Autor Thema: Neufahrzeuge U6  (Gelesen 25775 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Katana

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2672
Re: Neufahrzeuge U6
« Antwort #90 am: 31. März 2023, 14:29:05 »
Dann kann man gleich den X-Wagen als Vergleich nehmen. Der ist wenigstens kein Vollbahnfahrzeug, fährt 80 km/h und hat fast die gleiche Türzahl pro Laufmeter wie der 423. Trotzdem taugt er nicht als Vorbild für einen T1-Nachfolger.

T1

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5914
Re: Neufahrzeuge U6
« Antwort #91 am: 31. März 2023, 15:25:01 »
Vielleicht können wir uns darauf einigen, konkret zu benennen, was sich jemand als Anforderung denkt, und nicht die Forumsgemeinschaft raten zu lassen, was gemeint sein könnte, wenn ein "Vorbildfahrzeug" genannt wird? Es ist mühsam, auch aufgrund der immer wiederkehrenden gleichen, bereits entkräfteten Kontraargumente.

Elin Lohner

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3303
Re: Neufahrzeuge U6
« Antwort #92 am: 31. März 2023, 16:00:03 »
Vielleicht können wir uns darauf einigen, konkret zu benennen, was sich jemand als Anforderung denkt, und nicht die Forumsgemeinschaft raten zu lassen, was gemeint sein könnte, wenn ein "Vorbildfahrzeug" genannt wird?
Ich wüsste jetzt nicht, wo ich irgendetwas, im Bezug auf ein Nachfolgefahrzeug für die U6, gefordert hätte. Es war nur eine Idee meinerseits, nicht mehr und nicht weniger.
Ich finde, dass man, neben der geplanten Remise Seestadt, eine Remise am Gelände des ehemaligen Nordwestbahnhofes errichten sollte.

T1

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5914
Re: Neufahrzeuge U6
« Antwort #93 am: 31. März 2023, 16:47:02 »
Auch da ist begründen nicht schlecht, weil diese „Idee“ ist in dieser Form für alle anderen weder verständlich und nachvollziehbar noch sinnvoll. ;)

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15500
Re: Neufahrzeuge U6
« Antwort #94 am: 31. März 2023, 17:03:15 »
Und was nützt dir es mit einer 100m langen Garnitur quer durch Wien zu fahren, wenn du dann keine Werkstätte hast, diese Züge zu warten.

Auch die HW ist auf max 35m lange Züge ausgelegt.
100 m lange Fahrzeuge sind nicht unbedingt notwendig, es würde durchaus auch reichen, Doppelgarnituren mit 50 m zu führen. Aber die Einschränkung der HW auf 35 m ist eine Eigenkastration der WL.
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

Elin Lohner

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3303
Re: Neufahrzeuge U6
« Antwort #95 am: 31. März 2023, 17:03:59 »
Auch da ist begründen nicht schlecht, weil diese „Idee“ ist in dieser Form für alle anderen weder verständlich und nachvollziehbar noch sinnvoll. ;)
Ok, verstehe. Dann ziehe ich meinen Vorschlag für eine Fahrzeugtype, basierend auf die DB 423, für die U6, zurück.

Wäre es eigentlich möglich einen 108 Meter langen Flexity Swift zu bauen? (Die Type R von den RET ist mit 42,71 Metern der längste Flexity Swift)
Ich finde, dass man, neben der geplanten Remise Seestadt, eine Remise am Gelände des ehemaligen Nordwestbahnhofes errichten sollte.

KSW

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1390
Re: Neufahrzeuge U6
« Antwort #96 am: 31. März 2023, 23:43:35 »
Auch da ist begründen nicht schlecht, weil diese „Idee“ ist in dieser Form für alle anderen weder verständlich und nachvollziehbar noch sinnvoll. ;)
Ok, verstehe. Dann ziehe ich meinen Vorschlag für eine Fahrzeugtype, basierend auf die DB 423, für die U6, zurück.

Wäre es eigentlich möglich einen 108 Meter langen Flexity Swift zu bauen? (Die Type R von den RET ist mit 42,71 Metern der längste Flexity Swift)
Warum sollte es nicht möglich sein? Die Frage ist, ob's sinnvoll wäre. Tendenziell werden solche langen Fahrzeuge eher aus trennbaren, aber durchgängigen Doppeltriebwagen gebildet, um in der Werkstatt Platz zu sparen.
Wenn die ZW mit 35m das Limit vorgibt und man nicht eine eigene Werkstatt auf der U6 machen möchte (bzw die U6-Fahrzeuge bei der U4 mitrevidieren möchte) könnte man die Züge aus 3 Stk. 34m  Wagen bilden, im besten Fall mit um Heckbereich optionalen Durchgängen, so hätte man einen durchgängigen 68m Zug und einen 34m Wagen mit versperrtem Übergang. Wäre auch schon was gewonnen.
Oder man bleibt bei 4 Wagen/Garnitur und fährt je 2 durchgängige 50m Doppeltriebwagen ähnlich den TW 2500 in Hannover oder den U5-50 in Frankfurt, welche passend zur Flexity-Serie gehören.
https://www.vgf-ffm.de/fileadmin/VGF/Die_VGF/Fuhrpark/Documents/21_U5_VGF_FB_20_06_Fahrzeugtypen_Flyer_RZ3-U5-Wagen_Web_U5_V2.pdf