Autor Thema: Linie G2 (1928-1980)  (Gelesen 168898 mal)

0 Mitglieder und 3 Gäste betrachten dieses Thema.

Helga06

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1810
Re: Linie G2 (1928-1980)
« Antwort #375 am: 16. Dezember 2024, 13:52:24 »
An So und Feiertagen gab es früher sehr wohl das LS 37. ich bin auf der Hohen Warte aufgewachsen und kann mich noch sehr gut erinnern.
Etwas dass, ich nicht mehr weiß, aber glaube, es gab auch BWT mit "Sportplatz Hohe Warte" Wer weiß mehr dazu?

Operator

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6040
Re: Linie G2 (1928-1980)
« Antwort #376 am: 16. Dezember 2024, 14:37:15 »
An So und Feiertagen gab es früher sehr wohl das LS 37. ich bin auf der Hohen Warte aufgewachsen und kann mich noch sehr gut erinnern.
Etwas dass, ich nicht mehr weiß, aber glaube, es gab auch BWT mit "Sportplatz Hohe Warte" Wer weiß mehr dazu?
Lange Zeit gab es die Brustwandtafeln mit der Aufschrift: "Döbling Hohe Warte" und "Sportplatz Hohe Warte", irgendwann in den 60er Jahren blieb dann nur mehr "Hohe Warte" übrig.
Ein Bild aus den 30er Jahren zeigt einen solchen Einlagezug zu einem Fußballspiel! Der Verkehr ist beachtlich in der Nußdorferstraße!

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12085
Re: Linie G2 (1928-1980)
« Antwort #377 am: 16. Dezember 2024, 15:24:27 »
@60er: Danke. Ich hatte nicht bedacht, dass es damals ja noch keine Liniensignale für den 37er gab. (Der 36er einen Ast weiter war hingegen geläufig, den gab es allerdings nicht nur bei besonderen Veranstaltungen, sondern regelmäßig.)
Ein Liniensignal 37 gab es sehr wohl, für Frühkurse und an Sonn- und Feiertagen statt G2.

1973 wurde das aufgegeben und stattdessen G2 verwendet. Auch die Linien 36 und 69 wurden 1973 zu D,  die Linie 74 zu T und die Linie 75 zu J.

Und 21 zu A.
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

martin8721

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 4238
  • Halbstarker
Re: Linie G2 (1928-1980)
« Antwort #378 am: 18. Dezember 2024, 20:58:40 »
Der E 4457 hat noch die alten Türen. Beim Umbau auf Einmannbetrieb wurden unten kleine Sichtfenster in die Fahrertür eingebaut.

Aber m.W. nur bei den E. Oder gab es auch E1 mit solchen Türen?

Die Frage hast du vor ziemlich genau einem Jahr schon mal gestellt.  ;)

Neben dem 4721, den man im Link sieht, hatten zumindest auch noch 4702 und 4714 ebenfalls diese Fenster, siehe auch hier:

https://www.bahnbilder.de/bild/oesterreich~stadtverkehr~strasenbahn-wien/632540/wien-wvb-sl-o-e1-4777.html

https://www.tramwayforum.at/index.php?topic=2659.msg53435#msg53435

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14642
Re: Linie G2 (1928-1980)
« Antwort #379 am: 06. Februar 2025, 09:39:49 »
Ein Verstärker der Linie G2 mit Fahrziel "Sportplatz Hohe Warte" und weißer Signalscheibe mit M 4109 + m3 am Matzleinsdorfer Platz (Foto: Egbert Leister, 06.04.1957).   edit: Änd.

LG nord22

hiller_michael

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 356
Re: Linie G2 (1928-1980)
« Antwort #380 am: 07. Februar 2025, 01:42:53 »
War der Steinmetze nicht am Gürtel?
Warum kann Wien nicht Stadtbahn und U-Bahn haben?

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16453
Re: Linie G2 (1928-1980)
« Antwort #381 am: 07. Februar 2025, 05:23:32 »
Ja. Franz Happel, Margaretengürtel 29. Das Bild zeigt also den Matzleinsdorfer Platz, im Hintergrund die Südbahn.   :lamp:
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12085
Re: Linie G2 (1928-1980)
« Antwort #382 am: 07. Februar 2025, 08:17:22 »
Ja. Franz Happel, Margaretengürtel 29. Das Bild zeigt also den Matzleinsdorfer Platz, im Hintergrund die Südbahn.   :lamp:

Dann handelt es sich um eine Einlage aus FAV? Das würde auch die spärliche Besteckung erklären (allzuviele G2 Scheiben wird's in FAV wohl nicht gegeben haben).
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

martin8721

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 4238
  • Halbstarker
Re: Linie G2 (1928-1980)
« Antwort #383 am: 07. Februar 2025, 09:27:22 »
Ja. Franz Happel, Margaretengürtel 29. Das Bild zeigt also den Matzleinsdorfer Platz, im Hintergrund die Südbahn.   :lamp:

Ja, ich hab mir beim Betrachten auch gedacht, dass das mehr ausschaut, wie am Matzleinsdorfer Platz oder an der Kreuzung Linzer Straße / Johnstraße als wie am Praterstern.  ;)