Autor Thema: Das Ende der TW 100  (Gelesen 134646 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

t12700

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9153
Re: Das Ende der TW 100
« Antwort #255 am: 02. Juli 2025, 08:41:17 »
Jedenfalls, sie fahren weiterhin (wenn auch nicht mehr so regelmäßig). Von einem planmäßigen Ende im Fahrgastbetrieb kann also keine Rede sein.

49a

  • Schaffner
  • **
  • Beiträge: 124
Re: Das Ende der TW 100
« Antwort #256 am: 03. Juli 2025, 13:00:19 »
Jedenfalls, sie fahren weiterhin (wenn auch nicht mehr so regelmäßig). Von einem planmäßigen Ende im Fahrgastbetrieb kann also keine Rede sein.
Warum werden dann im Forum solche Gerüchte verbreitet? ::)
Gestern Nachmittag war übrigens der 115er wieder im Gespann mit einem 400er unterwegs.

MatthiasPaul

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 44
Re: Das Ende der TW 100
« Antwort #257 am: 12. November 2025, 12:25:17 »
Ich bin heute seit Längerem wieder mal mit der Badner Bahn nach Baden gefahren ...
Mir ist aufgefallen, dass heute (noch immer) zwei alte Triebwagen unterwegs sind. Es wurden ja alle neuen TW500 bis (34) geliefert und TW33 ist auch schon in Betrieb - warum müssen jetzt noch immer alte Wagen eingesetzt werden? Das ist mir irgendwie nicht klar...

Alex

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2679
Re: Das Ende der TW 100
« Antwort #258 am: 12. November 2025, 12:31:27 »
Ich bin heute seit Längerem wieder mal mit der Badner Bahn nach Baden gefahren ...
Mir ist aufgefallen, dass heute (noch immer) zwei alte Triebwagen unterwegs sind. Es wurden ja alle neuen TW500 bis (34) geliefert und TW33 ist auch schon in Betrieb - warum müssen jetzt noch immer alte Wagen eingesetzt werden? Das ist mir irgendwie nicht klar...
Wahrscheinlich ist der Schadstand bei den 400ern immer noch sehr hoch.

38ger

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3230
Re: Das Ende der TW 100
« Antwort #259 am: 12. November 2025, 12:34:47 »
Ich bin heute seit Längerem wieder mal mit der Badner Bahn nach Baden gefahren ...
Mir ist aufgefallen, dass heute (noch immer) zwei alte Triebwagen unterwegs sind. Es wurden ja alle neuen TW500 bis (34) geliefert und TW33 ist auch schon in Betrieb - warum müssen jetzt noch immer alte Wagen eingesetzt werden? Das ist mir irgendwie nicht klar...

Mögliche Gründe:
Die Verfügbarkeit der 400er ist extrem schlecht.
Mit Einführung des 7,5'-Taktes bis Traiskirchen benötigt man mehr Triebfahrzeuge und damit sie bis dahin nicht verstauben, rosten oder sonstwie reperaturanfällig werden setzt man die alten TW noch gelegentlich ein, weil es sehr schlecht für Fahrzeuge ist, wenn sie monatelang nicht bewegt werden.

MatthiasPaul

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 44
Re: Das Ende der TW 100
« Antwort #260 am: 12. November 2025, 12:38:09 »

Das heißt, dann wird man die 100er wieder regulär brauchen? Wann wird das sein?

Elin Lohner

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3346
Re: Das Ende der TW 100
« Antwort #261 am: 12. November 2025, 12:43:09 »
Ich bin heute seit Längerem wieder mal mit der Badner Bahn nach Baden gefahren ...
Mir ist aufgefallen, dass heute (noch immer) zwei alte Triebwagen unterwegs sind. Es wurden ja alle neuen TW500 bis (34) geliefert und TW33 ist auch schon in Betrieb - warum müssen jetzt noch immer alte Wagen eingesetzt werden? Das ist mir irgendwie nicht klar...

Mögliche Gründe:
Die Verfügbarkeit der 400er ist extrem schlecht.
Mit Einführung des 7,5'-Taktes bis Traiskirchen benötigt man mehr Triebfahrzeuge und damit sie bis dahin nicht verstauben, rosten oder sonst wie reperaturanfällig werden setzt man die alten TW noch gelegentlich ein, weil es sehr schlecht für Fahrzeuge ist, wenn sie monatelang nicht bewegt werden.
Es wurde hier im Forum schon mehrmals diskutiert, dass die WLB 400er extrem wartungsintensiv sind. Da ist es kein Wunder, dass man auf die 100er zurückgreifen muss (wenn man schon nicht das Intervall strecken (oder gar die Badner Bahn zum Schedifkaplatz kürzen) möchte.
Ich finde, dass man, neben der geplanten Remise Seestadt, eine Remise am Gelände des ehemaligen Nordwestbahnhofes errichten sollte.

Referat West

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 253
Re: Das Ende der TW 100
« Antwort #262 am: 12. November 2025, 14:12:47 »
Ich bin heute seit Längerem wieder mal mit der Badner Bahn nach Baden gefahren ...
Mir ist aufgefallen, dass heute (noch immer) zwei alte Triebwagen unterwegs sind. Es wurden ja alle neuen TW500 bis (34) geliefert und TW33 ist auch schon in Betrieb - warum müssen jetzt noch immer alte Wagen eingesetzt werden? Das ist mir irgendwie nicht klar...

Mögliche Gründe:
Die Verfügbarkeit der 400er ist extrem schlecht.
Mit Einführung des 7,5'-Taktes bis Traiskirchen benötigt man mehr Triebfahrzeuge und damit sie bis dahin nicht verstauben, rosten oder sonst wie reperaturanfällig werden setzt man die alten TW noch gelegentlich ein, weil es sehr schlecht für Fahrzeuge ist, wenn sie monatelang nicht bewegt werden.
Es wurde hier im Forum schon mehrmals diskutiert, dass die WLB 400er extrem wartungsintensiv sind. Da ist es kein Wunder, dass man auf die 100er zurückgreifen muss (wenn man schon nicht das Intervall strecken (oder gar die Badner Bahn zum Schedifkaplatz kürzen) möchte.
Schlimm sind die jetzt eingesetzten 100er aber nicht mehr, da sie immer im doppel mit einem 400er fahren >> Barrierefreiheit ist gegeben.

MatthiasPaul

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 44
Re: Das Ende der TW 100
« Antwort #263 am: 12. November 2025, 16:18:28 »
Das mit der schlechten Verfügbarkeit wusste ich echt nicht!
Aber was will man in Zukunft machen? TW500 nachbestellen? Denn die Tage der TW100 müssten ja altersbedingt auch gezählt sein…

38ger

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3230
Re: Das Ende der TW 100
« Antwort #264 am: 12. November 2025, 17:23:31 »
Das mit der schlechten Verfügbarkeit wusste ich echt nicht!
Aber was will man in Zukunft machen? TW500 nachbestellen? Denn die Tage der TW100 müssten ja altersbedingt auch gezählt sein…

Eher wird man dann hoffentlich gleich auf doppelt so lange Fahrzeuge setzen, da man in Wien ja schon länger nicht mehr an-/abkuppeln muss und die Kurse bis Wiener Neudorf jetzt ja auch immer doppelt fahren. Das aktuelle Budget lässt vermutlich aber sowohl die geplante Taktverdichtung nach Traiskirchen als auch die Erneuerung des Fuhrparks in weitere Ferne rücken.