Autor Thema: Theorie und Praxis der Schnellstraßenbahnen  (Gelesen 18993 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15334
Re: Theorie und Praxis der Schnellstraßenbahnen
« Antwort #45 am: 22. November 2013, 12:04:01 »
Es wäre schon ein Gewinn, wenigstens ein paar ein paar "Schmerzpunkte" zu beseitigen, das kostet nicht viel. wollen müsste man halt. Und endlich den leidigen Effizienzbonus von verfahrener Zeit auf gefahrene Kilometer umstellen,

Schnell fahren ist gefährlich, da kommt sicher so ein Tramway-Wurm aus seinem Loch.
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

HLS

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9627
Re: Theorie und Praxis der Schnellstraßenbahnen
« Antwort #46 am: 22. November 2013, 14:41:54 »
Schnell fahren ist gefährlich, da kommt sicher so ein Tramway-Wurm aus seinem Loch.
Man fährt ja damit nicht schneller als jetzt, sondern nur kontinuierlicher ohne sinnbefreiende Aufenthalte vor Ampeln.
"Grüß Gott"

Ich fühle mich nicht zu dem Glauben verpflichtet, dass derselbe Gott, der uns mit Sinnen, Vernunft und Verstand ausgestattet hat, von uns verlangt, dieselben nicht zu benutzen. Dieter Nuhr

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15334
Re: Theorie und Praxis der Schnellstraßenbahnen
« Antwort #47 am: 22. November 2013, 17:01:32 »
Schnell fahren ist gefährlich, da kommt sicher so ein Tramway-Wurm aus seinem Loch.
Man fährt ja damit nicht schneller als jetzt, sondern nur kontinuierlicher ohne sinnbefreiende Aufenthalte vor Ampeln.
Das  sind die kurzen Erholungsphasen, die der Straßenbahnfahrer braucht, damit er an den Flanken nicht so offen ist.
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

HLS

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9627
Re: Theorie und Praxis der Schnellstraßenbahnen
« Antwort #48 am: 23. November 2013, 09:51:47 »
Das  sind die kurzen Erholungsphasen, die der Straßenbahnfahrer braucht, damit er an den Flanken nicht so offen ist.
Für jede Lösung das passende Problem.  8)
"Grüß Gott"

Ich fühle mich nicht zu dem Glauben verpflichtet, dass derselbe Gott, der uns mit Sinnen, Vernunft und Verstand ausgestattet hat, von uns verlangt, dieselben nicht zu benutzen. Dieter Nuhr

tramway.at

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8199
    • www.tramway.at
Re: Theorie und Praxis der Schnellstraßenbahnen
« Antwort #49 am: 23. November 2013, 12:20:52 »
Ein paar Videos, wie sich die Fahrt in heutigen Tramways so gestaltet:

2011-07-27 Reims Gare Champagne - Centre - Neufchatel.avi (Reims, recht lang)

2013-06-13 Montpellier °2 Sablassou - Corum (Montpellier, Mitfahrt im Aussenbezirk, so könnte es bei uns auch sein, wenn...)

2010-05-05 Strasbourg Tramway B.avi (Strasbourg)
Harald A. Jahn, www.tramway.at

normalbuerger

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1159
Re: Theorie und Praxis der Schnellstraßenbahnen
« Antwort #50 am: 23. November 2013, 14:51:00 »
Zu diesen Videos kann man nur sagen"ja bitte auch bei uns" sieht echt toll aus. Die Haltestellenabstände sind ja um einiges länger als bei uns, dadurch bekommt man auch eine höhere Reisegeschwindigkeit zusammen. Die Ampeln, ja so müssen die Ampeln geschalten sein. Die haben es echt begriffen wie man eine Straßenbahn attraktiv macht. Die Trassen einfach perfekt, schön grün! Warum kann man bei uns nicht so etwas bauen, kann man bitte unsere Planer der Straßenbahntrassen mal nach Frankreich schicken, sie mögen nur 30% bei uns anwenden, damit würd ich mich ja schon zufrieden geben :)
Oder, die nächste Neubaustrecke wird von den Franzosen geplant und gebaut, dann wäre es perfekt :up: