Autor Thema: Matzleinsdorfer Platz (war: Nachtverkehr Badner Bahn)  (Gelesen 22222 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Petersil

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 488
Re: Matzleinsdorfer Platz (war: Nachtverkehr Badner Bahn)
« Antwort #60 am: 25. Oktober 2013, 11:01:17 »
Und zu deiner Überlegung. Klar wäre eine Zugebeeinflussung, so wie du sie vorschlägst die beste Überlegung. Es stellt sich halt nur die Frage, ob dies auch finanziell sinnvoll ist. Und das ist etwas was ich bezweifle. Denn eines ist auch zu bedenken. Egal, welche Zugsbeeinflussung eingebaut wird, sollte dann auch kompatibel mit einer Zugsbeeinflussung der WLB sein. Denn eines sooll auf keinen Fall kommen. Nämlich das die WLB aus welchen Grund auch immer 2 verschiedene Zugsicherungsanlagen braucht.

Und ich will jetzt gleich vorrauschicken, dass ich nicht weis welche, bzw ob überhaupt die WLB eine Zugsicherungsanlage hat.

Im Moment gibt es noch nichts. Genau wegen der Kompatibilität halte ich ETCS Level 1 für sinnvoll. Ich gebe aber zu, dass das preislich vermutlich noch zu teuer ist. Das wird sich aber auch ändern, wenn es bei verschiedenen europäischen Eisenbahnen zum Einsatz kommt.

schaffnerlos

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3171
Re: Matzleinsdorfer Platz (war: Nachtverkehr Badner Bahn)
« Antwort #61 am: 25. Oktober 2013, 11:27:58 »
Ich erinnere mich, entweder in einem Thread hier oder in der Mailing-Liste gelesen zu haben, dass die Badner Bahn keine Zugsicherungsanlage hätte.

Natürlich haben die WLB eine Zugsicherungsanlage, aber ich bin mir nicht sicher, ob sie ein Zugbeeinflussungssystem haben.

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15708
Re: Matzleinsdorfer Platz (war: Nachtverkehr Badner Bahn)
« Antwort #62 am: 25. Oktober 2013, 11:57:53 »
Ich erinnere mich, entweder in einem Thread hier oder in der Mailing-Liste gelesen zu haben, dass die Badner Bahn keine Zugsicherungsanlage hätte.

Natürlich haben die WLB eine Zugsicherungsanlage, aber ich bin mir nicht sicher, ob sie ein Zugbeeinflussungssystem haben.

Und das meinte ich. Haben die WLB nur eine Zugüberwachungsanlage mit Signalen oder werden die Züge ggf. auch beeinflusst, wenn sie über ein halt zeigendes Signal fahren. Und das ist etwas, was ich bezweifle.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

invisible

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1577
Re: Matzleinsdorfer Platz (war: Nachtverkehr Badner Bahn)
« Antwort #63 am: 25. Oktober 2013, 13:07:18 »
Ich gebe es auf. Denn offensictlich bin ich ein geistiges Nichts, geblendet nur von den Vorgaben der WL und ihr seid die Allwissenden.

Das hab eich nicht behauptet. Ich habe nur einen konkreten Punkt deiner Aussagen durch ein Video widerlegt.

Zitat
Ich weis nur aus jahrelanger Erfahrung, das eine planmässige Zugsdichte von manuell gesteuerten Fahrzeugen unter 90 Sekunden eine Harrakiri-Aktion ist. Mir ist auch klar, das man im Blockbetrieb dichter als 90 Sekunden fahren kann. Da darf aber kein zug zum stehen kommen. Und das ist das ganze Problem. Und eines muss dir auch klar sein, wenn ich dicht fahre, dann bekomme ich nicht die Geschwindigkeit zusammen, als wenn mindestens 2 Blöcke vor einem frei sind. Denn bei dem kurzen Blockabstand in der USTRAB kommst du sonst nicht auf eine hohe Geschwindigkeit, weil dich das nächste Signal schon wieder einbremst.

Deswegen schlug ich ja auch gleich eine LZB vor, die heutzutage auch wandernde Blöcke kennt, sodass die Züge eben nicht mehr im Raum- sondern im Bremswegabstand fahren können (also genau das, was derzeit auf Sicht gemacht wird, dann halt automatisiert und/oder überwacht), oder eine Abschnittssignalisierung, die sich funktional praktisch nicht von den vorhandenen Nachrücksignalen unterschiedet (da muss man bei "grün-gelb" ja auch mit v15 fahren, das kann man genausogut mit einem Geschwindigkeitsanzeiger signalisieren und überwachen).
Der vorausschauende Fahrer schaut eh nicht stur auf die Signale sondern auf den Vorderzug, und fährt diesem wie gehabt auf Sicht nach (ich halte die ganze Frage mit Signalisierung in einem geraden, gut beleuchteten Tunnel und bei straßenbahntypischen Geschwindigkeiten sowieso für schwachsinnig, aber wenn's unbedingt sein muss...).

Zitat
Alos glaube mir, auch wenn man einen dichteren Intervall fahren kann, bringt es unter dem Strich nichts, da die Reisegeschwindigkeit niedriger wird. Und fangt bitte icht mit den jetzigen Geschwindigkeiten an. Ich meinte damit nur, dass man, wenn man zu viele Züge auf die Strecke packt, dann verhindert die jetzigen Geschwindigkeiten anzuheben.

Ja, da stimme ich dir eh zu - je dichter der Verkehr, desto langsamer die Geschwindigkeit. Es ging ja auch zunächst gar nicht darum, mehr Züge als jetzt auf die Strecke zu packen, sondern dass es keinen Grund gibt Linien einzustellen.
Liebe Fahrgäste: Der Zug ist abgefahren.

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11680
    • In vollen Zügen
Re: Matzleinsdorfer Platz (war: Nachtverkehr Badner Bahn)
« Antwort #64 am: 25. Oktober 2013, 13:21:54 »
Wo ist bitte eine LZB mit Moving Blocks umgesetzt?
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

schaffnerlos

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3171
Re: Matzleinsdorfer Platz (war: Nachtverkehr Badner Bahn)
« Antwort #65 am: 25. Oktober 2013, 13:45:49 »
Wo ist bitte eine LZB mit Moving Blocks umgesetzt?

Meines Wissens auf der DLR in London.

HLS

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9627
Re: Matzleinsdorfer Platz (war: Nachtverkehr Badner Bahn)
« Antwort #66 am: 25. Oktober 2013, 13:53:44 »
(da muss man bei "grün-gelb" ja auch mit v15 fahren, das kann man genausogut mit einem Geschwindigkeitsanzeiger signalisieren und überwachen).

Signalisierung in der UStrab:
  • Grün/Grün=Streckenhöchstgeschwindigkeit(max 60kmh)/Zughöchstgeschwindigkeit.
  • Grün/Gelb=Vmax 30kmh
  • Gelb/Gelb=Vmax 15kmh und fahren auf Sicht
V15 gilt auch bei Signalstörungen(auf Gelb/Gelb folgt Grün/Grün) in der UStrab bis zum übernächsten richtig zeigenden Signal. Das ist besonders schön in den Bereichen Eichenstraße<>Matz & Kliebergasse<>Hauptbahnhof oder Rampe Laurenzgasse-->Kliebergasse(wenn der Gleisschaden(?) behoben ist und somit die V15 aufgehoben sind).
"Grüß Gott"

Ich fühle mich nicht zu dem Glauben verpflichtet, dass derselbe Gott, der uns mit Sinnen, Vernunft und Verstand ausgestattet hat, von uns verlangt, dieselben nicht zu benutzen. Dieter Nuhr

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11680
    • In vollen Zügen
Re: Matzleinsdorfer Platz (war: Nachtverkehr Badner Bahn)
« Antwort #67 am: 25. Oktober 2013, 14:08:43 »
Meines Wissens auf der DLR in London.
Das ist nicht LZB sondern SelTrac –  aber im Prinzip egal, das System ist selbstverständlich geeignet leicht modifiziert in der UStrab und den betroffenen Zügen installiert zu werden.
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

umweltretter

  • Gast
Re: Matzleinsdorfer Platz (war: Nachtverkehr Badner Bahn)
« Antwort #68 am: 25. Oktober 2013, 16:46:51 »
Wobei der 360er in der Nacht auch Gebiete anfährt, die die Badner Bahn nicht bedienen würde, etwa Mödling und einige Bereiche in Baden (Casino, Strandbad).

Edit: In Baden wär's verkraftbar, weil's nicht weit zum Josefsplatz ist,
für Mödling müsste man sich aber etwas überlegen.

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: Matzleinsdorfer Platz (war: Nachtverkehr Badner Bahn)
« Antwort #69 am: 25. Oktober 2013, 16:47:50 »
Laut einem Bekannten bei der WLB soll in nicht allzu weiter Ferne Nachtverkehr auf der Badner Bahn angeboten werden, der dann den 360er ersetzt.
Wobei der 360er in der Nacht auch Gebiete anfährt, die die Badner Bahn nicht bedienen würde, etwa Mödling und einige Bereiche in Baden (Casino, Strandbad).
Das Strandbad ist in der Nacht eh zu :D Oder kann man da draußen Nackt...äh Nachtbaden? 8)
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11680
    • In vollen Zügen
Re: Matzleinsdorfer Platz (war: Nachtverkehr Badner Bahn)
« Antwort #70 am: 25. Oktober 2013, 17:11:01 »
Wobei der 360er in der Nacht auch Gebiete anfährt, die die Badner Bahn nicht bedienen würde, etwa Mödling
Der 360er fährt doch gar nicht nach Mödling. Der folgt ziemlich genau der Lokalbahn.
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

Paulchen

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1057
Re: Matzleinsdorfer Platz (war: Nachtverkehr Badner Bahn)
« Antwort #71 am: 25. Oktober 2013, 17:21:30 »
Wobei der 360er in der Nacht auch Gebiete anfährt, die die Badner Bahn nicht bedienen würde, etwa Mödling
Der 360er fährt doch gar nicht nach Mödling. Der folgt ziemlich genau der Lokalbahn.

Die vier Kurse in der Nacht schon: klick.

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11680
    • In vollen Zügen
Re: Matzleinsdorfer Platz (war: Nachtverkehr Badner Bahn)
« Antwort #72 am: 25. Oktober 2013, 17:28:21 »
Die vier Kurse in der Nacht schon: klick.
Sinnigerweise nur in einer Richtung... Will man nämlich aus Mödling in der Nacht nach Wien, geht gar nichts. ::)
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

invisible

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1577
Re: Matzleinsdorfer Platz (war: Nachtverkehr Badner Bahn)
« Antwort #73 am: 25. Oktober 2013, 23:37:54 »
(da muss man bei "grün-gelb" ja auch mit v15 fahren, das kann man genausogut mit einem Geschwindigkeitsanzeiger signalisieren und überwachen).

Signalisierung in der UStrab:
  • Grün/Grün=Streckenhöchstgeschwindigkeit(max 60kmh)/Zughöchstgeschwindigkeit.
  • Grün/Gelb=Vmax 30kmh
  • Gelb/Gelb=Vmax 15kmh und fahren auf Sicht


OK, ja, da hab ich jetzt gelb-gelb verwurstet, dass sich so mit einer Blocksicherung der klassisch österreichischen Art (also ohne Unterscheidung zwischen Absoluthalt und erlaubter Vorbeifahrt auf Sicht) nicht umsetzen lässt (zumindest nicht als Zugfahrt).
Und Hochsignalisieren (wie es z.B. in der Schweiz üblich ist) wäre da natürlich auch eine feine Sache. Wird von der StrabVO aber eh nicht verboten.
Liebe Fahrgäste: Der Zug ist abgefahren.