Es liegt natürlich AUCH daran, dass die Schnellbahn zu unattraktiv ist. Ein ganztägiger 15-Min-Takt im "inneren" Bereich um Wien wäre schon längst überfällig. Und viel Einfluß hat auch der Ausbau des hochrangigen Straßennetzes, zB hat die Eröffnung der Autobahn-S5 den Fahrgastzahlen der Schnellbahn-S2 massiv geschadet. Und natürlich, da hast Du recht, der dritte Faktor ist, dass es in Wien nach wie vor zu leicht ist, mit dem Auto in zentrale Stadtteile zu kommen. Wobei hier aus meiner Sicht Firmengaragen fast die Hauptschuldigen sind, denn Parken in normalen öffentlichen Garagen ist für kaum jemanden leistbar und auf der Straße geht es (ganztags) nicht.
Ich finde die ÖBB machen insgesamt vieles falsch. Die Schwelle zur Benutzung eines öffentlichen Verkehrsmittels sollte möglichst niedrig sein, die ÖBB setzen sie in den letzten Jahren aber eher hoch:
Der wahrscheinlich populärste Kartendienst (Google Maps) erhält seit Ende 2008 von der ÖBB keine Stationsstandorte mehr, das führt dazu, dass die Schnellbahn im GMaps-Stadtplan überhaupt nicht sichtbar ist. Dem Ortsunkundigen Smartphone-nutzenden Fahrgast (iPhone, Android, ...) erschwert dass deutlich die Benutzung, schließlich muss man von der Existenz der Stationen auch wissen - und den Weg dahin finden, was ohne S-Bahn-Symbol auf der Karte schwer fällt. Vergleichbare (mobile oder Desktop)-Angebote bietet die ÖBB nicht, SCOTTY ist zu diesem Zweck nicht geeignet - qando im Übrigen auch nicht.
Auch die generelle Sichtbarkeit im Kartendienst ist wertvoll, schließlich wird Maps auf vielen Unternehmenswebsites zur Standortanzeige eingebunden.
Die ÖBB müssten nicht den kompletten Fahrplan im Rahmen des Transit Feeds freigeben, lediglich die Bahnhofsstandorte und Linienverläufe (wie das unzählige andere Verkehrsbetriebe auch praktizieren) wären genügend. Damit funktioniert dann zwar die GMaps Fahrplansuche nicht, aber dafür gibt es ja SCOTTY.
Jedenfalls leidet die S-Bahn in Wien insgesamt an vielen Kleinigkeiten, mehr Sichtbarkeit wäre wichtig - ein einfacheres Liniensystem sicher auch nicht verkehrt.