Tramwayforum
Straßenbahn Wien => Chronik => Thema gestartet von: Hauptbahnhof am 13. Januar 2015, 06:31:31
-
Angeblich ist ein 41er irgendwo außerhalb des Gürtels entgleist!
-
Lt. Radioverkehrsmeldung soll er alle drei Spuren des Gürtels absperren! :o
Edit: Lt. Polizeisprecher ist ein 41er Einschub von GRTL beim Abbiegen in die Währinger Straße entgleist. Vermutung des Sprechers eine defekte Weiche.
-
Näheres unter http://wien.orf.at/news/stories/2689015/ (http://wien.orf.at/news/stories/2689015/). Auf Radio Wien gab es um 7:52 eine Reportage von H. Bankhofer.
nord22
-
VA um 07:51
-
Betroffen war die Garnitur 4001(?)+1401, wobei der Triebwagen als ich um 8:15 vorbeigekommen bin schon nicht mehr vor Ort war. Der Beiwagen stand auf dem falschen Gleis vor der Stadtbahnstation an LH 6427 gekuppelt. Keine Ahnung wie sie ihn dort hingebracht haben, immerhin muss er um 180 Grad gedreht worden sein wenn es ein Ausrücker war.
-
Betroffen war die Garnitur 4001(?)+1401, wobei der Triebwagen als ich um 8:15 vorbeigekommen bin schon nicht mehr vor Ort war. Der Beiwagen stand auf dem falschen Gleis vor der Stadtbahnstation an LH 6427 gekuppelt. Keine Ahnung wie sie ihn dort hingebracht haben, immerhin muss er um 180 Grad gedreht worden sein wenn es ein Ausrücker war.
Ja, Tw war 4001. Falsches Gleis... hmmm, eventuell das Gleis gewechselt durch einen kurzen Abstecher nach MICH? Hier steht er noch richtig.
[attach=1]
-
Betroffen war die Garnitur 4001(?)+1401, wobei der Triebwagen als ich um 8:15 vorbeigekommen bin schon nicht mehr vor Ort war. Der Beiwagen stand auf dem falschen Gleis vor der Stadtbahnstation an LH 6427 gekuppelt. Keine Ahnung wie sie ihn dort hingebracht haben, immerhin muss er um 180 Grad gedreht worden sein wenn es ein Ausrücker war.
War sicher der 4001. Habe ihn solo mit zwei Werkstattbediensteten um ca. 8 Uhr in der Hormayrgasse FR HLS gesehen.
-
Betroffen war die Garnitur 4001(?)+1401, wobei der Triebwagen als ich um 8:15 vorbeigekommen bin schon nicht mehr vor Ort war. Der Beiwagen stand auf dem falschen Gleis vor der Stadtbahnstation an LH 6427 gekuppelt. Keine Ahnung wie sie ihn dort hingebracht haben, immerhin muss er um 180 Grad gedreht worden sein wenn es ein Ausrücker war.
Ich weis nicht, was du da siehst am falschen Gleis. Meiner Meinung steht der Beiwagen am richtigen Gleis. Was dich vielleicht irritiert ist die Tatsache, das der LH hinten angekuppelt ist. Der wird dann wahrscheinlich am falschen Gleis den Beiwagen zurück nach Gtl gezogen haben.
-
Betroffen war die Garnitur 4001(?)+1401, wobei der Triebwagen als ich um 8:15 vorbeigekommen bin schon nicht mehr vor Ort war. Der Beiwagen stand auf dem falschen Gleis vor der Stadtbahnstation an LH 6427 gekuppelt. Keine Ahnung wie sie ihn dort hingebracht haben, immerhin muss er um 180 Grad gedreht worden sein wenn es ein Ausrücker war.
Ich weis nicht, was du da siehst am falschen Gleis. Meiner Meinung steht der Beiwagen am richtigen Gleis. Was dich vielleicht irritiert ist die Tatsache, das der LH hinten angekuppelt ist. Der wird dann wahrscheinlich am falschen Gleis den Beiwagen zurück nach Gtl gezogen haben.
W_E_St hat den Beiwagen viel später gesehen, als ihn dieses Foto zeigt. Möglicherweise standen hinter der entgleisten Garnitur schon mehrere Züge angestellt, sodass es einfacher war, den Beiwagen mit dem LH bis zur Einfahrt MICH zu schieben und dort über eine Sägefahrt das Gleis zu wechseln, um den 1401 nach GTL zu bringen.
-
"Offenbar war eine Weiche verstellt gewesen."
??? Hat sie sich unter dem Zug gestellt?
-
Der Beiwagen scheint es mit dem vorderen Drehgestell noch bis unmittelbar vor die Vereinigungsweiche in der Währinger Straße geschafft zu haben. Zumindest enden dort die Spuren auf den Betonplatten.
Am Gürtel sieht alles nach einer Umstellung der Weiche unter dem Zug aus, leider hatte ich keine Zeit für ein Foto.
Hier stellt sich aber genau das Problem, das ich bei Konfliktweichen immer wieder anspreche: wenn nicht der Zug wartet, der die Weiche gegen die Spitze befährt, gibt es für den (wartenden) Gegenzug keine Chance, wenn genau so etwas passiert.
-
"Offenbar war eine Weiche verstellt gewesen."
??? Hat sie sich unter dem Zug gestellt?
Ich nehme das Übliche an: Weiche ist dauerverriegelt (war sie zumindest am Sonntag), Fahrer stellt sie mit der Hand, Weichensignal bleibt finster (siehe Bild!), in der Dunkelheit merkt er nicht, dass die Zungen nicht ganz anliegen ...
(http://oekastatic.orf.at/static/images/site/oeka/2015013/bim7.5322258.jpg)
Q: orf.at
-
http://wien.orf.at/news/stories/2689015/ (http://wien.orf.at/news/stories/2689015/)
Mit Fotos
-
Betroffen war die Garnitur 4001(?)+1401, wobei der Triebwagen als ich um 8:15 vorbeigekommen bin schon nicht mehr vor Ort war. Der Beiwagen stand auf dem falschen Gleis vor der Stadtbahnstation an LH 6427 gekuppelt. Keine Ahnung wie sie ihn dort hingebracht haben, immerhin muss er um 180 Grad gedreht worden sein wenn es ein Ausrücker war.
Ich weis nicht, was du da siehst am falschen Gleis. Meiner Meinung steht der Beiwagen am richtigen Gleis. Was dich vielleicht irritiert ist die Tatsache, das der LH hinten angekuppelt ist. Der wird dann wahrscheinlich am falschen Gleis den Beiwagen zurück nach Gtl gezogen haben.
W_E_St hat den Beiwagen viel später gesehen, als ihn dieses Foto zeigt. Möglicherweise standen hinter der entgleisten Garnitur schon mehrere Züge angestellt, sodass es einfacher war, den Beiwagen mit dem LH bis zur Einfahrt MICH zu schieben und dort über eine Sägefahrt das Gleis zu wechseln, um den 1401 nach GTL zu bringen.
Nein, war mein Irrtum in der Hektik und Müdigkeit. Ich hab im Beiwagenbug eine offene Klappe gesehen und irrtümlich für den Rangierfahrschalter gehalten. Die Kupplung war durch den Rüstwagen verdeckt. So wie der LH angekuppelt war, dürfte der Wagen aber dann tatsächlich auf dem falschen Gleis nach GTL geschleppt worden sein.
-
Ich nehme das Übliche an: Weiche ist dauerverriegelt (war sie zumindest am Sonntag), Fahrer stellt sie mit der Hand, Weichensignal bleibt finster (siehe Bild!), in der Dunkelheit merkt er nicht, dass die Zungen nicht ganz anliegen ...
Jaja, möglicherweise das übliche Nichtbeachten der Bedienungsanleitung (ab Übermorgen sicher endlich Bestandteil der DV-Strab!) für Vetag-Weichen! Da kommt tagtäglich viele hundert mal vor; ein Wunder, dass nicht öfter was passiert. :o
-
So sah das Drehgestell aus.
-
Laut Aussendung der Polizei steht die Ursache noch nicht fest.
Danke für die Bilder!
-
Laut Aussendung der Polizei steht die Ursache noch nicht fest.
Die Polizei kann es ja auch erst dann wissen, wenn es ihr wer von den WiLi auf die Nase bindet. ;)
Oder sie muss auf die Aussage eines Sachverständigen warten.
-
Oder sie muss auf die Aussage eines Sachverständigen warten.
Der Kuckuckslüfter hat sich so schnell gedreht, dass der Zug in unkontrollierbare Schwingungen geraten ist. ;)
-
Oder sie muss auf die Aussage eines Sachverständigen warten.
Der Kuckuckslüfter hat sich so schnell gedreht, dass der Zug in unkontrollierbare Schwingungen geraten ist. ;)
... und versucht hat abzuheben. Dadurch wurde er natürlich nicht mehr von den Schienen geführt und wollte der Massenträgheit folgen.
So schnell gedreht haben sich die Kuckuckslüfter natürlich weil die Wagenheizung so viel heiße Luft erzeugt hat, davon hängt ja bekanntlich die Rotation der Lüfter ab.
-
weil die Wagenheizung so viel heiße Luft erzeugt hat
In einem c5!? :o ;D
-
weil die Wagenheizung so viel heiße Luft erzeugt hat
Das kann in einem E2+c5 definitiv nicht passieren! Brrrr, Klumpert! :D
-
weil die Wagenheizung so viel heiße Luft erzeugt hat
In einem c5!? :o ;D
Wenn der Professor die Kuckuckslüfter schon so genau kennt, warum sollte er dann über die Gebläseheizung der c5 besser bescheid wissen?
-
Unfallursache lt Mitarbeiter der Wili überhöhtes tempo! Zu spät schon ausgefahren?
-
Unfallursache lt Mitarbeiter der Wili überhöhtes tempo! Zu spät schon ausgefahren?
Auch 10 km/h sind überhöhte Geschwindigkeit, wenn das Weichensignal finster ist.
-
. . . . und niemand geprüft hat, ob die Zungen auch wirklich verriegelt sind! :o
In dem Fall (finsteres Signal, aber verriegelte Zungen) darf ein Zug mit 5 km/h die Weiche passieren. Fehlt die Verriegelung, muss die Weiche verkeilt werden. Aber ja, grau ist alle Theorie, die bequeme Praxis ist halt der übliche Schlendrian ("Wird scho' nix passier'n. Mach'n ja alle so!"). :-[
-
. . . . und niemand geprüft hat, ob die Zungen auch wirklich verriegelt sind! :o
In dem Fall (finsteres Signal, aber verriegelte Zungen) darf ein Zug mit 5 km/h die Weiche passieren. Fehlt die Verriegelung, muss die Weiche verkeilt werden. Aber ja, grau ist alle Theorie, die bequeme Praxis ist halt der übliche Schlendrian ("Wird scho' nix passier'n. Mach'n ja alle so!"). :-[
Wenn die Zunge/n nicht anliegt/en - trotz Gewalt mit der Weichenkrücke - kannst du sie ja nicht mit Holzkeile zum Anliegen bringen.
-
Wenn die Zunge/n nicht anliegt/en - trotz Gewalt mit der Weichenkrücke - kannst du sie ja nicht mit Holzkeile zum Anliegen bringen.
Stehen bleiben, BI anfunken! ;)
-
Wenn die Zunge/n nicht anliegt/en - trotz Gewalt mit der Weichenkrücke - kannst du sie ja nicht mit Holzkeile zum Anliegen bringen.
Stehen bleiben, BI anfunken! ;)
Sowieso.
Außerdem wurde mir in der Ausbildung nicht erklärt/gezeigt, ab was für einem Abstand (Zunge-Schiene) ich ja nicht drüberfahren soll.
Als die Weiche Mayssengasse/Taubergasse (44/9) beim Schneefall vor wenigen Wochen auch nicht korrekt anlag (locker einige Centimter Abstand) ist nichts passiert, aber viele schätzen es nicht, dass es besser ist zu stehen statt zu fahren :D
-
Außerdem wurde mir in der Ausbildung nicht erklärt/gezeigt, ab was für einem Abstand (Zunge-Schiene) ich ja nicht drüberfahren soll.
Wenn am Signal nichts leuchtet, musst du die Weiche händisch hin und her stellen, bleibt das Signal finster musst du mit der Weichenkrücke an jeder Zunge versuchen sie nachzustellen. Ist dann noch immer alles finster, ist mit der Weichenkrücke in der Rille zu versuchen, ob die Zungen verriegelt sind oder sich (locker) bewegen lassen. Sind sie verriegelt, fährst du mit 5 km/h über die Weiche, falls nicht, muss die Weiche vor dem Befahren verkeilt werden. Liegen die Zungen nicht an und lässt sich der Fehler auch durch reinigen nicht beheben, heißt das natürlich "Fahrverbot"!
-
. . . . und niemand geprüft hat, ob die Zungen auch wirklich verriegelt sind! :o
In dem Fall (finsteres Signal, aber verriegelte Zungen) darf ein Zug mit 5 km/h die Weiche passieren. Fehlt die Verriegelung, muss die Weiche verkeilt werden. Aber ja, grau ist alle Theorie, die bequeme Praxis ist halt der übliche Schlendrian ("Wird scho' nix passier'n. Mach'n ja alle so!"). :-[
Bei den vielen ausgefallen Weichensignalen kein Wunder. Schuld sind wieder der/die Kleinsten im Rad.
Wenn Sie immer stehen bleiben, anfunken und die BI abwarten, die Weichen verkeilen, steht halb Wien still. Aber es sollte so gemacht werden, siehe Problem mit den Sandhasen, vielleicht passiert etwas. Passiert etwas im positiven und nicht negativen Sinn, nicht durch wundersame, sondern durch tatsächliche Fehler- bzw. Schadens Behebungen.
-
. . . . und niemand geprüft hat, ob die Zungen auch wirklich verriegelt sind! :o
In dem Fall (finsteres Signal, aber verriegelte Zungen) darf ein Zug mit 5 km/h die Weiche passieren. Fehlt die Verriegelung, muss die Weiche verkeilt werden. Aber ja, grau ist alle Theorie, die bequeme Praxis ist halt der übliche Schlendrian ("Wird scho' nix passier'n. Mach'n ja alle so!"). :-[
Bei den vielen ausgefallen Weichensignalen kein Wunder. Schuld sind wieder der/die Kleinsten im Rad.
Wenn Sie immer stehen bleiben, anfunken und die BI abwarten, die Weichen verkeilen, steht halb Wien still. Aber es sollte so gemacht werden, siehe Problem mit den Sandhasen, vielleicht passiert etwas. Passiert etwas im positiven und nicht negativen Sinn, nicht durch wundersame, sondern durch tatsächliche Fehler- bzw. Schadens Behebungen.
Das Einzige, was man dem Mitarbeiter eventuell ankreiden kann, ist die Tatsache, das er gefahren ist, bis ihm der Beiwagen gebremst hat. Hätte er während der Abbiegefahrt den einen oder anderen Blick in den Spiegel riskiert, dann hätte er den Schaden zumindest minimieren können.
-
Ob er um 5 in der früh mit Scheinwerfer"blendung" durch den IV unbedingt was gesehen hätte ???
-
Ob er um 5 in der früh mit Scheinwerfer"blendung" durch den IV unbedingt was gesehen hätte ???
Gerade durch die Scheinwerferbblendung des Querverkehres hätte ihm auffallen müssen, dass die Siluette nicht der Norm entspricht.
-
Als die Weiche Mayssengasse/Taubergasse (44/9) beim Schneefall vor wenigen Wochen auch nicht korrekt anlag (locker einige [bZ[/b]entimter Abstand) ist nichts passiert, aber viele schätzen es nicht, dass es besser ist zu stehen statt zu fahren
Du meinst wohl einige Millimeter. Der Zungenspalt ansich ist ja nur einige Zentimeter breit.
-
Auch ein Angtström kann man in Zentimeter darstellen.
-
Auch ein Angtström kann man in Zentimeter darstellen.
Oder sagen wir gleich ein zehntausendstel Femtoparsec ;)
-
Als die Weiche Mayssengasse/Taubergasse (44/9) beim Schneefall vor wenigen Wochen auch nicht korrekt anlag (locker einige [bZ[/b]entimter Abstand) ist nichts passiert, aber viele schätzen es nicht, dass es besser ist zu stehen statt zu fahren
Du meinst wohl einige Millimeter. Der Zungenspalt ansich ist ja nur einige Zentimeter breit.
Doch doch, das kannst du mir glauben, gerade in der Runde, in der ich Fotos machen wollte wurde sie gereinigt/repariert - waren nämlich einige Pritschen und ein Rüstwagen ähnlicher LKW dort.
-
Als die Weiche Mayssengasse/Taubergasse (44/9) beim Schneefall vor wenigen Wochen auch nicht korrekt anlag (locker einige [bZ[/b]entimter Abstand) ist nichts passiert, aber viele schätzen es nicht, dass es besser ist zu stehen statt zu fahren
Du meinst wohl einige Millimeter. Der Zungenspalt ansich ist ja nur einige Zentimeter breit.
Doch doch, das kannst du mir glauben, gerade in der Runde, in der ich Fotos machen wollte wurde sie gereinigt/repariert - waren nämlich einige Pritschen und ein Rüstwagen ähnlicher LKW dort.
Über eine Weiche, deren Zunge sich mehrere Zentimeter vor der Endlage befindet, kann man nicht ohne Entgleisung fahren. Wie man beim Westbahnhof gesehen hat, kann rschon ein halber Zentimeter ausreichen, um Entgleisungen zu verursachen. Sorry, aber die mehreren Zentimeter nehme ich dir nicht ab.
-
Auch ein Angtström kann man in Zentimeter darstellen.
Oder sagen wir gleich ein zehntausendstel Femtoparsec ;)
Real physicists measure any unit in seconds.
-
Beim Beiwagen müssen jetzt dem Vernehmen nach die Drehgestelle getauscht werden.
-
Beim Beiwagen müssen jetzt dem Vernehmen nach die Drehgestelle getauscht werden.
Solang den Drehzapfen oder dem Rahmen des Wagens nichts passiert ist, ist dieser ja nochmal glimpflich davongekommen, weil bei wirklich gröberen Schäden an der Struktur wird heutzutage ja wohl nichtmal mehr ein c5 noch repariert.