Ich meinte eigentlich eine Linie die exakt dem heutigen 66A entspricht und dazu zwei Verstärkerlinien ausgehend vom Radialast Lokalbahn, so daß überall 66A und eine Verstärkerlinie parallel fahren.
Ok. Dann ist alles klar!

Das wird in den nächsten Jahren eh besser werden, wenn die WLB-Haltestelle zur Purkytgasse verlegt wird. 
Was soll damit bezweckt werden? [...]
Abgesehen davon, daß es gerade außerhalb der HVZ ausgesprochen wenig Spaß macht, eine oder zwei Stationen mit dem 66A zu fahren und dann in die WLB umzusteigen - noch dazu wo sich die sehr gerne knapp verfehlen. Und von Richtung Reumannplatz kommend zu Fuß zu gehen macht zwischen Pfarrgasse und Purkytgasse auch keinen sonderlichen Spaß.
Ach so meintest du das.
Ich glaubte, dich nervt nur die derzeitige Umsteigesituation und der Fußmarsch von der 66A-
Haltestelle Purkytgasse zur WLB.
Das wird natürlich besser werden, wenn die Badner Bahn ihre Station dann beim jetztigen (beschrankten) Bahnübergang hat und der 66(
A) dann ebenfalls seine Haltestelle dorthin verlegt bekommt.
Aber natürlich hast du Recht: Vom "Ortszentrum" Inzersdorf (Pfarrgasse/Kirchenplatz) ist's schon a brader und zacher Weg bis zur Badner Bahn.
Bonjour tristesse kann man da sagen...

Da wäre eine zusätzliche Radiallinie, die von der WLB abzweigt und die etwas westlicheren Teile (Kirchenplatz/Kolbegasse/Verdisiedlung) versorgt, in der Tat eine gute Idee.
Wie war das nochmal im
Masterplan Verkehr 2003?
Da steht auf Seite 48 in Tabelle 4 bei Maßnahmen "Nahverkehr Straßenbahn" ja die berühmte Liesingtaltangente drinnen: Realisierungszeitraum irgendwann ab 2014...
Wer weiß: Vielleicht wird das jetzt unter Rot-Grün irgendwann auch mal mit etwas größerem Enthusiasmus verfolgt.
