Tramwayforum
Straßenbahn Wien => Historisches => Linien => Thema gestartet von: 13er am 07. Februar 2011, 12:36:56
-
Da es kürzlich in Form des U3-Ersatzverkehrs ein "Revival" der neuen Linie 72 gab, erinnerte ich mich daran, dass es ja auch einmal eine alte Linie 72 nach Schwechat gab. Pläne, das derzeitige Netz nach Schwechat zu verlängern (ironischerweise wird dabei statt vom 6er oder einer neuen Linie immer vom 71er gesprochen, obwohl der schon seit langem nach Kaiser Ebersdorf fährt), gibt es bereits geraume Zeit, scheitern aber an dem bekannten eisernen Vorhang zwischen Wien und Niederösterreich.
Wie auch immer, hier der 72er (2273+3313) in der Wiener Straße in Schwechat am 15. Juni 1961 in einer Aufnahme von DI Josef Michlmayr:
[attach=1]
Am Gleisplan aus 1959 erkennt man, wie kurz das benötigte Stück Gleis eigentlich nur wäre:
[attach=2]
-
Als Ergänzung und Vergleich zu dem anderswo verlinktem 72er-Bild vier Schmankerl von Herrn Alfred Luft.
-
Ja, so gefällt einem die "Wiener Schule"! :up:
-
Ein gescanntes Foto der Linie 72 kann ich von H.Lehnhard anbieten, ein H1 mit K und einen weiteren H1 steht in der Endstelle Schwechat, etwa mitte fünfziger Jahre!
-
Ein gescanntes Foto der Linie 72 kann ich von H.Lehnhard anbieten, ein H1 mit K und einen weiteren H1 steht in der Endstelle Schwechat, etwa mitte fünfziger Jahre!
Und den K ganz hinten unterschlägst du? Die Reihe lautet komplett H1, K, H1, K.
-
Ha! Die Bilder bestätigen unsere Zuordnung der Khaldei-Fotos vom Einmarsch der Sowjetarmee!
-
Um 1955 ist dieses Foto von h 3001 + K in der Abfahrstelle der Linie 72 beim Zentralfriedhof 3. Tor entstanden. Die schwarze Linie am rechten Bildrand ist die Weichenkrücke eines 71er.
LG nord22
-
Dabei wollte jemand sicher nur die drei Sandbehälter fotographieren! :D
-
Dabei wollte jemand sicher nur die drei Sandbehälter fotographieren! :D
Ich war doch damals noch gar nicht auf der Welt! ;)
-
Fotograf und Quelle leider unbekannt.
-
Fotograf und Quelle leider unbekannt.
Danke für das Foto.
Wollte schon immer mal ein besser Bild von dem Bahnübergang bei Schwechat.
-
Ein wunderschönes Bild!
Ländliche Idylle und Eisenbahnromantik pur. :up:
Man beachte auch den alten Oberleitungsmast mit dem schönen Ausleger.
-
Wenn ich es richtig erkenne, handelt es bei dem TW um den H1 2189. Der Wagen wurde am 15.10.1961 ausgemustert. Damit grenzt sich auch der Aufnahmezeitpunkt ein. Einstellung der Linie 72 am 16.6.1961. Die Aufnahme stammt möglicherweise aus dem letzten Betriebsjahr (Betriebswochen).
-
Fotograf und Quelle leider unbekannt.
Danke für das Foto.
Wollte schon immer mal ein besser Bild von dem Bahnübergang bei Schwechat.
Bin ich der einzige, der KEIN Foto sieht, zumindestens kein neu hinzugefügtes? ???
-
Fotograf und Quelle leider unbekannt.
Danke für das Foto.
Wollte schon immer mal ein besser Bild von dem Bahnübergang bei Schwechat.
Bin ich der einzige, der KEIN Foto sieht, zumindestens kein neu hinzugefügtes? ???
Sollte jetzt zu sehen sein. 8)
-
Bin ich der einzige, der KEIN Foto sieht, zumindestens kein neu hinzugefügtes? ???
Sollte jetzt zu sehen sein. 8)
Ah jetzt ja, danke. :up:
-
Fotograf und Quelle leider unbekannt.
Was kann man sich unter einer "Materialschutz-Gesellschaft" vorstellen? Eine Korrosionsschutzfirma?
-
Fotograf und Quelle leider unbekannt.
Was kann man sich unter einer "Materialschutz-Gesellschaft" vorstellen? Eine Korrosionsschutzfirma?
Könnte auch so was in der Art sein: http://www.binker.de/ (http://www.binker.de/)
-
Auf dem Gleisplan war nach dem 4. Tor eine Schleife eingezeichnet, vermutlich auf Höhe der heutigen HW, denn die Schleife gibts ja nimmer. War die fürs ZÜge stapeln für den Friedhofsverkehr?
-
Ja, die Dreherschleife (nach der Dreher-Brauerei an der Stadtgrenze). Dort war das Ende der zweigleisigen Strecke nach Schwechat. Diente im Allerheiligenverkehr zur Umkehr, obwohl der Stapel (nach Bildern) manchmal auch bis Schwechat reichte.
-
Ja, die Dreherschleife (nach der Dreher-Brauerei an der Stadtgrenze). Dort war das Ende der zweigleisigen Strecke nach Schwechat. Diente im Allerheiligenverkehr zur Umkehr, obwohl der Stapel (nach Bildern) manchmal auch bis Schwechat reichte.
Wenn bis Schwechat gestapelt wurde, wendeten die Züge über die Dreherschleife und schoben dann auf die eingleisige Strecke zurück.
-
* Pausentratsch vor K 2515 während der Ausgleichszeit beim Zentralfriedhof 3. Tor
* h 3001 + K, im Vordergrund ein K der Linie 71, Zentralfriedhof 3. Tor (Fotos: Karl Prucha, Aufnahmejahr nicht bekannt)
LG nord22
-
* h 3001 + K, im Vordergrund ein K der Linie 71, Zentralfriedhof 3. Tor (Fotos: Karl Prucha, Aufnahmejahr nicht bekannt)
In Antwort 6 dieses Threads (dort ist die selbe Szenerie zu sehen) schreibst du, dass es um 1955 herum aufgenommen sein dürfte.
-
Ohne mich als Profi bezeichnen zu wollen, tippe ich bei dem Bild auf die zweite Hälfte der 30er-Jahre, schon des Linksverkehrs wegen!
-
Das Bild muss aufgrund der Lackierung von K 2515 (schwarzer Streifen auf der Seitenwand unten) und der Uniformen der Straßenbahner sicher in den 50er Jahren entstanden sein. K 2515 wurde im April 1959 auf Schienenbremsen und Elindosen umgebaut, was ein weiterer Anhaltspunkt für das Aufnahmejahr ist. Aufgrund der Fahrtrichtung in der Schleife Zentralfriedhof 3. Tor gab es zum Aufnahmezeitpunkt sicher keinen Linksverkehr!
nord22
-
Ohne mich als Profi bezeichnen zu wollen, tippe ich bei dem Bild auf die zweite Hälfte der 30er-Jahre, schon des Linksverkehrs wegen!
Wo siehst Du bitte einen Linksverkehr auf diesem Bild? Der 71er im Vordergrund befährt die Schleife eindeutig gegen den Uhrzeigersinn, das kann nur im Rechtsverkehr passiert sein, der 72er steht in seiner Endstelle, hat umgekuppelt und wird über den nächsten Glesiwechsel auf die rechte Seite wechseln.
mfg
Luki
-
Jetzt bin ich verwirrt: Sprechen wir von geichen Bild: "h 3001 –- Linie 72.jpg"?
Hier sehe ich einen 72er am LINKEN Gleis nach Schwechat fahren, sowie einen 71er (?), der gerade die Schleife IM Uhrzeigersinn durchfahren hat. Das hat mir nach 30er-Jahre ausgesehen.
–––––
Ergänzung: Ich verstehe - für mich hat die Gleisabzweigung im Hintergrund wie die Schleifeneinfahrt ausgesehen, daher die Annahme des Uhrzeigersinns. Das mit dem Umkuppeln macht auch Sinn.
Danke
-
Der 72er steht sicher nur am linken Gleis, wegen des umfahrens des Beiwagen die Türe des Beiwagen ist auf der richtigen Seite offen!
-
h 3005 + K bei der Umkuppelstelle Zentralfriedhof 3. Tor; links H1 217x in den 50er Jahren (Bildautor nicht bekannt).
LG nord22
-
K 2519 + h beim Zentralfriedhof 3. Tor (Foto: Harald Herrmann). K 2519 erhielt im August 1953 bei der Fa. Lohner einen Neukasten mit gerader Seitenwand. Damit ist eine Eingrenzung des Aufnahmejahrs möglich.
LG nord22
-
K 2519 + h beim Zentralfriedhof 3. Tor (Foto: Harald Herrmann). K 2519 erhielt im August 1953 bei der Fa. Lohner einen Neukasten mit gerader Seitenwand. Damit ist eine Eingrenzung des Aufnahmejahrs möglich.
Der Zug fährt stadtauswärts am linken Gleis. Demnach dürfte das Bild vor 1938 aufgenommen sein?
Edit: Unsinn! Sonst wären die Türen auf der rechten Seite ja nicht offen. :P
-
Anbei eine rare Aufnahme von H1 2175 + h beim Queren der Simmeringer Hauptstraße (Foto: Franz Kraus, 50er Jahre). Gut zu erkennen die Signallaterne zur Sicherung des eingeleisigen Streckenabschnitts bis Schwechat. Der Mangel an modernen Fahrzeugen zwang die WVB in den 50er Jahren, uralte Fahrzeuge im Rahmen von aufwändigen Generalreparaturen in Betrieb zu halten.
LG nord22
-
Und links hinten das ehem. Linienamt. Alles schon lange Geschichte.....
-
h 3001 abgestellt am Bahnhof Simmering (Foto: Elfried Schmidt). Edit: Bildautor ergänzt
LG nord22
-
h 3001 abgestellt am Bahnhof Simmering (Bildautor nicht bekannt).
Im Buch "Die Beiwagenreihe h der Wiener Straßenbahn" von Dr. Peter Standenat ist dieses Foto zu finden und als Fotograf Elfried Schmidt angegeben.
-
Zwei h - Beiwagen abgestellt am Vorkopf von SIM, im Vordergrund h 3002 (Foto: Harald Herrmann).
LG nord22
-
H1 2173 + h auf der Simmeringer Hauptstraße neben typischen Wiener Stadtgartenamt - Schnittbesen (Foto: Mag. Alfred Luft, 16.03.1957).
LG nord22
-
Danke für das Foto. Simm.Hptstr. Blickrichtung stadteinwärts knapp vor der Ausweiche Donauländebahn (Flughafenbahn/Klein-Schwechat/Kaiser-Ebersdorf....). Erweckt alte Erinnerungen an meine Jugend. Meine Großeltern haben in dem Haus über dem h gewohnt. (daher auch der Thread-Name). :up: :up:
-
Freunde
Was wäre die Straßenbahn Fotographie ohne Hr. Mag. Alfred Luft, er ist noch fallweise in seine Apotheke Klosterneuburger Str. anzutreffen.
MFG 17er
-
Einmal keine Luftaufnahme, sondern ein Foto von Willi Mihlicek, auch an einer überaus sehenswerten Stelle am 16. Juni 1
0961:
[attach=1]
-
Ich würde vorschlagen, man addiert noch 900 Jahre... ;)
-
Ich würde vorschlagen, man addiert noch 900 Jahre... ;)
Ja, hast recht, so alt ist der Willi auch noch nicht :)
-
Ich würde vorschlagen, man addiert noch 900 Jahre... ;)
Wäre aber immerhin ganz interessant zu wissen, wie es an dieser Stelle 900 Jahre vorher ausgesehen hat... :)
-
Wäre aber immerhin ganz interessant zu wissen, wie es an dieser Stelle 900 Jahre vorher ausgesehen hat... :)
Vermutlich Urwald.
-
Wäre aber immerhin ganz interessant zu wissen, wie es an dieser Stelle 900 Jahre vorher ausgesehen hat... :)
Vermutlich Urwald.
In der Nähe der Reste von Ala Nova (https://de.wikipedia.org/wiki/Kastell_Ala_Nova) wohl nicht ... ;)
-
... mit einem Kloster und Bierbrauerei :))
-
Der Wagen fährt Richtung 3. Tor, hier kann man sehen, daß damals die Zielschilder bei der kurzen Linie nicht gewechselt wurden (eine Seite immer Zentralfriedhof, die andere immer Schwechat)
-
Zu Allerheiligen war wegen des Stapels für den Zentralfriedhofsverkehr kein Betrieb auf der Linie 72 möglich. Die nicht benötigten Wagen H1 2170 und drei weitere H1 waren in Schwechat abgestellt (Foto: Mag. Alfred Luft, 01.11.1955). Links ist zu erkennen, dass im Ersatzverkehr WIVO Autobusse eingesetzt waren.
LG nord22
-
Die Abstellung erfolgte erst nach der Kuppelendstelle in der Wienerstr. (s. Gleisabschluß), offenbar um eine Wendemöglichkeit für die Busse zu schaffen.
Allerdings:
1. warum hat man die Wagen nicht im Bhf. Simmering hinterstellt? (ein ev. Zuführen am Nachmittag/Abend wäre ohnedies gegen die Hauptlastrichtung erfolgt)
2. wozu waren überhaupt 4 Wagen für die kurze Strecke nötig? Der Auslauf war m. Erinnerung nach nie so hoch (kann mich aber irren).
-
K 2539 + h 3002 kurz vor der Querung der Donauländebahn (Foto: Mag. Alfred Luft, 21.06.1953). K 2539 erhielt im November 1953 bei Lohner einen Neukasten mit gerader Seitenwand; somit dokumentiert diese Aufnahme auch die Ausführung des Altkastens mit Scheuerleiste kurz vor dem Umbau.
LG nord22
-
h 3010 + K (mit Altkasten und Scheuerleiste) auf der Simmeringer Hauptstraße (Foto: Harald Herrmann, ca. 1953).
LG nord22
-
Danke für das Bild. Der einzige h mit Laternendach.
-
H2 2257 + h wartet beim Zentralfriedhof 3. Tor auf die Abfahrt nach Schwechat (Foto: Othmar Bamer, 03.1960). H2 2257 hatte zum Aufnahmezeitpunkt noch die H - typischen Scheibenräder und die originalen D88w Motoren.
LG nord22
-
H1 2255 + k2 3420 in der Simmeringer Hauptstraße bei der Stadtgrenze am vorletzten Betriebstag der Linie 72 (Foto: DI J. Michlmayr, 15.06.61). k2 3420 wurde wenige Monate nach Entstehen dieser Aufnahme am 15.10.1961 ausgemustert.
LG nord2
-
G 646 ex G 516 in der Simmeringer Hauptstraße (Foto: Ernst Wögerer, 1938). G 646 war schon mit Winkern ausgerüstet; Ausmusterung als G1 646 per 01.07.1959.
LG nord22
-
H1 2255+h 3001 stehen auf der Simmeringer Hauptstraße beim Zentralfriedhof, 3. Tor zur Fahrt nach Schwechat bereit. (Foto: O. Bamer)
LG Michi
-
K 2519 beim Zentralfriedhof 3. Tor (Foto: Harald Herrmann, spätestens 1953); Erörterungen siehe auch Posting #29.
LG nord22
-
K 2516 + h 3005 in der Simmeringer Hauptstraße bei der Stadtgrenze (Foto: Mag. Alfred Luft, 16.03.1957).
LG nord22
-
H1 2251 auf der Kreuzung mit der Donauländebahn (Foto: DI J. Michlmayr, 14.06.1961). Vor der Kreuzung ist die obligate Sicherheitshaltestelle zu erkennen.
LG nord22
-
Untergegangene Straßenbahnromantik - H1 2255 beim Zentralfriedhof 3. Tor (Foto: DI J. Michlmayr, 14.06.1961). Ein interessantes Detail ist der Richtungspfeil auf der Haltestelle oberhalb von "72 Schwechat".
LG nord22
-
Die Pfeile hat es an jeder Haltestelle gegeben! :lamp:
-
Ist der Richtungspfeil eventuell durch die Buchstaben WC unterbrochen?
-
Mit der Umstellung auf Rechtsverkehr wurden solche Pfeile wurden an allen Haltestellen zwecks Anzeige der Fahrtrichtung angebracht und bis in die 60er-Jahre beibehalten.
-
Ist der Richtungspfeil eventuell durch die Buchstaben WC unterbrochen?
Nein.
-
Eine Tafel kündigte im Juni 1961 die Umstellung der Linie 72 auf Busbetrieb an; H1 2273 + k2 3313 war trotzdem komfortabler und umweltfreundlicher als der Autobus (Foto: DI J. Michlmayr, 15.06.1961). H1 2273 wurde per 31.05.1962 skartiert und die Nummer für H2 2156 nach einer Generalüberholung bei Gräf & Stift am 26.04.1963 nochmals vergeben.
LG nord22
-
Ein traurig machendes Bild! :-X
-
Ein traurig machendes Bild! :-X
Ein Bild nach wiener Vorbild! :lamp:
-
Ein traurig machendes Bild! :-X
Ein Bild nach wiener Vorbild! :lamp:
???
-
H1 2255 auf der Kreuzung mit der Donauländebahn (Foto: DI J. Michlmayr, 14.06.1961).
LG nord22
-
Ein Kuppler posierte vor H1 2255 + h 3001 in der Anfangshaltestelle beim Zentralfriedhof 3. Tor (Foto: Othmar Bamer, Archiv Dr. Peter Standenat, 1959). H1 2255 war ein Stammwagen der Linie 72 und bis zur Stilllegung dieser Linie dort im Einsatz. Aufnahmen nicht nach Wiener Schule wirken viel lebendiger!
LG nord22
-
Ein Kuppler posierte vor H1 2255 + h 3001 in der Anfangshaltestelle beim Zentralfriedhof 3. Tor (Foto: Othmar Bamer, Archiv Dr. Peter Standenat, 1959).
Ich wusste gar nicht, dass es - abgesehen von Bahnhöfen - eigenes Personal zum Kuppeln gab.
-
Kuppler gab es auch in Sievering beim 39er, aber meist nur an Werktagen bei dichtem Intervall.
nord22
-
. . . . auch in Unter St. Veit und wohl manch anderer Endstelle.
-
. . . . auch in Unter St. Veit und wohl manch anderer Endstelle.
In Mödling war das der Emil, der Emil Hoffmann war als Streckenfaktotum für alle Nebendienstleistungen an der Linie 360 zuständig.
-
Kuppler gab es auch in Sievering beim 39er, aber meist nur an Werktagen bei dichtem Intervall.
Von Sievering gibt es ein Video, wo das Fahrpersonal beim Kuppeln zu sehen ist. Wahrscheinlich gab es eigene Kuppler nur in der HVZ, wenn es wirklich schnell gehen musste.
-
Kuppler gab es auch in Sievering beim 39er, aber meist nur an Werktagen bei dichtem Intervall.
Von Sievering gibt es ein Video, wo das Fahrpersonal beim Kuppeln zu sehen ist. Wahrscheinlich gab es eigene Kuppler nur in der HVZ, wenn es wirklich schnell gehen musste.
Beim Video, den Du meinst, sieht man den Kuppler, der dort Dienst verrrichtet.
-
Kuppler gab es auch in Sievering beim 39er, aber meist nur an Werktagen bei dichtem Intervall.
Von Sievering gibt es ein Video, wo das Fahrpersonal beim Kuppeln zu sehen ist. Wahrscheinlich gab es eigene Kuppler nur in der HVZ, wenn es wirklich schnell gehen musste.
Beim Video, den Du meinst, sieht man den Kuppler, der dort Dienst verrrichtet.
Siehst du ab Minute 1:20.
https://www.youtube.com/watch?v=W-q3Oaq1f2E
-
Anbei ein Postkartenmotiv von der Endstation in Schwechat mit einem G und einem kleinen ehemaligen Pferdebahnbeiwagen um 1912.
LG nord22
-
Der kleine BW könnte ein e2 sein, ehem. Kagraner Bahn.
-
Die Aufnahme von Seite 1 diese Threads in etwas besserer Qualität: H1 2273 + k2 3313 in Schwechat (Foto: DI J. Michlmayr, 15.06.1961). Die Zugsmannschaft nützte die Ausgleichszeit zum Tratschen.
LG nord22
-
Die Zugsmannschaft nützte die Ausgleichszeit zum Tratschen.
Eindeutig eine dienstliche Besprechung!
-
H1 2199 + k1 (k2) in der Simmeringer Hauptstraße (Foto: Mag. Alfred Luft, 16.06.1961).
LG nord22
-
Am rechten Bildrand ein Lohner-Roller mit seiner charakteristischen Form
-
Reger Andrang zum Zentralfriedhof zu Weihnachten 1960; die Simmeringer Haupstraße war beim III. Tor total verparkt. H1 + u3 1957 der Linie 72 wartet auf die Abfahrt nach Schwechat (Foto: Alfred Rosenkranz, Archiv Dr. Peter Standenat, 24.12.1960).
LG nord22
-
H1 2255 + h in der Simmeringer Hauptstraße bei der Stadtgrenze (Foto: Dr. Werner Frank, Archiv Dr. Peter Standenat, 07.08.1960). H1 2255 war meist auf der Linie 72 eingesetzt und ist dementsprechend auf vielen Aufnahmen zu sehen.
LG nord22
-
Zu Allerheiligen wurde nach Beginn des Zugstapelns bis zur Dreherschleife die Linie 72 durch WIVO Autobusse ersetzt. H1 2172 wartet zu Allerheiligen 1958 auf die Abfahrt nach Schwechat. Die Schwarzkappler hatten die Fahrgäste auf die Straßenbahn verwiesen (Foto: Othmar Bamer. Archiv Kurdiovsky/ Dr. Peter Standenat, 01.11.1958).
LG nord22
-
H1 2175 + h wartet beim Zentralfriedhof III. Tor auf die Abfahrt nach Schwechat (Foto: J. Kössner. Archiv Kurdiovsky/ Dr. Peter Standenat, etwa 1958 - 1961).
LG nord22
-
Ein Zimmer-Kuchl-Kabinett, der Beiwagen.
-
H1 2255 + h wartet in der Kuppelendstelle Schwechat auf die Abfahrt (Foto: Dr. Werner Frank, Archiv Dr. Peter Standenat, 07.08.1960).
LG nord22
-
H1 2255 + h wartet in der Kuppelendstelle Schwechat auf die Abfahrt (Foto: Dr. Werner Frank, Archiv Dr. Peter Standenat, 07.08.1960).
Lässt sich sagen, wo genau das Gleisende war? Reichte das Gleis bis zum im Hintergrund erkennbaren Zebrastreifen?
Ist die nach links abgehende Gasse die Schmidgasse?
-
Hier https://www.tramwayforum.at/index.php?topic=746.msg248302#msg248302 kann man das Gleisende erkennen/erahnen.
-
Hier https://www.tramwayforum.at/index.php?topic=746.msg248302#msg248302 kann man das Gleisende erkennen/erahnen.
Danke! Eigentlich unvorstellbar, dass seinerzeit Gleise und Oberleitung an den Endstationen einfach "im Nichts" geendet haben und trotzdem nie etwas passiert ist.
Schade auch, dass es nie Bestrebungen gab, den 72er weiter in den Ort (wenigstens bis Hauptplatz) zu führen.
-
Empfehle einen Blick nach Bochum-Dahlhausen, da geht sowas auch heute noch. Die Strecke kommt sogar mit 6% Gefälle die Straße runter und die Gleise enden einfach im Pflaster.
-
Ich könnte mir gut vorstellen, dass manchmal ein Zug über "das Ziel hinausgeraten" ist! Nur wurde damals einfach kein Drama daraus gemacht.
-
Auch hier (Wroclaw) endet das Gleis im Nichts - es dient als Abstellgleis für Einschubzüge.
-
Ich könnte mir gut vorstellen, dass manchmal ein Zug über "das Ziel hinausgeraten" ist! Nur wurde damals einfach kein Drama daraus gemacht.
Wahrscheinlich hat ihn der Folgezug wieder herausgezogen. Wichtig ist halt, dass es für den Bügel kein Hindernis auf der "Verlängerung" gibt.
-
K 2536 + h + h 3010 als Sonderzug beim Zentralfriedhof III. Tor Anfang der 50er Jahre (Foto: Franz Kraus). Wieso dieser ansonsten am 106er eingesetzte Zug zur Anfangshaltestelle der Linie 72 geschickt wurde, lässt sich nach 70 Jahren nicht mehr eruieren (Werkstattprobefahrt, Zugtausch, ...). Die Aufnahme zeigt den markanten Unterschied der Dachform zwischen h 3010 und einem h der Nummerngruppe 3001 - 3009.
LG nord22
-
K 2536 + h + h 3010 als Sonderzug beim Zentralfriedhof III. Tor Anfang der 50er Jahre (Foto: Franz Kraus). Wieso dieser ansonsten am 106er eingesetzte Zug zur Anfangshaltestelle der Linie 72 geschickt wurde, lässt sich nach 70 Jahren nicht mehr eruieren (Werkstattprobefahrt, Zugtausch, ...). Die Aufnahme zeigt den markanten Unterschied der Dachform zwischen h 3010 und einem h der Nummerngruppe 3001 - 3009.
Die Beiwagen der Type h kamen auch am 72er planmäßig zum Einsatz.