Tramwayforum

Straßenbahn Wien => Rätsel => Gelöst => Thema gestartet von: Conducteur am 13. Februar 2011, 21:13:14

Titel: Karlsplatz (gelöst)
Beitrag von: Conducteur am 13. Februar 2011, 21:13:14
Nachdem bereits früher gelegentlich Rätsel gepostet wurden, die nur am Rande etwas mit einer Tramway zu tun haben (ich denke z.B. an das Tramwayhütterl), andererseits ich die Tramway aber auch als Kulturgut verstehe, möchte ich es ausnahmsweise einmal wagen, inspiriert durch ein Photo von 13er

http://www.tramwayforum.at/index.php?action=dlattach;topic=226.0;attach=3561;image (http://www.tramwayforum.at/index.php?action=dlattach;topic=226.0;attach=3561;image)

im "Karlsplatz"-Faden

http://www.tramwayforum.at/index.php?topic=226.15 (http://www.tramwayforum.at/index.php?topic=226.15),

eine kulturelle Frage zu stellen, die auch mit Wissen über Örtlichkeiten in Wien zu tun hat und deren Antwort man als Wiener eigentlich kennen sollte:

Beim Betrachten des genannten Photos von 13er fiel mir ein, daß in der Nähe des Karlsplatzes seinerzeit ein sehr berühmter Komponist seine letzte Ruhestätte gefunden hatte. Um welchen Komponisten handelt es sich und wo ist dieser beigesetzt worden? E.g.d.ü.R.

Sollte ein solches Rätsel, das nicht direkt etwas mit Tramway zu tun hat,  hier nicht gewünscht sein, möge man das bitte zum Ausdruck bringen. Dann ist es mein letztes Rätsel dieser Art. Eventuell könnte man auch einen eigenen Faden für Smalltalk-Rätsel eröffnen.

Titel: Re: Karlsplatz
Beitrag von: haidi am 13. Februar 2011, 23:36:46
Lösung als PN

Hannes
Titel: Re: Karlsplatz
Beitrag von: Linie 41 am 13. Februar 2011, 23:42:12
Hehe... sorry meine PN war natürlich falsch. Brahms ist zwar hinter der Karlskirche gestorben aber am Zentralfriedhof beigesetzt worden.
Titel: Re: Karlsplatz
Beitrag von: Conducteur am 13. Februar 2011, 23:47:36
Lösung als PN

Hannes
:up:
Titel: Re: Karlsplatz
Beitrag von: 158er am 14. Februar 2011, 01:36:24
Ging an der Stelle, an der der Komponist bestattet wurde, auch Johann Strauß (später) ein und aus?  ;)
Titel: Re: Karlsplatz
Beitrag von: moszkva tér am 14. Februar 2011, 07:54:57
E.g.d.ü.R.

Nur eine allgemeine Bemerkung: "EGDÜR" stammt eigentlich aus einem anderen Forum und die Bedeutung dieser Buchstaben ist hier noch gar nicht definiert. Sollte man nicht einmal allgemein die üblichen Regeln für dieses Rätselboard formulieren?
Titel: Re: Karlsplatz
Beitrag von: 95B am 14. Februar 2011, 08:02:18
Sollte man nicht einmal allgemein die üblichen Regeln für dieses Rätselboard formulieren?
Ist meiner Ansicht nach nicht notwendig - es funktioniert ja ohnehin bestens.
Titel: Re: Karlsplatz
Beitrag von: moszkva tér am 14. Februar 2011, 08:22:49
Sollte man nicht einmal allgemein die üblichen Regeln für dieses Rätselboard formulieren?
Ist meiner Ansicht nach nicht notwendig - es funktioniert ja ohnehin bestens.
Das wollte ich nicht bestreiten. Es ging mir um das Akronym Egdür, das eben aus dem anderen Forum stammt.
Titel: Re: Karlsplatz
Beitrag von: Conducteur am 14. Februar 2011, 09:12:36
Ging an der Stelle, an der der Komponist bestattet wurde, auch Johann Strauß (später) ein und aus?  ;)
Mir ist nichts dergleichen bekannt. Ich weiß nur, daß diese Aussage für seinen Bruder stimmte.
Titel: Re: Karlsplatz
Beitrag von: Conducteur am 14. Februar 2011, 10:02:28
13er hat per PN korrekt gelöst. Gratulation  :up:
Titel: Re: Karlsplatz
Beitrag von: 158er am 14. Februar 2011, 10:54:07
Mir ist nichts dergleichen bekannt. Ich weiß nur, daß diese Aussage für seinen Bruder stimmte.
Ich glaube, daß auch Johann Strauss Sohn das Haus besuchte, aber nur für kurze Zeit und glückloser als sein Bruder (dafür heimste er dann mit seinen Kompositionen mehr Erfolge ein...)  :)

Rest per PN.
Titel: Re: Karlsplatz
Beitrag von: Conducteur am 14. Februar 2011, 11:10:08
Mir ist nichts dergleichen bekannt. Ich weiß nur, daß diese Aussage für seinen Bruder stimmte.
Ich glaube, daß auch Johann Strauss Sohn das Haus besuchte, aber nur für kurze Zeit und glückloser als sein Bruder (dafür heimste er dann mit seinen Kompositionen mehr Erfolge ein...)  :)

Rest per PN.

Du hattest recht. Lt. einer Internetseite mußte er diese Stelle recht bald wieder verlassen, "weil er während des Unterrichts komponierte und sang." (siehe http://www.aeiou.at/js-biog.htm (http://www.aeiou.at/js-biog.htm))

Deine Antwort per PN ist natürlich richtig. Gratulation!  :up:
Titel: Re: Karlsplatz
Beitrag von: 13er am 14. Februar 2011, 11:18:48
(dafür heimste er dann mit seinen Kompositionen mehr Erfolge ein...)  :)
Obwohl der talentierteste der drei, zumindest in Bezug aufs Komponieren, zweifellos der Josef war.

@moszkva tér: Ich habe dazu lieber eine "laissez-faire"-Haltung. Da ohnehin so gut wie alle Forenteilnehmer nach dem kantegorischen Imperativ handeln, sollte man nicht zu viel in Regeln gießen.
Titel: Re: Karlsplatz
Beitrag von: 158er am 14. Februar 2011, 11:20:47
(dafür heimste er dann mit seinen Kompositionen mehr Erfolge ein...)  :)
Obwohl der talentierteste der drei, zumindest in Bezug aufs Komponieren, zweifellos der Josef war.

So? Warum?
Titel: Re: Karlsplatz
Beitrag von: 13er am 14. Februar 2011, 11:26:41
So? Warum?
Sicher hat der Schani auch hervorragend geschrieben (allein, was in der Fledermaus und im Zigeunerbaron alles verpackt ist!), aber m.E. sind seine Stücke oft schnell und lieblos heruntergeschrieben worden und leben vom Namen. Andererseits bei Josef Strauß: Sphärenklänge, Dorfschwalben, die Libelle, Auf Ferienreisen, Eingesendet, usw. usf. – da befinden wir uns kompositorisch und instrumentationstechnisch von den Feinheiten her schon eine Stufe höher. Diese Eleganz vermisst man beim Bruder oft.

Titel: Re: Karlsplatz
Beitrag von: 13er am 22. Februar 2011, 17:59:50
Als Hinweis auf die Lösung kann man auch das Wetter heranziehen, das sich nun hoffentlich bald wieder etwas bessert!  :lamp:

*da dip dip dip di da diii*
Titel: Re: Karlsplatz
Beitrag von: Linie 41 am 22. Februar 2011, 18:32:01
Hä? Ich dachte das Rätsel ist eh schon gelöst?
Titel: Re: Karlsplatz
Beitrag von: 13er am 22. Februar 2011, 18:36:44
Hä? Ich dachte das Rätsel ist eh schon gelöst?
Ähm, nein? Es geht um keinen der Sträuße.
Titel: Re: Karlsplatz
Beitrag von: Linie 41 am 22. Februar 2011, 18:41:04
Ach... mir kam vor Haidi hat die Lösung schon gepostet gehabt, hat sie aber nachher anscheinend wieder gelöscht und stattdessen per PN geschickt.
Titel: Re: Karlsplatz
Beitrag von: Conducteur am 22. Februar 2011, 18:47:26
Ach... mir kam vor Haidi hat die Lösung schon gepostet gehabt, hat sie aber nachher anscheinend wieder gelöscht und stattdessen per PN geschickt.
Ita fuit. Sed nunc solutio iterum quaerenda est.
Titel: Re: Karlsplatz
Beitrag von: haidi am 22. Februar 2011, 19:46:16
Ach... mir kam vor Haidi hat die Lösung schon gepostet gehabt, hat sie aber nachher anscheinend wieder gelöscht und stattdessen per PN geschickt.
Ita fuit. Sed nunc solutio iterum quaerenda est.

Essem tiro in aenigmate forum. Praetermisi verbum personale.
Hoc erroris culpam textus Google
Titel: Re: Karlsplatz
Beitrag von: Linie 41 am 22. Februar 2011, 20:02:13
Falscher Thread ;)

–> http://www.tramwayforum.at/index.php?topic=855.0 (http://www.tramwayforum.at/index.php?topic=855.0)
Titel: Re: Karlsplatz
Beitrag von: Conducteur am 23. Februar 2011, 18:23:39
Zeit, etwas bei den Rätseln aufzuräumen. Jetzt gibt es wieder so viel zu erraten, daß in einem solchen Forum für dieses Thema kein Platz mehr ist. Die, die sich dafür interessiert haben, haben ohnedies bereits per PN gelöst.

Der Komponist, der am Gelände der heutigen TU bestattet wurde, ist Antonio Vivaldi. Wer hätte das gedacht, wenn es ihm nicht bereits bekannt wäre.

Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Antonio_Vivaldi (http://de.wikipedia.org/wiki/Antonio_Vivaldi)

Zitat
Um 1730 setzte ein Stilwandel ein – weg vom Barock zum „Style galant“. Dieser ließ Vivaldis Kompositionen vor allem beim venezianischen Publikum immer unattraktiver erscheinen. Wahrscheinlich deshalb zog er 1740 nach Wien, um Unterstützung bei Kaiser Karl VI. zu suchen; dieser jedoch starb schon im Oktober 1740. Vivaldi starb zehn Monate nach seiner Ankunft am 28. Juli 1741 in Wien. Der einstmals bekannteste Musiker Europas blieb in Wien unbeachtet von der Musikwelt und wurde in einem einfachen Grab auf dem Spitaller Gottsacker vor dem Kärntnertor beigesetzt, an dessen Stelle sich heute das Hauptgebäude der Technischen Universität Wien (Karlsplatz) befindet. Dort ist eine Gedenktafel für ihn angebracht. 1972 wurde die Vivaldigasse in Wien-Favoriten nach ihm benannt.
Titel: Re: Karlsplatz (gelöst)
Beitrag von: 13er am 24. Februar 2011, 00:13:46
Mein Hinweis auf die "Vier Jahreszeiten" wurde offenbar auch nicht besonders goutiert - soll sein... ham halt die meisten Schweinsohren ;)
Titel: Re: Karlsplatz (gelöst)
Beitrag von: moszkva tér am 24. Februar 2011, 07:20:48
Mein Hinweis auf die "Vier Jahreszeiten" wurde offenbar auch nicht besonders goutiert - soll sein... ham halt die meisten Schweinsohren ;)
Da denken wohl die meisten (inkl. mir selbst) an eine Pizza Quattro Stagione  ;)

Und noch ein super Spruch aus den Simpsons:
Als Homer von Marge aus dem Haus geworfen wird, und er die Kinder trifft, fragen sie ihn, wo er nun lebt:
"Do you know the Four Seasons? I am experiencing them first hand, in the park."
 :D :D :D