Tramwayforum
Straßenbahn Wien => Chronik => Thema gestartet von: Geamatic am 20. Juni 2015, 11:51:48
-
Jetzt gehts aber wirklich los mit der Gleisbausaison, nach dem 49er wird auch die Radetzkystraße endlich saniert.
Vom 1. Juli bis 31. August werden über 250 Meter Gleise erneuert
Am 1. Juli 2015 beginnen die Gleiserneuerungen in der Radetzkystraße. Während der Sommermonate Juli und August werden bis zu 250 Meter Gleise, sowie drei Weichen und eine Kreuzung erneuert. Weiters werden zwei Haltestellen umgebaut und barrierefrei gestaltet. Die umfassenden Arbeiten führen zu kurzfristigen Einschränkungen bei den Öffis. Für den PKW-Verkehr kommt es in der Zeit von 8. Juli bis 31. August im Baustellenbereich zu örtlichen Umleitungen.
Umleitungen und Stationsverlegungen der Öffis im Überblick:
- Die Linie O wird vom 10. – 12. Juli zwischen Migerkastraße und Matthäusschleife kurzgeführt, in diesem Zeitraum wird eine Haltestelle in der Hinteren Zollamtsstraße 2A errichtet.
- Die Linie 1 fährt am 11. und 12. Juli nur zwischen Schwedenplatz und Stefan-Fadinger-Platz. Als Ersatzlinien werden die Linien 4A und 80A empfohlen.
- Vom 8. Juli bis 31. August kommt es außerdem zu einer Verlegung der Haltestelle Radetzkystraße 3 auf Höhe Hausnummer Radetzkystraße 9-11 sowie der Haltestelle Hintere Zollamtsstraße 7 nach Hintere Zollamtsstraße 9-11.
- Die Nachtautobuslinie N29 wird ab 7./8. Juli bis 31. August in Fahrtrichtung Floridsdorf über die Franzensbrückenstraße - Untere Donaustraße – Marienbrücke - Franz-Josefs-Kai – Schwedenbrücke bzw. in Fahrtrichtung Praterstern über die Obere Weißgerberstraße - Dampfschiffstraße und Radetzkystraße umgeleitet. Im Bereich der Franzensbrücke wird eine Ersatzhaltestelle eingerichtet.
Die Wiener Linien empfehlen, die Baustelle großräumig zu umfahren. Rechtzeitig zu Schulbeginn wird die Radetzkystraße wieder befahrbar sein. Informationen für die Fahrgäste gibt es mittels Durchsagen, Informationen in den Stationen, im Internet oder über die Handy-App qando.
Der O-Wagen wird dabei offensichtlich eine Dreiecksfahrt machen ???
-
Das wäre auch meine Interpretation, denn sonst könnte vermutlich auch der 1er dort hinfahren.
Man wird, wenn es dann so kommen sollte nur Ulfe oder bei Bedarf E2+c5 am O antreffen.
-
Das wäre auch meine Interpretation, denn sonst könnte vermutlich auch der 1er dort hinfahren.
Man wird, wenn es dann so kommen sollte nur Ulfe oder bei Bedarf E2+c5 am O antreffen.
Sicher nur ULFe, da am O nur mehr fallweise ein Zug ein Hochflurer ist, da wird man bei der geküzten Linie wohl gar keine brauchen.
mfG
Luki
-
Erst recht nicht in den Ferien am Wochenende. Aber wundern würde es mich nicht wenn sie einen Solo-E1 rausschicken würden.
-
Wenn das eine offizielle Presseaussendung ist, gibt es dafür volle :ugvm: von :ugvm:, denn woher soll bitte der Normalfahrgast wissen, was sich das werte Verkehrskombinat unter dem Begriff Matthäusschleife vorstellt? Einen entfernten Verwandten der Möbiusschleife?
-
Ne, ist keine Presseaussendung. Ist eine reine interne Information. Ein möglicher Pressetext wird sicherlich anders lauten.
-
ist keine Presseaussendung. Ist eine reine interne Information.
OK, danke für die Klarstellung. Also kein Schweinsbraten. :)
Ein möglicher Pressetext wird sicherlich anders lauten.
Naja, wer weiß ... 8)
-
Zwei Bilder vom heutigen sonnigen Tag
-
Es ist zwar ohnedies vergossene Milch, aber hat jemand irgendwann einmal nachgemessen/gerechnet, ob sich eine "Italienerschleife" in der Matthäusschleife ausgehen würde? Dann könnte man sich das Dreiecken in vielen Fällen (nicht im konkreten) ersparen.
-
Und am Nachmittag wird der 1er wohl kurzzeitig komplett eingestellt...
Bei der Kundgebung „20 Jahre Genozid in Sebrenica“ - damals wurden 8.000 Bosniaken getötet - werden 2.000 Teilnehmer erwartet. Die Route führt vom Karlsplatz über die Kärntner Straße und den Ring bis zum Heldenplatz.
Straßensperren und Staus
Ab etwa 16.00 Uhr werden die Lothringerstraße und der Ring ab dem Schwarzenbergplatz gesperrt. Die ORF-Verkehrsredaktion erwartet Staus auf dem Ring ab der Urania, auf dem Rennweg, dem Franz-Josefs-Kai, der Zweierlinie, der Favoritenstraße sowie der Rechten und der Linken Wienzeile.
http://wien.orf.at/news/stories/2720737/ (http://wien.orf.at/news/stories/2720737/)
-
Es ist zwar ohnedies vergossene Milch, aber hat jemand irgendwann einmal nachgemessen/gerechnet, ob sich eine "Italienerschleife" in der Matthäusschleife ausgehen würde? Dann könnte man sich das Dreiecken in vielen Fällen (nicht im konkreten) ersparen.
Bitte um Info, was du mit "Italienerschleife" meinst. Wenn du damit meinst, dass man aus der Matthäusgasse nach rechts Richtung Radetzkyplatz fahren kann. Das geht sich aus, wenn du etliche Parkplätze streichst.
Nur was bringt Das? Meiner Meinung nichts, da das Dreiecken zu 99,99% angewandt wird, wenn die Radetzkystraße nicht befahrbar ist.
-
Ich denke, er meint etwas, was ich als Italienerweiche bezeichnen würde.
Eine Weiche, wer nach links abbiegen will, fährt die Weiche nach rechts und kreuzt dann das andere Gleis im Bogen
Umgekehrt beim nach rechts abbiegen, zuerst links und dann über das andere Gleis nach rechts.
-
Genau, eine Gleisverschlingung wie bei der Einfahrt zur Ferstlschleife.
-
Ja, genau das meine ich. Daß es nicht viel bringt, ist mir klar, es könnten aber auch Kurzführungen O, 1 (Ri. Praterstern oder Hauptallee) dann möglich sein, ebenso Flexibiliät beim Wageneinsatz vom Norden her - auch bei einer Erweiterung der Strb ins Nordbahngelände - wenn der J.Raab Pl. wegen einer Demo gesperrt ist . Zum Parkplatzargument: Die Gräßlschleife (auch 3. Bez). z.B. bringt nicht wirklich was und ist trotzdem da und "vernichtet" Parkplätze ;).
-
Ja, genau das meine ich. Daß es nicht viel bringt, ist mir klar, es könnten aber auch Kurzführungen O, 1 (Ri. Praterstern oder Hauptallee) dann möglich sein, ebenso Flexibiliät beim Wageneinsatz vom Norden her - auch bei einer Erweiterung der Strb ins Nordbahngelände - wenn der J.Raab Pl. wegen einer Demo gesperrt ist . Zum Parkplatzargument: Die Gräßlschleife (auch 3. Bez). z.B. bringt nicht wirklich was und ist trotzdem da und "vernichtet" Parkplätze ;).
ich glaube, du hast die Schleife falsch im Kopf. Du kannst bereits jetzt die Linie O in Richtung Praterstern, bzw 1 in Richtung Hauptallee kürzen. Das Dreiecken dieses Wochenende ist deshalb erforderlich, weil das Kreuzungsplateau Hintere Zollamtsstraße # Radetzkystraße getauscht wird. Und wenn der Julius Raab Platz gesperrt ist, dann fährt die Linie 1 über die Linien O und 18. Daher nochmal meine Frage. Zu was eine zusätzliches Gleisverbindung.
Die Gräßlschleife kannst du nicht mit der Matthäuschleife vergleichen. Die gibt es bereits. Und gäbe es die Matthäusschleife nicht, dann hättest du einen Unterstützer für diese in mir. Aber das was du willst, ist eine Erweiterung, und da sehe ich keinen Sinn.
-
Nein, aus Ri Praterstern, Hauptallee!!! Oder soll ich dann bis St.Marx oder Hauptbahnhofschleife fahren?
-
Ne, ist keine Presseaussendung. Ist eine reine interne Information. Ein möglicher Pressetext wird sicherlich anders lauten.
Genau, absolut intern C:-)
[attach=1]
-
Die Gräßlschleife (auch 3. Bez). z.B. bringt nicht wirklich was und ist trotzdem da und "vernichtet" Parkplätze ;).
Die gibts ja eh nicht mehr lang ;)
Bei der Matthäusschleife würde sich ein Italienerbogen wahrscheinlich ausgehen, aber dort ist man das Dreiecken jetzt schon so gewohnt, dass sich da sicher nix ändert.
-
Die Gräßlschleife (auch 3. Bez). z.B. bringt nicht wirklich was und ist trotzdem da und "vernichtet" Parkplätze ;).
Die gibts ja eh nicht mehr lang ;)
Bei der Matthäusschleife würde sich ein Italienerbogen wahrscheinlich ausgehen, aber dort ist man das Dreiecken jetzt schon so gewohnt, dass sich da sicher nix ändert.
Ich finde die Diskussion herrlich, denn wenn Dreiecksfahrten durchgeführt werden, dann fast ausschließlich IN Richtung Praterstern/Hauptallee, aber so gut wie nie in die Gegenrichtung. In der Gegenrichtung werden die Züge sonst durchgebunden (Linie 1) oder am Hauptbahnhof kurzgeführt (Linie O). Eine Dreiecksfahrt halte ich zum jetzigen Zeitpunkt für nicht wirklich sinnvoll, da überhaupt die Linie 1 aus einer Gegend kommt, wo nicht wirklich viele Fahrgäste, bzw wenn der Julius Raab Platz nicht befahrbar ist, die Fahrgäste eine extremer Fußweg zurück legen müssten, um dann die Weiterfahren zu können. Anders, wenn die Züge zum Hauptbahnhof fahren, dann haben die Fahrgäste die U4 als Verbindung zwischen Schwedenplatz und Landstraße
-
Und damit wir wieder ein bisschen zum Thema zurückkommen. Hab die Ansage für den Schwedenplatz auch aufgenommen, da sie meines Erachtens das auch besser lösen hätte können.
Man merkt das es schlampig zusammengeschnitten ist und man hätte ruhig auch einen Text erstellen können der den Grund für die Kürzführung erklärt. Zeit wäre dafür gewesen. Allgemein gab es in den Fahrzeugen keine automatische wiederholende Durchsagen bezüglich der Streckensperre. Auch finde ich komisch, dass durchgesagt wird "Bitte alle aussteigen". Immerhin dürfen ja am selben Bahnsteig die Leute einsteigen um Richtung S.-Fadinger-Platz zu fahren.
Ansonsten finde ich schon, dass man bezüglich Kundeninformation ziemlich alles getan hat was möglich war. Es gab in jeder Haltestelle Aushänge und in diversen Medien (Homepage, Facebook, Zeitungen) wurde darüber berichtet und auch Qando hat darüber informiert. Auch war am Schwedenplatz genügend Personal da, dass sich auch nicht versteckt hat sondern sich im Haltestellenbereich gewartet hat.
-
Die VRT hams auf der Ansage vergessen :D Die wird nämlich in den Planzügen sehr wohl durchgesagt.
Die Gelbjacken heute am Schwedenplatz waren jedenfalls tatsächlich sehr auskunftsfreudig! :up: Auch am O-Wagen hat alles reibungslos geklappt mit dem dreiecken.
-
Die Gräßlschleife (auch 3. Bez). z.B. bringt nicht wirklich was und ist trotzdem da und "vernichtet" Parkplätze ;).
Die gibts ja eh nicht mehr lang ;)
Wieso? ???
-
Die Gräßlschleife (auch 3. Bez). z.B. bringt nicht wirklich was und ist trotzdem da und "vernichtet" Parkplätze ;).
Die gibts ja eh nicht mehr lang ;)
Wieso? ???
Weil ja dann die Gudrunschleife da ist...
-
…die von der Absberggasse kommend nicht befahrbar sein wird. ;)
-
…die von der Absberggasse kommend nicht befahrbar sein wird. ;)
Doch, sie soll von allen dort in Zukunft verkehrenden Linien verwendbar sein und das aus allen Richtungen. Zumindest ist es im Moment so geplant.
-
Doch, sie soll von allen dort in Zukunft verkehrenden Linien verwendbar sein und das aus allen Richtungen. Zumindest ist es im Moment so geplant.
Dann hoffe ich mal, dass deine Informationen aktueller sind.
-
Auch der Ulf 18 wartet auf die nächste Fahrt in der Migerkastraße.
-
Für das Dreiecken in der Radetzkyschleife werden übrigens 4 Personen (exkl. Fahrer) "benötigt"...
-
Also ich bin für die zusätzlichen Kollegen sehr dankbar, da mit deren Hilfe das Fahrzeug viel schneller leer geräumt wird. Obwohl ich immer vor der Landstraße noch eine Durchsage mache, dass man zum Praterstern in die S-Bahn wechseln muss bleiben doch einige sitzen. Laut Fahrplan haben wir nur 4 Minuten Stehzeit. In der Zeit muss das Fahrzeug gewendet und abfahrbereit sein. Ohne die Kollegen würden die Fahrgäste erstmal zum Fahrer laufen und da springen die Kollegen ein.
-
Ist ok, aber deswegen 4 (!!) zusätzliche Personen. Genügt da nicht ein Einziger?
-
Ist ok, aber deswegen 4 (!!) zusätzliche Personen. Genügt da nicht ein Einziger?
Mit einem wär es wohl bisschen zach gewesen, gefühlsmäßig sag ich, dass 2 Personen ideal wären: Einer stellt die Weichen, der andere rangiert.
Vermutlich brauchte man deshalb mehr Leute, um die Pausenablöse zu gewährleisten.
-
Ist ok, aber deswegen 4 (!!) zusätzliche Personen. Genügt da nicht ein Einziger?
[Wurm]Die anderen drei brauchst wegen der Radfahrer[/Wurn]
-
Laut Fahrplan haben wir nur 4 Minuten Stehzeit. In der Zeit muss das Fahrzeug gewendet und abfahrbereit sein. Ohne die Kollegen würden die Fahrgäste erstmal zum Fahrer laufen und da springen die Kollegen ein.
Unter den gegebenen Umständen bei den WL kann ich den Personaleinsatz nachvollziehen.
-
Die vier Personen machen sogar vollkommen Sinn.
1. Weichenposten.
2. Rangierpult
3. Absicherung der Straße. Die Autos werden ja über die Mathäusschleife umgeleitet.
4. Reserve, falls einer der anderen in die Pause oder Toilette muss.
-
Die vier Personen machen sogar vollkommen Sinn.
1. Weichenposten.
2. Rangierpult
3. Absicherung der Straße. Die Autos werden ja über die Mathäusschleife umgeleitet.
4. Reserve, falls einer der anderen in die Pause oder Toilette muss.
Ja, Straße absichern hab ich vergessen, das ist dort schon wichtig, da heute wieder etliche Autos einfach dem Zug in die Schleife nachfahren wollten. Heute waren es übrigens nur 3 (vielleicht war der vierte grad auf Pause).
-
Die vier Personen machen sogar vollkommen Sinn.
1. Weichenposten.
2. Rangierpult
3. Absicherung der Straße. Die Autos werden ja über die Mathäusschleife umgeleitet.
4. Reserve, falls einer der anderen in die Pause oder Toilette muss.
Ein wenig Sarkasmus:
Aha, der Fahrer bleibt im Fahrerstand sitzen. Ist ja auch unzumutbar zum Rangierpult zu gehen ??? Da verliert man ja möglicherweise von den 4 Min. Stehzeit gleich 3 :o Aber wenn schon so der Betrieb abgewickelt wird, könnte da nicht die Person, die die Weiche stellt anschließend das Rangierpult übernehmen? Vielleicht doch keine gute Idee, weil da müsste ja der Weichensteller eine Fahrberichtigung haben. Oder ist einem Fahrberechtigten das Weichen stellen nicht mehr zumutbar?
-
Lass deinen Sarkasmus besser sein. Die Bedingungen für das Fahrpersonal bei den WL sind dank der Anstrengungen der Arbeitgebergewerkschaft sowie des Unternehmens selbst gelinde gesagt schon abenteuerlich. Warum soll es für einen dreitägigen Baustellenverkehr nicht mal so sein, dass der Kutscher einfach vier Minuten am Bock sitzen bleiben kann und die Kollegen das Wendemanöver übernehmen?
-
Lieber abraham, nachdem ich heute das Spielchen mit der Dreiecksfahrt gleich 6mal gemacht habe erkläre ich dir das ein bisschen:
Ich kam heute fast immer pünktlich in der Hintern Zollamtstraße an (ab hier beginnt die Uhr zu ticken) -> Fahrgäste alle raus -> vorwärts fahren bis zum markierten Haltepunkt 1 in der Mathäusschleife -> BAWS auf 0 und Zentralschlüsselschalter auf 0 -> Kollege am Rangierpult steckt Schlüssel an und jetzt heißt es warten, den bis das Fahrzeug sich auf Rangierfahrt umgerüstet hat vergehen gute 20-30 Sekunden -> dann fährt der Kollege bis zum Haltepunkt 2 -> Deaktivierung des Rangierpults -> Fahrer schaltet den ZSS wieder ein und jetzt heißt es wieder warten ca. 20 Sekunden bis der Ulf wieder den Faherstand aktiviert -> BAWS auf vorwärts -> Vorfahren bis zur provisorischen Haltestelle -> Alles Einsteigen -> Abfahrt
Da vergehen schnell mal 4 Minuten. Wenn jetzt noch der Fahrer zurückgehen müsste nimmt das durchaus seine Zeit in Anspruch, denn dann müsste er vorher noch das Rangierpult aufsperren und diese Schlösser haken oft, dass kann der Kollege aber schon während der Vorwärtsfahrt machen, genauso das Zusperren des Rangierpultes. Außerdem will man natürlich auch schauen möglichst die Autos nicht zu lange zu blockieren und als letzten Punkt, wir in FAV haben derzeit sowieso am Wochenende zuviel Personal. Ob die jetzt im Expedit auf Bereitschaft sitzen oder als Weichenposten ist auch schon egal.
-
Ja, das Prozedere ist recht umständlich und alle Züge, die ich zu Mittag gesehen habe, sind nach dem Rangieren sofort wieder losgefahren. Zeit war da für den Fahrer selbst keine.
Übrigens noch ein lustiges Detail vom Schwedenplatz:
[attach=1]
Genau der Zug mit den kaputten Anzeigen musste heute auf den 1er ;)
-
Lieber abraham, nachdem ich heute das Spielchen mit der Dreiecksfahrt gleich 6mal gemacht habe erkläre ich dir das ein bisschen:
Ich kam heute fast immer pünktlich in der Hintern Zollamtstraße an (ab hier beginnt die Uhr zu ticken) -> Fahrgäste alle raus -> vorwärts fahren bis zum markierten Haltepunkt 1 in der Mathäusschleife -> BAWS auf 0 und Zentralschlüsselschalter auf 0 -> Kollege am Rangierpult steckt Schlüssel an und jetzt heißt es warten, den bis das Fahrzeug sich auf Rangierfahrt umgerüstet hat vergehen gute 20-30 Sekunden -> dann fährt der Kollege bis zum Haltepunkt 2 -> Deaktivierung des Rangierpults -> Fahrer schaltet den ZSS wieder ein und jetzt heißt es wieder warten ca. 20 Sekunden bis der Ulf wieder den Faherstand aktiviert -> BAWS auf vorwärts -> Vorfahren bis zur provisorischen Haltestelle -> Alles Einsteigen -> Abfahrt
Da vergehen schnell mal 4 Minuten. Wenn jetzt noch der Fahrer zurückgehen müsste nimmt das durchaus seine Zeit in Anspruch, denn dann müsste er vorher noch das Rangierpult aufsperren und diese Schlösser haken oft, dass kann der Kollege aber schon während der Vorwärtsfahrt machen, genauso das Zusperren des Rangierpultes. Außerdem will man natürlich auch schauen möglichst die Autos nicht zu lange zu blockieren und als letzten Punkt, wir in FAV haben derzeit sowieso am Wochenende zuviel Personal. Ob die jetzt im Expedit auf Bereitschaft sitzen oder als Weichenposten ist auch schon egal.
Ist schon ok so. Ich wollte euch auch nicht zu nahe treten. Und ich vergönn euch jede Minute der Entspannung (soweit man sich beim Wenden kurzzeitig überhaupt etwas entspannen kann). Ich bin halt nur in einem Unternehmen groß geworden, wo permanent auf Einsparungen geschielt wurde. Die mir persönlich oft viel zu weit gingen.
Nur noch eine Frage: Sind 4 Min. Ausgleichszeit nicht ein bisschen wenig? Vor allem bei Verspätungen kann das ja nicht gut gehen.
-
Die normalen Sonntagspläne sehen am Praterstern am Nachmittag sogar nur 3 Minuten Ausgleichszeit vor ;) Und ja es ist schon sehr wenig.
-
Rein nachrichtlich soll das in allen Belangen historische Meldungs-Bild für die Baumaßnahme von O und 1 nicht unerwähnt bleiben... :D
[attach=1]
-
Wo befand sich denn das schöne Rasengleis? Beim Südbahnhof ist das ja nicht...
-
Wo befand sich denn das schöne Rasengleis? Beim Südbahnhof ist das ja nicht...
Etwas mehr Netzkenntnis, Herr Kollege. :D Das ist am Columbusplatz.
-
Wo befand sich denn das schöne Rasengleis? Beim Südbahnhof ist das ja nicht...
Etwas mehr Netzkenntnis, Herr Kollege. :D Das ist am Columbusplatz.
Aber der Columbusplatz aus längst vergangener glorreicher Zeit, als er noch schön und grün war! ::)
-
Aber der Columbusplatz aus längst vergangener glorreicher Zeit, als er noch schön und grün war! ::)
So sah es dort vor ca. 20 Jahren aus. Es handelte sich dabei aber um kein "echtes" Rasengleis, sondern um Betonlochsteine, wie man sie heute noch in der Simmeringer Hauptstraße vorfindet.
-
Aber der Columbusplatz aus längst vergangener glorreicher Zeit, als er noch schön und grün war! ::)
So sah es dort vor ca. 20 Jahren aus. Es handelte sich dabei aber um kein "echtes" Rasengleis, sondern um Betonlochsteine, wie man sie heute noch in der Simmeringer Hauptstraße vorfindet.
Hat jemand noch ein paar Fotos von dort?
-
Aber der Columbusplatz aus längst vergangener glorreicher Zeit, als er noch schön und grün war! ::)
So sah es dort vor ca. 20 Jahren aus. Es handelte sich dabei aber um kein "echtes" Rasengleis, sondern um Betonlochsteine, wie man sie heute noch in der Simmeringer Hauptstraße vorfindet.
Ich bild mir ein, davor war aber eine Weile echtes Rasengleis. Ich hab aber auch nur die Lochsteine fotografiert.
-
Danke! Da war es ja einmal richtig schön grün.
-
Vor 10 Minuten hat's wieder ein Autoidiot geschafft, in die Gleisbaustelle zu fahren... -> Feuerwehreinsatz.
Ich war vor zwei Stunden dort und allein in den paar Minuten, die ich es vor Ort beobachtet habe, sind etliche - trotz wirklich guter Ausschilderung - hingefahren und haben erst umgedreht, als sie gesehen haben, dass es wirklich nicht mehr weitergeht *seufz*
-
Die können ja viel schreiben wenn der Tag lang ist, verlassen tu ich mich darauf nicht, die Bim fährt dort schließlich auch durch und was die kann, kann ich schon lange. ;D
-
Vor 10 Minuten hat's wieder ein Autoidiot geschafft, in die Gleisbaustelle zu fahren... -> Feuerwehreinsatz.
Ich war vor zwei Stunden dort und allein in den paar Minuten, die ich es vor Ort beobachtet habe, sind etliche - trotz wirklich guter Ausschilderung - hingefahren und haben erst umgedreht, als sie gesehen haben, dass es wirklich nicht mehr weitergeht *seufz*
Na bin gespannt, ob ich am Samstag ohne Problem dort durchkomme.
-
Ganz aktuell wieder um 9:55
Wegen eines Verkehrsunfalls im Bereich Radetzkystraße sind die Linien 1 , O in Fahrtrichtung Raxstraße, Rudolfshügelgasse und die Linie 1 Richtung Stefan-Fadinger-Platz an der Weiterfahrt gehindert.
-
Ganz aktuell wieder um 9:55
Wegen eines Verkehrsunfalls im Bereich Radetzkystraße sind die Linien 1 , O in Fahrtrichtung Raxstraße, Rudolfshügelgasse und die Linie 1 Richtung Stefan-Fadinger-Platz an der Weiterfahrt gehindert.
Schon wieder vorbei. Und zum Inhalt der Störungsmeldung sage ich nur: :ugvm:
-
Ganz aktuell wieder um 9:55
Wegen eines Verkehrsunfalls im Bereich Radetzkystraße sind die Linien 1 , O in Fahrtrichtung Raxstraße, Rudolfshügelgasse und die Linie 1 Richtung Stefan-Fadinger-Platz an der Weiterfahrt gehindert.
Traurig, dass man darüber nachdenken muss, aber warum machen die WL keine vom Triebwagen wegklappbaren Schranken?
-
Traurig, dass man darüber nachdenken muss, aber warum machen die WL keine vom Triebwagen wegklappbaren Schranken?
Des hamma no nia ...
-
Schranken und Autofahrer - da gibts genügend Videos auf Youtube die Beweisen, dass sogar dafür manche Autofahrer zu blöd sind ;D
-
Schranken und Autofahrer - da gibts genügend Videos auf Youtube die Beweisen, dass sogar dafür manche Autofahrer zu blöd sind ;D
Klar, aber es dürfte trotzdem reichen, wenigstens 90% der unachtsamen Autofahrer *vor* der Baustelle aufzuhalten. In Graz haben die "Saloon-Türen" eigentlich immer recht gut funktioniert (wobei ich die auch shcon lang nimmer im Einsatz gesehen hab - ev. auch nur deshalb, weil in den letzten Jahren meist komplett gesperrt wird).
-
Vor 10 Minuten hat's wieder ein Autoidiot geschafft, in die Gleisbaustelle zu fahren... -> Feuerwehreinsatz.
Ein Foto dazu gibt es bei der Heute.
Falsch abgebogen
Lenkerin blieb auf Bim-Gleisen stecken
Eine Wiener Neustädterin verirrte sich am Dienstag um 22 Uhr auf der Radetzkystraße (Landstraße) auf eine Baustelle der Wiener Linien.
"Weil die Straße gesperrt war, bog sie falsch ab und fuhr in den offenen Gleistrog", so Leserreporter Sebastian S..
Quelle (http://www.heute.at/leser/art23650,1185939)
-
Ok, aber dort hat ja nicht mal ein Auto was zu suchen wenn keine Baustelle ist :bh: Man, bei manchen Autofahren muss man echt Fragen woher sie den Führerschein haben. Da steht vor der Haltestelle ein großes Schild "Umleitung" mit Abbiegepfeil. Was veranlasst einen Autofahrer dann genau das Gegenteil zu tun :luck:
-
Ok, aber dort hat ja nicht mal ein Auto was zu suchen wenn keine Baustelle ist :bh: Man, bei manchen Autofahren muss man echt Fragen woher sie den Führerschein haben. Da steht vor der Haltestelle ein großes Schild "Umleitung" mit Abbiegepfeil. Was veranlasst einen Autofahrer dann genau das Gegenteil zu tun :luck:
Schlechtes Licht, dann Panik, Überforderung, schlechte Ortskenntnisse usw, kann schneller passieren als man glaubt!
-
Ok, aber dort hat ja nicht mal ein Auto was zu suchen wenn keine Baustelle ist :bh: Man, bei manchen Autofahren muss man echt Fragen woher sie den Führerschein haben. Da steht vor der Haltestelle ein großes Schild "Umleitung" mit Abbiegepfeil. Was veranlasst einen Autofahrer dann genau das Gegenteil zu tun :luck:
Ja, es ist echt ein Wahnsinn, was da draußen alles herumkurvt. Ich denke, wir sind uns da eh einig.
Wenn ich mir ansehe, was da zu schnell bzw. bei Rot gefahren wird oder mit dem Handy gespielt wird bzw. generelle Unachtsamkeiten und Rücksichtslosigkeiten im Straßenverkehr - da gehörte rund 1/3 der Autofahrerinnen und Autofahrer sofort der Führerschein abgenommen.
Wäre wohl eine Winwin-Situation - weniger Lärm & Abgase und damit eine lebenswertere Stadt und weniger Menschen, die andere in Gefahr bringen.
-
Ok, aber dort hat ja nicht mal ein Auto was zu suchen wenn keine Baustelle ist :bh: Man, bei manchen Autofahren muss man echt Fragen woher sie den Führerschein haben. Da steht vor der Haltestelle ein großes Schild "Umleitung" mit Abbiegepfeil. Was veranlasst einen Autofahrer dann genau das Gegenteil zu tun :luck:
Schlechtes Licht, dann Panik, Überforderung, schlechte Ortskenntnisse usw, kann schneller passieren als man glaubt!
Bei der waren es wohl schlicht mangelnde Ortskenntnis gepaart mit Navihörigkeit und Dummheit. Eine verdammt schlechte Mischung.
-
Ok, aber dort hat ja nicht mal ein Auto was zu suchen wenn keine Baustelle ist :bh: Man, bei manchen Autofahren muss man echt Fragen woher sie den Führerschein haben. Da steht vor der Haltestelle ein großes Schild "Umleitung" mit Abbiegepfeil. Was veranlasst einen Autofahrer dann genau das Gegenteil zu tun :luck:
Ich kann dir einen Grund sagen:
Fasangartengasse # Lainzer Straße wird ein Haus gebaut.
In der Fasangartengasse bei der Hofwiesengasse steht eine Sackgassentafel mit einer riesigen gelben Zusatztafel /(1x2 m oder größer), dass ab 2(?).7.2015 Sackgasse ist.
Gut, ich fahre Hofwiesengasse - Preyergasse - Lainzer Straße und bei der Einmündung der Fasangartengasse steht eine Kolonne vor der Ampel in der Fasangartengasse.
Beim dritten Mal hab ich die Sackgassentafel auch ignoriert - unter anderem auch, weil sie ungültig ist - die Zusatztafel ist zu groß.
Oder:
Kreuzung - Wenn man auf die Kreuzung zu fährt, soll die rechts kommende Straße baustellenbedingt eine Einbahn in Richtung zur Kreuzung sein. Aufgestellt ist keine "Einfahrt verboten"-Tafel, sondern auf dem rechten Gehsteig vor der Kreuzung eine Einbahntafel, die nach links zeigt. Abgesehen davon, dass der Abstand der Tafel zum Fahrbahnrand nicht eingehalten wurde, was soll das. Ich hab mir dort halt den Umweg erspart.
-
Wenn ich mir ansehe, was da zu schnell bzw. bei Rot gefahren wird oder mit dem Handy gespielt wird bzw. generelle Unachtsamkeiten und Rücksichtslosigkeiten im Straßenverkehr - da gehörte rund 1/3 der Autofahrerinnen und Autofahrer sofort der Führerschein abgenommen.
Nach diesen Kriterien müsstest du auch gut 90 Prozent der Radfahrer aus dem Verkehr ziehen. Betrachtest du das dann auch als Win-win? :o ;)
-
Was veranlasst einen Autofahrer dann genau das Gegenteil zu tun :luck:
De Stroßn is gsperrt, oba i muass jo do umme!
-
Wenn ich mir ansehe, was da zu schnell bzw. bei Rot gefahren wird oder mit dem Handy gespielt wird bzw. generelle Unachtsamkeiten und Rücksichtslosigkeiten im Straßenverkehr - da gehörte rund 1/3 der Autofahrerinnen und Autofahrer sofort der Führerschein abgenommen.
Nach diesen Kriterien müsstest du auch gut 90 Prozent der Radfahrer aus dem Verkehr ziehen. Betrachtest du das dann auch als Win-win? :o ;)
Seit wann brauchen die eine Lenkerberechtigung?
-
Ok, aber dort hat ja nicht mal ein Auto was zu suchen wenn keine Baustelle ist :bh: Man, bei manchen Autofahren muss man echt Fragen woher sie den Führerschein haben. Da steht vor der Haltestelle ein großes Schild "Umleitung" mit Abbiegepfeil. Was veranlasst einen Autofahrer dann genau das Gegenteil zu tun :luck:
Schlechtes Licht, dann Panik, Überforderung, schlechte Ortskenntnisse usw, kann schneller passieren als man glaubt!
Himmel, wenn ich mich nicht auskenne dann brems' ich und bleib notfalls stehen. Was übersieht die Dame als nächstes? Fußgänger sind ja z.B. üblicherweise nicht mit Warnschildern gekennzeichnet.
-
Himmel, wenn ich mich nicht auskenne dann brems' ich und bleib notfalls stehen. Was übersieht die Dame als nächstes? Fußgänger sind ja z.B. üblicherweise nicht mit Warnschildern gekennzeichnet.
Das machst du. Das mach ich. Aber ich kenne Leute die bekommen Panik. Und zwar so richtig echte Panik. Die zucken so richtig aus. Und komischerwesie ist stehenbleiben und orientieren für die keine Alternative weil das Navi sagt ich muss da durch. Ich kenne Leute die Beinhart gerade durch einen Kreisverkhr fahren wollten, weil das Navi den Kreisel noch nicht kannte. Ausserdem, wie erklärst du dir z.B. die ganzen Irren die sich vor der Tangentenbaustelle krampfhaft auf die letzte verbliebene Spur über die Erdbergerbrücke quetschen (Stehenbleiben und orientieren ist dort halt auch doof aber dafür gibts ja Vorwegweiser).
-
Es schaffen - egel ob mit oder ohne Navi - den vorgesehenen Weg zu verlassen, wenn es nicht anders geht. Erst am Mitwoch bei der Verzweigung A2 - A21 - S1 ein Auto quer auf der Sperrfläche stehen gesehen, der/die die Abfahrt zu spät gesehen hat und dann dort rüber wollte. Hat sich dann nicht mehr weiter getraut. Weiter fahren bis zur nächsten Abfahrt und umdrehen ist nicht drinnen - bestenfalls auf der Richtungsfahrbahn umdrehen.
-
Weiter fahren bis zur nächsten Abfahrt und umdrehen ist nicht drinnen
Natürlich nicht – do kumm i jo daun zspoot! :-X
-
Das hat meist gar nichts mit zu spät kommen zu tun - irgendwie ist das "Ich muss jetzt da raus" im Menschen verankert ich muss das bewusst overrulen, im ersten Moment reißt mich in solchen Fällen auch und ich tät da rüber ziehen