Autor Thema: Wiener U-Bahn-Ausbau: U5 fährt erst ab 2030 bis Frankhplatz  (Gelesen 11203 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

normalbuerger

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1184
Re: Wiener U-Bahn-Ausbau: U5 fährt erst ab 2030 bis Frankhplatz
« Antwort #90 am: 23. November 2025, 19:49:55 »
Es ist irgendwie paradox, Wien will Zuzug und kann sich diesen nicht mehr leisten, Wien braucht eine Verkehrswende, und kann sich diese nun aufgrund der hohen Sozialausgaben auch nicht mehr leisten. Ok, die Kurzführung macht keinen wesentlichen Sinn, aber die Verschleppung der weiteren Bautätigkeiten ist paradox. Billiger wird es nicht, man spart sich vielleicht die Betriebskosten, aber gleichzeitig bewegt man niemanden mehr, auf Öffi umzusteigen. Wohl deswegen wird durch die Politik auf Radwege gebaut, weil das kostet nur einmalig etwas.

Es ist halt ein Pyramidenspiel - die Verflechtungen der Bauwirtschaft mit der SPÖ sind bekannt. Gleichzeitig wird die Kohle knapp, und sinnlose Projekte wie der Lobautunnel müssen durchgezogen werden, weil wahrscheinlich schon zu viele Versprechungen dranhängen. Der Radwegausbau nimmt Kostendruck vom ÖV (sieht man in Städten wie Amsterdam, wo der Radanteil zuungunsten der Tramway steigt).

Dabei ist es eh ein Wahnsinn, wie langsam an der U2/5 schon von Anfang an gearbeitet wird. Anbei drei Bilder aus meiner Gasse, 2021 war richtiger Baubeginn. Beim Bauzeitstrecken wird es natürlich insofern billiger, weil die Nacht/Wochenendarbeiten wegfallen. Aber ich weiß natürlich nicht wieweit die Inflation das egalisiert. Ich hörte allerdings schon zu rotgrünen Zeiten, dass die U2/5 ein Milliardengrab ist und knapp vor der Baueinstellung/Einmottung stand. Zu Zeiten des U1-Baus wurde erinnerlich praktisch rund um die Uhr gearbeitet.

Viele der in Stadlau, Aspern und Essling wohnenden Anrainer, welche tagtäglich unter dem starken Verkehr in beiden Richtung leiden, werden den Lobautunnel eher schon sinnvoll finden!

Hat man eigentlich schon einmal darüber nachgedacht eine Abzweigung auf der Marchegger Ostbahn zu bauen die man nach Großenzersdorf führen könnte? Man könnte die S80 bis dort hin führen. So könnte man schnell das Gebiet mit Wien verbinden. Sind in einem großen Teil ja noch viele Felder. Klar, in den Ortskern kommt man nicht, aber das ist bei sämtlichen anderen Ortschaften ja auch nicht.

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15973
Re: Wiener U-Bahn-Ausbau: U5 fährt erst ab 2030 bis Frankhplatz
« Antwort #91 am: 23. November 2025, 20:33:35 »
Hat man eigentlich schon einmal darüber nachgedacht eine Abzweigung auf der Marchegger Ostbahn zu bauen die man nach Großenzersdorf führen könnte? Man könnte die S80 bis dort hin führen. So könnte man schnell das Gebiet mit Wien verbinden. Sind in einem großen Teil ja noch viele Felder. Klar, in den Ortskern kommt man nicht, aber das ist bei sämtlichen anderen Ortschaften ja auch nicht.

Nachgedacht hat man sicher schon. Nur auch wenn es sich im Trassenbereich nur Felder befinden. Und nur die Strecke alleine ist es auch nicht getan.

 ??? ??? Wo stellst du den Bahnhof hin  ??? ???
 ??? ??? Wie groß machst du dort dann den P&R-Platz ??? ???
 ??? ??? Welche Linien kann man dort noch anschließen  ??? ???
 ??? ??? Wo könnte man die Strecke noch hinführen  ??? ???

Und vor allem - Wie besänftigt man die Gegner. Denn ohne Projektgegner wird das Ganze nicht abgehen.

Denn die üblichen Gegenargumente

Die Fläche, die verbaut wird.
Der zusätzliche Verkehr, den die Pendler verursachen
Der Bahnhof soll nicht an Platz A, sondern Platz B kommen.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

Linie 25/26

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1394
  • Und nun folge: 18 Stadion U
Re: Wiener U-Bahn-Ausbau: U5 fährt erst ab 2030 bis Frankhplatz
« Antwort #92 am: 23. November 2025, 20:37:27 »
Und vor allem - Wie besänftigt man die Gegner.
Na mit Appeasement sicher nicht…  ::)
Linie 25/26/27 Aspern - Ring Kai
Als nächstes 27 Siemensstraße S

D 3XX

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 764
  • Flexity Wien
Re: Wiener U-Bahn-Ausbau: U5 fährt erst ab 2030 bis Frankhplatz
« Antwort #93 am: 23. November 2025, 20:42:50 »

Und vor allem - Wie besänftigt man die Gegner. Denn ohne Projektgegner wird das Ganze nicht abgehen.
Nicht "Besänftigen", sondern (nach der verfahrensrechtlichen Anhörung) ignorieren bzw. die "Bedenken" (die meist NIMBYtum sind) abschmettern.
D 3XX

coolharry

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6865
Re: Wiener U-Bahn-Ausbau: U5 fährt erst ab 2030 bis Frankhplatz
« Antwort #94 am: 24. November 2025, 07:47:24 »
Hat man eigentlich schon einmal darüber nachgedacht eine Abzweigung auf der Marchegger Ostbahn zu bauen die man nach Großenzersdorf führen könnte? Man könnte die S80 bis dort hin führen. So könnte man schnell das Gebiet mit Wien verbinden. Sind in einem großen Teil ja noch viele Felder. Klar, in den Ortskern kommt man nicht, aber das ist bei sämtlichen anderen Ortschaften ja auch nicht.

Nachgedacht hat man sicher schon. Nur auch wenn es sich im Trassenbereich nur Felder befinden. Und nur die Strecke alleine ist es auch nicht getan.

 ??? ??? Wo stellst du den Bahnhof hin  ??? ???
 ??? ??? Wie groß machst du dort dann den P&R-Platz ??? ???
 ??? ??? Welche Linien kann man dort noch anschließen  ??? ???
 ??? ??? Wo könnte man die Strecke noch hinführen  ??? ???

Und vor allem - Wie besänftigt man die Gegner. Denn ohne Projektgegner wird das Ganze nicht abgehen.

Denn die üblichen Gegenargumente

Die Fläche, die verbaut wird.
Der zusätzliche Verkehr, den die Pendler verursachen
Der Bahnhof soll nicht an Platz A, sondern Platz B kommen.

Die einfachste Fläche ist eine Fläche an der zukünftigen S1 beim Tunnelausgang vom Lobautunnel höhe heutige Kreisverkehr B3. Neben dem Einkaufsgewerbegebiet.
Das wäre die wohl Einreichungs.-, Naturrechtlich sowie Lärmtechnisch einfachste Lösung. Auch Bausynergien mit der S1 Errichtung wären möglich (Baustraßen etc.)
Auf der genau anderen Seite, nähe Donau Oder Kanal, da bist mitten in ruhigen Gebieten, außer der B3.
Da es aber ein Planspiel ist ......
Weil ein menschlicher Hühnerstall nicht der Weisheit letzter Schluß sein kann.

marsupialeater

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 71
Re: Wiener U-Bahn-Ausbau: U5 fährt erst ab 2030 bis Frankhplatz
« Antwort #95 am: 24. November 2025, 10:55:48 »
Hat man eigentlich schon einmal darüber nachgedacht eine Abzweigung auf der Marchegger Ostbahn zu bauen die man nach Großenzersdorf führen könnte? Man könnte die S80 bis dort hin führen. So könnte man schnell das Gebiet mit Wien verbinden. Sind in einem großen Teil ja noch viele Felder. Klar, in den Ortskern kommt man nicht, aber das ist bei sämtlichen anderen Ortschaften ja auch nicht.

Ja die Idee gab's schon mal. Könnte man tw. mit der S1 mitbauen. Endstation müsste wohl hinter dem Marchfeld-Center sein - mit Zufahrt von der geplanten Umfahrungsstraße.
https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20160825_OTS0083/neos-wienemmerling-s-bahn-potential-der-stadt-voll-ausschoepfen

Z-TW

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2449
Re: Wiener U-Bahn-Ausbau: U5 fährt erst ab 2030 bis Frankhplatz
« Antwort #96 am: 24. November 2025, 18:14:26 »
Hat man eigentlich schon einmal darüber nachgedacht eine Abzweigung auf der Marchegger Ostbahn zu bauen die man nach Großenzersdorf führen könnte? Man könnte die S80 bis dort hin führen. So könnte man schnell das Gebiet mit Wien verbinden. Sind in einem großen Teil ja noch viele Felder. Klar, in den Ortskern kommt man nicht, aber das ist bei sämtlichen anderen Ortschaften ja auch nicht.


Der zusätzliche Verkehr, den die Pendler verursachen


Würden nicht viele Anrainer der B3 vom dann geringeren Autoverkehr profitieren?

Anrew Wiggin

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 245
Re: Wiener U-Bahn-Ausbau: U5 fährt erst ab 2030 bis Frankhplatz
« Antwort #97 am: Gestern um 10:44:23 »

Ja die Idee gab's schon mal. Könnte man tw. mit der S1 mitbauen. Endstation müsste wohl hinter dem Marchfeld-Center sein - mit Zufahrt von der geplanten Umfahrungsstraße.
https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20160825_OTS0083/neos-wienemmerling-s-bahn-potential-der-stadt-voll-ausschoepfen

Mal abgesehen davon, dass wir schon wieder mal in einem komplett falschen Thread sind:

1) Wenn man die Strecke unmittelbar entlang der S1 baut und Endbahnhof inkl P#+R bei der Auffahrt von der B3 zur S1, werden sich die Proteste in Grenzen halten (die Leute, die dort wohnen sind größtenteils S1-Befürworter und die Gleise zusätzlich zur Autobahn sind dann auch schon egal. Wahrscheinlich reicht sogar ein einzelnes Gleis aus.)

2) Fraglich ist für mich eher der zusätzliche Nutzen. Bei einer P+R an der Auffahrt B3 zur S1 gibt es eigentlich niemanden, der ohne Auto zur Bahn kommt. Wenn aber jeder potenzielle Fahrgast eh schon im Auto sitzt, kann er auch noch das kurze Stück auf der S1 bis zur S80 fahren. So gesehen hätte eine Verlängerung der S80 bis zur S1 mit Ausfahrt und P&R ebendort fast den gleich hohen Nutzen mit nocheinmal deutlich weniger Kosten. Die Kosten für die Auffahrt dort könnte man der ASFINAG umhängen, deren Geldsorgen dank Mauteinnahmen deutlich geringer sind als die von Bundes- oder Landesbudgets.

Beide Varianten wären wohl nicht allzu teuer, eine Kosten/Nutzen-Berechnung so wie bei allen im Zielnetz40 analysierten Projekten wäre interessant.

3) Die Frage ist, wer soll sich darum kümmern? Für die Bundespolitik ist das nicht wichtig genug. Die Wiener Landespolitik interessiert sich nicht dafür, weil das in NÖ ist und das Interesse des NÖ-Verkehrslandesrats am öffentlichen Verkehr ist bekanntermaßen endendwollend. Die ÖBB von sich aus werden da auch nicht aktiv werden.

Am ehesten könnten sich noch die NEOS dafür einsetzen, immerhin hatten die damals die Idee und sitzen heute im Bund und im Wien in der Regierung, die damalige Verkehrssprecherin, von der der zitierte Vorschlag stammt, ist sogar Vizebürgermeisterin. Also einfach mal versuchen, Frau Emmerling zu kontaktieren, falls sich wer dafür einsetzen möchte.

Vineyard

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 688
Re: Wiener U-Bahn-Ausbau: U5 fährt erst ab 2030 bis Frankhplatz
« Antwort #98 am: Gestern um 13:19:28 »
Wenn ich mich richtig entsinne, wurde eine Verlängerung der S80 zum Telephonweg schon mehrmals vorgeschlagen.
(Auch in einer AK Studie von vor knapp 10 Jahren.)

Was allerdings eine Station direkt bei der S1 betrifft:

Ich habe mal mit Google Maps verglichen und wenn ich mich nicht täusche, liegt der S1 Abschnitt ohne schon ziemlich nahe bei der existierenden Haltestelle Raasdorf.

Heißt, würde es sich nicht eher anbieten einfach die Haltestelle umzugestalten und die S80 bis dort zu verlängern?