Tramwayforum
Straßenbahn Wien => Rätsel => Gelöst => Thema gestartet von: Revisor am 22. Februar 2011, 07:40:58
-
Obwohl das Bild durchaus nicht soo alt ist, bin ich dennoch gespannt, wie lange es dauert, bis jemand den Standort erkennt.
-
Ein Versuch per PN.
-
Naja, es kommt darauf an, was Du als Urzeit definierst. Mit diesem brandneuen E wäre ich dort auch gern einmal unterwegs gewesen - leider "Urzeit" aus meiner Sicht! :(
-
Ein Versuch mittels PN
Hannes
-
"158er" hat per PN richtig gelöst. Gutes Gedächtnis! :up:
@ "haidi" & all: Rateversuche bitte nicht per PN, sondern hier im Forum.
-
Laurentiusplatz?
-
Eigentlich hätte ich noch eine zweite Lösung parat, die ich aber nicht posten möchte, um das Rätsel nicht zu zerstören. Daher ein paar Schritte zur Eingrenzung:
a) Ich gehe davon aus, daß es sich nicht um eine Sonderfahrt, sondern um einen regulären Linieneinsatz handelt (inkl. Einführungs- oder Schlußfahrt oder Umwegfahrt wegen einer Störung).
b) Der 10er macht einen Linksbogen.
c) Links vom rechten Blinker glaube ich ein weiteres Gleis erkennen zu können, das aus derselben Straße wie der 10er kommt, aber nach rechts abbiegt.
d) Am linken unteren Eck des Wagenkastens glaubte ich ein Gleis zu erkennen, das geradeaus verläuft. Dessen bin ich mir aber nun nicht mehr ganz sicher. Daher vermute ich, daß es in der Gasse, aus der der 10er kommt, zwei Gleise gibt (zum Zeitpunkt der Aufnahme), die beide in dieselbe Richtung befahren werden.
-
Eigentlich hätte ich noch eine zweite Lösung parat, die ich aber nicht posten möchte, um das Rätsel nicht zu zerstören. Daher ein paar Schritte zur Eingrenzung:
a) Ich gehe davon aus, daß es sich nicht um eine Sonderfahrt, sondern um einen regulären Linieneinsatz handelt (inkl. Einführungs- oder Schlußfahrt oder Umwegfahrt wegen einer Störung). :up:
b) Der 10er macht einen Linksbogen. :up:
c) Links vom rechten Blinker glaube ich ein weiteres Gleis erkennen zu können, das aus derselben Straße wie der 10er kommt, aber nach rechts abbiegt. :down:
d) Am linken unteren Eck des Wagenkastens glaubte ich ein Gleis zu erkennen, das geradeaus verläuft. Dessen bin ich mir aber nun nicht mehr ganz sicher. Daher vermute ich, daß es in der Gasse, aus der der 10er kommt, zwei Gleise gibt (zum Zeitpunkt der Aufnahme), die beide in dieselbe Richtung befahren werden. :down:
Laurentiusplatz? :down:
-
Hadikgasse/Kennedybrücke?
-
Hadikgasse/Kennedybrücke? :down:
-
c) Links vom rechten Blinker glaube ich ein weiteres Gleis erkennen zu können, das aus derselben Straße wie der 10er kommt, aber nach rechts abbiegt. :down:
Das klärt einiges. Jetzt ist mir auch klar, warum ich auf der falschen Fährte war. Daher jetzt andersrum gefragt: Ich gehe davon aus, daß es im Bereich dieser Kreuzung, auf der sich der 10er befindet, keine Gleiskreuzungen oder Abzweigeweichen gibt. Korrekt?
-
c) Links vom rechten Blinker glaube ich ein weiteres Gleis erkennen zu können, das aus derselben Straße wie der 10er kommt, aber nach rechts abbiegt. :down:
Das klärt einiges. Jetzt ist mir auch klar, warum ich auf der falschen Fährte war. Daher jetzt andersrum gefragt: Ich gehe davon aus, daß es im Bereich dieser Kreuzung, auf der sich der 10er befindet, keine Gleiskreuzungen oder Abzweigeweichen gibt. Korrekt? :down:
-
Paschinggasse Ecke Hernalser Hauptstr.?
-
Ich hatte auf Grund des runden Teils der Hausfassade, das über dem Zug zu sehen ist, per PN auf Sandleitengasse#Degengasse getippt - falsch.
Hannes
-
Ist die Aufnahme gemacht:
Stammstrecke
Einführungsstrecke
Umleitungsstrecke
oder wurde die Garnitur voll besteckt überstellt?
Hannes
-
Befindet sich der 10er in einer Schleife? Die er normalerweise nicht befuhr/befährt? Stammt das Foto aus der Zeit vor der Verlängerung des 10ers nach Dornbach?
-
Paschinggasse Ecke Hernalser Hauptstr.? :down:
Ist die Aufnahme gemacht:
Stammstrecke :up:
Einführungsstrecke :down:
Umleitungsstrecke :down:
oder wurde die Garnitur voll besteckt überstellt? :down:
Befindet sich der 10er in einer Schleife? :up:
Die er normalerweise nicht befuhr/befährt? :down:
Stammt das Foto aus der Zeit vor der Verlängerung des 10ers nach Dornbach? :up:
-
Daher jetzt andersrum gefragt: Ich gehe davon aus, daß es im Bereich dieser Kreuzung, auf der sich der 10er befindet, keine Gleiskreuzungen oder Abzweigeweichen gibt. Korrekt? :down:
Vor der letzten Antwort hätte ich gedacht, daß auf der regulären Strecke zwischen Hietzing und Dornbach nur mehr der Bogen von der Reinlgasse in die Linzer Straße übrig bliebe. Das kann es nach diesen Antworten aber nicht sein.
Wir haben also Stammstrecke und Schleife. Hadikgasse und Kennedybrücke wurde auch ausgeschlossen. Also denke ich weiter:
a) Was ist die "Stammstrecke": Zwischen Hietzing und Joachimsthalerplatz? Also keine Verlängerungen Richtung Süden?
b) Es gab bei der Hietzinger Hauptstraße Ecke Lainzer Straße eine Schleife, wobei mir im Moment die Unterlagen fehlen, um nachzuschauen, ob der 10er dort umgedreht hat.
c) Ursprünglich wurde ja in der Hadikgasse gestürzt und später auf der Kennedybrücke umgedreht. Aber es gab auch Verlängerungen und eine Umbauphase. Vielleicht hat es damit etwas zu tun.
Ergänzung: Das Haus im Hintergrund scheint einen runden Erker an der Ecke zu haben. Es könnte sich um das Haus zwischen Hietzinger Hauptstraße und Auhofstraße handeln, das sich westlich des Anna Strauß Platzes befindet. Der 10er Wagen steht annähernd orthogonal zur Hietzinger Hauptstraße.
Die provisorische Schleife der Linie 60 war in der Hadikgasse stadteinwärts im Park
Die Linie 10 hat damals auf dem Platz Hietzinger Hauptstraße/Lainzer Straße eine Schleife gehabt.,
Hannes
-
Ja, es ist die Schleife Neue Welt und der 10er wendete dort an Sonn- und Feiertagen ab 1945 und auch an Werktagen ab 1961. 1964 wurde dann schließlich die Schleife Kennedybrücke in Betrieb genommen.
Als kleines Zusatzrätsel gilt es jetzt noch eine Besonderheit auf dem Foto zu entdecken. Viel Spaß
-
. . . . eine Besonderheit . . . .
Ein 61er-Käfer mit Fetzendach! :)
-
Als kleines Zusatzrätsel gilt es jetzt noch eine Besonderheit auf dem Foto zu entdecken. Viel Spaß
Den Namen des Hietzinger Bräus vor seiner Angleichung an den Bezirksnamen? ;)
-
Warum hieß diese Schleife Neue Welt? Wo war dieses Etablissement genau? Hinter dem "Hietzinger" Bräu? Ich dachte immer, es sei gegenüber Auhofstraße vom Spar gewesen. Der Name der Neuen Welt Gasse ist ja auch nicht gerade eine Ortsangabe hierfür.
-
Der Name der Neuen Welt Gasse ist ja auch nicht gerade eine Ortsangabe hierfür.
Doch! Der Vergnügungspark "Neue Welt" war nämlich genau dort! Der Eingang befand sich unmittelbar hinter der Schleife "Neue Welt", am "Hietzinger Spitz", heute Anna-Strauss-Platz, ungefähr beim ehemaligen Länderbank-Gebäude.
Verwertbare Infos zur "Neuen Welt" gibts auch hier. (http://de.wikipedia.org/wiki/Neue_Welt_%28Wien%29)
-
Aha, jetzt wird mir einiges klar, danke für den Link.
Nur, wenn dieser Park schon so früh geschlossen wurde, verstehe ich nicht ganz, warum in den 60er Jahren die Schleife noch immer "Neue Welt" hieß, oder hielt sich das so hartnäckig wie die "2er Linie".
-
Aha, jetzt wird mir einiges klar, danke für den Link.
Nur, wenn dieser Park schon so früh geschlossen wurde, verstehe ich nicht ganz, warum in den 60er Jahren die Schleife noch immer "Neue Welt" hieß . . . .
In der Nähe gibt es die Neue Welt-Gasse, aber ich kenne diese (ehemalige) Schleife nur unter den Namen "Dommayerschleife" bzw. "Schleif'n beim Dommayer".
-
Ein 61er-Käfer mit Fetzendach! :)
Den Namen des Hietzinger Bräus vor seiner Angleichung an den Bezirksnamen? ;)
Nein, nein, schon etwas Tramwaybezogenes.
-
Meinst du das Lüftungsgitter in der Schürze des B-Teils?
-
Meinst du das Lüftungsgitter in der Schürze des B-Teils?
Nein.
-
In der Nähe gibt es die Neue Welt-Gasse, aber ich kenne diese (ehemalige) Schleife nur unter den Namen "Dommayerschleife" bzw. "Schleif'n beim Dommayer".
Jo mei, ich habe ja nicht behauptet, daß die Bezeichnung Neue Welt damals noch gebräuchlich war, sondern ich habe diese Bezeichnung lediglich in den Dateinamen verwendet. Es ist nämlich sicher einfacher ein Bild einer bestimmten Örtlichkeit im Computer wiederzufinden, wenn man für diese immer den gleichen Namen verwendet.
Oops, ich habe es im Text der Lösung auch geschrieben, mea culpa . . .
-
Einige Beiträge über Spiegel bei der Type E in einen eigenen Thread verschoben: http://www.tramwayforum.at/index.php?topic=865.0 (http://www.tramwayforum.at/index.php?topic=865.0)
-
Die Anbringung der Wagennummern? War aber für die damalige Zeit ok, heute würdens am liebsten ohne Wagennummern fahren.
Die Ankündigungstafel der Straßenbahn vor dem Ottakringer Bräu?
Hannes
-
Einige Beiträge über Spiegel bei der Type E in einen eigenen Thread verschoben: http://www.tramwayforum.at/index.php?topic=865.0 (http://www.tramwayforum.at/index.php?topic=865.0)
Dieser Verschubbewegung ist leider mein Versuch, die Frage nach der Besonderheit zu beantworten, zum Opfer gefallen. Wie sich aber im Laufe der weiteren Debatte in diesem Faden sowie im Faden "Small Talk" herausgestellt hat, scheint das nicht die gesuchte Antwort gewesen zu sein, was es glaube ich wert ist, in diesem Faden festgehalten zu werden. Gesucht ist offenbar eine andere Besonderheit.
-
Die Anbringung der Wagennummern? War aber für die damalige Zeit ok, heute würdens am liebsten ohne Wagennummern fahren. :down:
Die Ankündigungstafel der Straßenbahn vor dem Ottakringer Bräu? :down:
Hannes
-
Der Zielschildkasten?
-
Der Zielschildkasten?
Leider nein.
-
Zwei Versuche zu der Frage nach der Besonderheit als Unwissender:
1) Den Stomabnehmer würde ich ausschließen, denn solche Stromabnehmer waren doch eher die Regel. Oder täusche ich mich? War das zum Aufnahmezeitpunkt anders?
2) Hat es etwas mit Zierleisten zu tun?
-
Zwei Versuche zu der Frage nach der Besonderheit als Unwissender:
1) Den Stomabnehmer würde ich ausschließen, denn solche Stromabnehmer waren doch eher die Regel. Oder täusche ich mich? War das zum Aufnahmezeitpunkt anders?
2) Hat es etwas mit Zierleisten zu tun?
Nein, das ist beides nicht zutreffend.
-
Nein, nein, schon etwas Tramwaybezogenes.
Einmal andersrum gefragt: Tramwaybezogen heißt ja nicht unbedingt, daß es sich um eine Besonderheit dieses Fahrzeugs handeln muß. Es kann ja auch an der Kombination dieses Fahrzeugs mit diesem Einsatz liegen (z.B. unüblicher Fahrzeugeinsatz, Fahrzeug ganz wo anders stationiert und von einem anderen Bhf. "ausgeborgt", Fahrzeug nur testweise dort eingesetzt) . Oder gar an der Infrastruktur, die gar nichts mit diesem Fahrzeug zu tun hat.
Daher meine Frage:
Liegt die Besonderheit:
1) nicht am Fahrzeug als solchem?
2) an einer solchen Fahrzeug-Einsatz-Kombination?
3) an der Infrastruktur (Gleisen, Oberleitung, Haltestellentafeln, tarmwaybezogenen Informationstafeln)?
-
[Nein, das ist beides nicht zutreffend.
Vielleicht das Zielschild? Sieht so aus, als ob links groß "OTTAKRING" und daneben zweizeilig "Joachimsthalerplatz" stünde. Eine etwas ungewöhnliche Anordnung. Meinst du das?
-
Und falsch wär's obendrein, denn der Platz heißt nicht nach einer geographischen Bezeichnung, sondern nach dem Herrn Joachimsthaler, also müsste es "Joachimsthalerplatz" heiß.
Ob da ein Bindestrich steht, kann man nicht sehen, aber zumindest ungewöhnlich ist, dass der "PLATZ" versal (= in Blockbuchstaben) geschrieben ist.
-
Nein, nein, schon etwas Tramwaybezogenes.
Einmal andersrum gefragt: Tramwaybezogen heißt ja nicht unbedingt, daß es sich um eine Besonderheit dieses Fahrzeugs handeln muß. Es kann ja auch an der Kombination dieses Fahrzeugs mit diesem Einsatz liegen (z.B. unüblicher Fahrzeugeinsatz, Fahrzeug ganz wo anders stationiert und von einem anderen Bhf. "ausgeborgt", Fahrzeug nur testweise dort eingesetzt) . Oder gar an der Infrastruktur, die gar nichts mit diesem Fahrzeug zu tun hat.
Daher meine Frage:
Liegt die Besonderheit:
1) nicht am Fahrzeug als solchem?
2) an einer solchen Fahrzeug-Einsatz-Kombination?
3) an der Infrastruktur (Gleisen, Oberleitung, Haltestellentafeln, tarmwaybezogenen Informationstafeln)?
Die Besonderheit befindet sich am Fahrzeug.
Vielleicht das Zielschild? Sieht so aus, als ob links groß "OTTAKRING" und daneben zweizeilig "Joachimsthalerplatz" stünde. Eine etwas ungewöhnliche Anordnung. Meinst du das?
Nein, das meine ich nicht.
Und falsch wär's obendrein, denn der Platz heißt nicht nach einer geographischen Bezeichnung, sondern nach dem Herrn Joachimsthaler, also müsste es "Joachimsthalerplatz" heiß.
Ob da ein Bindestrich steht, kann man nicht sehen, aber zumindest ungewöhnlich ist, dass der "PLATZ" versal (= in Blockbuchstaben) geschrieben ist.
JOACHIMSTHALER ist ebenfalls in Versalien geschrieben. Auch ich kann auf dem Originalbild selbst mit dem Fadenzähler nicht erkennen, ob ein Bindestrich vorhanden ist.
-
Jetzt bleibt ja nicht mehr viel mit den Augen Wahrnehmbares übrig: Es betrifft das Fahrzeug selbst (unabhängig vom Linieneinsatz), aber weder den Stromabnehmer noch irgendwelche Zierleisten. Auch nicht das Zielschild, die Anbringung der Wagennummern, den Rückspiegel, das Lüftungsgitter.
Durch die Fenster sieht man ja kaum etwas von der Inneneinrichtung. Einzig den Fahrtenschreiber und Tachometer. Also schließe ich die Inneneinrichtung aus. Korrekt?
Jetzt bleiben also noch übrig:
- Wagenkasten
- Dachaufbau exkl. Stomabnehmer (z.B. seitliche Werbetafeln)
- Fenster
- Fangkorb
- Drehgestelle.
Fehlt etwas?
Handelt es sich um ein Datail am Wagenkasten?
-
Es kann ja auch ein Detail am Wagen sein, das kein Teil des Wagens ist.
-
Es kann ja auch ein Detail am Wagen sein, das kein Teil des Wagens ist.
Z.B. ein aufgehängter Kinderwagen oder ein aufgehängtes Fahrrad, wie einstmals an den Pöstlingbergwagen? ;D ;D ;D
Wenn es so ist, dann kommen meines Erachtens nur mehr 3 Möglichkeiten in Betracht:
1. Aufgeklebter Zettel am ersten Fenster nach dem Gelenk
2. Werbetafeln am Dach
3. Liniensignalscheibe
Ist eine dieser Möglichkeiten die Lösung?
-
Der Fahrer? Aber an dem fällt mir nix Besonderes auf.
-
Es kann ja auch ein Detail am Wagen sein, das kein Teil des Wagens ist.
Z.B. ein aufgehängter Kinderwagen oder ein aufgehängtes Fahrrad, wie einstmals an den Pöstlingbergwagen? ;D ;D ;D
Wenn es so ist, dann kommen meines Erachtens nur mehr 3 Möglichkeiten in Betracht:
1. Aufgeklebter Zettel am ersten Fenster nach dem Gelenk
2. Werbetafeln am Dach
3. Liniensignalscheibe
Ist eine dieser Möglichkeiten die Lösung?
:up:
-
Naja, die Werbetafel sieht geringfügig anders aus, als die heute verwendeten Tafeln. An der Signalscheibe kann ich nichts Außergewöhnliches feststellen. Ist halt eine Variante mit einem etwas kleineren Zehner.
-
Naja, die Werbetafel sieht geringfügig anders aus, als die heute verwendeten Tafeln. An der Signalscheibe kann ich nichts außergewöhnliches feststellen.
:down:
-
Bezieht sich das auf den ersten oder zweiten Satz oder beides?
-
Wie ich Revisor einschätze, handelt es sich sicher nicht um den aufgeklebten Zettel, sondern entweder um die Werbetafeln am Dach oder die Liniensignalscheibe.
Da "Rätsel" auch etwas mit "raten" zu tun hat und ich nichts Außergewöhnliches an den AZ-Werbetafeln erkennen kann, vermute ich, daß es um die Liniensignalscheibe geht. Wenn ich diese aber mit eigenen, wesentlich jüngeren Photos vergleiche, kann ich auch nichts Außergewöhnliches erkennen.
Daher meine Frage: War eine solche Liniensignalscheibe damals eine Besonderheit?
-
Ganz ohne Vergleich mit Fotos hatte ich schon zu Beginn den Eindruck, dass die Signalscheibe allgemein doch von dem sonst üblichen Schriftbild abzuweichen scheint (die Zahl wirkt gestaucht). Anfangs dachte ich deswegen sogar, dass es sich um ein retuschiertes Bild handelt.
-
Daher meine Frage: War eine solche Liniensignalscheibe damals eine Besonderheit?
Und sie wäre es auch heute noch. Als 1960 neue 10er-Scheiben benötigt wurden, mußte, da die Produktion inzwischen nicht mehr in der HW, sondern bei Fremdfirmen erfolgte (outgesourct würde man heute sagen), eine neue Zeichnung angefertigt werden. Dabei unterlief dem Zeicher der Fehler, daß er die Ziffern nicht wie vorgesehen 220 mm, sondern nur 200 mm hoch ausführte. Die bestellten Scheiben wurden auftragsgemäß auf Grund der beigestellten Zeichnung geliefert und niemandem fiel die abweichende Zifferngröße auf. Als 1966 im Zusammenhang mit der Verlängerung des 10ers nach Dornbach erneuter Bedarf an 10er-Scheiben bestand, diese aber nun mit einem Balken zum Durchstreichen des Liniensignals versehen werden sollten, mußte wieder eine neue Zeichnung erstellt werden. Diesmal wurde sie auch wieder mit der richtigen Zifferngröße ausgeführt. Dem offenbar sehr gewissenhaften Zeichner fiel aber auch die abweichende Zifferngröße der Vorgängerzeichnung auf und er änderte diese auf das Regelmaß. Alle seither produzierten 10er-Liniensignalscheiben, inklusive der Plasmascheiben, wiesen daher wieder das richtige Maß der Zifferngröße auf. Somit blieben diese nicht 10er-Scheiben aus 1960 die einzigen zweistelligen Liniensignale mit einer abweichenden Zifferngröße.
-
An der Signalscheibe kann ich nichts Außergewöhnliches feststellen. Ist halt eine Variante mit einem etwas kleineren Zehner.
Mist... dann bin ich quasi haarscharf an der Lösung vorbeigeschrammt.
-
Und ich habe mir schon bei der Erstellung des Rätsels gedacht, dass die 10er-Scheibe irgendwie komisch ausschaut! Tja, manchmal muss man den Mund halt einfach aufkriegen (was mir ja sonst nie schwerfällt) :D
-
Und ich habe mir schon bei der Erstellung des Rätsels gedacht, dass die 10er-Scheibe irgendwie komisch ausschaut!
Ich auch, dachte mir aber, dass das bloß ein visueller Effekt durch die Sonneneinstrahlung wäre... :-[
-
Und ich habe mir schon bei der Erstellung des Rätsels gedacht, dass die 10er-Scheibe irgendwie komisch ausschaut!
Ich auch, dachte mir aber, dass das bloß ein visueller Effekt durch die Sonneneinstrahlung wäre... :-[
So etwas ähnliches habe ich mir auch gedacht, obwohl es ja eingentlich logisch wäre, wenn es von Revisor kommt. ;)
mfG
Luki