Autor Thema: Transparenz und Informationsfreiheit bei den WL (war: Hier kommt der Flexity)  (Gelesen 339 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Operator

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6088
Bitte bleibt beim Thema!

tramway.at

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8193
    • www.tramway.at
Zwischen geheimhalten und alles veröffentlichen ist schon ein Unterschied. Nämlich der Aufwand bei den WL.
Ein Gedankenspiel:
(...)

Solche Fragen werden nicht unbedingt beantwortet werden müssen (Betriebsinterna). Aber es geht prinzipiell schon darum, dass man auch als Fachjournalist mit sinnvollen Fragen inzwischen abgewimmelt wird und man sich auf "Datenschutz" oder "aus betrieblichen Gründen" beruft, was lächerlich ist. Als zB die neue WLB-Remise Inzersdorf eröffnet wurde, war die (damals mW neu besetzte) Pressestelle nicht imstande, auch nur irgendwelche sinnvollen Daten rauszugeben, und einen Gleisplan der Remise gab es schon garnicht. Das sind aber ganz normale Abfragen für Fachmedien. Und auch wenn man immer noch sagen kann, außer paar Freaks interessiert das niemanden, ist es zB bei den zahlreichen Studien, die auf Kosten der Allgemeinheit durchgeführt werden, bereits höchst verwerflich, die unter "Datenschutz" oder "Copyright" nicht rauszugeben (ich rede da zB von den Studien zu Verkehrsberuhigungsmaßnahmen, die den Bezirken unangenehm sind). Und sehr wohl wäre die Studien zu Trassierungen von Tramway oder U-Bahn für die Allgemeinheit wichtig, auch die Kosten-Nutzen-Rechnungen, dann könnte nämlich ein öffentlicher Diskurs entstehen, ob man sich Megaprojekte wie die U2/5 wirklich leisten kann/will. Aktuelles Beispiel ist der unnötige, sogar schädliche Lobau-Tunnel, wo die Lobbys glücklicherweise die Kompetenz und das Budget haben, Studien anzufertigen, die den Wahnsinn dokumentieren, die Politiker in Erklärungsnotstand bringen und damit das Projekt hoffentlich doch noch verhindern können.

Und um zurückzukommen, eine Veröffentlichung echter FG-Zählungen würde zB auch eine sinnvolle Diskussion über Linien wie 48A oder 13A ermöglichen. Jetzt meinen die Tramwayfans, das wären tolle Straßenbahnlinien, und die WiLi meinen, das ist nicht nötig. Mit echten Zahlen könnte man das in die eine oder andere Richtung seriös definieren.
Harald A. Jahn, www.tramway.at

UlfB1

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 440
ein Vorschlag zum Thema zurück, die Fahrgäste betrifft es sehr wohl wenn 5 klimatisierte Züge nicht genutzt werden und in der HW stehen, die Hitze in den Zügen schadet der Gesundheit älterer Fahrgäste

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15676
ein Vorschlag zum Thema zurück, die Fahrgäste betrifft es sehr wohl wenn 5 klimatisierte Züge nicht genutzt werden und in der HW stehen, die Hitze in den Zügen schadet der Gesundheit älterer Fahrgäste

Aber es ändert auch nichts, wenn man den Grund erfährt. Denn ich glaube kaum, dass die Fahrzeuge grundlos nicht in den Betrieb gehen. Und was nützt es dir, wenn man dann als Antwort bekommt. - Aus technischen Gründen werden die Züge derzeit nicht in den Fahrgastbetrieb übernommen. Denn die genaue Ursache wird man auch mit dem Informationsgesetz nicht erfahren.

Und selbst wenn der genaue Grund genannt wird. Man wird als Aussenstehender kaum die Reparatur beschleunigen. Denn wenn der Ersatzteil 2 Monate braucht, bis er eingebaut werden kann, dann ist es unerheblich, ob man die genaue Ursache weiß. Er wird auch bei genauer Ursachenmeldung nicht schneller geliefert.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

tramway.at

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8193
    • www.tramway.at
Und selbst wenn der genaue Grund genannt wird. Man wird als Aussenstehender kaum die Reparatur beschleunigen. Denn wenn der Ersatzteil 2 Monate braucht, bis er eingebaut werden kann, dann ist es unerheblich, ob man die genaue Ursache weiß. Er wird auch bei genauer Ursachenmeldung nicht schneller geliefert.

Natürlich kann man aber mit der Information über Wagenstand einsatzfähig / abgestellt beurteilen, wie effizient der Betrieb ist. Ich erinnere mich an 25% Wagen"reserve" zu ULF-Zeiten. Und sehr wohl interessant ist der Einsatzgrad von Hoch- zu Niederflurern, besonders in Schwachlastzeiten, das "Kilometersparen" und hochflurige "Blaue" sind ja oft genug Thema hier.
Harald A. Jahn, www.tramway.at

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36882
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Und sehr wohl interessant ist der Einsatzgrad von Hoch- zu Niederflurern, besonders in Schwachlastzeiten, das "Kilometersparen" und hochflurige "Blaue" sind ja oft genug Thema hier.

Letzteres ist ja schon seit einiger Zeit Geschichte und das Kilometersparen scheint seit Einführung der Flexity auch kein Thema mehr zu sein. Im Kleinen verändern sich da manche Dinge schon zum Positiven. So war auch heute im Kurier zu lesen, dass man angeblich schon darüber "nachdenkt" (was auch immer das konkret heißen mag), die alten ULFe mit einer Klimaanlage nachzurüsten. Bisher war es ja ein absolutes Dogma, "dass das nicht geht, weil [beliebige Ausrede einsetzen]".

Dinge wie Fahrgastzählungsdaten gehören natürlich veröffentlicht, sind sie doch eine wesentliche Grundlage der Verkehrsplanung in einer Stadt. Ob Details wie die Gründe für die vorübergehende Nichtinbetriebnahme von D 408 ff. auch veröffentlicht werden sollten, maße ich mir nicht an einzuschätzen. Das hängt von den Gründen per se ab, vielleicht auch von vertraglichen Vereinbarungen zwischen Alstom und WL. Jedenfalls werden die neuen Züge mit ein wenig Verspätung in Betrieb gehen, bevor jegliches allfälliges Auskunftsbegehren überhaupt ansatzweise durch die Instanzen gegangen ist (wenn es das Instrument schon gäbe).

Ganz abgesehen davon war auch schon lang vor dem Zwischenfall mit 408 ff. geplant, in diesem Sommer E2 auf den Linien 11 und 30 einzusetzen. ;)
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!