Was nützt mir der Intervall unter Tags, wenn am Abend immer die Seestädter U2 2 min bevor der Bus kommt abfährt und man dann auf die nächste U2 nach Seestadt über 10 min warten muss.
Bei der U-Bahn könnte man ganztägig dichte Intervalle haben, wenn man bereits auf vollautomatischen Betrieb umgestellt hätte.
Nur dass man die Fahrzeuge dafür nicht hat. Und auf der U4 kannst du auf Grund der baulichen Gegebenheiten einen vollautomatischen Betrieb vergessen. Und auch wenn du dafür weniger Personal brauchst. Hast du dir schon einmal überlegt, was das an Energie mehr kostet? Ganz zu schweigen von der Abnützung der Fahrzeuge und Strecke. Und wann sollen die Fahrzeuge dann gewartet werden, wenn sie den ganzen Tag unterwegs sind.
Wenn U1 und U2 automatisiert wären, würde sich wohl genug Personal auch für die U4 finden. Und, genau, wir lassen Busse zwar an jeder Ampel halten und zu, dass Menschen Strecken <2 km mit dem Auto fahren (ich weiß, ich weiß, das sind alles 90-jährige Schichtarbeitende mit Gehbehinderung, die Waschmaschinen transportieren), haben über Jahrzehnte verschlafen, oberirdische Stationen und Dachflächen der Garagen und Bahnhöfe mit Solarzellen auszustatten, aber der Energieverbrauch dichterer U-Bahn-Intervalle ist das Problem.
