Tramwayforum
Straßenbahn Wien => Chronik => Thema gestartet von: wolfrathplatz am 27. September 2014, 19:28:14
-
Spam der WL:
-
Die ersten Züge (nur ULF) verlassen am 3/4.10.2014 :
um 23.38 Uhr*
23.53 Uhr*
00.08 Uhr*
u.00.16 Uhr ** den Bhf. Hernals.
*= über Börse Richtung Nußdorf.
**= bis Schwedenplatz (00.36 Uhr)
-
Im Mediasprech liest sich das dann so:
Sperre der U4 am Wochenende: Straßenbahnlinie E4 als Ersatz
Ersatzverkehr für die Dauer der Sperre der U-Bahnlinie U4 am Wochenende. Ersatzverkehr für die Dauer der Sperre der U-Bahnlinie U4 am Wochenende. - © Wiener Linien/Johannes Zinner
Wegen Modernisierungsarbeiten verkehrt die U-Bahnlinie U4 am Wochenende vom 4. bis 5. Oktober nur zwischen den Station Hütteldorf und Schottenring. Die Wiener Linien richten die Ersatz-Straßenbahnlinie E4 ein.
Die U-Bahnlinie U4 verkehrt am Wochenende nur zwischen den Stationen Hütteldorf und Schottenring. Aus diesem Grund richten die Wiener Linien die Ersatz-Straßenbahnlinie E4 ein, die zwischen Schottenring und Nußdorf auf der Strecke der Linie D fährt.
U4 zwischen Schottenring und Heiligenstadt gesperrt
Die Modernisierungsarbeiten der U-Bahnlinie U4 starten in der Nacht von Freitag auf Samstag (4. Oktober) ab 00.30 Uhr. Ab diesem Zeitpunkt ist auch die Bim-Linie E4 im Einsatz. Die Linie E4 verkehrt am Wochenende dann alle 5 Minuten, in der Nacht ist sie, wie die Nacht-U-Bahn, dann alle 15 Minuten unterwegs.
Ersatzlinie: Bim E4 unterwegs
Die Wiener Linien informieren die Fahrgäste bereits jetzt mittels Durchsagen. Ebenso finden sich die Informationen in den Stationen, in der Online-Fahrplanabfrage und auf qando. In den einzelnen Haltestellen werden Wegbeschreibungen von den U4-Stationen zu den Haltestellen der Ersatzlinie E4 die Orientierung erleichtern. Zusätzlich wird Info-Personal vor Ort die Fahrgäste umfassend über Ausweichmöglichkeiten informieren.
Modernisierungsarbeiten?
Ja, klar.
Jede Wette, es wird ein unmodernens, mindestens 1x gebrochenes Gleis getauscht *). Wer hält dagegen?
*) War da nicht was mit 15 km/h oder so und Fahrzeitverlängerung?
-
Die im Nachtverkehr eingesetzten B werden übrigens zu Betriebsbeginn des Tagesverkehrs eingezogen und durch E2+c5 ersetzt. :ugvm:
-
Die im Nachtverkehr eingesetzten B werden übrigens zu Betriebsbeginn des Tagesverkehrs eingezogen und durch E2+c5 ersetzt. :ugvm:
Na zum Putzen! ... und dann hab ich aufghört zu lachen :D :D :D
-
Die im Nachtverkehr eingesetzten B werden übrigens zu Betriebsbeginn des Tagesverkehrs eingezogen und durch E2+c5 ersetzt. :ugvm:
Na zum Putzen! ... und dann hab ich aufgehört zu lachen :D :D :D
Also ersten würde ich einmal die Pläne genauer kontrollieren. Die 4 ULF vom Nachtverkehr werden zumindest lt. Plan durch 4 ULF ersetzt. Und ich weiß nicht wie oft du in der Nacht unterwegs bist, aber wenn ich an die Nachtstraßenbahn 68 zurückdenke, da war es zeitweise sogar schon IN der Nacht notwendig, die Züge wegen der Verunreinigung durch die :ugvm:, weil Fahrgäste kann man zu diesen Individuen nicht sagen, zu tauschen. Auf manchen Tagen wäre es auch besser wir würden den Nachtverkehr auf der U-Bahn nicht mit V-Zügen, sondern mit Viehwaggon durchführen. So verdreckt werden da die Züge von den werten Benutzer der U-Bahn.
-
:ugvm: zu :ugvm:
-
Also ersten würde ich einmal die Pläne genauer kontrollieren.
Ach ,
und was ist zb. mit den Kursen um 04.37 Uhr u. 04.54 Uhr ab Augasse?
Der Ulf zieht ein( Hls) und zur SELBEN Zeit fährt der E2 vom Gürtel auch Richtung Stadt ? :ugvm:
Wie ist das mit der Kontrolle der Pläne?
-
Der Ulf zieht ein( Hls) und zur SELBEN Zeit fährt der E2 vom Gürtel auch Richtung Stadt ?
Der Beginn der Doppeltraktion?
Kriegen die jetzt eine Scharffenbergkupplung?
-
Da ist noch mehr :ugvm: versteckt in den Plänen.
Planmäßig 18 Minuten Intervall ab Schwedenplatz.
Sonntag früh zb. 04.25 Uhr ( Blaue vom NV ri Nußdorf)
dann 04.40Uhr ( erster Zug TV, E2)
04.58 Uhr (E2)
Und dazwischen um 04.30 Uhr und 04.45 Uhr ab Schwedenplatz ziehen die Ulf nach Hls ein.
Klassische Kundenverarsche. :fp:
Also Wartezeit auf einen Ulf von 04.25 Uhr bis 05.03 Uhr .
-
Mehr noch:
[attach=1]
http://www.wienerlinien.at/media/download/2014/Linie_U4E_3_5_9_2014_136717.pdf (http://www.wienerlinien.at/media/download/2014/Linie_U4E_3_5_9_2014_136717.pdf)
Einziehfahrt in Doppeltraktion >:D
[attach=2]
-
Einziehfahrt in Doppeltraktion >:D
Darf man JETZT von Idioten schreiben ? :)
-
Darf man JETZT von Idioten schreiben ? :)
Im Prinzip ja, Du kannst alternativ aber auch eine beliebige Anzahl von :ugvm: setzen. ;)
-
Klingt jetzt nach Radio Eriwan ;D
-
Klingt jetzt nach Radio Eriwan ;D
Im Prinzip, ja...
-
Irgendjemand wird sich schon finden, der den :ugvm: :ugvm: :ugvm: stall schönredet. :bh:
-
Ich verstehe gar nicht, was daran falsch sein soll, wenn die ULFe auf anderen Linien gebraucht werden, sie von einer Linie abzuziehen, die im Nachtverkehr vollverulft sein kann, im Tagesverkehr aber nicht sein muss.
-
Am E4 braucht man die Ulf aber mMn dringender, da ja auch die U-Bahn barrierefrei ist.
-
Ich verstehe gar nicht, was daran falsch sein soll, wenn die ULFe auf anderen Linien gebraucht werden, sie von einer Linie abzuziehen, die im Nachtverkehr vollverulft sein kann, im Tagesverkehr aber nicht sein muss.
Wenn die ULFe eingezogen werden, ist der Morgenauslauf schon im Gang. Wetten, dass diese ULFe den ganzen Tag lang herumstehen werden und nicht auf einer anderen Linie zum Einsatz gelangen? Man darf nicht vergessen: Es ist Wochenende, der Gesamtwagenbedarf ist entsprechend geringer.
-
Irgendjemand wird sich schon finden, der den :ugvm: :ugvm: :ugvm: stall schönredet. :bh:
Mir ist klar, das diese Ansage von dir kommt, denn wenn du nicht schimpfen kannst, dann bist du es einfach nicht.
Und du wirst sofern die Züge nicht direkt in der Endstation getauscht werden immer ein Lock im Intervall haben. Ausserdem hast du diese Loch nur im Bereich Schwedenplatz - Börse, ab Börse kommt nämlich schon wieder ein Einschub von Hernals, der das Loch von 18 min auf 6 + 12 teilt. und bevor jetzt noch jemand schreit, auch das sei eine Frechheit, das ist deshalb, weil ab Augasse dann ein weiterer Einschub kommt, der dann aus dem 18 min Intervall einen 6 min Intervall macht.
Und zum den ganzen Tag abgestellt. Theoretisch können zumindest 2 der 5 Züge, die im Nachtverkehr unterwegs sind auch am Sonntag im Tagverkehr zum Einsatz kommen, da um 8:00 Uhr nochmal 2 ULF von Hernals ausfahren.
Das einzige, was ich auch nicht versteh ist die Tatsache, das der Fahrplan so gestaltet ist, dass man es nicht geschafft hat, auch von der Abstellanlage Gürtel ULF bereit zu stellen, da man so gezwungen ist, sowohl am Samstag, als auch am Sonntag mit 2 E27c5 bis Mitternacht fahren zu müssen. Und bevor jemand aufschreit, es zieht vor Mitternacht KEIN einziger ULF ein.
-
Mir ist klar, das diese Ansage von dir kommt, denn wenn du nicht schimpfen kannst, dann bist du es einfach nicht.
.........ab Börse kommt nämlich schon wieder ein Einschub von Hernals, ....
Ich enttäusche dich nicht.
Bei der Börse fährt die U4....juhuu !
-
Mir ist klar, das diese Ansage von dir kommt, denn wenn du nicht schimpfen kannst, dann bist du es einfach nicht.
Ja, das ist leider so.
Aufforderung an wolfrathplatz: Bitte halt dich zurück, sonst müssen wir deine Beiträge demnächst vor dem Freischalten moderieren!
-
Im i.tip wird die Linie E4 auch angezeigt. Es verkehren Hochflurer und Ulfs. Die Intervalle sind auch wunderschön wie zb am Beethovengang: nächster E4 in 6 min, 9 min, 14 min, 16 min, 17 min, 22 min, 22 min, 28 min, 29 min... :ugvm:
-
Im i.tip wird die Linie E4 auch angezeigt. Es verkehren Hochflurer und Ulfs. Die Intervalle sind auch wunderschön wie zb am Beethovengang: nächster E4 in 6 min, 9 min, 14 min, 16 min, 17 min, 22 min, 22 min, 28 min, 29 min... :ugvm:
Das tät mich aber wundern, wenn der E4 zum Beethovengang käme.
-
So da!
War ein wenig unterwegs. E4 fährt eigentlich pausenlos. Ein wirkliches Intervall konnte ich nicht feststellen.
Es sind Ulf und E2 unterwegs. Die Beschilderung bei allen richtig. Am Schwedenplatz und Schottenring etliche Gelbjacken unterwegs, die von sich aus auf die Leute zugehen. :up:
Ein Nebeneffekt des Ersatzverkehrs: Am 43er (Sa reine Ulflinie) etliche E1+c4. 8)
-
Was sollen denn die
NEU4
Taferln im HLS-Modus bedeuten?
-
Was sollen denn die
NEU4
Taferln im HLS-Modus bedeuten?
Soll wahrscheinlich darauf hinweisen, dass das schon Arbeiten für die "Neue U4" sind. ::)
-
Aber für die Stationen Rossauer Lände und Friedensbrücke hättens schon einen Ersatzverkehr auf dem Donaukanal machen können.
-
Was sollen denn die
NEU4
Taferln im HLS-Modus bedeuten?
NEU4 ist doch der Projektname zur U4-Sanierung, wenn ich mich recht erinnere. Stand auch einmal hier im Forum.
-
Hier auch von mir einige Bilder von der Linie E4. Am Schottenring war ganz schön was los, zeitweise waren die Züge auch verspätet, weshalb es zu einigen Kürzungen kam!
-
Ja, NEU4 ist der Projektname der gesamten U4-Sanierung.
Der vierte E1 am 43er war übrigens 4855, gerade vor einer halben Stunde gesehen.
-
War heute einige Stunden entlang der Linie E4 unterwegs.
Die Information (in & am Zug, in den Haltestellen, bei den gesperrten U4-Stationen, Durchsagen) hat im Großen und Ganzen wirklich gut geklappt, da hat man offenbar in letzter Zeit wirklich dazu gelernt.
Dafür hat es bei der Planung der Fahrzeiten offenbar ziemlich gehapert. Obwohl es auf der ganzen Strecke praktisch keine Behinderungen durch den MIV gibt (außer am Liechtenwerder Platz, aber auch das war nicht wirklich schlimm) und auch die Ampelschaltungen weitgehend gepaßt haben (vor allem die Schleifenfahrt am Schwedenplatz wurde deutlich beschleunigt), waren die Garnituren ständig verspätet und die Intervalle den ganzen Tag über ein Glücksspiel. Auf drei oder vier Züge im Paket (meist plus einem D-Wagen dazwischen) folgte oft ein 10-Minuten-Loch. Mehrmals pro Stunde wurden Züge bei der Börse bzw. zur Marsanogasse gekürzt, was aber wenig Wirkung gezeigt hat, weil der betreffende Zug damit meist einfach nur um ein "Zugpaket" nach vorne verlegt wurde. Besonders fragwürdig finde ich dabei das Wenden bei der Börse, weil damit der Sinn eines SEV ad absurdum geführt wird, wenn der (direkte) Anschluß an die ersetzte Linie U4 verloren geht...
Hier noch ein paar fotografische Eindrücke:
[attach=1]
[attach=2]
[attach=3]
[attach=4]
[attach=5]
[attach=6]
[attach=7]
[attach=8]
[attach=9]
[attach=10]
[attach=11]
[attach=12]
[attach=13]
[attach=14]
[attach=15]
Ein zweiter Teil folgt.
-
Der zweite Teil meiner Aufnahmen von der Linie E4:
[attach=1]
[attach=2]
[attach=3]
[attach=4]
[attach=5]
[attach=6]
[attach=7]
[attach=8]
[attach=9]
[attach=10]
[attach=11]
[attach=12]
[attach=13]
[attach=14]
[attach=15]
-
Dafür hat es bei der Planung der Fahrzeiten offenbar ziemlich gehapert. Obwohl es auf der ganzen Strecke praktisch keine Behinderungen durch den MIV gibt (außer am Liechtenwerder Platz, aber auch das war nicht wirklich schlimm) und auch die Ampelschaltungen weitgehend gepaßt haben (vor allem die Schleifenfahrt am Schwedenplatz wurde deutlich beschleunigt), waren die Garnituren ständig verspätet und die Intervalle den ganzen Tag über ein Glücksspiel.
Man muss natürlich bedenken, dass am Wochende überwiegend junges, (noch) nicht so routiniertes Personal, verstärkt durch Gelegenheitsfahrer aus höheren Diensten und Büros unterwegs ist! ;)
-
verstärkt durch Gelegenheitsfahrer aus höheren Diensten und Büros unterwegs ist! ;)
Die armen werden ja regelrecht dazu gezwungen! 8)
-
verstärkt durch Gelegenheitsfahrer aus höheren Diensten und Büros unterwegs ist! ;)
Die armen werden ja regelrecht dazu gezwungen! 8)
Die müssen den Dilettanten da draussen ja auch einmal zeigen, was sie können und wie es geht! >:D
-
"Man muss natürlich bedenken, dass am Wochende überwiegend junges, (noch) nicht so routiniertes Personal, verstärkt durch Gelegenheitsfahrer aus höheren Diensten und Büros unterwegs ist! ;)"
Die können aber zumindest fahren, im Gegensatz zu den vielen "jungen" Wagenbewegern!
-
Dafür hat es bei der Planung der Fahrzeiten offenbar ziemlich gehapert. Obwohl es auf der ganzen Strecke praktisch keine Behinderungen durch den MIV gibt (außer am Liechtenwerder Platz, aber auch das war nicht wirklich schlimm) und auch die Ampelschaltungen weitgehend gepaßt haben (vor allem die Schleifenfahrt am Schwedenplatz wurde deutlich beschleunigt), waren die Garnituren ständig verspätet und die Intervalle den ganzen Tag über ein Glücksspiel.
Man muss natürlich bedenken, dass am Wochende überwiegend junges, (noch) nicht so routiniertes Personal, verstärkt durch Gelegenheitsfahrer aus höheren Diensten und Büros unterwegs ist! ;)
Billige Ausrede.
Wo bleibt das Dispositionsmanagement, das hoch gelobte rechnergesteuerte Betriebsleitsystem?
Ach ja, Kundendienst a´la WL.
Was Müssens auch heute fahren, wo wir Umbauen und nur Zauberlehrlinge im Fahrdienst haben.
Aber es gibt (lt. Info, auf der HP) ein tolles dichtes Straßenbahnintervall, was immer auch damit gemeint war. Erzeugt durch junge Fahrerinnen und Fahrer, fahrende Bürohengste oder mangelnde Zugsdisposition. Aber es stimmt, dadurch gibt es ein dichtes Intervall auf der Straßenbahn, warum nörgeln? :bh:
-
Dafür hat es bei der Planung der Fahrzeiten offenbar ziemlich gehapert. Obwohl es auf der ganzen Strecke praktisch keine Behinderungen durch den MIV gibt (außer am Liechtenwerder Platz, aber auch das war nicht wirklich schlimm) und auch die Ampelschaltungen weitgehend gepaßt haben (vor allem die Schleifenfahrt am Schwedenplatz wurde deutlich beschleunigt), waren die Garnituren ständig verspätet und die Intervalle den ganzen Tag über ein Glücksspiel.
Man muss natürlich bedenken, dass am Wochende überwiegend junges, (noch) nicht so routiniertes Personal, verstärkt durch Gelegenheitsfahrer aus höheren Diensten und Büros unterwegs ist! ;)
Billige Ausrede.
Wo bleibt das Dispositionsmanagement, das hoch gelobte rechnergesteuerte Betriebsleitsystem?
Ach ja, Kundendienst a´la WL.
Was Müssens auch heute fahren, wo wir Umbauen und nur Zauberlehrlinge im Fahrdienst haben.
Aber es gibt (lt. Info, auf der HP) ein tolles dichtes Straßenbahnintervall, was immer auch damit gemeint war. Erzeugt durch junge Fahrerinnen und Fahrer, fahrende Bürohengste oder mangelnde Zugsdisposition. Aber es stimmt, dadurch gibt es ein dichtes Intervall auf der Straßenbahn, warum nörgeln? :bh:
Wir sind Wiener, wir nörgeln immer! 8)
-
Auch heute am Vormittag waren die Intervalle des E4 recht durcheinander, es gab auch wieder Kurzführungen zur Börse. Eine solche habe ich übrigens gestern am Abend miterlebt. Das *piiiep* kam in der Kolingasse, die zahlreichen Unmutsäußerungen der Fahrgäste sind nicht zur Wiedergabe geeignet.
-
Auch heute am Vormittag waren die Intervalle des E4 recht durcheinander, es gab auch wieder Kurzführungen zur Börse.
Jetzt auch grad wieder mindestens eine Kürzung Börse.
Woran liegt diese Unregelmäßigkeit eigentlich? Die Strecke ist doch eh fast komplett vom IV getrennt und die Ampeln allein könnens auch nicht sein, oder?
Jedenfalls auch nicht grad eine Werbung für die Straßenbahn für diejenigen, die sonst nur U-Bahn fahren, aber das ist vielleicht eh nicht ganz unbeabsichtigt.
-
Die können aber zumindest fahren, im Gegensatz zu den vielen "jungen" Wagenbewegern!
Positive Ausnahmen gibt es immer! Manche haben ja auch von der Pike auf gelernt. ;)
-
Ein Beispiel, wie man es NICHT macht: Nach einem Loch von zehn Minuten wird um 15.20 Uhr der erste Zug über Augasse kurzgeführt - siehe Bild. Zweck der Linie E4 voll erfüllt...
2. Foto: Gegen 12.00 fuhren innerhalb einer Ampelphase von der Marienbrücke zwei E4 im Konvoi Richtung Nußdorf - dahinter zwölf Minuten kein E4. Auf die Idee, den 2., der natürlich ohne Fahrgäste fuhr, fünf Minuten zurückzuhalten, kam der Disponent nicht. Wenn schon nicht in der VRT-Haltestelle, dann auf der Marienbrücke - er hätte keinen 2er behindert.
:ugvm:
-
Auch jetzt wieder eine Orgie an Kurzführungen! Verspätungen laut IBIS bis zu 15 Minuten – wie bringt man so was zusammen? Ich plädierte dafür, SEV künftig nur noch mit Bussen zu führen, denn der Imageschaden für die Tramway ist nach meiner Ansicht beachtlich! :down:
-
Ich bin heute Nachmittag auch dazu gekommen, mir den E4 ein wenig anzuschauen. Insgesamt ist alles ziemlich gut gelungen, die Infos sind alle da, auch hilfreiche Gelbjacken, die Anzeigen und Durchsagen größtenteils korrekt - gar nicht übel! :up:
Im Detail findet man dann natürlich schon das eine oder andere Hoppala... im D-Wagen verstehe ich von mir aus, dass in Heiligenstadt die U4 angesagt wird (der Koch braucht auch seine Ruhepausen), aber warum im E4(!) ebenfalls die U4(!) entlang der Ersatzstrecke (gehört beim Schottenring) durchgesagt wird, dafür hab ich wieder weniger Verständnis. Diese Ansagen musste man ohnehin neu machen... :ugvm:
In einigen Zügen waren die Durchsagen viel zu leise, nur wenn man ganz bewusst drauf hört, hat man sie wahrgenommen. Aber das kann man nicht dem E4 anlasten, das ist die generelle Wurschtigkeit.
Die Intervalle waren am Nachmittag jenseits von gut und böse. Einmal ein 15-Minuten-Loch, dann wieder mehrere Züge hintereinander. Und ständig die Durchsage, dass der D-Wagen unregelmäßige Intervalle hatte :D Im iTip gibts übrigens keinen E4 (für zwei Tage zu viel Arbeit, seh ich ein), im Web-Qando war er beim Schwedenplatz vorhanden.
Ausgesprochen dumm fand ich die Laufschrift bei den Straßenbahnstationen(!) "Kein Betrieb zwischen Schwedenplatz und Heiligenstadt". Die Straßenbahn fährt doch!
-
Heftig ist auch "dunnng-dunnng Liebe Fahrgäste! Wir sind am Ziel, auf Wiedersehen!" (Schwedenplatz) ::)
-
Auch jetzt wieder eine Orgie an Kurzführungen!
Ich habe auch etliche Züge mit "Börse", ein paar mit "Augasse" und einen mit "Marsanogasse" gesehen :) Der Disponent war eindeutig überfordert - wahrscheinlich musste er nebenbei noch seine normalen Linien mitbetreuen.
-
Außerdem die Ansage in der U4, dass "ersatzweise die Linie E4 verkehrt". Ein Unwissender erwartet sich diesen E4 am U4-Bahnsteig Schottenring. Auf die Idee dazuzusagen, dass es sich um die STRASSENBAHNLINIE E4 an der Oberfläche handelt, kommt man nicht, weil man sich nicht in die Lage eines Fahrgastes hineinversetzt.
Bei ungeplanten Störungen hat man ja mittlerweile Verständnis für die Unfähigkeit der Ausführenden.
Bei einer seit Monaten geplanten Baustelle und deren Auswirkungen dürfte so etwas aber nicht vorkommen.
-
Auch jetzt wieder eine Orgie an Kurzführungen! Verspätungen laut IBIS bis zu 15 Minuten – wie bringt man so was zusammen? Ich plädierte dafür, SEV künftig nur noch mit Bussen zu führen, denn der Imageschaden für die Tramway ist nach meiner Ansicht beachtlich! :down:
Stimmt, man braucht nur eins und eins zusammen zählen! Erinnert euch an den E in der Kaiserstraße vor einigen Jahren.
Man möchte gar keine pünktliche und rasche Straßenbahn, die wäre dann noch ein lästiger Konkurent zur U-Bahn.
Und mit Bussen wäre es auch nicht schneller, denn die würden auch im Stau stecken, Beispiel Währingerstraße letztes Jahr!
Der größte Witz am Samstag, das Display zeigt den E4 im Stau an.... :fp:
-
Der einzige neuralgische Punkt, der mir als störend aufgefallen ist, war die Fahrt durch die Börseschleife in Richtung Schwedenplatz. Ein 40A oder ein 71er vor dem E4 hat hier schon einmal für gute zwei Minuten Verzögerung gesorgt. Aber nur dadurch kann eine ganze Linie nicht derart im Chaos versinken.
Die Stehzeiten im 5-Minuten-Takt betrugen planmäßig 4,5 Minuten (Schwedenplatz) und 2,5 Minuten (Nußdorf). Für eine Umlaufzeit von 65 Minuten ist das nicht unbedingt knapp, wenn auch andererseits nicht großzügig. Allerdings wurde für die Umwegfahrt über die Börseschleife samt signalumlaufbedingter Verzögerung kein Fahrzeitzuschlag (Vergleich Nußdorf – Börse mit Linie D) berechnet und 4 Minuten für die Gredlerschleife erscheinen mir ebenfalls ein wenig kurz.
Zusammenfassend glaube ich, dass bei der Erstellung des Fahrplans derselbe Fehler gemacht wurde, der auch viele der neu ausgeschriebenen Buslinien (http://www.autobusforum.at) ins Chaos gestürzt hat – zu knappe Fahrzeit und zu knappe Ausgleichszeiten. Die Doppelhaltestelle am Schwedenplatz habe ich eigentlich nicht in Aktion gesehen, im Gegenteil: Meistens fuhren die Züge sofort weiter bzw. hatten nur 2 oder 3 Minuten Stehzeit.
-
Lustiges Detail am Rande: bei der Wartezeit auf den 78M (war heute in der Remise ;)) konnte ich erkennen das nach der Abfahrt des E4 (war ein E2) ein 'Fahrgast' hinterherrannte und während der Fahrt auf das Trittbrett des Beiwagens aufsprang. Bei der Kurve auf die Brücke hatt's ihn dann schonwieder herruntergeschmissen - mitten auf die Straße >:D Der Fahrer hat anscheinend nichts gemerkt, oder vielleicht hat er doch in der Kurve extra Gas gegeben? ... ;D ;D
-
Wie hätte es der Fahrer im Linksbogen merken sollen?
Würde man die Türfühlerkantenschaltung entsprechend dem E1 ändern, könnte so etwas nicht passieren.
-
Wie hätte es der Fahrer im Linksbogen merken sollen? (...)
Hätte er vor der Kurve noch einmal in den Spiegel geschaut, wäre ihm das wahrscheinlich aufgefallen. (Das soll keine Anschuldigung sein!)
-
Hätte er vor der Kurve noch einmal in den Spiegel geschaut, wäre ihm das wahrscheinlich aufgefallen. (Das soll keine Anschuldigung sein!)
An dieser Stelle wird er aber kaum die Möglichkeit haben, in den Spiegel zu schauen – er biegt links ab, also muss er seinen Blick nach links auf die Strecke richten.
-
An dieser Stelle wird er aber kaum die Möglichkeit haben, in den Spiegel zu schauen – er biegt links ab, also muss er seinen Blick nach links auf die Strecke richten.
Gut, stimmt auch wieder. Verstehe aber nicht, wieso keiner der Beförderungsfälle die Notbremse gezogen hat, bzw den Fahrer mit dem weißen Knopf "angeklingelt" hat.
-
Verstehe aber nicht, wieso keiner der Beförderungsfälle die Notbremse gezogen hat, bzw den Fahrer mit dem weißen Knopf "angeklingelt" hat.
Weil der durchschnittliche Beförderungsfall "weiß", dass es unter allen Umständen strengstens verboten ist, im Notfall eine Noteinrichtung zu bedienen, weil "man sich da nur Probleme einhandelt", aufgeschrieben, angezeigt, eingesperrt, gevierteilt, erschossen usw. wird. ;)
Außerdem ist die Wahrscheinlichkeit gering, dass ein Fahrgast das wirklich mitbekommt, weil er sich wohl kaum dem Geschehen schräg rechts hinter sich widmet, sondern seitlich bis schräg nach vorn aus dem Fenster schaut – falls überhaupt, denn Smartphone und Sonntagskrone gibt es schließlich auch noch.
-
Würde man die Türfühlerkantenschaltung entsprechend dem E1 ändern, könnte so etwas nicht passieren.
Sprechen die Sensoren der Türfühlerkanten eigentlich auch an wenn die Tür bereits geschlossen ist oder melden die nur ein Hinderniss welches sie während dem Schließvorgang erkennen? Immerhin hat der Fahrgast ja in die Lippen gegriffen und sich festgehalten nachdem der Zug ja bereits abgefertigt war und anscheinend schon in Bewegung war.
-
So, nun auch ein paar Bilder von mir:
-
Grüße euch allerseits, als frustierter Fahrer kann ich es euch bestätigen, dass alles allein aufgrund der vorgegebenen fantasie-fahrzeiten entseht. Wir fahren alle schon in die Stehzeit hinein - Ankunft und verspätet Abfahrt. Da musst wie ein Eurofighter herumfliegen, da gibts keine Vorschrift, kein Gleisbogen, keine Ampeln, viehtransport, hebel viere..... Es ist echt traurig und total unverschämt von der Firma, als ob sie nicht wüssten, dass wir Ewigkeiten brauchen bei der Börse . Ich schäme mich total wenn ich zum Ganzen noch dazu mal mit e2 fahre, die original die Wirkung eines Vibrators haben (bsp; 4027+1427 - seit über 6 Monaten)...
Lg
-
Sprechen die Sensoren der Türfühlerkanten eigentlich auch an wenn die Tür bereits geschlossen ist oder melden die nur ein Hinderniss welches sie während dem Schließvorgang erkennen? Immerhin hat der Fahrgast ja in die Lippen gegriffen und sich festgehalten nachdem der Zug ja bereits abgefertigt war und anscheinend schon in Bewegung war.
Beim E2 sind die Fühlerkanten bis fast zum Ende des Türweges aktiv (etwa 1 cm bevor sie sich berühren werden sie abgeschaltet). Beim E1 sind sie auch nach dem Schließen und dem Löschen der Türfreigabe noch einige Zeit "scharf", allerdings kann man bei geschlossenen Türen von E1/c3/c4 eh nicht durch den Spalt greifen!
-
Lustiges Detail am Rande: bei der Wartezeit auf den 78M (war heute in der Remise ;)) konnte ich erkennen das nach der Abfahrt des E4 (war ein E2) ein 'Fahrgast' hinterherrannte und während der Fahrt auf das Trittbrett des Beiwagens aufsprang. Bei der Kurve auf die Brücke hatt's ihn dann schonwieder herruntergeschmissen - mitten auf die Straße >:D Der Fahrer hat anscheinend nichts gemerkt, oder vielleicht hat er doch in der Kurve extra Gas gegeben? ... ;D ;D
Womit hat er >:( gegeben ???
Wenn schon die Schreiberlinge in den Zeitungen es nicht begreifen ...
-
die original die Wirkung eines Vibrators haben (bsp; 4027+1427 - seit über 6 Monaten)...
Haha, ein schöner Vergleich! Der 1419 hat auch seit Jahren(!) einen starken Schaden im hinteren Drehgestell, die ganze Althangassestraße bebt, wenn der daherkommt. War gestern auch am E4.
-
Grüße euch allerseits, als frustierter Fahrer kann ich es euch bestätigen, dass alles allein aufgrund der vorgegebenen fantasie-fahrzeiten entseht. Wir fahren alle schon in die Stehzeit hinein - Ankunft und verspätet Abfahrt. Da musst wie ein Eurofighter herumfliegen, da gibts keine Vorschrift, kein Gleisbogen, keine Ampeln, viehtransport, hebel viere..... Es ist echt traurig und total unverschämt von der Firma, als ob sie nicht wüssten, dass wir Ewigkeiten brauchen bei der Börse . Ich schäme mich total wenn ich zum Ganzen noch dazu mal mit e2 fahre, die original die Wirkung eines Vibrators haben (bsp; 4027+1427 - seit über 6 Monaten)...
Lg
Das wäre dann die erste Linie in Wien mit unterschätzten Fahrzeiten. Vielleicht findet man ja einmal die goldene Mitte. ^^
-
Hier noch ein paar Abendfotos:
[attach=1]
Zur blauen Stunde treffen wir in der Augasse auf den bereits erwähnten Rumpelexpress 4019+1419.
[attach=2]
In der Gegenrichtung eilt 4035+1435 daher – wohlgemerkt nach einem 10-Minuten-Loch. Die ersatzverkehrswilligen Fahrgäste haben den davor fahrenden D-Wagen gestürmt, der auch entsprechend gut gefüllt war.
[attach=3]
Bei der Gunoldstraße kommt ein kurzgeführter E4 mit 4011+1411 daher.
[attach=4]
In der Gegenrichtung wartet B1 748 auf die Weiterfahrt. Die orangen Displays sind bei Dunkelheit viel zu hell eingestellt. Das merkt man schon in natura, aber noch störender ist es am Foto.
[attach=5]
Ganz leichter Abendnebel senkt sich über Nußdorf, als 4028+1428 seine Stehzeit fernab des Beethovengangs hält.
[attach=6]
Vor dem Bahnhof Nußdorf biegt 4035+1435 in den Nußdorfer Platz ein, dicht gefolgt vom B 619 der Linie D, dessen Anzeigen bei Nacht sehr gut, dafür bei Tag überhaupt nicht erkennbar sind.
[attach=7]
Ein weiterer Geleitzug, diesmal bestehend aus zwei E4: 4020+1420 und 763. Mit zweiterem bin ich übrigens mitgefahren, als es in der Kolingasse das bekannte *piiiep* gab. Die Fahrgäste hatten viel Zeit, sich zu ärgern, da sich bei der Börse auch noch ein 71er hineingeschummelt hat und es dementsprechend lang dauerte, bis sie überhaupt aussteigen konnten, um dem vor ihrer Nase abfahrenden Vorderzug nachwinken zu können.
[attach=8]
Und hier das Resultat der Kurzführung.
-
Kann das wer bestätigen, dass es die Langsamfahrstelle zwischen Heiligenstadt und Spittelau nach wie vor gibt und die am Wochenende gar nicht (mit) repariert wurde?
-
Lustiges Detail am Rande: bei der Wartezeit auf den 78M (war heute in der Remise ;)) konnte ich erkennen das nach der Abfahrt des E4 (war ein E2) ein 'Fahrgast' hinterherrannte und während der Fahrt auf das Trittbrett des Beiwagens aufsprang. Bei der Kurve auf die Brücke hatt's ihn dann schonwieder herruntergeschmissen - mitten auf die Straße >:D Der Fahrer hat anscheinend nichts gemerkt, oder vielleicht hat er doch in der Kurve extra Gas gegeben? ... ;D ;D
Womit hat er >:( gegeben ???
Wenn schon die Schreiberlinge in den Zeitungen es nicht begreifen ...
Entschuldige, er hat natürlich Strom gegeben ;)
-
Kann das wer bestätigen, dass es die Langsamfahrstelle zwischen Heiligenstadt und Spittelau nach wie vor gibt und die am Wochenende gar nicht (mit) repariert wurde?
Es gibt auf jeden Fall noch die Langsamfahrstelle zwischen Roßauer Lände und Friedensbrücke.
mfG
Luki
-
Kann das wer bestätigen, dass es die Langsamfahrstelle zwischen Heiligenstadt und Spittelau nach wie vor gibt und die am Wochenende gar nicht (mit) repariert wurde?
Keine Ahnung – aber ich kann mir durchaus vorstellen, dass die LZB noch nicht umprogrammiert wurde. Es hot uns jo kana gsogt, doss mia ...
-
Kann das wer bestätigen, dass es die Langsamfahrstelle zwischen Heiligenstadt und Spittelau nach wie vor gibt und die am Wochenende gar nicht (mit) repariert wurde?
Die gibt es nimmer - aus Fahrgastsicht eigentlich die einzige bemerkbare Verbesserung auf dem gesamten, von der Sperre vom letzten Wochenende betroffenen Streckenabschnitt.
-
aus Fahrgastsicht eigentlich die einzige bemerkbare Verbesserung auf dem gesamten, von der Sperre vom letzten Wochenende betroffenen Streckenabschnitt.
Na immerhin - wenn man sich in dem Tempo (allerdings besser ohne solch eine Vorlaufzeit) dem Gleisnetz der Straßenbahn widmen würde ...
-
Gab es im E4 Routenzetteln/Tafeln?
-
Gab es im E4 Routenzetteln/Tafeln?
Ja, hab leider vergessen, ein Foto davon zu machen. Hab nur geschaut, ob auch Althangasse draufsteht (was es aber nicht tat) :D
-
Gab es im E4 Routenzetteln/Tafeln?
Ja, gab es, und wie 13er schon erwähnt hat haben auch die WL kapiert, daß es in Wien keine Althangasse gibt. 8)
mfG
Luki
-
Gab es im E4 Routenzetteln/Tafeln?
Ja, gab es, und wie 13er schon erwähnt hat haben auch die WL kapiert, daß es in Wien keine Althangasse gibt. 8)
mfG
Luki
Danke und gegenüber den Durchsagen gibt es hier in Heiligenstadt keine U4.
-
Ihr habt schon so viele schöne Fotos vom E4 gepostet, dass ich meine nicht ganz so umfangreiche Ausbeute erst gar nicht mehr hochladen muss :)
Nur ein Abendfoto vom Schwedenplatz hat bei 95B "dank" der Kurzführung gefehlt, das ich hiermit ergänze. Bin nämlich grad beim Üben, wie man ISO 6400 am besten entrauscht. Ganz ist es noch nicht gelungen (vor allem im Himmel), aber man kann es sich ansehen:
[attach=1]
-
Nur ein Abendfoto vom Schwedenplatz hat bei 95B "dank" der Kurzführung gefehlt, das ich hiermit ergänze.
Bei dir war der Himmel wenigstens noch ein bisserl blau. Als ich am Schwedenplatz war (dank der Kurzführung etwa 15 Minuten später!), war es schon stockfinster und der Himmel nur mehr schwarz. Und dann gibt der Schwedenplatz als Fotomotiv meiner Ansicht nach nix mehr her.
-
Ihr habt schon so viele schöne Fotos vom E4 gepostet, dass ich meine nicht ganz so umfangreiche Ausbeute erst gar nicht mehr hochladen muss :)
Nur ein Abendfoto vom Schwedenplatz hat bei 95B "dank" der Kurzführung gefehlt, das ich hiermit ergänze. Bin nämlich grad beim Üben, wie man ISO 6400 am besten entrauscht. Ganz ist es noch nicht gelungen (vor allem im Himmel), aber man kann es sich ansehen:
(Dateianhang Link)
Schönes Bild, was mich aber stört ist der gelbstich im Bereich des E2. Da könnte man auch noch nachhelfen.....
-
Schönes Bild, was mich aber stört ist der gelbstich im Bereich des E2. Da könnte man auch noch nachhelfen.....
Da müsste ich den Weißabgleich richtig machen statt im Lightroom auf "Automatisch" zu klicken :)
-
Im i.tip wird die Linie E4 auch angezeigt. Es verkehren Hochflurer und Ulfs. Die Intervalle sind auch wunderschön wie zb am Beethovengang: nächster E4 in 6 min, 9 min, 14 min, 16 min, 17 min, 22 min, 22 min, 28 min, 29 min... :ugvm:
Das tät mich aber wundern, wenn der E4 zum Beethovengang käme.
Als kleines Schmankerl die Stellungnahme der WL im Gfrieserbuch über die Bezeichnung Beethovengang.
Hallo, bei der Benennung unserer Stationen sind auch markante Punkte Kriterien. Beispielsweise Endstelle 67er heißt Therme Wien obwohl sich dort die Fontanastraße befindet. Bei dem Beethovengang, der ein Wanderweg auf den Kahlenberg ist, ist das auch so, auch wenn der Weg ein wenig entfernter von der Haltestelle weggeht.
Die Meldung ist von gestern, also fährt der 67er noch immer zur Therme Wien, und der Beethovengang ist ein wichtiger Wanderweg. :fp:
mfG
Luki
-
Laut WL-Definition sind also 400 m "ein wenig weiter". :bh:
-
Laut WL-Definition sind also 400 m "ein wenig weiter". :bh:
Diese Auskunft vom Kundendienstbüro zeigt wie Sie Wien und Ihre Linien kennen bzw. nicht wissen wie man Nussdorf richtig schreibt.
Nicht nörgeln, "Wien und die WL sind anders".
-
Diese Auskunft vom Kundendienstbüro zeigt wie Sie Wien und Ihre Linien kennen bzw. nicht wissen wie man Nussdorf richtig schreibt.
Nicht nörgeln, "Wien und die WL sind anders".
Und wo schreiben die WL in dieser Meldung irgend etwas über Nußdorf? Hier ist sie nochmals:
Hallo, bei der Benennung unserer Stationen sind auch markante Punkte Kriterien. Beispielsweise Endstelle 67er heißt Therme Wien obwohl sich dort die Fontanastraße befindet. Bei dem Beethovengang, der ein Wanderweg auf den Kahlenberg ist, ist das auch so, auch wenn der Weg ein wenig entfernter von der Haltestelle weggeht.
Das war höchstens ich, und ich schreibe Nußdorf so, da ich die neue Rechtschreibung verweigere, also mußt Du da auf mich losgehen.
mfG
Luki
-
Diese Auskunft vom Kundendienstbüro zeigt wie Sie Wien und Ihre Linien kennen bzw. nicht wissen wie man Nussdorf richtig schreibt.
Nicht nörgeln, "Wien und die WL sind anders".
Und wo schreiben die WL in dieser Meldung irgend etwas über Nußdorf? Hier ist sie nochmals:
Hallo, bei der Benennung unserer Stationen sind auch markante Punkte Kriterien. Beispielsweise Endstelle 67er heißt Therme Wien obwohl sich dort die Fontanastraße befindet. Bei dem Beethovengang, der ein Wanderweg auf den Kahlenberg ist, ist das auch so, auch wenn der Weg ein wenig entfernter von der Haltestelle weggeht.
Das war höchstens ich, und ich schreibe Nußdorf so, da ich die neue Rechtschreibung verweigere, also mußt Du da auf mich losgehen.
mfG
Luki
Im Falle von Ortsnamen musst du das m.W. auch nicht, die kann man auf die alte und neue Art schreiben, beides ist richtig. Sonst müssten die WL ja sämtliche Stationstafeln entlang des D und die betreffenden Zielschilder erneuern.
-
Diese Auskunft vom Kundendienstbüro zeigt wie Sie Wien und Ihre Linien kennen bzw. nicht wissen wie man Nussdorf richtig schreibt.
Nicht nörgeln, "Wien und die WL sind anders".
Und wo schreiben die WL in dieser Meldung irgend etwas über Nußdorf? Hier ist sie nochmals:
Hallo, bei der Benennung unserer Stationen sind auch markante Punkte Kriterien. Beispielsweise Endstelle 67er heißt Therme Wien obwohl sich dort die Fontanastraße befindet. Bei dem Beethovengang, der ein Wanderweg auf den Kahlenberg ist, ist das auch so, auch wenn der Weg ein wenig entfernter von der Haltestelle weggeht.
Das war höchstens ich, und ich schreibe Nußdorf so, da ich die neue Rechtschreibung verweigere, also mußt Du da auf mich losgehen.
mfG
Luki
Warum sollte ich auf dich losgehen?
Wir leben, glaube ich, in einer Demokratie und hier gibt's die Meinungsfreiheit.
Also lebe dein Leben mit deinem Gedankengut und dem was Dir gut tut, ich lebe auch so wie ich es für richtig halte und für mein Umfeld verträglich ist.