Tramwayforum
Straßenbahn Österreich => Graz => Thema gestartet von: Elin Lohner am 08. Januar 2015, 10:01:16
-
Eine Aufnahme, die den Fahrerplatz
der Type E Grazer 260er des Grazer 260er Nr. 283 im Originalzustand zeigt.
[attach=1]
-
Der Fahrerplatz der Type E im Originalzustand.
Aber sicher nicht.
-
Der Fahrerplatz der Type E im Originalzustand.
Aber sicher nicht.
Das ist doch gar kein Wiener Wagen, oder? Da passt schlicht überhaupt nichts, bis auf die Düwag-Grundtype.
-
Nachdem kein handbedienter Fahrschalter zu erkennen ist, wird es sich wohl um einen Grazer 260er handeln.
-
Nachdem kein handbedienter Fahrschalter zu erkennen ist, wird es sich wohl um einen Grazer 260er handeln.
Ich habe noch einmal nachgegoogelt. Bis auf die Fahrkurbel ist nahezu alles Identisch.
Siehe hier (http://www.styria-mobile.at/home/forum/index.php?topic=8150.0).
-
Nachdem kein handbedienter Fahrschalter zu erkennen ist, wird es sich wohl um einen Grazer 260er handeln.
Dafür sprechen auch die relativ großen Pedale. Dagegen sprechen allerdings die Signallampen und die Handbremskurbel. Beides sieht bei den 260ern anders aus (zumindest in dem Zustand, in dem ich sie in Erinnerung habe; möglicherweise wurde auch dort das Armaturenbrett im Laufe der Zeit umgestaltet).
Der Kurbelfahrschalter erinnert mich allerdings mehr an einen Innsbrucker Wagen der Reihe 60 oder 70. Hatten die E je Kurbelfahrschalter?
-
Der Original-Fahrerstand der E hatte meines Wissens unter anderem:
Sandstreuhebel und Schienenbremshebel übereinander auf einer Welle und von dieser nach links wegstehend
auf dem "Tableau" rechts eine Schleuderschutztaste, mit der auch die E-Weichen "gesteuert" wurden (1. Fahrstufe plus Schleuderschutztaste).
Außerdem fehlt mir der Säbel.
Edit: Und hatten die nicht 3 Pedale?
-
Das erste Foto zeigt zweifellos den Fahrerstand des Grazer Triebwagens 283, der bereits mit Simatic und Pedalsteuerung geliefert wurde.
Hatten die E je Kurbelfahrschalter?
Nein, hatten sie nicht. Der einzige Wiener Gelenkwagen, der über einen Fahrschalter für wahlweise Bedienung durch Schalthebel oder Kurbel verfügte, war der D 4301. Aber auch bei diesem Wagen wurde im Linienbetrieb ausschließlich der Hebel verwendet.
-
Hier ein Werkfoto eines Fahrerplatzes der Type E:
[attach=1]
LG Michi
-
Hier ein Werkfoto eines Fahrerplatzes der Type E:
(Dateianhang Link)
LG Michi
Habe nur ich gerade ein Déjà-vu? ???
-
Hier ein Werkfoto eines Fahrerplatzes der Type E:
(Dateianhang Link)
LG Michi
Sorry, aber das ist der Fahrerplatz des Grazer Triebwagens 283.
-
Hier ein Werkfoto eines Fahrerplatzes der Type E:
(Dateianhang Link)
LG Michi
Habe nur ich gerade ein Déjà-vu? ???
Nein, nicht nur du. Es ist eben nicht alles, was die Wiener Waggonfabriken verlässt, eine Wiener Tramway. :)
-
Nein, nicht nur du. Es ist eben nicht alles, was die Wiener Waggonfabriken verlässt, eine Wiener Tramway. :)
Nur daß dieser Triebwagen in Graz gebaut wurde. :P
-
Nein, nicht nur du. Es ist eben nicht alles, was die Wiener Waggonfabriken verlässt, eine Wiener Tramway. :)
Nur daß dieser Triebwagen in Graz gebaut wurde. :P
Hieß ja nicht umsonst Simmering-Graz-Pauker.
-
Nein, nicht nur du. Es ist eben nicht alles, was die Wiener Waggonfabriken verlässt, eine Wiener Tramway. :)
Nur daß dieser Triebwagen in Graz gebaut wurde. :P
Ich habe aus dem bekannten Foto eines Grazer 260ers in Wien geschlossen, dass die alle in Wien gebaut wurden – war sichtlich ein Trugschluss. ;) :-[
-
Ich habe aus dem bekannten Foto eines Grazer 260ers in Wien geschlossen, dass die alle in Wien gebaut wurden – war sichtlich ein Trugschluss. ;) :-[
Meinst Du den in Sievering? >:D
-
Ich habe aus dem bekannten Foto eines Grazer 260ers in Wien geschlossen, dass die alle in Wien gebaut wurden – war sichtlich ein Trugschluss. ;) :-[
Meinst Du den in Sievering? >:D
Jaja, ganz sicher. :P
-
Ich habe aus dem bekannten Foto eines Grazer 260ers in Wien geschlossen, dass die alle in Wien gebaut wurden – war sichtlich ein Trugschluss. ;) :-[
Nur 261-265 wurden bei Lohner-Wien gebaut, alle anderen bei SGP-Graz.
-
1) Wieso ist der Beitrag mit dem Foto von 283 doppelt im Thread? Ich nehme an DAS meint 4463!
2) War 283 der einzige mit Simatic ausgelieferte Wagen oder was für ein Alleinstellungsmerkmal hat der sonst?
-
2) War 283 der einzige mit Simatic ausgelieferte Wagen oder was für ein Alleinstellungsmerkmal hat der sonst?
Ja, er war der erst und einzige mit Simatic gelieferte 260er.
-
Der Fahrerplatz der Type E Grazer 260er im Originalzustand.
Das ist nicht korrekt. Nur der Grazer 283 sah so im Originalzustand so aus.
-
Der Fahrerplatz der Type E Grazer 260er im Originalzustand.
Das ist nicht korrekt. Nur der Grazer 283 sah so im Originalzustand so aus.
Schon korrigiert.
-
Gibt es eigentlich Fotos vom einem 260er-Fahrerplatz im Letztzustand? Ich könnte mir denken, dass auch in Graz der Fahrerplatz im Laufe der Jahre diversen Umbauten unterzogen wurde.
-
Gibt es eigentlich Fotos vom einem 260er-Fahrerplatz im Letztzustand?
Hier bitte:
Klick (http://i17.photobucket.com/albums/b82/W_e_St/Graz_260/P5300176.jpg)
-
Was war eigentlich der Hintergrund für die Pedalsteuerung? Hände frei für den Fahrscheinverkauf?
-
Was war eigentlich der Hintergrund für die Pedalsteuerung?
Der O-Bus.
-
Was war eigentlich der Hintergrund für die Pedalsteuerung?
Der O-Bus.
Den gibt es doch in Graz gar nicht. ???
-
Was war eigentlich der Hintergrund für die Pedalsteuerung? Hände frei für den Fahrscheinverkauf?
Vielleicht weil man sich die Technik der PCC Wagen abgeschaut hat?
-
Was war eigentlich der Hintergrund für die Pedalsteuerung? Hände frei für den Fahrscheinverkauf?
Vielleicht weil man sich die Technik der PCC Wagen abgeschaut hat?
Möglich... aber zu dem Zeitpunkt war doch in Wien der Geamatic-Umbau schon fleißig im Gange, oder täusche ich mich? Leider kenne ich die Chronologie der Grazer Wagen viel zu wenig. Die Innsbrucker hatten und haben ja auch Handsteuerung. Wie war das in Linz?
-
Die Innsbrucker hatten und haben ja auch Handsteuerung. Wie war das in Linz?
Ebenso.
-
Möglich... aber zu dem Zeitpunkt war doch in Wien der Geamatic-Umbau schon fleißig im Gange, oder täusche ich mich? Leider kenne ich die Chronologie der Grazer Wagen viel zu wenig. Die Innsbrucker hatten und haben ja auch Handsteuerung. Wie war das in Linz?
Du täuschst dich. Der Grazer Triebwagen 283 wurde bereits am 20. Jänner 1966 mit Simatic und Pedalsteuerung geliefert. Da gab es in Wien erst die Versuche mit der hydraulischen Geamatic im E 4436 bzw. später im C3 160. Der erste Wiener Wagen mit elektromotorischer Geamatic war der E1 4499 und der wurde am 14. 12. 1970 geliefert.
-
Was war eigentlich der Hintergrund für die Pedalsteuerung?
Der O-Bus.
Den gibt es doch in Graz gar nicht. ???
Die Technik! :lamp:
-
Was war eigentlich der Hintergrund für die Pedalsteuerung?
Der O-Bus.
Den gibt es doch in Graz gar nicht. ???
Die Technik! :lamp:
Das ist für mich nicht nachvollziehbar. Selbst wenn es in Graz einen O-Bus gegeben hätte, wäre dessen Technik doch eine deutlich andere gewesen als die eines Straßenbahnwagens mit Pedalen statt mit Handbedienung. Ich habe mir schon oft überlegt, weshalb die Grazer 260er die einzigen Wagen in Österreich mit derartigen Fahrschaltern waren, konnte aber keine Antwort finden. Schließlich hatten alle Wagen vor den 260ern ganz normale Kurbelfahrschalter.
-
Das ist für mich nicht nachvollziehbar. Selbst wenn es in Graz einen O-Bus gegeben hätte, wäre dessen Technik doch eine deutlich andere gewesen als die eines Straßenbahnwagens mit Pedalen statt mit Handbedienung. Ich habe mir schon oft überlegt, weshalb die Grazer 260er die einzigen Wagen in Österreich mit derartigen Fahrschaltern waren, konnte aber keine Antwort finden. Schließlich hatten alle Wagen vor den 260ern ganz normale Kurbelfahrschalter.
Auch die 260er von 261-282 hatten ursprünglich Kurbelfahrschalter. Und natürlich hat es in Graz auch einen O-Bus gegeben.
-
Das ist für mich nicht nachvollziehbar. Selbst wenn es in Graz einen O-Bus gegeben hätte, wäre dessen Technik doch eine deutlich andere gewesen als die eines Straßenbahnwagens mit Pedalen statt mit Handbedienung. Ich habe mir schon oft überlegt, weshalb die Grazer 260er die einzigen Wagen in Österreich mit derartigen Fahrschaltern waren, konnte aber keine Antwort finden. Schließlich hatten alle Wagen vor den 260ern ganz normale Kurbelfahrschalter.
die wurden an die Tatra angepasst, was ja nicht verwunderlich ist, wenn Graz heute noch kommunistische Gemeinderäte hat :)
-
Praktisch wurde es jedenfalls für den Fahrkartenverkauf während der Fahrt genützt, für "Ausländer" ein ziemlich abenteuerliches Unterfangen! :)
-
Wie darf man sich die Bedienung mittels Pedalsteuerung vorstellen? Muss das Pedal hier immer auf der gleichen Stellung gehalten werden oder wie kann man hier ein Fahrzeug "ausrollen" lassen bzw. verglichen mit Wien den Fahrschalter auf "0" stellen?
-
Rechtes Pedal ist beschleunigen, linkes ist bremsen!
-
Soweit klar, aber wenn ich die gewünschte Geschwindigkeit erreicht habe, was dann? Muss das Pedal in der Stellung gehalten werden oder kann ich es dann wieder in die Ruhestellung zurückkommen lassen und den Wagen einfach laufen lassen?
-
Soweit klar, aber wenn ich die gewünschte Geschwindigkeit erreicht habe, was dann? Muss das Pedal in der Stellung gehalten werden oder kann ich es dann wieder in die Ruhestellung zurückkommen lassen und den Wagen einfach laufen lassen?
Wenn du das "Gas"pedal loslässt, rollt der Wagen. Keine Pedalbetätigung = Nullstellung ;)
-
Wie darf man sich die Bedienung mittels Pedalsteuerung vorstellen?
Etwa so, dass der Stellwinkel des Fahrpedals dem Stellwinkel des nach vorne gedrückten Sollwertgebers entspricht und der Stellwinkel des Bremspedals dem Stellwinkel des nach hinten gedrückten Sollwertgebers. Sind beide Pedale "in der Luft", steht der Sollwertgeber (und somit auch der Fahrschalter) auf Null.
Die Grazer Wuppertaler hatten auch eine Pedalsteuerung, allerdings war das kein Sollwertgeber, sondern eine direkte Ansteuerung des Fahrschalters und somit mit größerer Vorsicht zu genießen. Wer eine Fahrberechtigung am Wuppertaler hatte, durfte daher nicht gleichzeitig eine Fahrberechtigung für den Pedal-260er besitzen.
-
Die Grazer Wuppertaler hatten auch eine Pedalsteuerung, allerdings war das kein Sollwertgeber, sondern eine direkte Ansteuerung des Fahrschalters . . . .
Das war die in O-Bussen übliche und von dort übernommene Technik.
http://de.wikipedia.org/wiki/Oberleitungsbus#Antrieb.2C_elektrische_Ausr.C3.BCstung.2C_Steuerung_und_Hilfsaggregate (http://de.wikipedia.org/wiki/Oberleitungsbus#Antrieb.2C_elektrische_Ausr.C3.BCstung.2C_Steuerung_und_Hilfsaggregate)