Autor Thema: Johann Hatzl gestorben  (Gelesen 11519 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

tram

  • Administrator
  • Zugführer
  • *****
  • Beiträge: 543
    • Tramwayforum
Re: Johann Hatzl gestorben
« Antwort #15 am: 03. November 2011, 01:05:05 »
Von mir aus natürlich gerne, auch wenn hier eigentlich nicht über Autobusse diskutiert werden darf. :P

Eine etwas weniger emotionelle und vielleicht pragmatischere Herangehensweise zu dem Thema von allen Beteiligten wäre durchaus wünschenswert.

Ich habe vorher schon bei 158er exakt das gleiche gequotet und mit dem Hinweis versehen, dass diese Sticheleien unnötig sind – anscheinend war es ein Fehler, dass er den Satz und ich meinen Kommentar wieder entfernt habe. Daher bleibt das jetzt als Warnung hier stehen.

Sinngemäss gilt folgendes übrigens auch für mich:

Sobald ich von meiner Reise zurück bin, können wir gerne konstruktiv diskutieren, wie es mit diesem Bereich weitergehen soll. Ich habe dazu auch noch keine allzu gefestigte Meinung, werde aber darüber nachdenken. Versprochen!


Und damit war meiner Interpretation nach durchaus auch gemeint, dass die Diskussion jetzt nicht unbedingt in andere Threads zu tragen ist:


- Die Diskussion hier sollte an genau dieser Stelle, meinem Posting, enden (ohne dass ich den Thread sperre, ich vertraue auf eure Einsicht), bis wir uns in Ruhe nächste Woche zusammenfinden, um an einer Lösung für das offensichtlich kontrovers gesehene Subforum zu arbeiten.

Tatra83

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3728
Re: Johann Hatzl gestorben
« Antwort #16 am: 03. November 2011, 21:00:06 »
Hm. Es war vielleicht ein Fehler so auf den Autobus zu schauen. Eigentlich ging es mir bei den Foldern um ein Zeitzeugnis der straßenbahn-feindlichen Ära Hatzl...
Und ich dachte, mit der Straßenbahn bin ich schneller als zu Fuß.

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8650
Re: Johann Hatzl gestorben
« Antwort #17 am: 04. November 2011, 10:06:12 »
War der Hatzl nicht auch an der Einstellung der Staßenbahn in der Landstraßer Hauptstraße, deren Verlust bis heute einen der schlimmsten Einschnitte im Wiener Straßenbahnnetz darstellt, maßgeblich beteiligt?

Revisor

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 4954
Re: Johann Hatzl gestorben
« Antwort #18 am: 04. November 2011, 12:51:32 »
War der Hatzl nicht auch an der Einstellung der Staßenbahn in der Landstraßer Hauptstraße, deren Verlust bis heute einen der schlimmsten Einschnitte im Wiener Straßenbahnnetz darstellt, maßgeblich beteiligt?

Natürlich war er das.

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11680
    • In vollen Zügen
Re: Johann Hatzl gestorben
« Antwort #19 am: 04. November 2011, 12:54:30 »
Der andere Partner war wohl die BV 3.
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

coolharry

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6717
Re: Johann Hatzl gestorben
« Antwort #20 am: 04. November 2011, 13:02:03 »
Unterm Hatzl wurde aber auch der damalige 25er verlängert und der 71er.
Weiters wurden viel Straßenbahnabschnitte unter zu seiner Zeit mit separiertem Gleiskörper ausgestattet (z.B. Nordwestbahnstraße). Die Ampelbeeinflussung wurde erstmals eingeführt (auch wenn sie teilweise Fluch und Segen zugleich ist).

Also unterm Hatzl war nicht alles schlecht. Manches hätte aber sicherlich besser laufen können.
Weil ein menschlicher Hühnerstall nicht der Weisheit letzter Schluß sein kann.

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8650
Re: Johann Hatzl gestorben
« Antwort #21 am: 04. November 2011, 14:34:49 »
Der andere Partner war wohl die BV 3.
Ja, der Hohenberger bzw. vor 1989 noch sein Vorgänger. Auch Schicker, der ja im 3. Bezirk aufgewachsen ist, war damals in der Bezirkspolitik tätig.


Weiters wurden viel Straßenbahnabschnitte unter zu seiner Zeit mit separiertem Gleiskörper ausgestattet (z.B. Nordwestbahnstraße).
Gleiskörper sind aber immer auch eine Maßnahme, die dem Autoverkehr dient.