen, aber die meisten historischen Bilder zeigen rot-weiße Wagen. Görlitz schaut mir auch nach einem anderen Logo aus, ebenso Halberstadt. Jena finde ich gar keine Logos auf der Seitenwand. Zwickau scheint durchwegs rot-weiße Wagen gehabt zu haben. Hmpf.

Das Gebäude im Hintergrund schaut mir eigentlich wie ein Bahnhof aus (Eisenbahn, nicht Betriebsbahnhof). Außerdem befindet sich der Zug meiner Meinung nach in einer größeren Schleifenanlage. Diese Kombination müsste doch irgendwo auffindbar sein!
Titel: Re: Unbekannter Aufnahmeort
Beitrag von: MK am 26. Juni 2014, 19:37:22
Was haben wir denn für Optionen mit Meterspur in der DDR? Erfurt hatte soweit ich sehe ein anderes Logo, scheidet also eher aus. Frankfurt finde ich wenig Bilder, die Spurweite würde passen, aber die meisten historischen Bilder zeigen rot-weiße Wagen. Görlitz schaut mir auch nach einem anderen Logo aus, ebenso Halberstadt. Jena finde ich gar keine Logos auf der Seitenwand. Zwickau scheint durchwegs rot-weiße Wagen gehabt zu haben. Hmpf.

Chemnitz (dort gab es ein zweites Netz mit 925 mm Spurweite), Halle, Naumburg und Kirnitzschtalbahn würden von der Spurweite auch noch passen, hatten aber anderes Logo bzw. andere Lackierung.

Bleiben noch Brandenburg, Cottbus, Schöneiche, Görlitz, Plauen, Gera, Gotha, Jena und Nordhausen.
Titel: Re: Unbekannter Aufnahmeort
Beitrag von: Konstal 105Na am 26. Juni 2014, 19:39:15
Korrektur:

Bild 20: Poznań, identifiziert aufgrund des Wappens.
Titel: Re: Unbekannter Aufnahmeort
Beitrag von: h 3004 am 26. Juni 2014, 20:04:09
Zu Bild 19: Das ist in Gotha aufgenommen, ein Bild von der anderen Seite findet sich in "Straßenbahnen in Osteuropa" von Lehnhart/Jeanmaire.
Titel: Re: Unbekannter Aufnahmeort
Beitrag von: TramTrainTrolley am 26. Juni 2014, 23:31:16
Zwischendurch, herzlichsten Dank für die Informationen. :)
Es geht weiter:

Bild IMG 03: Könnte evtl. Neuchatel / Neuenburg in der Schweiz sein
Bild IMG 08: MARSEILLE, stadtauswärtige Endstation Le Redon
Bild IMG 15: MARSEILLE, an der Seite kann man schwach die stadtseitige Endstation "Cours Thierry" erkennen.

http://www.tundria.com/trams/FRA/Marseille-1930.shtml (http://www.tundria.com/trams/FRA/Marseille-1930.shtml)
Titel: Re: Unbekannter Aufnahmeort
Beitrag von: W_E_St am 26. Juni 2014, 23:46:16
Zu Bild 19: Das ist in Gotha aufgenommen, ein Bild von der anderen Seite findet sich in "Straßenbahnen in Osteuropa" von Lehnhart/Jeanmaire.
Treffer, der Bahnhof (den ich richtig als solchen erkannt habe) passt genau.

http://de.wikipedia.org/wiki/Bahnhof_Gotha#mediaviewer/Datei:Bahnhof_Gotha.JPG (http://de.wikipedia.org/wiki/Bahnhof_Gotha#mediaviewer/Datei:Bahnhof_Gotha.JPG)

Ursprünglich hat der im Übrigen so ausgeschaut:
http://i883.photobucket.com/albums/ac36/Meyerbeer2010/APH/Nach190031.jpg (http://i883.photobucket.com/albums/ac36/Meyerbeer2010/APH/Nach190031.jpg)
Titel: Re: Unbekannter Aufnahmeort
Beitrag von: 4463 am 27. Juni 2014, 21:32:20
Also 22 ist wohl in Luzern in der Schweiz, da passt das Kantonswappen und eine Endstation "Maihof" einer Linie 1 gab es dort auch. Das Tram dort existiert nicht mehr, das ist jetzt ein Trolleybus.
Titel: Re: Unbekannter Aufnahmeort
Beitrag von: Petersil am 27. Juni 2014, 23:47:02
23 ist in Prag, ziemlich sicher bei der Haltestelle Nádraží Braník.
Titel: Re: Unbekannter Aufnahmeort
Beitrag von: h 3004 am 27. Juni 2014, 23:52:42
Für die "Straßenbahnen in Osteuropa" findest Du ähnliche Typenbilder oder sogar idente Bilder in den beiden Bildbänden gleichen Namens von Lehnhart und Jeanmarie. Ich will jetzt nicht alles hereinkopieren, außer es wird gewünscht.
IMG: 27-31  Steinamanger (Szomathely) Ungarn  (Bilder 286ff baugleich bzw. Doppeltraktion)
IMG 23  Prag (Bild 219 ident)
IMG 14  Moskau  (Bild 24 - baugleich)
IMG 20  Posen  (Bild 258 ident)
IMG 18  Kaschau (Kosice)  (Bild 162/163  baugleich).
Bild 5 (IMG 6) Budapest Zahnradbahn findest Du ein aktuelles Bild in der Schiene Nr. 6/2014 auf Seite 5
Das Bild 10 ist mit hoher Wahrscheinlichkeit Dresden, die übrigen Ostbilder konnte ich noch nicht zuordnen.
Jedenfalls nehme ich an, Du hast einen Teil der Lehnhart-Fotos erwischt.
Titel: Re: Unbekannter Aufnahmeort
Beitrag von: Vento66 am 28. Juni 2014, 09:39:19

Bild 10 ist die Schlosstrasse Ecke Wilsdruffer Strasse in Dresden. Im Hintergrund die Kuppeln sind vom Residenzschloss. Der Turm ohne Spitze ist der Hausmannsturm.
Aktuelle Bilder gibt es hier:
http://wikimapia.org/9985789/de/Geb%C3%A4udekomplex-Wilsdruffer-Stra%C3%9Fe-20-22-Schlo%C3%9Fstra%C3%9Fe-1-9 (http://wikimapia.org/9985789/de/Geb%C3%A4udekomplex-Wilsdruffer-Stra%C3%9Fe-20-22-Schlo%C3%9Fstra%C3%9Fe-1-9)
Titel: Re: Unbekannter Aufnahmeort
Beitrag von: moszkva tér am 29. Juni 2014, 15:27:12
38, 40 und 41 sind mMn in Budapest

38 am Großen Ring (Linien 4 und 6), 41 am Deak Ter und 40 vor der Synagoge in der Rauchgasse (Dohany ut). Allerdings, fuhr dort jemals eine Bim?
Titel: Re: Unbekannter Aufnahmeort
Beitrag von: Petersil am 29. Juni 2014, 15:39:31
Bild 36 ist am Hviezdoslavovo námestie vor dem Slowakischen Nationaltheater in Pressburg. Das Foto muss vor dem 1.1.1944 entstanden sein, da die Buchstabenlinien A, B und C erst mit diesem Tag in 1, 2 und 3 umbenannt wurden.
Titel: Re: Unbekannter Aufnahmeort
Beitrag von: W_E_St am 29. Juni 2014, 15:47:55
Also bei 40 wäre ich mir absolut nicht sicher ob das Budapest ist. Und nein, in der Dohány utca ist meines Wissens nie eine Straßenbahn gefahren. 38 ist eindeutig in Ungarn, aber die Lackierung kommt mir für Budapest komisch vor. Andererseits waren die Bengális auch elfenbein-rot, also wer weiß. 39 würde ich eindeutig als Budapester Betriebsbahnhof einordnen. 48 würde ich ebenfalls in Ungarn einordnen.

41 ist nie und nimmer in Budapest, wieso sollte der Triebwagen dann eine deutsche Werbetafel für Erdal-Schuhpasta und ein Zielschild mit "Karl" tragen? Ebenso ist das 37 ziemlich sicher aus einem deutschsprachigen Land, siehe Schild "Keller" rechts vom Triebwagen.

Titel: Re: Unbekannter Aufnahmeort
Beitrag von: Petersil am 29. Juni 2014, 18:16:20
Bild 36 kann frühestens 1935 entstanden sein, da Wagen 111 vorher 52 hieß. Wagen 105 (ein ehemaliger Beiwagen mit der Nummer 125) wurde dagegen irgendwann zwischen 1938 und 1940 ausgeschieden.

Beide Wagen wurden 1910 oder 1911 bei Ganz in Budapest gebaut
Titel: Re: Unbekannter Aufnahmeort
Beitrag von: W_E_St am 29. Juni 2014, 18:35:58
Ich habe gerade noch einmal recherchiert. Bild 38 könnte zwar eventuell von der Lackierung her Budapest sein, aber ich finde ums Verrecken keine solchen Mitteleinstiegswagen. Einzig passend: Amsterdamer Wagen, in den 20ern von Ganz in Budapest gebaut. Dummerweise waren die Amsterdamer Vierachser, und die gesuchten Wagen sind ganz offensichtlich keine.

Kurios auch die Zusammenstellung von drei Triebwagen, von denen nur der mittlere aufgebügelt ist. Gegen einen Umkuppelvorgang spricht erstens, dass keine Beiwagen im Spiel sind und zweitens, dass sich im rechten Wagen offensichtlich Fahrgäste befinden.

Nachtrag: das ist doch Budapest. Hier sind die Wagen:
http://villamosok.hu/nza/kozep.html (http://villamosok.hu/nza/kozep.html)

Sie dürften spätestens in den 50ern umlackiert worden sein und sind dann 1963-64 nach Miskolc gegangen.
Titel: Re: Unbekannter Aufnahmeort
Beitrag von: h 3004 am 29. Juni 2014, 20:48:41
Also meinen Recherchen nach ist
37  Szeged  (s. SZKV an der Seitenwand), solche Wagen sind auch im o.a. Buch (Bild 277 u. 278) - wenn auch z. T. etwas umgebaut - abgelichtet.
41 sollte Preßburg sein (KARLova ves), diese Wagen fuhren allerdings auch in anderen ehem. ungarischen Städten (Rijeka..)
48 könnte wieder Steinamanger (Szombathely) sein, die TW-Front zu vorigen Bildern ist gleich.
Titel: Re: Unbekannter Aufnahmeort
Beitrag von: W_E_St am 29. Juni 2014, 20:55:13
37 ist in der Tat vor dem Szegeder Bahnhof aufgenommen. Das SZKV auf dem Wagen hätte ich aber nie und nimmer entziffert, das habe ich aufgrund der Bewegungsunschärfe nicht einmal versucht zu lesen. Damit wäre es klar gewesen.

(http://upload.wikimedia.org/wikipedia/hu/d/d5/Szeged_p%C3%A1lyaudvar.JPG)
Titel: Re: Unbekannter Aufnahmeort
Beitrag von: moszkva tér am 30. Juni 2014, 12:52:53
41 sollte Preßburg sein (KARLova ves), diese Wagen fuhren allerdings auch in anderen ehem. ungarischen Städten (Rijeka..)

Bratislava fährt in Meterspur. Das Gleis am Bild ist aber eher Normalspur. Das mag aber auch täuschen.

Die Erdalwerbung sehe ich nicht als Argument gegen (oder für) Ungarn, eine solch große Firma mag wohl auch im Ausland aktiv gewesen sein.

Aber das Gebäude im Hintergrund könnte tatsächlich auf Tschechoslowakei hinweisen. Wirkt wie ein typischer CSR-Zwischenkriegsbau (modern, konstruktivistisch, funktional).
Titel: Re: Unbekannter Aufnahmeort
Beitrag von: TramTrainTrolley am 30. Juni 2014, 13:06:57
41 sollte Preßburg sein (KARLova ves), diese Wagen fuhren allerdings auch in anderen ehem. ungarischen Städten (Rijeka..)
Die Erdalwerbung sehe ich nicht als Argument gegen (oder für) Ungarn, eine solch große Firma mag wohl auch im Ausland aktiv gewesen sein.

(Schuh-)paste ist auf Slowakisch "pasta", auf Ungarisch wäre es "paszta" oder "cipőkrém". Wäre die Werbung auf Deutsch, dann müsste es wohl "Paste" heißen, somit kann man getrost von Bratislava ausgehen, da ja auch das bereits erwähnte KARLova ves (Karlsdorf) mehr als eindeutig ist.
Titel: Re: Unbekannter Aufnahmeort
Beitrag von: moszkva tér am 30. Juni 2014, 13:21:42
(Schuh-)paste ist auf Slowakisch "pasta", auf Ungarisch wäre es "paszta" oder "cipőkrém". Wäre die Werbung auf Deutsch, dann müsste es wohl "Paste" heißen, somit kann man getrost von Bratislava ausgehen, da ja auch das bereits erwähnte KARLova ves (Karlsdorf) mehr als eindeutig ist.

Ich sage immer "Pasta", nicht "Paste"  ;)

Bleibt immer noch das Problem mit der Meterspur...

Aber vielleicht Prag? Und der Zug fährt in den Stadtteil KARLín  :)
Titel: Re: Unbekannter Aufnahmeort
Beitrag von: W_E_St am 30. Juni 2014, 13:24:28
41 sollte Preßburg sein (KARLova ves), diese Wagen fuhren allerdings auch in anderen ehem. ungarischen Städten (Rijeka..)
Die Erdalwerbung sehe ich nicht als Argument gegen (oder für) Ungarn, eine solch große Firma mag wohl auch im Ausland aktiv gewesen sein.

(Schuh-)paste ist auf Slowakisch "pasta", auf Ungarisch wäre es "paszta" oder "cipőkrém". Wäre die Werbung auf Deutsch, dann müsste es wohl "Paste" heißen, somit kann man getrost von Bratislava ausgehen, da ja auch das bereits erwähnte KARLova ves (Karlsdorf) mehr als eindeutig ist.
Also ich würde mir nicht zutrauen zu unterscheiden, ob der letzte Buchstabe a oder e ist. Aber wenn man weiß, wonach man suchen soll, ist die Brustwandtafel in der Tat eindeutig.

Außerdem ist in Österreich durchaus auch "Pasta" oder "Schuhpasta" gängig.
http://austria-forum.org/af/Wissenssammlungen/%C3%96sterreichisches%20Deutsch/Schuhpasta%20-%20Schuhpaste,%20Schuhwichse (http://austria-forum.org/af/Wissenssammlungen/%C3%96sterreichisches%20Deutsch/Schuhpasta%20-%20Schuhpaste,%20Schuhwichse)

Erinnert mich immer an eine Episode in der CA-Kinderzeitschrift "Goldi-Zeitung", wo der jugendliche verrückte Erfinder einen Haushaltsroboter baut und ihn gleich seinem Freund Goldi großzügig zum Testen gibt. Selbiger bringt sich nach dem Start der Wundermaschine auf der Küchenkredenz in Sicherheit. Dort oben entspinnt sich die zentrale und legendäre Konversation zwischen dem recht skeptischen Kathrinchen und ihm:
"Er putzt deine Gläser mit Schuhpasta!"
"Da muss ein Fehler im Programm sein!"

Zum Schluss ist das Haus komplett zertrümmert und der Roboter landet auf dem Mistplatz. Diese kindliche Prägung hat in mir ein abgrundtiefes Misstrauen gegenüber heutigen Erfindungen wie Saugrobotern usw. hinterlassen :D
Titel: Re: Unbekannter Aufnahmeort
Beitrag von: TramTrainTrolley am 30. Juni 2014, 13:32:02
38, 40 und 41 sind mMn in Budapest

38 am Großen Ring (Linien 4 und 6), 41 am Deak Ter und 40 vor der Synagoge in der Rauchgasse (Dohany ut). Allerdings, fuhr dort jemals eine Bim?

Bild 38: Bei Vergrößerung erkennt man, dass die zweite Garnitur das Liniensignal "75" trägt. Diese Linie verkehrte zumindest in den 10-er und 30-er Jahren über die Rákóczi Straße, 1928 z.B. wie folgt (in Klammern heute dort verkehrende Linien): Kőbányai út (28, 62) - Orczy tér (24, 28, 62) - Fiumei út (24, 28, 62) - Baross tér (24, Ostbahnhof) - Rákóczi út (M2) - Kossuth Lajos u. - Erzsébet híd - Döbrentei tér (18) - Attila Út (18) - Krisztina körút (18) - Südbahnhof (18, 59, 61) - Alkotás u. (59, 61) - Enyedi u. (59) - Böszörményi út (59).
Titel: Re: Unbekannter Aufnahmeort
Beitrag von: TramTrainTrolley am 30. Juni 2014, 14:00:29
Kurios auch die Zusammenstellung von drei Triebwagen, von denen nur der mittlere aufgebügelt ist. Gegen einen Umkuppelvorgang spricht erstens, dass keine Beiwagen im Spiel sind und zweitens, dass sich im rechten Wagen offensichtlich Fahrgäste befinden.

Nachtrag: das ist doch Budapest. Hier sind die Wagen:
http://villamosok.hu/nza/kozep.html (http://villamosok.hu/nza/kozep.html)

Sie dürften spätestens in den 50ern umlackiert worden sein und sind dann 1963-64 nach Miskolc gegangen.
Auf dem Bild fahren zwei Zwillingstriebwagen dicht hintereinander. Von der vorderen Garnitur sieht man nur den zweiten Wagen.
Titel: Re: Unbekannter Aufnahmeort
Beitrag von: W_E_St am 30. Juni 2014, 14:00:36
Ich habe gerade versucht, Bild 40 zu vergrößern und nachzuschärfen. Allmählich frage ich mich, ob das überhaupt in Europa ist! Das Schild oben seitlich am Wagen schaut mir nach allem aus, aber nicht nach lateinischen Buchstaben. Auch die Wagennummer unter dem Wappen mutet meiner Meinung nach arabisch an.

Werner, könntest du dieses Bild eventuell noch einmal größer und hochauflösender scannen? Oder ist schon das Original unscharf?
Titel: Re: Unbekannter Aufnahmeort
Beitrag von: TramTrainTrolley am 30. Juni 2014, 14:02:02
(Schuh-)paste ist auf Slowakisch "pasta", auf Ungarisch wäre es "paszta" oder "cipőkrém". Wäre die Werbung auf Deutsch, dann müsste es wohl "Paste" heißen, somit kann man getrost von Bratislava ausgehen, da ja auch das bereits erwähnte KARLova ves (Karlsdorf) mehr als eindeutig ist.

Ich sage immer "Pasta", nicht "Paste"  ;)

Bleibt immer noch das Problem mit der Meterspur...

Aber vielleicht Prag? Und der Zug fährt in den Stadtteil KARLín  :)

Ich empfinde es als Meterspur.
Titel: Re: Unbekannter Aufnahmeort
Beitrag von: TramTrainTrolley am 30. Juni 2014, 14:05:18
Bild 39: Budapest, Remise "Szép Ilona" (Schöne Helene) an der Abzweigung der einstigen SL 56 (heute 61) und 58 (aufgelassen) unweit der Haltestelle Budagyöngye.
Titel: Re: Unbekannter Aufnahmeort
Beitrag von: 13er am 30. Juni 2014, 14:09:33
Ich habe gerade versucht, Bild 40 zu vergrößern und nachzuschärfen. Allmählich frage ich mich, ob das überhaupt in Europa ist! Das Schild oben seitlich am Wagen schaut mir nach allem aus, aber nicht nach lateinischen Buchstaben. Auch die Wagennummer unter dem Wappen mutet meiner Meinung nach arabisch an.
Und nicht zuletzt weist natürlich auch die Architektur auf den Osten hin!
Titel: Re: Unbekannter Aufnahmeort
Beitrag von: TramTrainTrolley am 30. Juni 2014, 14:18:55
Ich habe gerade versucht, Bild 40 zu vergrößern und nachzuschärfen. Allmählich frage ich mich, ob das überhaupt in Europa ist! Das Schild oben seitlich am Wagen schaut mir nach allem aus, aber nicht nach lateinischen Buchstaben. Auch die Wagennummer unter dem Wappen mutet meiner Meinung nach arabisch an.
Und nicht zuletzt weist natürlich auch die Architektur auf den Osten hin!
Budapest können wir vergessen, da dort die Bögen der Arkaden rund sind, auf dem Bild jedoch spitz. Auch passt das Logo mit (vermutlich) DTF nicht  nach Budapest. Das Zielschild an der Seite hat für mich ein bisschen einen italienischen Touch.
Titel: Re: Unbekannter Aufnahmeort
Beitrag von: hema am 30. Juni 2014, 14:26:30
Das Schild oben seitlich am Wagen schaut mir nach allem aus, aber nicht nach lateinischen Buchstaben.
Also ich lese es irgendwie als "LATERAN".  :-\
Titel: Re: Unbekannter Aufnahmeort
Beitrag von: W_E_St am 30. Juni 2014, 14:33:11
Bild 39: Budapest, Remise "Szép Ilona" (Schöne Helene) an der Abzweigung der einstigen SL 56 (heute 61) und 58 (aufgelassen) unweit der Haltestelle Budagyöngye.
*hmpf* Da hätt ich von der Liniennummer auch draufkommen können, wenn ich mir die Brustwandtafel rausvergrößert hätte... immerhin bin ich an der Remise bei meinem ersten Budapestbesuch mindestens zweimal täglich vorbeigekommen. Die Gebäude im Hintergrund sind allerdings nicht sehr markant.

Die Architektur bei Bild 40 wirkt teilweise schon sehr orientalisch, andererseits findet man so etwas bis in die Praterstraße :D Das Gebäude links wirkt eher europäisch.
Das Zielschild bzw. die Routenangabe könnte theoretisch schon lateinische Schrift sein, wenn dann allerdings mit sehr weit auseinandergezogenen Buchstaben.
Auffallend ist, dass der Wagen einen Lyrabügel hat, das schließt meiner Meinung nach die britische Einflusssphäre ziemlich aus, die Insulaner hatten durchwegs eine Vorliebe für Trolleystangen. Von der Bügelhöhe könnte das eine Endstelle sein, eventuell wird der Bügel sogar gerade umgelegt, immerhin steht er praktisch senkrecht.

Die noch existierenden italienischen Betriebe würde ich eher ausschließen, die Pflasterung will nicht so richtig passen (Mailand definitiv nicht, Rom irgendwie auch nicht, Turin kann ich mich leider kaum an Pflaster erinnern).
Titel: Re: Unbekannter Aufnahmeort
Beitrag von: TramTrainTrolley am 30. Juni 2014, 14:37:01
Das Schild oben seitlich am Wagen schaut mir nach allem aus, aber nicht nach lateinischen Buchstaben.
Also ich lese es irgendwie als "LATERAN".  :-\
Ich habe meine Augen noch etwas mehr angestrengt und komme auf "CATERINA", davor steht entweder eine Liniennummer oder ein "S" was dann "Santa Caterina" sein könnte. Die Abkürzung "S" für Santa ist im Spanischen und Portugiesischen gebräuchlich.
Titel: Re: Unbekannter Aufnahmeort
Beitrag von: hema am 30. Juni 2014, 14:37:31
Das Gebäude links wirkt eher europäisch.

Das Gebäude links dürfte ein Bahnhof sein.
Titel: Re: Unbekannter Aufnahmeort
Beitrag von: W_E_St am 30. Juni 2014, 14:37:38
Das Schild oben seitlich am Wagen schaut mir nach allem aus, aber nicht nach lateinischen Buchstaben.
Also ich lese es irgendwie als "LATERAN".  :-\
Das würde auf Rom deuten, aber da finde ich irgendwie keine passenden historischen Triebwagen. Vor allem hatten laut Wikipedia alle Triebwagen mindestens 3-stellige Nummern und da sehe ich nur eine einstellige.

Nachtrag: die Spanier und Portugiesen scheinen auch durchwegs mit Rolle/Stange gefahren zu sein, mit Ausnahme von Soller (Schere). Lyrabügel finde ich nirgends.

Das links könnte in der Tat ein Bahnhof sein.
Titel: Re: Unbekannter Aufnahmeort
Beitrag von: hema am 30. Juni 2014, 14:59:34
Ich kann das Rätsel lösen!  :)


[attach=1]

[attach=2]
Titel: Re: Unbekannter Aufnahmeort
Beitrag von: 13er am 30. Juni 2014, 15:04:30
Phantastisch, dein detektivisches Gespür!  :up:
Titel: Re: Unbekannter Aufnahmeort
Beitrag von: coolharry am 30. Juni 2014, 15:08:28
Ich kann das Rätsel lösen!  :)


(Dateianhang Link)

(Dateianhang Link)

So siehts dort heute aus.
[attach=1]

Aber dass das in Udine gewesen ist. Hätt ich mir nicht gedacht.
Titel: Re: Unbekannter Aufnahmeort
Beitrag von: TramTrainTrolley am 30. Juni 2014, 15:09:49
Phantastisch, dein detektivisches Gespür!  :up:

Und in Udine gibt es sogar einen Vorort mit dem Namen Santa Caterina (südwestlich des Zentrums).
http://it.wikipedia.org/wiki/Rete_tranviaria_di_Udine#mediaviewer/File:Rete_tram_Udine.JPG (http://it.wikipedia.org/wiki/Rete_tranviaria_di_Udine#mediaviewer/File:Rete_tram_Udine.JPG)
Titel: Re: Unbekannter Aufnahmeort
Beitrag von: 13er am 30. Juni 2014, 15:11:19
Ich war auf dem Platz schon ein paar Mal, aber ich wusste bisher ja nicht einmal, dass Udine einst eine Straßenbahn hatte :o
Titel: Re: Unbekannter Aufnahmeort
Beitrag von: hema am 30. Juni 2014, 15:12:59
Wenn man es weiß, kann man das Schild sogar lesen! Es heißt drauf "S. CATERINA".  :lamp:
Titel: Re: Unbekannter Aufnahmeort
Beitrag von: moszkva tér am 30. Juni 2014, 15:23:40
Wow! Weiden im Friaul  :up:
Und ich hab noch Fotos vom Rathaus Sarajevo geschaut und mir gedacht, das passt alles nicht  :)
Titel: Re: Unbekannter Aufnahmeort
Beitrag von: coolharry am 30. Juni 2014, 15:44:07
Wow! Weiden im Friaul  :up:
Und ich hab noch Fotos vom Rathaus Sarajevo geschaut und mir gedacht, das passt alles nicht  :)

Ich hab mir gedacht, dass das Logo auf der Bahn DTC ist und bin nach Den Haag gekommen.  ::)
Titel: Re: Unbekannter Aufnahmeort
Beitrag von: W_E_St am 30. Juni 2014, 15:51:48
Damit hätten wir bis auf den genauen Ort des einen Budapest-Bildes (vermutlich Rákoczi út) eigentlich alles gefunden! Nicht schlecht!

Das Udine-Bild muss vor der Einstellung der Tramway 1952 aufgenommen worden sein.
Titel: Re: Unbekannter Aufnahmeort
Beitrag von: Petersil am 30. Juni 2014, 16:47:38
41 sollte Preßburg sein (KARLova ves), diese Wagen fuhren allerdings auch in anderen ehem. ungarischen Städten (Rijeka..)

Einen Wagen mit der Nummer 110 und passendem Äußeren gab es jedenfalls. 110 wurde ebenfalls von Ganz gebaut und hieß ursprünglich 53, dann zwischen 1934 und 1943 110 und nachher trug er verschiedene andere Nummern.

Ich hätte die Theorie, dass das nach Kriegsbeginn war (deswegen die Verdunkelung am Scheinwerfer und Liniensignal) und es sich um einen Wagen der Linie C (ab 1944 3) nach Karlova ves/Karlsdorf handelt. Der Nachbarort Theben wurde ja 1938 vom Deutschen Reich annektiert. Ob Karlsdorf ebenfalls annektiert wurde, weiß ich nicht, aber selbst wenn nicht, war es vermutlich der letzte Ort vor der Grenze und die Slowakei wollte bzw. musste ein gutes Verhältnis zum Deutschen Reich pflegen - daher auch der deutsche Name.

Klingt das plausibel?
Titel: Re: Unbekannter Aufnahmeort
Beitrag von: Vento66 am 30. Juni 2014, 17:08:19
Bei dem Bild 41 spricht für Bratislava, das die Linie 3 zwischen  Karlova Ves - Dynamitka verkehrte.
1944 wurde die Linie 3 in die Linie C umbenannt. Das das Bild vor 1945 aufgenommen ist sieht man an den abgedunkelten Scheinwerfer und Liniensignal. Auf dem Liniensignal glaube ich auch eine 3 zu erkennen.

Quelle: http://imhd.zoznam.sk/ba/doc/sk/10033/Historia-bratislavskej-MHD-v-rokoch-1938-az-1952.html (http://imhd.zoznam.sk/ba/doc/sk/10033/Historia-bratislavskej-MHD-v-rokoch-1938-az-1952.html)
Titel: Re: Unbekannter Aufnahmeort
Beitrag von: Konstal 105Na am 01. Juli 2014, 22:08:31
Bild 052: Ich würde sagen Kioto eventuell Hiroschima. Model 1900. Diese Wagen wurden ursprünglich für Kioto gebaut und kamen nach der Einsteillung in Kioto nach Hiroschima.
Titel: Re: Unbekannter Aufnahmeort
Beitrag von: TramTrainTrolley am 01. Juli 2014, 23:09:42
Damit hätten wir bis auf den genauen Ort des einen Budapest-Bildes (vermutlich Rákoczi út) eigentlich alles gefunden! Nicht schlecht!

Bild 038: Bei einem kurzen Lokalaugenschein konnte ich anhand einiger noch existierender Gebäude feststellen, dass es sich um den heutigen Blaha Lujza tér handelt. Die Züge verkehren linksseitig stadtauswärts und stehen in der Rákóczi út kurz vor der Kreuzung mit der Ringstraße an der Einmündung der Akácfa utca (heute ist dort am Eck ein Burger King).
Titel: Re: Unbekannter Aufnahmeort
Beitrag von: W_E_St am 01. Juli 2014, 23:44:12
Damit hätten wir bis auf den genauen Ort des einen Budapest-Bildes (vermutlich Rákoczi út) eigentlich alles gefunden! Nicht schlecht!

Bild 038: Bei einem kurzen Lokalaugenschein konnte ich anhand einiger noch existierender Gebäude feststellen, dass es sich um den heutigen Blaha Lujza tér handelt. Die Züge verkehren linksseitig stadtauswärts und stehen in der Rákóczi út kurz vor der Kreuzung mit der Ringstraße an der Einmündung der Akácfa utca (heute ist dort am Eck ein Burger King).
Wunderschön, danke!
NORC gibt es ja leider nicht mehr, sonst hätte ich selber nachschauen können.
Titel: Re: Unbekannter Aufnahmeort
Beitrag von: Stadler Tango am 02. Juli 2014, 00:14:07
Bild 53 ist aus Belgien, und zeigt die Lok 101 007 (http://www.bahnbilder.de/bild/belgien~e-loks~br-29-alt101/239467/sncb---die-lok-101007-spaeter.html) die es auch als Roco-Modell  (http://users.skynet.be/trainminiature/serie29verte.html)gab sowie einen, auch "Roten Klassiker" genannten, Triebwagenzug der Baureihe MS55, Baujahr 1955. Aufnahmeort mit hoher Wahrscheinlichkeit Brüssel Zuid.
Titel: Re: Unbekannter Aufnahmeort
Beitrag von: W_E_St am 14. Juli 2014, 13:18:49
Oho, 8-mm-Filme sind da auch dabei? Sehr spannend!

Hast du Interesse an einem Eumig Instaprojector, also einem "Bildschirmprojektor", der wahlweise auf eine Leinwand projiziert oder von hinten auf eine eingebaute Mattscheibe? Ich muss erst ausprobieren ob er funktioniert, aber an sich habe ich einen über, den ich letztens vor der Entsorgung gerettet habe.
Titel: Re: Unbekannter Aufnahmeort
Beitrag von: W_E_St am 14. Juli 2014, 20:32:20
Den Projektor kannst du wenn er noch funktioniert auf alle Fälle haben!

Das Elektroinstallationsmaterial klingt extrem spannend, das würde ich zumindest gerne sehen!
Titel: Re: Unbekannter Aufnahmeort
Beitrag von: hema am 14. Juli 2014, 20:50:45
Neuwertige, originalverpackte und nie geöffnete Schuhkartons aus den 1900er Jahren habe ich dort gefunden.
Da sind allein die Kartons schon was wert!
Titel: Re: Unbekannter Aufnahmeort
Beitrag von: moszkva tér am 14. Juli 2014, 20:54:48
Neuwertige, originalverpackte und nie geöffnete Schuhkartons aus den 1900er Jahren habe ich dort gefunden.
Kaufsucht hats scheinbar vor 100 Jahren auch schon gegeben  :)
Titel: Re: Unbekannter Aufnahmeort
Beitrag von: 95B am 14. Juli 2014, 21:58:14
Den Projektor kannst du wenn er noch funktioniert auf alle Fälle haben!

Es gibt eine Firma, die sich auf den Vertrieb von solchen Geräten spezialisiert hat: http://www.super8film.at (http://www.super8film.at) – dort bekommt man sicher allfällige Ersatzteile!

Das Elektroinstallationsmaterial klingt extrem spannend, das würde ich zumindest gerne sehen!

Da schließe ich mich an.
Titel: Re: Unbekannter Aufnahmeort
Beitrag von: W_E_St am 14. Juli 2014, 22:17:17
Den Projektor kannst du wenn er noch funktioniert auf alle Fälle haben!

Es gibt eine Firma, die sich auf den Vertrieb von solchen Geräten spezialisiert hat: http://www.super8film.at (http://www.super8film.at) – dort bekommt man sicher allfällige Ersatzteile!
Ich weiß nicht mehr was es war, aber es gab definitiv einen Grund, warum ich mit dieser Firma keine Geschäftsbeziehung wollte. Möglicherweise waren es die Preise. Es gibt aber noch mehr Firmen, die Super 8 reparieren. Simple Sachen kann ich eh selber machen, kitzlig wird es, wenn es um gröberes Zerlegen komplizierter Mechanik geht.
Titel: Re: Unbekannter Aufnahmeort
Beitrag von: martin8721 am 14. Juli 2014, 22:20:48
Das Elektroinstallationsmaterial klingt extrem spannend, das würde ich zumindest gerne sehen!
Da schließe ich mich an.

Und ich schließe mich auch an.  :D
Auch die Schuhkartons würden mich interessieren!
Titel: Re: Unbekannter Aufnahmeort
Beitrag von: hema am 14. Juli 2014, 23:42:05
Das Elektroinstallationsmaterial klingt extrem spannend, das würde ich zumindest gerne sehen!
Da schließe ich mich an.

Und ich schließe mich auch an.  :D
Auch die Schuhkartons würden mich interessieren!
Ihr seid's alte Abstauber!  C:-)


Hehe, ich auch!  >:D
Titel: Re: Unbekannter Aufnahmeort
Beitrag von: W_E_St am 15. Juli 2014, 00:23:14
Das Elektroinstallationsmaterial klingt extrem spannend, das würde ich zumindest gerne sehen!
Da schließe ich mich an.

Und ich schließe mich auch an.  :D
Auch die Schuhkartons würden mich interessieren!
Ihr seid's alte Abstauber!  C:-)


Hehe, ich auch!  >:D
Also bei den Schuhkartons reicht mir definitiv sehen und fotografieren, haben muss ich die nicht :D
Titel: Re: Unbekannter Aufnahmeort
Beitrag von: hema am 15. Juli 2014, 01:28:25
Und die Schuhe?
Titel: Re: Unbekannter Aufnahmeort
Beitrag von: W_E_St am 15. Juli 2014, 01:45:58
Und die Schuhe?
Passen mir vermutlich eh nicht. Schuhgröße 46 war noch nie Mainstream.
Titel: Re: Unbekannter Aufnahmeort
Beitrag von: hema am 15. Juli 2014, 01:56:48
So ist das, wenn man ständig auf großem Fuß lebt! Da bin ich mit meinen zarten 45ern ja fein raus.  ;D
Titel: Re: Unbekannter Aufnahmeort
Beitrag von: martin8721 am 15. Juli 2014, 09:49:47
Das Elektroinstallationsmaterial klingt extrem spannend, das würde ich zumindest gerne sehen!
Da schließe ich mich an.

Und ich schließe mich auch an.  :D
Auch die Schuhkartons würden mich interessieren!
Ihr seid's alte Abstauber!  C:-)


Hehe, ich auch!  >:D
Also bei den Schuhkartons reicht mir definitiv sehen und fotografieren, haben muss ich die nicht :D

Genauso meinte ich das ja eh auch  ;)
Möchte nur wissen, wie Schuhkartons um 1900 ausgesehen haben und wie ein nigelnagelneues Paar aus dieser Zeit aussieht. Da reicht mir ein Foto. Und ich will es nicht mal selbst fotografieren. :)
Titel: Re: Unbekannter Aufnahmeort
Beitrag von: Revisor am 19. Juli 2014, 17:08:17
Bild 1: Warszawa
Bild 2: Szcecin
Bild 3: Weiß nicht, jedenfalls auch in Polen.
Titel: Re: Unbekannter Aufnahmeort
Beitrag von: HLS am 19. Juli 2014, 17:54:37
Also ich habe, über Tante Google, folgendes zum fünften Bild gefunden: http://www.tatrawagen.de/fotogalerie.php?page=3&id=9&cityId=0&typeId=0 (http://www.tatrawagen.de/fotogalerie.php?page=3&id=9&cityId=0&typeId=0)

und hier sieht man den, mMn, gleichen Zug ebenfals mit der Betriebsnummer 901 und der markanten "OS"-Beschriftung: http://www.tatrawagen.de/images/gallery/ckd_full_0009.jpg (http://www.tatrawagen.de/images/gallery/ckd_full_0009.jpg)
Titel: Re: Unbekannter Aufnahmeort
Beitrag von: TramTrainTrolley am 19. Juli 2014, 18:45:31
IMG_20140719_0004.jpg:
Zug der Fa. Lindner für die Merseburger Überlandstraßenbahn.

http://www.strassenbahn-halle.de/technik/stromabnehmer/stromabnehmer.php (http://www.strassenbahn-halle.de/technik/stromabnehmer/stromabnehmer.php)
5. Bild von oben
Titel: Re: Unbekannter Aufnahmeort
Beitrag von: TramTrainTrolley am 19. Juli 2014, 18:47:47
Bild 3: Weiß nicht, jedenfalls auch in Polen.

An der Seitenwand ist die Abkürzung MPK zu erkennen.
Titel: Re: Unbekannter Aufnahmeort
Beitrag von: TramTrainTrolley am 19. Juli 2014, 18:53:47
Bild 3: Weiß nicht, jedenfalls auch in Polen.

An der Seitenwand ist die Abkürzung MPK zu erkennen.

O.K., kam gerade drauf, dass die Abkürzung wohl so etwas wie "Städtischer Verkehrsbetrieb" heißt, also hinsichtlich der Ortsbestimmung nicht sehr hilfreich ist.
Titel: Re: Unbekannter Aufnahmeort
Beitrag von: 13er am 19. Juli 2014, 18:54:51
O.K., kam gerade drauf, dass die Abkürzung wohl so etwas wie "Städtischer Verkehrsbetrieb" heißt
Miejskie Przedsiębiorstwo Komunikacyjne :)
Titel: Re: Unbekannter Aufnahmeort
Beitrag von: h 3004 am 19. Juli 2014, 20:46:38
Nach einem Vergleich mit Fotos aus einschlägigen Büchern könnte es sich bei
Bild 4 um Halle/Saale und bei
Bild 3 um Liegnitz/Legnica (stillgelegt 1969) handeln. Graudenz/Grudziadz könnte es aber auch sein.
Titel: Re: Unbekannter Aufnahmeort
Beitrag von: Konstal 105Na am 24. Juli 2014, 10:04:57
Bild 3: Toruń (Thorn) Bygdoska (Bromberger Straße)

Zu Bild 1: Es handelt sich um einen Typ K.  ;) Davon gibt es heute in Warschau noch ein Museumsfahrzeug.