Autor Thema: E2-Türen  (Gelesen 21691 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11677
    • In vollen Zügen
Re: E2-Türen
« Antwort #45 am: 09. Dezember 2013, 23:59:18 »
Bei den Wiener Linien kann man nur mehr auf den totalen Systemkollaps und die Privatisierung hoffen.
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

4463

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5776
Re: E2-Türen
« Antwort #46 am: 10. Dezember 2013, 00:26:36 »
Erstens: Ich arbeite nicht bei den WL und habe auch nie dort gearbeitet - ich habe auch nicht vor, dort jemals zu arbeiten (aber man weiß ja nie).

Ich sehe nur nicht ein, dass ich als Steuerzahler und Jahreskartenbesitzer einen Betrieb finanziere, der dermaßen ineffizient arbeitet.
Ich verstehe sehr wohl ein, dass das Betriebsklima derzeit nicht allzu rosig ist und sich das auf die Motiavtion mitunter durchaus sehr negativ auswirkt.
Allerdings habe ich null Verständnis für Argumente, dass das nicht geht, obwohl sie überall auf der Welt widerlegt werden können.
Man muss sein Personal respektvoll behandeln und darf es nicht bis aufs Letzte ausquetschen - keine Frage. Aber im Gegenzug darf man sich dann auch erwarten, dass diese Mitarbeiter eine entsprechende Leistung zu bringen gewillt sind.
Dass bei den WL das Problem in den oberen Etagen und bei der Betonierergewerkschaft zu suchen ist, ist keine Frage. Ausbaden muss es das Fahrpersonal, die haben ja die "dankenswerte" Aufgabe, die beispiellosen Fehlleistungen der mit der korrupten Politik verhaberten Verantwortlichen auszubaden.
"das korrupteste Nest auf dem weiten Erdenrund"
Mark Twain über die Wienerstadt.

Gadaladalella

  • Gast
Re: E2-Türen
« Antwort #47 am: 10. Dezember 2013, 02:09:03 »
Erstens: Ich arbeite nicht bei den WL und habe auch nie dort gearbeitet - ich habe auch nicht vor, dort jemals zu arbeiten (aber man weiß ja nie).

Ich sehe nur nicht ein, dass ich als Steuerzahler und Jahreskartenbesitzer einen Betrieb finanziere, der dermaßen ineffizient arbeitet.
Ich verstehe sehr wohl ein, dass das Betriebsklima derzeit nicht allzu rosig ist und sich das auf die Motiavtion mitunter durchaus sehr negativ auswirkt.
Allerdings habe ich null Verständnis für Argumente, dass das nicht geht, obwohl sie überall auf der Welt widerlegt werden können.
Man muss sein Personal respektvoll behandeln und darf es nicht bis aufs Letzte ausquetschen - keine Frage. Aber im Gegenzug darf man sich dann auch erwarten, dass diese Mitarbeiter eine entsprechende Leistung zu bringen gewillt sind.
Dass bei den WL das Problem in den oberen Etagen und bei der Betonierergewerkschaft zu suchen ist, ist keine Frage. Ausbaden muss es das Fahrpersonal, die haben ja die "dankenswerte" Aufgabe, die beispiellosen Fehlleistungen der mit der korrupten Politik verhaberten Verantwortlichen auszubaden.

Nur so viel: Es gibt fast kein Betriebsklima in diesem Unternehmen. Es sind fast alle Einzelkämpfer. Egal wo sie sitzen: ob in der Dispposition, ob am Fahrzeug oder in der Werkstätte. Es bilden sich kleine Grüppchen die - wenn sie in einer Schicht oder in einer Abteilung unter einem willigen Obermeister, oder der einer ist, der selbst etwas Rückrat hat arbeiten dürfen - sehr effizient arbeiten können wenn man sie läßt. Es kommt auch darauf an, inwieweit ein jeder einzelner Bedienstete seine Pflichten und Rechte ganz genau kennt und es ab und zu in Kauf nimmt, an die Grenzen des Machbaren zu stoßen und am System anzuecken. Warum sich das manche antun: weil sie Idealisten sind und sehr wohl für den Fahrgast und seinem auf der Linie zum Dienst zugeteilten Personal da sind. Man kann sehr genau beobachten, ob auf einer Linie ein ambitionierter oder unwilliger - Gehaltsempfänger - seinen Dienst versieht. Einem Willigen wird bei jeder Störung oder Vorfall noch etwas einfallen um den Linienbetrieb aufrecht zu halten. Eine Linie, wo nur ein Gehaltsempfänger seinen Dienst versieht, die steht und wartet die Störung ab oder wird durch die Leitstelle so in Mitleidenschaft gezogen, daß einem Hören und Sagen vergeht. Der Kundendienst tut dann noch seiniges dazu.

Respekt gibt es keinen. Außer wieder im kleinen Kreis, wo man seinen unmittelbaren Nachbarn kennt. Dort ist man manchmal gewillt - kommt wieder auf die Personen an, ob sie sich riechen können oder nicht - den Karren gemeinsam aus dem Dreck zu ziehen. Passt dem einen deine Nase nicht, oder bist du ideenreicher als der andere ist sofort wieder Neid im Spiel und obwohl du willst kannst du machen was du willst, der Karren bleibt im Dreck.

Das Fahrpersonal wird meisten von den Fahrgästen eh in Ruhe gelassen, denn der FG weiß ja, das die Schuldigen an diesem Schlamassel wo anders sitzen. Meistens vermutet man es in der Politik, aber meistens sitzen die Verursacher der nicht funktionierenden Sachen viel, viel näher als man vermuten würde. Nur wenn sich das Fahrpersonal dann auch noch provizieren lässt, dann wird's kritisch. Und manche Personen - ich betone, manche, nicht alle - sind halt Dumpfbaken und springen auf diese Schiene mit auf. Und sie erzeugen sich die Konflikte nur selbst da sie im Glauben sind, gescheiter und dadurch belehrend auf den FG einwirken zu müssen. Und der Verkehrsführer bzw. Obermeister auf der jeweiligen Dienststelle freut sich wieder, demjenigen welchen eines in Form einer Belehrung oder Eintrag in das Führungsblatt eines Auszuwischen. Kümmert sich jemand z.B. um die Verschmutzung der Fahrzeuge. Bei der U-Bahn ja, die ist ja die heilige Kuh, bei den Privaten auch, dort sieht man keine verdreckten Busse, bei den WILI hingegen steht man als Bediensteter am Fahrzeug alleine da. Ich weiß schon, es ist nicht einfach am Fahrzeug, aber glauben sie mir: es ist besser manches zu schlucken, in einer Endstelle während der Ausgleichszeit einmal rund um das Fahrzeug zu gehen, sich dort mal kräftigst abzureagieren und um dann wieder auf den Lenker-/ Fahrerplatz Platz zu nehmen und befreit vom Frust in ein neues Abenteuer zu starten. Und nach Dienst gibt's ein harmonisches Familienleben.

Ich bin zum fahren da, meine FG sicher von A nach B zu bringen. Ob da jetzt die E2-Türe schneller oder langsamer, die Trittstufe während des Öffnens schon ausfährt, beim Schließen der Türblätter die Trittstufe schon einfährt oder noch draußen bleibt, die Freigabe bei noch rollendem Zug oder erst bei Stillstand des Zuges gegeben werden kann, das ist alles sekundär. Dafür sind andere zuständig. Und wenn Diese nicht wollen oder durch gewerkschaftliche Machenschaften an Ideenentwicklungen gehindert werden, dies fällt alles nicht in meine Kompetenz.

Wichtig bei allem ist, daß ich mir selbst am Zug so weit helfen kann, daß ich unfall-/ störungs-/ meldungs-/ beschwerdefrei meine Schicht beenden kann. Und so nebenbei: Steuern bezahle ich auch...  Und mit der Jahreskarte finanzieren sie nicht das Unternehmen oder diesen Betrieb sondern den Gemeindehaushalt und so manche FUZO mit allen Problemen wie z.B. um den 13A... 

Wie schreibt ein User hier:  bbbrrrr... klumpert ;)

Gadaladalella

  • Gast
Re: E2-Türen
« Antwort #48 am: 10. Dezember 2013, 02:23:35 »
... und die Privatisierung hoffen.

Privatisierung ist auch kein Allheilmittel. 

luki32

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5240
  • Bösuser
Re: E2-Türen
« Antwort #49 am: 10. Dezember 2013, 07:19:46 »
... und die Privatisierung hoffen.

Privatisierung ist auch kein Allheilmittel.

Da bin ich voll bei Dir, der auch in der ach so "wunderbaren" Privatwirtschaft arbeitet.

Sonst danke für den wunderbaren geschriebenen Zustandsbericht Deiner Arbeitsstelle.  :up:

mfG
Luki
Vorsicht, Bösuser!
Militanter Gegner der Germanisierung der österreichischen Sprache!

Operator

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5600
Re: E2-Türen
« Antwort #50 am: 10. Dezember 2013, 08:09:37 »
Und noch ein Systemblockierer!
Nein, einer der im System aufgewachsen ist und ganz zu Recht erkennt, dass es in Wien aus derzeitiger Sicht tatsächlich nicht möglich ist, die Dinge dahingehend zu optimieren, dass ein rascherer Umlauf zustandekommt, die Fahrzeiten den Gegebenheiten angepasst werden und eine kompromisslose Bevorrangung umgesetzt wird.

Es sind leider zu viele Betonköpfe und Turm-Würmer (Wurm-Türme?) vorhanden, die sich über die Jahrzehnte in allen Abteilungen breit gemacht haben, sodass man sie und ihre Nachkommen maximal langfristig wieder loswerden wird.

Man hat ja schon die Dienstzeiten verlängert, dass sich "ein Drahrer mehr ausgeht", allerdings hat man die Rahmenbedingungen nicht entsprechend angepasst. Auch das hat dazu geführt, dass das Betriebsklima jetzt dort ist, wo es ist – unter aller Sau. Denn es leiden nicht nur die Fahrer darunter, die bis aufs Letzte ausgequetscht werden, sondern auch die Disponenten, denen die Hände gebunden sind – und schlussendlich baden es die Fahrgäste auch noch aus. Die lassen ihren Frust aber wieder am Personal aus... eine Abwärtsspirale ohne Ausschaltknopf ist in Gang gesetzt.
Das sind doch genau die Zustände, die eine Zerschlagung des Unternehmens leichter machen!

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36205
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: E2-Türen
« Antwort #51 am: 10. Dezember 2013, 08:56:01 »
Das sind doch genau die Zustände, die eine Zerschlagung des Unternehmens leichter machen!
Nein, weil hinter, zwischen und in all diesen Dingen die allmächtige Sozialistische Einheitspartei steckt, deren Apparatschiks dir dein restliches Leben verleiden, wenn du ihnen zu sehr in die Quere kommst.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11677
    • In vollen Zügen
Re: E2-Türen
« Antwort #52 am: 10. Dezember 2013, 11:48:20 »
... und die Privatisierung hoffen.

Privatisierung ist auch kein Allheilmittel.
Natürlich sind sie kein Allheilmittel, aber die Wiener Linien sind ja noch ein ärgerer Moloch als es die British Rail je war – und da hilft nur mehr ein radikaler Neustart. Der kann aber keinesfalls funktionieren wenn nur Ansatzweise irgendwo dieses mittlere und obere Management mitwirkt. Ergo muß man sich einen völlig neuen Betreiber suchen, der seine eigene Expertise mitbringt. Beim Fahr- und Werkstättenpersonal wird man ohnehin den größten Teil übernehmen können/müssen.
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27735
Re: E2-Türen
« Antwort #53 am: 10. Dezember 2013, 12:02:49 »
Natürlich sind sie kein Allheilmittel, aber die Wiener Linien sind ja noch ein ärgerer Moloch als es die British Rail je war – und da hilft nur mehr ein radikaler Neustart. Der kann aber keinesfalls funktionieren wenn nur Ansatzweise irgendwo dieses mittlere und obere Management mitwirkt. Ergo muß man sich einen völlig neuen Betreiber suchen, der seine eigene Expertise mitbringt. Beim Fahr- und Werkstättenpersonal wird man ohnehin den größten Teil übernehmen können/müssen.
Eine Teilprivatisierung fände ich ok, wenn die Infrastruktur bei der Stadt bleibt. Dann könnte man einen ordentlichen ÖV-Dienstleistungsvertrag nach deutschem Vorbild mit den Wiener Linien aushandeln und nicht dieses Blanko-Häuslpapier, das derzeit die Zusammenarbeit zwischen Stadt und WL regelt.

Wenn dann z.B. drinsteht, es ist jeder zweite Kurs mit Niederflurfahrzeugen zu führen und wenn nicht, gibt's eine Pönale, oder auch für ausgefallene Fahrten, über die heute völlig hinweggesehen werden, schau ich mir an, wie schnell viele heutige Mißstände beseitigt sind ;)
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11677
    • In vollen Zügen
Re: E2-Türen
« Antwort #54 am: 10. Dezember 2013, 12:57:01 »
Eine Teilprivatisierung fände ich ok, wenn die Infrastruktur bei der Stadt bleibt. Dann könnte man einen ordentlichen ÖV-Dienstleistungsvertrag nach deutschem Vorbild mit den Wiener Linien aushandeln und nicht dieses Blanko-Häuslpapier, das derzeit die Zusammenarbeit zwischen Stadt und WL regelt.

Wenn dann z.B. drinsteht, es ist jeder zweite Kurs mit Niederflurfahrzeugen zu führen und wenn nicht, gibt's eine Pönale, oder auch für ausgefallene Fahrten, über die heute völlig hinweggesehen werden, schau ich mir an, wie schnell viele heutige Mißstände beseitigt sind ;)
:up: :up:
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

Gadaladalella

  • Gast
Re: E2-Türen
« Antwort #55 am: 12. Dezember 2013, 12:34:10 »

Sonst danke für den wunderbaren geschriebenen Zustandsbericht Deiner Arbeitsstelle.  :up:

mfG
Luki

...gehe nur mit offenen Ohren und Augen durch die Welt und stehe nicht neben meinen Schuhen. Und wenn man 1+1 zusammenzählen kann, kommt eine Summe dessen heraus.

LG