Tramwayforum
Gesamter öffentlicher Verkehr in Wien => Sonstiges => Thema gestartet von: 25er am 22. Februar 2016, 14:26:18
-
https://www.wienerlinien.at/media/files/2016/gesamtnetzplan_wien_176236.pdf
:o
-
WAs ist absurd? Dass die Schnellbahn gleichwertig (Farbintensität und Strichbreite) zur Ubahn eingezeichnet ist?bb
-
Nein, eher die Gestaltung des Planes. ;)
-
Nein, eher die Gestaltung des Planes. ;)
:fp: die Grafikabteilung von denen ist echt erstaunlich
-
Also ich find den Plan nicht so schlecht. Auf jeden Fall eine Verbesserung gegenüber dem bisherigen Status Quo (= gar kein Gesamtnetzplan)! :up:
-
Also ich find den Plan nicht so schlecht. Auf jeden Fall eine Verbesserung gegenüber dem bisherigen Status Quo (= gar kein Gesamtnetzplan)! :up:
Seh ich auch so. Weiß nicht, was daran so schlecht sein soll...
Ah, ja stimmt, der Plan ist ja von den WL... ::)
-
Ich find ihn auf den ersten Blick gar nicht schlecht. Er wirkt aber etwas unruhig durch die Strichführung.
-
Ich find ihn auf den ersten Blick gar nicht schlecht. Er wirkt aber etwas unruhig durch die Strichführung.
Ein paar Haltestellen stimmen nicht. Ansonsten find ich ihn auch nicht schlecht.
-
Für ein von den WL erstelltes Grafikprodukt kann man den Plan getrost als zufriedenstellend bezeichnen. Wenn ich beispielsweise an die neue Hausordnung denke, die in den U-Bahn-Stationen hängt, dann bin ich mir nicht sicher, welche Substanzen der zuständige Zeichner zu sich genommen hat, bevor er die zündende Idee hatte, dass es toll ist, etwa jedes dritte Wort rosa zu unterlegen, um die Wichtigkeit hervorzuheben. :-X
-
Wenn ich beispielsweise an die neue Hausordnung denke, die in den U-Bahn-Stationen hängt, dann bin ich mir nicht sicher, welche Substanzen der zuständige Zeichner zu sich genommen hat, bevor er die zündende Idee hatte, dass es toll ist, etwa jedes dritte Wort rosa zu unterlegen, um die Wichtigkeit hervorzuheben. :-X
Freie Interpretation von "den Rotstift ansetzen".
-
Für ein von den WL erstelltes Grafikprodukt kann man den Plan getrost als zufriedenstellend bezeichnen. Wenn ich beispielsweise an die neue Hausordnung denke, die in den U-Bahn-Stationen hängt, dann bin ich mir nicht sicher, welche Substanzen der zuständige Zeichner zu sich genommen hat, bevor er die zündende Idee hatte, dass es toll ist, etwa jedes dritte Wort rosa zu unterlegen, um die Wichtigkeit hervorzuheben. :-X
Hast du schon den Hinweis zur baldigen Verlängerung der Jahreskarte bekommen? Der ist auch so markiert, dass man Augenkrebs kriegt! Da lese ich gleich gar nicht weiter. Ist vielleicht Taktik... vergessen zu kündigen und noch ein Jahr >:D
-
Hast du schon den Hinweis zur baldigen Verlängerung der Jahreskarte bekommen?
Ja, aber nicht gelesen, sondern bloß eingezahlt. 8)
-
Meldung der Wiener Linien vom 22.02.2016, etwa 15h auf Facebook:
"Ab sofort sind unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im ganzen Netz im Einsatz und verteilen den neuen schematischen Netzplan in den Wartehäuschen von Bim und Bus.
Der neu designte Plan zeigt euch alle Linien in unserem Netz an und erleichtert so die Orientierung in der Stadt. Auch auf unserer Website könnt ihr den Plan herunterladen: http://bit.ly/gesamtnetzplan Wir freuen uns auf euer Feedback."
Der Plan ist auch online als .pdf abrufbar: https://www.wienerlinien.at/media/files/2016/gesamtnetzplan_wien_176236.pdf
-
Ich find ihn auf den ersten Blick gar nicht schlecht. Er wirkt aber etwas unruhig durch die Strichführung.
Ich sehe das ähnlich wie du! Apropos: So absurd ist der Plan nicht, es gab früher vor langer Zeit ja ebenfalls schon solche Netzpläne. Wie wäre es, diese Beiträge mit diesem (http://www.tramwayforum.at/index.php?topic=6626.0) Thread zusammenzuführen?
-
Örks. (Ich bin hauptberuflich 3D-Grafiker, und dieser Plan spottet mit seinen windschiefen Linien jedem gesunden Ästhetikempfinden)
Edit: Pluspunkte gibt's für das Verwenden von Helvetica statt Arial.
-
Sehr gut gemacht, tolle Sache!
-
Edit: Pluspunkte gibt's für das Verwenden von Helvetica statt Arial.
Wurde auf einem Apple gemacht, dort ist Helvetica eine Standardschriftart (und nicht Arial). So gesehen wohl Zufall. Außerdem haben die WL den Plan nicht selber erstellt, sondern als externe Leistung zugekauft.
-
Die Wiener Linien verwenden doch standardmäßig Helvetica und nicht Arial (z.B. beim Wegleitsystem)...
-
Ich finde es positiv, dass es nach Jahrzehnten wieder einen schematischen Netzplan gibt. :up:
Problematisch sind aus meiner Sicht (ich bin kein Grafiker) vor allem die vielen unterschiedlichen Schrägen, die das Schema unruhig machen und die vielen verschiedenen Linienarten beim Bus, die nicht intuitiv sind (z.B. hat die Stammstrecke des 19A eine Linienart und -dicke, die mir unterschwellig sagt, dass dort weniger Busse fahren als auf der Verlängerung zum Großmarkt). Außerdem ist die S45 in Heiligenstadt schiefgegangen.
-
Ich finde gerade die Schrägen positiv. Immerhin vermitteln sie trotz der gedrängten Darstellung noch so etwas wir Raumgefühl. Persönlich ärgere ich mich außerhalb Wiens oft über rein schematische Darstellungen, auf denen ich mich als Fremder dann gar nicht auskenne. Ich vermisse eher die Regionalbuslinien. Nachdem jetzt viele ohenhin schon am Stadtrand enden, hätte man die (#Kundenorientierung statt Selbstzentrierung) vielleicht noch unterbringen können.
-
Pluspunkte gibt's für das Verwenden von Helvetica statt Arial.
Ist sogar Helvetica Neue; ich mag die Helvetica-Varianten zwar allesamt nicht, aber das ist eine subjektive Ablehnung, kein objektiver Missfallensgrund. Zwei Minuten des Guggens haben schon eine Siebeneinchengasse, eine Arnsteiggasse, einen Friedrich-Engels.-Platz, ein Bundssportbad, eine Küniglbergasse ;) sowie einen Khlesplatz aufgedeckt. Das ließe sich alles durch Lektorat vermeiden, aber ok. Ansonsten: Noja, ich empfinde die erratische Auswahl der Winkel subjektiv furchtbar; wann Linien gebrochen sind (in oder zwischen den Haltestellen) ist ebenfalls erratisch. Objektiver Kritikpunkt wiederum ist der unprofessionell zufällige Linienabstand (siehe etwa westlich des Bahnhofs Meidling, wo vier Striche in ganz offensichtlich unterschiedlichem Abstand die blaue S-Bahn-Linie kreuzen). Die Haltestellenovale sind auch nicht immer zentriert; siehe etwa den Montecuccoliplatz (und vergleiche ihn mit der Tiroler Gasse daneben).
Fazit: Brauchbar, für mich subjektiv ausgesprochen hässlich (wär's auch, wenn's das Tramnetz von Karlsruhe, Basel, Melbourne, Warschau oder sonst einer anderen Stadt zeigte), und ich hätte das vom erstellenden Unternehmen nicht so fehlerhaft abgenommen.
PS: Zusatzfrage: Wo finde ich eigentlich den Gerog-Goch-Platz? Hinweis: Nicht auf diesem Plan! >:D
-
Immerhin gibt es jetzt endlich so etwas, aber die Wiener Linien haben es wieder einmal geschafft gegen jegliche Richtlinien guten Designs zu verstoßen, die es auf der Welt gibt. Ich vermute mal stark, daß irgendwo im Elfenbeinturm jener Dialog stattgefunden hat: "Heast kennt si ana von eich mit den Illustrator aus? – Jo sicha. – Super, Du mochst des jetzt."
-
Edit: Pluspunkte gibt's für das Verwenden von Helvetica statt Arial.
bei den WiLi sieht man eigentlich überraschend selten Comic Sans...
Natürlich ist so ein komplexes und großes Netz grafisch kaum befriedigend darzustellen. Ich halte den Plan in dieser Form schlicht für sinnlos; es ist eigentlich ein "Microsoft-Produkt": Spielt alle Stückln, ist aber in der Praxis unbrauchbar. Auch die vergleichbaren Busnetzpläne von London sind ähnlich herausfordernd: http://londonmap360.com/london-bus-map#.Vst3C33hA-U Wie man das lösen könnte? Als Gesamtplan wohl garnicht, am ehesten mit detaillierten Sektorenplänen.
Der Designer: http://www.kernpunkt.at/ - die restliche Produkte sind auch nicht gerade Sternstunden der Inspiration, scheint mir alles eher durchschnittlich, aber viel für die Gemeinde...
-
scheint mir alles eher durchschnittlich, aber viel für die Gemeinde...
Also was diese Anmerkung schon wieder soll :D :D :D
-
Natürlich ist so ein komplexes und großes Netz grafisch kaum befriedigend darzustellen.
Naja, Umsetzungen wie etwa http://www.netzplanwien.at/wp-content/uploads/2015/06/Netzplan-Wien_2015.png halte ich für durchaus brauchbar. Selber Informationsgehalt, aber deutlich besseres Design.
-
Naja, Umsetzungen wie etwa http://www.netzplanwien.at/wp-content/uploads/2015/06/Netzplan-Wien_2015.png halte ich für durchaus brauchbar. Selber Informationsgehalt, aber deutlich besseres Design.
Kann man nicht direkt vergleichen – bei diesem Netzplan sind z.B. die Haltestellen der Buslinien nicht eingezeichnet.
-
Der Designer: http://www.kernpunkt.at/ - die restliche Produkte sind auch nicht gerade Sternstunden der Inspiration, scheint mir alles eher durchschnittlich, aber viel für die Gemeinde...
Das Netzwerk hat er ja. Zitat aus seinem Lebenslauf ("Kernzeit" :D )
2005-2006 Mitarbeit Arbeitsgemeinschaft Regional- und Gemeindeplanung Wien
2007-2012 Grafiker und Stadterneuerungsexperte, GB*4-5
-
Der Designer: http://www.kernpunkt.at/ - die restliche Produkte sind auch nicht gerade Sternstunden der Inspiration, scheint mir alles eher durchschnittlich, aber viel für die Gemeinde...
Das Netzwerk hat er ja. Zitat aus seinem Lebenslauf ("Kernzeit" :D )
2005-2006 Mitarbeit Arbeitsgemeinschaft Regional- und Gemeindeplanung Wien
2007-2012 Grafiker und Stadterneuerungsexperte, GB*4-5
Viel lustiger finde ich die beim Kernobst abgebildete Kirsche. ;D
-
Viel lustiger finde ich die beim Kernobst abgebildete Kirsche. ;D
Hauptsache, dir Kirsche ist rot – alles andere ist primär, wie schon Johann K. festzustellen wusste.
-
Naja, Umsetzungen wie etwa http://www.netzplanwien.at/wp-content/uploads/2015/06/Netzplan-Wien_2015.png halte ich für durchaus brauchbar. Selber Informationsgehalt, aber deutlich besseres Design.
Kann man nicht direkt vergleichen – bei diesem Netzplan sind z.B. die Haltestellen der Buslinien nicht eingezeichnet.
Was man aber ohne Änderung des Designs machen könnte (ein wenig vergrößern wird man den Plan dazu natürlich müssen).
-
Was man leider nicht schaffte, waren die - wie im Schnellverbindungsplan der WL - bunten S-Bahn Liniennummern. Wieder nix einheitliches...
Warum ist eigentlich kein Maxerl von der Disterweggasse (52) zu SBahn Penzing eingezeichnet?
-
Der Online-Standard bietet mit einem Artikel zum Plan eine weitere Suder-Plattform (neben FB): http://derstandard.at/2000031728994/Wiener-Linien-legen-ersten-schematischen-Netzplan-auf
-
Der Online-Standard bietet mit einem Artikel zum Plan eine weitere Suder-Plattform (neben FB): http://derstandard.at/2000031728994/Wiener-Linien-legen-ersten-schematischen-Netzplan-auf
Und Werbung für Deinen Plan bietet der Artikel bzw. das Forum auch. >:D ;D 8)
-
Die Pläne ersetzen nun die topographischen Karten an den Haltestellen?
-
Die Pläne ersetzen nun die topographischen Karten an den Haltestellen?
Ja, zumindest dort, wo es Wartehallen gibt. BTW, ein top Foto für unsern lieben 13er! "Kebap, Kebap, mjamjamjam". :D
-
Die Pläne ersetzen nun die topographischen Karten an den Haltestellen?
Ja, zumindest dort, wo es Wartehallen gibt. BTW, ein top Foto für unsern lieben 13er! "Kebap, Kebap, mjamjamjam". :D
Und ULF-Wartezeit zweistellig :-X
-
Die Pläne ersetzen nun die topographischen Karten an den Haltestellen?
Ja, zumindest dort, wo es Wartehallen gibt. BTW, ein top Foto für unsern lieben 13er! "Kebap, Kebap, mjamjamjam". :D
Und ULF-Wartezeit zweistellig :-X
Das muss bei einem 10-Minuten-Intervall nicht unbedingt was heißen ;)
-
Die Pläne ersetzen nun die topographischen Karten an den Haltestellen?
Ja, zumindest dort, wo es Wartehallen gibt. BTW, ein top Foto für unsern lieben 13er! "Kebap, Kebap, mjamjamjam". :D
Und ULF-Wartezeit zweistellig :-X
Das muss bei einem 10-Minuten-Intervall nicht unbedingt was heißen ;)
Werktags, 18 Uhr am 2er Zehnminutenintervall?
-
BTW, ein top Foto für unsern lieben 13er! "Kebap, Kebap, mjamjamjam". :D
Ich habe den Plan zuerst nicht einmal gesehen! >:D
-
BTW, ein top Foto für unsern lieben 13er! "Kebap, Kebap, mjamjamjam". :D
Ich habe den Plan zuerst nicht einmal gesehen! >:D
Den Kebab König nebst der Karmeliterkirche kann ich übrigens uneingeschränkt empfehlen!
-
Was man leider nicht schaffte, waren die - wie im Schnellverbindungsplan der WL - bunten S-Bahn Liniennummern. Wieder nix einheitliches...
Sei froh das man die S-Bahn überhaupt eingezeichnet hat und nicht wie die Regionalbusse zwecks "Übersichtlichkeit" ignoriert hat. :ugvm:
@moszkva tér, wahnsinnig intelligent! So findet macht man es dem Kunden halt noch schwieriger!
-
Weil nicht sein darf, was nicht sein kann... >:D ;)
[attach=1]
-
Nachdem ich jetzt schon einige neue Pläne in natura gesehen habe, muss ich sagen, ich finde den neuen Plan mittlerweile besser als den geografischen, weil ersterer mir in dem Sinn "übersichtlicher" vorkommt, als dass man beim geografischen Plan mitunter extrem genau schauen muss, um bestimmte Linien zu erkennen, weil sie sich oft farblich nicht besonders von der Karte abhoben. Durch den weißen Hintergrund beim neuen Plan fällt das weg. Jetzt müsste man halt nur noch etwaige Fehler ausbessern (wobei ich bis jetzt noch kaum nennenswerte entdeckt habe).
-
Die Pläne ersetzen nun die topographischen Karten an den Haltestellen?
Ja, zumindest dort, wo es Wartehallen gibt. BTW, ein top Foto für unsern lieben 13er! "Kebap, Kebap, mjamjamjam". :D
Und ULF-Wartezeit zweistellig :-X
Das muss bei einem 10-Minuten-Intervall nicht unbedingt was heißen ;)
Werktags, 18 Uhr am 2er Zehnminutenintervall?
OK, um die Uhrzeit noch nicht. Dann kann es trotzdem der übernächste Zug sein. Ich sehe da nämlich am ehesten "10". Muss aber nicht sein. Aber als ich zuletzt auf der Suche nach dem E1 den halben 2er abgefahren bin war die HF/NF-Verteilung ausgezeichnet.
-
Nachdem ich jetzt schon einige neue Pläne in natura gesehen habe, muss ich sagen, ich finde den neuen Plan mittlerweile besser als den geografischen, weil ersterer mir in dem Sinn "übersichtlicher" vorkommt, als dass man beim geografischen Plan mitunter extrem genau schauen muss, um bestimmte Linien zu erkennen, weil sie sich oft farblich nicht besonders von der Karte abhoben. Durch den weißen Hintergrund beim neuen Plan fällt das weg.
Dazu sei gesagt, dass die WL den eigentlich für A0 vorgesehenen geographischen Plan auf A1 verkleinert haben. Dass da die Lesbarkeit drunter leidet, liegt auf der Hand. Sie haben sich auch seit 5 Jahren gegen eine Änderung dieses Unstandes gewehrt, in dem das Angebot eines A1-Plans mit fünf Ausschnitten im gleichen Maßstab abgelehnt wurde. Des weiteren wurde abgelehnt, den eigenen Standort mit einem halb transparenten roten Kreis-Aufkleber kenntlich zu machen.
-
Außerdem hat man die frühere (von Kartographen erstellte) Hintergrundkarte durch GIS-Output abgelöst, was der Lesbarkeit zusätzlich abträglich war. Es ist schon sinnvoll, dass Kartograph ein eigener Beruf ist.
-
Dazu sei gesagt, dass die WL den eigentlich für A0 vorgesehenen geographischen Plan auf A1 verkleinert haben. Dass da die Lesbarkeit drunter leidet, liegt auf der Hand. Sie haben sich auch seit 5 Jahren gegen eine Änderung dieses Unstandes gewehrt, in dem das Angebot eines A1-Plans mit fünf Ausschnitten im gleichen Maßstab abgelehnt wurde. Des weiteren wurde abgelehnt, den eigenen Standort mit einem halb transparenten roten Kreis-Aufkleber kenntlich zu machen.
Dazu fällt mir nichts ein, außer: :fp: :fp: :fp:
-
Dazu sei gesagt, dass die WL den eigentlich für A0 vorgesehenen geographischen Plan auf A1 verkleinert haben. Dass da die Lesbarkeit drunter leidet, liegt auf der Hand. Sie haben sich auch seit 5 Jahren gegen eine Änderung dieses Unstandes gewehrt, in dem das Angebot eines A1-Plans mit fünf Ausschnitten im gleichen Maßstab abgelehnt wurde. Des weiteren wurde abgelehnt, den eigenen Standort mit einem halb transparenten roten Kreis-Aufkleber kenntlich zu machen.
Dazu fällt mir nichts ein, außer: :fp: :fp: :fp:
Naja, :ugvm: hätte dir auch einfallen können! ;)
-
Werden die kleinen Umgebungspläne, die oft über den Fahrplänen hängen, eigentlich ebenfalls getauscht? Die "neueren" sind aus meiner Sicht mangels eingezeichneter Linienverläufe wertlos.