Autor Thema: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten  (Gelesen 53204 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15570
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #390 am: 19. Dezember 2024, 06:10:48 »
@win22:

Ich finde es grundsätzlich gut, dass du dir die Arbeit machst und auch versucht die Unfallursache zu erklären.

Aber was bring dir das zitieren von Vorschriften aus dem Jahr 2013, wenn es sic bei dem Unfallwagen um Fahrzeug aus dem Jahr 1993 handelt. Da greift die neue Vorschrift nicht.

Auch was in anderen Ländern Vorschrift ist, ist in Österreich und auch in Wien irrelevant. Sowohl in die eine, als auch in die andere Richtung. Man braucht ja sich ja nur die Diskussion um die Bahnsteigtüren bei fahrelosen Betrieb anschauen. Da gibt es auch Städte, die keine Bahnsteigtüren haben - Gut, aber in Wien wurden eben Bahnsteigtüren vorgeschrieben. Wien ist eben nich tide ganze andere Welt.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12080
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #391 am: 19. Dezember 2024, 07:18:10 »
Gut, aber in Wien wurden eben Bahnsteigtüren vorgeschrieben. Wien ist eben nich tide ganze andere Welt.

Wer hat die vorgeschrieben? - Außerdem hätte ich angenommen, dass sich diese Vorschrift zunächst auf Neubaustrecken beschränkt und nicht auf bereits Bestehende.

War da nicht jemand wieder etwas voreilig gehorsam? Was kommst als Nächstes? Bahnsteigtüren in der U-Strab?  ::)
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15570
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #392 am: 19. Dezember 2024, 09:13:50 »
Gut, aber in Wien wurden eben Bahnsteigtüren vorgeschrieben. Wien ist eben nich tide ganze andere Welt.

Wer hat die vorgeschrieben? - Außerdem hätte ich angenommen, dass sich diese Vorschrift zunächst auf Neubaustrecken beschränkt und nicht auf bereits Bestehende.

War da nicht jemand wieder etwas voreilig gehorsam? Was kommst als Nächstes? Bahnsteigtüren in der U-Strab?  ::)

Vorgeschrieben sind sie von der MA64 und Bezüglich Bahnsteigtüre sind nur dort vorgeschrieben, wo man einen fahrerlosen Betrieb vorgesehen hat. Daher werden in der USTRAB in der nächsten Zeit sicherlich KEINE Bahnsteigtüren kommen.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15214
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #393 am: 19. Dezember 2024, 10:59:16 »
Auch was in anderen Ländern Vorschrift ist, ist in Österreich und auch in Wien irrelevant. Sowohl in die eine, als auch in die andere Richtung. Man braucht ja sich ja nur die Diskussion um die Bahnsteigtüren bei fahrelosen Betrieb anschauen. Da gibt es auch Städte, die keine Bahnsteigtüren haben - Gut, aber in Wien wurden eben Bahnsteigtüren vorgeschrieben. Wien ist eben nich tide ganze andere Welt.
Der Wiener Tellerrand ist halt schon sehr hoch.
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

Katana

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2491
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #394 am: 20. Dezember 2024, 15:55:31 »
Als Elektrotechniker frage ich mich schon, was genau war.

Erstens sind 750 V Niederspannung und nicht Hochspannung (die beginnt bei Gleichstrom erst ab 1,5 kV).
In diesem Zusammenhang ist das vollkommen unerheblich, der Präfix dient dazu, die Gefährlichkeit der Spannung zu symbolisieren.

Wenn die 750 V einen satten, niederohmigen Schluss gegen die Karrosserie haben, müsste der Leistungsschalter im Unterwerk sofort abschalten,
weil da locker einige kA fliessen. Das gleicht dem Kurzschlussschalter an Bord, um die Stromschienen durch den Fahrer sofort abzuschalten.

In den Medienberichten war von den Fahrmotorleitungen, also Wechselstrom die Rede. Und die werden eher vom Wechselrichter als vom Unterwerk erfasst.
https://www.wienerlinien.at/news/update-zum-vorfall-auf-der-u1

"Der Brand wurde durch einen elektrotechnischen Defekt im Bereich der Stromkabel, die zu den Fahrmotoren führen, verursacht. Laut Sachverständigen ist davon auszugehen, dass es zu einem Isolationsschaden an der Verkabelung kam, der zu einem Kurzschluss geführt hat."


Somit bleibt nur die Möglichkeit, dass gerade mal soviel (Gleich)strom geflossen ist, dass der Leitungsschutz nicht ausgelöst hat, aber
die Ströme für eine Erwärmung gereicht haben, dass Materialien des Fahrzeugs sich entzündet haben.
Das haben schon Nulltarif und ich vermutet, siehe #385 und #387. Schön, das wir hier gleicher Meinung sind.

Aber was bring dir das zitieren von Vorschriften aus dem Jahr 2013, wenn es sic bei dem Unfallwagen um Fahrzeug aus dem Jahr 1993 handelt. Da greift die neue Vorschrift nicht.
Das entspricht auch meinem Wissen, zumal sich manche neue Forderungen trotz allem Bemühen nicht umsetzen ließen. Gerade im Brandschutz gibt es ja nicht nur Einschränkungen bei den Materialien, sondern auch konstruktive Vorgaben.

Nulltarif

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 670
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #395 am: 20. Dezember 2024, 18:37:08 »
Die "überlebenden" Doppelwagen stehen seit einiger Zeit auf der Wasserleitungswiese. Insbesondere 2/3286 sieht äußerlich stark "geräuchert" aus.
Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe. (Dalai Lama)

t12700

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9007
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #396 am: 02. Januar 2025, 20:00:17 »
Die "überlebenden" Doppelwagen stehen seit einiger Zeit auf der Wasserleitungswiese. Insbesondere 2/3286 sieht äußerlich stark "geräuchert" aus.
Ich gehe davon aus dass der ganze Zug ausgemustert wird.

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14612
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #397 am: 02. Januar 2025, 22:44:40 »
Wann wird wird eigentlich die Umgebung des Brandbereichs inkl. Lüftungsanlagen dekontaminiert? Es gibt im Bahnsteigbereich der Station Hauptbahnhof noch immer Brandgeruch. Der Brandruß enthält Dioxin und der Brandgeruch wird sich nicht von selber verziehen. 

nord22

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8644
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #398 am: 02. Januar 2025, 22:48:34 »
Die "überlebenden" Doppelwagen stehen seit einiger Zeit auf der Wasserleitungswiese. Insbesondere 2/3286 sieht äußerlich stark "geräuchert" aus.
Den dritten DW 2/3313 soll es noch schlimmer erwischt haben.

Alex

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2557
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #399 am: 04. Januar 2025, 18:47:15 »
Die "überlebenden" Doppelwagen stehen seit einiger Zeit auf der Wasserleitungswiese. Insbesondere 2/3286 sieht äußerlich stark "geräuchert" aus.
Den dritten DW 2/3313 soll es noch schlimmer erwischt haben.
Von 2/3313 gibt es Bilder und ein Video: https://www.heute.at/s/video-zeigt-hier-wird-flammen-u-bahn-abtransportiert-120073910

Katana

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2491
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #400 am: 07. Januar 2025, 19:58:20 »
Wann wird wird eigentlich die Umgebung des Brandbereichs inkl. Lüftungsanlagen dekontaminiert? Es gibt im Bahnsteigbereich der Station Hauptbahnhof noch immer Brandgeruch. Der Brandruß enthält Dioxin und der Brandgeruch wird sich nicht von selber verziehen. 

nord22
Wenn du dir mit dem Dioxin sicher bist, solltest du das die WL fragen und bei Nichtantwort die Medien oder gleich die Staatsanwaltschaft einschalten.
Ich weiß ja keine Details, was alles beim Hbf. gebrannt hat, aber früher war bei Elektrobränden meistens das aus dem PVC freigesetzte Chlor das Unangenehme. Dioxin wurde bei Trafobränden mit PCB-haltigem Trafoöl freigesetzt. Das war aber in den frühen 90ern deswegen auch schon verpönt.

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15214
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #401 am: 07. Januar 2025, 21:29:31 »
Dioxine entstehen bei Oxydationsprozessen (Brände sind Oxydationsprozesse) bei Anwesenheit von Chlor. Chlor ist aber in vielen Materialien, auch PVC und Farbstoffen (auch die von Sitzen, Wandverkleidungen, usw. der Ubahn) vorhanden, somit kann bei dem Brand die Bildung von Dioxinen nicht ausgeschlossen werden.
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14612
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #402 am: 07. Januar 2025, 23:50:01 »
Zitat
Wenn du dir mit dem Dioxin sicher bist, solltest du das die WL fragen und bei Nichtantwort die Medien oder gleich die Staatsanwaltschaft einschalten.
@Katana: ich verfüge über keine Meßgeräte, um die genaue Zusammensetzung der Russablagerungen festzustellen. Aufgrund eines Brandfalls in meiner Wohnhausanlage 2023 weiß ich, dass die Feuerwehr Messungen in von Brandrauch betroffenen Wohnungen durchführt. Im Zuge der Brandschadensanierung wurden im Hausflur alle verrußten Wandverleidungen, Dämmwolle etc. abgetragen und komplett erneuert und es gibt auch keinen Brandgeruch mehr.   
Ich habe nicht vor, wegen des Brandgeruchs im Bereich der der Station Hauptbahnhof irgend etwas zu unternehmen; das fällt in die Zuständigkeit der Behörden.

nord22

t12700

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9007
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #403 am: 08. Januar 2025, 00:12:41 »
Es ist eben immer leichter, ein paar Zeilen ins Forum zu tippen anstatt die Bedenken an die zuständigen Stellen zu kommunizieren.
Sorry, wenn deiner Meinung nach Handlungsbedarf besteht bzw. Du denkst dass hier etwas unternommen werden sollte, dann kann es ja nicht so schwer sein, sich diesbezüglich an die Wiener Linien zu wenden, wenn du es schon im TWF zum Thema machst.

Katana

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2491
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #404 am: 08. Januar 2025, 20:49:21 »
Zitat
Wenn du dir mit dem Dioxin sicher bist, solltest du das die WL fragen und bei Nichtantwort die Medien oder gleich die Staatsanwaltschaft einschalten.
@Katana: ich verfüge über keine Meßgeräte, um die genaue Zusammensetzung der Russablagerungen festzustellen. Aufgrund eines Brandfalls in meiner Wohnhausanlage 2023 weiß ich, dass die Feuerwehr Messungen in von Brandrauch betroffenen Wohnungen durchführt. Im Zuge der Brandschadensanierung wurden im Hausflur alle verrußten Wandverleidungen, Dämmwolle etc. abgetragen und komplett erneuert und es gibt auch keinen Brandgeruch mehr.   
Ich habe nicht vor, wegen des Brandgeruchs im Bereich der der Station Hauptbahnhof irgend etwas zu unternehmen; das fällt in die Zuständigkeit der Behörden.

nord22
Wenn du wüsstest, dass es dort Dioxin gibt, solltest du wirklich weitere, effektive Schritte setzen. Bekanntermaßen sind manche Gruppen krebserregend und hoch giftig. Eine Variante ist das 1977 zu trauriger Berühmtheit gelangte Sevesogift.
Das Vorhandensein von Brandgeruch ist hoffentlich kein ausreichender Indikator für Schadstoffe. Und wenn man in einer Wohnhausanlage Messungen durchgeführt hat, wird man es hoffentlich auch in der U-Bahn gemacht haben.