Autor Thema: [CZ] Prag  (Gelesen 299552 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14614
Re: [CZ] Prag
« Antwort #720 am: 20. April 2025, 09:34:35 »
Wintermisere 1956: "U-Boot" 3096 + BW der Linie 1 kämpft sich beim Muzeum durch den Schnee (Foto: Slg. Tomas Dvořák).

LG nord22

N1

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2399
Re: [CZ] Prag
« Antwort #721 am: 20. April 2025, 11:56:26 »
"U-Boot" 3096
Da ich zuerst dachte, es handelt sich um einen der ehemaligen Mitteleinstiegswagen aus dem Jahr 1930, wie er im Beitrag 702 gezeigt wurde, habe ich mal zwecks Überprüfung dieser Annahme ein wenig gegoogelt. Tatsächlich handelt es sich um ein Fahrzeug der informell "Mevro" genannten Serie 3069-3098, die ihrerseits auf den "Ponorka" (dt. "U-Boote") beruhte, die wiederum die Nummern 3005 bis 3068 hatten. Von den Mitteleinstiegstriebwagen gab es nur vier Stück: 3001 bis 3004. Wie diese hießen, konnte ich auf die Schnelle nicht eruieren, die gleichartigen Beiwagen nannte man "Krasin". Von ihnen wurden zwischen 1930 und 1946 280 Wagen gebaut. Bei den Beiwagen hat sich also der Mitteleinstieg zumindest besser bewährt als bei den Triebwagen.
"Der Raum, wo das stattfand, ist ziemlich groß."
Hans Rauscher

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14614
Re: [CZ] Prag
« Antwort #722 am: 20. April 2025, 13:17:15 »
@N1: danke für deine Erörterungen.
Salonwagen 200 an der Spitze der Parade "100 Jahre Prager Straßenbahn" 1975 am nám. Republiky (Foto: Archiv Muzeum MHD).

LG nord22

Linie 360

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7586
Re: [CZ] Prag
« Antwort #723 am: 20. April 2025, 18:14:44 »
"U-Boot" 3096
Da ich zuerst dachte, es handelt sich um einen der ehemaligen Mitteleinstiegswagen aus dem Jahr 1930, wie er im Beitrag 702 gezeigt wurde, habe ich mal zwecks Überprüfung dieser Annahme ein wenig gegoogelt. Tatsächlich handelt es sich um ein Fahrzeug der informell "Mevro" genannten Serie 3069-3098, die ihrerseits auf den "Ponorka" (dt. "U-Boote") beruhte, die wiederum die Nummern 3005 bis 3068 hatten. Von den Mitteleinstiegstriebwagen gab es nur vier Stück: 3001 bis 3004. Wie diese hießen, konnte ich auf die Schnelle nicht eruieren, die gleichartigen Beiwagen nannte man "Krasin". Von ihnen wurden zwischen 1930 und 1946 280 Wagen gebaut. Bei den Beiwagen hat sich also der Mitteleinstieg zumindest besser bewährt als bei den Triebwagen.
https://www.irozhlas.cz/zpravy-domov/na-prazske-lince-42-jezdi-nove-zrekonstruovany-historicky-vuz-v-ostrem-provozu_2501250803_dci

Von dieser Type ist 3098 seit Kurzem wieder betriebsfähig und wird gelegentlich auf der Linie 42 eingesetzt!

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14614
Re: [CZ] Prag
« Antwort #724 am: 23. April 2025, 19:03:05 »
Dichter Autoverkehr und TW 2147 + BW der Linie 22 am Václavské náměstí nach der Umstellung auf Rechtsfahren (Foto: Archiv ČTK, 26.03.1939). Die Anordnung der Signallaternen auf TW 2147 stammte noch vom Linksverkehr.

LG nord22

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14614
Re: [CZ] Prag
« Antwort #725 am: 27. April 2025, 19:46:05 »
Anbei ein besonders interessantes Fotomotiv: Dichter Straßenbahnverkehr beim Prašná brána 1908; zu erkennen ist der fabrikneue TW 264 der Linie 1 und ein Sommerwagen aus einer Serie von 14 Wagen, welche von der Pferdetramway stammten. Es gibt nur wenig Betriebsaufnahmen dieser Wagen im elektrischen Betrieb (Foto: Slg. Jiří Peterka). 

LG  nord22