. . . . vielleicht gibt es dann Geschäftsleute, die diese Verbindung dann benutzen, anstatt den Flieger oder das Auto.
In der Pandemie hat sich gezeigt, das die schnellste Verbindung für Geschäftsleute und Politiker das Internet ist. Auch kostengünstiger!
Nein, so simpel ist es nicht. Sicher werden die Kurzzeitreisen, bei denen man für ein Meeting quer durch Europa reist, stark zurückgehen. Aber auch das Geschäftsleben wird von Menschen getragen, sprich: persönliche Bekanntschaft und Vertrauen spielt eine große Rolle. Deshalb wird es auch nach Corona noch Geschäftsreisen geben - tendentiell weniger, aber dafür längere. Es würde ja auch niemand behaupten, Restaurants seien überflüssig, nur weil es nun Skype und Mjam gibt.
Und, wie oben gesagt, es geht mitnichten nur um Berlin - Wien, sondern um viele andere (auch kürzere, z.T. gar regionale) Relationen, und es geht mitnichten nur um Geschäftsreisende. Oder meinst Du, zwischen Wien, Linz und Salzburg sind nur Geschäftsreisende unterwegs?
Es würde mich nicht wundern, wenn die Kosten pro später befördertem Fahrgast bei der Nordbahn sogar günstiger sind.
Klar, Hochgeschwindigkeitsverkehr ist sehr kostengünstig. Aber nur per allerhöchsten Subventionen! 
Hochgeschwindigkeitsverkehr auf der Nordbahn? Die wird einfach
für 160 km/h ausgebaut, was keine Hochgeschwindigkeitsstrecke ist. Davon profitiert auch der Regionalverkehr, vor allem die REX-Züge, die dann vor Gänserndorf auch entsprechend schneller unterwegs sein können, aber auch bei der S-Bahn ist
nach Angaben der ÖBB ein dichteres Intervall möglich, außerdem wird z.B. die Station Wien-Süßenbrunn barrierefrei ausgebaut. Ein weiteres Beispiel dafür, dass es eben nicht nur um Wien - Berlin geht.
Nochmal: Der Hinweis auf Wien - Berlin ist einfach Marketing, mutmaßlich vor allem des ansonsten gescheiterten deutschen Verkehrsministers im Wahljahr. Es ist eine Ansammlung verschiedenster Projekte, die z.T. auch über den Korridor Wien - Prag - Berlin hinausgehen.
Du wirfst hier einfach viele Dinge durcheinander, die nichts miteinander zu tun haben. Und wenn sich schon jemand die Mühe macht, Dir tschechische Quellen zu verlinken, dann wirf wenigstens mal einen Blick rein, statt weiterhin alles mit unqualifizierten Bemerkungen abzuwatschen. Danke.