0 Mitglieder und 3 Gäste betrachten dieses Thema.
An So und Feiertagen gab es früher sehr wohl das LS 37. ich bin auf der Hohen Warte aufgewachsen und kann mich noch sehr gut erinnern.Etwas dass, ich nicht mehr weiß, aber glaube, es gab auch BWT mit "Sportplatz Hohe Warte" Wer weiß mehr dazu?
Zitat von: Nulltarif am 15. Dezember 2024, 19:20:40@60er: Danke. Ich hatte nicht bedacht, dass es damals ja noch keine Liniensignale für den 37er gab. (Der 36er einen Ast weiter war hingegen geläufig, den gab es allerdings nicht nur bei besonderen Veranstaltungen, sondern regelmäßig.)Ein Liniensignal 37 gab es sehr wohl, für Frühkurse und an Sonn- und Feiertagen statt G2.1973 wurde das aufgegeben und stattdessen G2 verwendet. Auch die Linien 36 und 69 wurden 1973 zu D, die Linie 74 zu T und die Linie 75 zu J.
@60er: Danke. Ich hatte nicht bedacht, dass es damals ja noch keine Liniensignale für den 37er gab. (Der 36er einen Ast weiter war hingegen geläufig, den gab es allerdings nicht nur bei besonderen Veranstaltungen, sondern regelmäßig.)
Zitat von: 60er am 15. Dezember 2024, 09:44:42Der E 4457 hat noch die alten Türen. Beim Umbau auf Einmannbetrieb wurden unten kleine Sichtfenster in die Fahrertür eingebaut.Aber m.W. nur bei den E. Oder gab es auch E1 mit solchen Türen?
Der E 4457 hat noch die alten Türen. Beim Umbau auf Einmannbetrieb wurden unten kleine Sichtfenster in die Fahrertür eingebaut.
Ja. Franz Happel, Margaretengürtel 29. Das Bild zeigt also den Matzleinsdorfer Platz, im Hintergrund die Südbahn.