Autor Thema: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn  (Gelesen 108903 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Hawk

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1773
Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
« Antwort #240 am: 05. März 2024, 13:22:36 »
Eine Überstellfahrt mit L1 2562 + m2 + d2 um 1955 (Foto: Mag. Alfred Luft). Bei der Örtlichkeit bitte ich um Anregungen der p.t. Forenteilnehmer; ich habe diesbezüglich nur eine Vermutung.

Das Bild wurde in der Winckelmannstraße nächst der Mariahilfer Straße aufgenommen.
Das ist richtig! Das Motorrad Geschäft war der Geyer!
Das leben zwingt einen oft in die Knie,jedoch ein jeder kann selbst entscheiden ob er liegen bleibt oder wieder aufsteht! :-)

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 13722
Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
« Antwort #241 am: 07. März 2024, 15:09:54 »
Postbeförderung mit G (G1) + v + v im zweiten Weltkrieg am Wiedner Gürtel (Foto: TM 9431/ 85).

LG nord22

michael-h

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 395
    • Michael Heussler Photography
Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
« Antwort #242 am: Heute um 00:25:15 »
Ende des 19. Jahrhunderts entstanden auf einem rund 1,2 km2 großen Augebiet zahlreiche Bretterhütten mit kleinen Gärten. Während des ersten Weltkriegs baute die Wiener Bevölkerung dort Gemüse an. Auf den parzellierten Grundstücken entstanden entgegen den Pachtverträgen nach und nach Notunterkünfte und kleine Ziegelbauten. Während die nicht genehmigte "wilde" Siedlung Bruckhaufen nachträglich im Jahr 1935 von der Stadt Wien genehmigt wurde, widmete man das Gebiet der "wilden" Siedlung Bretteldorf auf dem heutigen Areal der UNO-City als "Anschüttungsfläche - zukünftiges Grünland" um.

Ein Großteil des zur Aufschüttung benötigten Materials (Bomben- und Bauschutt) wurde mit der Straßenbahn transportiert. Dafür wurde ein eigenes Schleppgleis angelegt, welches von 1943 bis 1949 in Betrieb war. Das Schleppgleis zweigte von der Wagramer Straße zirka 170 m nach der Kreuzung mit der Schüttaustraße (ungefähr auf Höhe des heutigen Gate 1 des Vienna International Centers) in nordwestlicher Richtung ab. Es führte zunächst entlang der damaligen Weiffenbachstraße und bog dann nach links zu den jeweiligen Schüttkanten ab.

Im Online-Bildarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek habe ich ein Foto dieses Schleppgleises entdeckt.
Die Aufnahme eines mir unbekannten Fotografen entstand am 18. Oktober 1951 während der Sprengung einer aufgefundenen Fliegerbombe. Das Foto scheint kurz nach der Abzweigung von der Wagramer Straße entstanden zu sein. Das Schleppgleis war schon seit drei Jahren nicht mehr in Betrieb und offenbar hatte man bis zu diesem Zeitpunkt nur die erste Sektion der Fahrleitung abgetragen. Links im Hintergrund erkennt man den Leopoldsberg.

LG Michi
Ich liebe Tramway-Archäologie!

Halbstarker

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1974
  • The Streetcar strikes back!
Re: Lastentransporte bei der Wiener Straßenbahn
« Antwort #243 am: Heute um 16:56:48 »
Danke für diesen interessanten Beitrag!
Ceterum censeo autocineta omnibus delenda esse!