Eine Verlängerung des 31ers (bzw. eine gesamte Reorganisation mit 2er/ 33er/ 29er neu) wäre da wesentlich wichtiger.
Ich würd's im ersten Schritt möglichst einfach halten und den 31er einfach auf vorhandener Infrastruktur zum Schwedenplatz verlängern - selbst ohne Haltestelle zwischen Marien- und Salztorbrücke Richtung Stammersdorf. Die wäre selbstverständlich nice-to-have, aber bevor die Verlängerung daran scheitert, dass man sie vom Schwedenplatz-Umbau abhängig macht, geht es auch ohne. An der Schlachthausgasse wird es seit Jahrzehnten so gehandhabt.
[/quote]
Wobei der Zeitverlust und die Länge der zu fahrenden Schleife gefühlt (und letztendlich auch effektiv) am Schwedenplatz schon ein gutes Stück größer ist als bei bei der Schlachthausgasse. Gerade durch die Ampeln...
Wie würdest du denn den 31er genau auf bestehender Infrastruktur führen? Eine Neubaustrecke in der Oberen Augartenstraße halte ich für unrealistisch, da sie das Problem der schlechten Versorgung im Bereich der Taborstraße hinauf zum Tabor, insbesondere bei der Heinestraße, nicht löst, was auch der 12 nicht machen wird. Dort wurde zwar der 5B "hingepfuscht" (erst unlängst krachte ein 5B in der engen Vereinsgasse mit lauter Schulen rundherum dort gegen eine Hauswand bei einem Unfall), nur ist die Verbindung dort für die meisten uninteressant, da sie, wie früher gewohnt, zum oder Richtung Schwedenplatz wollen, die Geschäfte sind ja auch alle auf der Taborstraße und nicht in der Oberen Augartenstraße. Der 71er gefiele mir da viel besser bis zum Praterstern. Das spannende an den Wochenenden an denen er dort fuhr war auch, dass er im Gegensatz zum ständig gestörten 2er pünktlich fuhr. Das kannte ich in dieser Gegend seit der 21er-Einstellung nicht mehr.
Wieso genau ist denn dieser Bereich "schlecht versorgt"? Ich mein natürlich ginge es etwas besser, aber der 2er ist aus dem Volkerviertel ja wirklich nicht allzu weit. Die Strecke über die Heinestraße lässt sich letztendlich auch einfach wirklich nicht optimal in eine vorhandene Linie integrieren. Und es bietet sich auch kaum eine sinnvolle neue Linie an. Die 71er-Verlängerung ist wie gesagt ziemlicher Topfen, das deckt (außer zum Schwedenplatz) die U2 haargenau (und schneller) ab. Eine Straßenbahnlinie, die wie der 5B in die Obere Augartenstraße abbiegt (bei entsprechender Neubaustrecke) hielte ich wie gesagt auch für eine Planung an den Verkehrsbedürfnissen der Leute vorbei. Der 5B reicht da komplett aus. Und nur eine Linie Praterstern - Schwedenplatz ist natürlich zu kurz. Recht viel Mehrwert brächte sie auch nicht. Ich finde die Wege zum 2er nicht soo lang.
Gredlerschleife ließe ich mir noch einreden, aber Matthäusschleife brächte meiner Meinung nach Null Mehrwert. Da könnte man ihn gleich über den Schwedenplatz und das Stubentor zum Schwarzenbergplatz/Karlspatz schicken.
Das stimmt eben nicht, da der 2er ständig gestört ist, besteht dort Bedarf nach einer verlässlichen Straßenbahnverbindung, die es vom Stubenring zum Schubertring aktuell nicht gibt. Der 2er ist dort oft brechend voll und unnötige Fahrten ins Leere wie zur Matthäusschleife sind bloß Geldverschwendung, was wir uns angesichts der prekären Lage mit gleich mehreren Problemstellen im Öffiverkehr in Wien aktuell nicht leisten können. Aber wie schon erwähnt ist die ganze 31er-Verlängerung keines der akuten Probleme in Wien und daher auf Jahre uninteressant.
Ich würde sagen, der 1er fährt fast genauso oft unregelmäßig wie der 2er. Ich bin ganz früher regelmäßig Albertgasse - Karlsplatz gefahren, später als ich noch in Wien gewohnt habe viel Schottentor - Schwedenplatz. Der 1er kommt auch erst nach 10 min daher bzw. wird wegen unregelmäßigem Intervall kurzgeführt. Also eine kleine "Verstärkung" durch einen 31er bis zur Mathäusschleife wäre genauso gut oder wenig zu argumentieren, wie den 31er über den Ostring entlang des 2ers zu verlängern. Wenn dann würde sie der 31er über die Landstraßer Hauptstraße bis St. Marx sehr anbieten! Die Buslinie 74A ist eine dermaßen nervige Buslinie... Aber das ist jetzt alles sowieso schon wieder eine Diskussion, die höchst theoretisch und spekultativ ist. Außerdem ist das ja der Thread rund um den 71er...
Nichtdestotrotz kurz zusammengefasst die Linien im 2. und 20., wie ich sie mir in 10-15 Jahren in einem Idealszenario vorstelle:
2er wie bisher
5er wie bisher
12er Josefstädter Straße U - Stadion U (möglichst zur 2. geplanten Schleife neben dem Stadion, nicht über die Häuserblockschleife; wenn notwendig (bei Stadionveranstaltungen) kann man dann von mir aus eh über die Häuserblockschleife fahren)
29er F-E-Platz - Wallensteinplatz - Taborstraße U - Schwedenplatz U
31er Stammersdorf - Schottenring U - Stubentor U - St. Marx S (umbenannt in 3 (oder 4, inkl. D und O-Umbenennung)

)
O-Wagen (7er) mit Verlängerung bis F-E-Platz
Eine Flexibilität gäbe mit den Ästen vom 29er und 31er. So könnte auch der 31er durch die Jägerstraße fahren und umgekehrt und man könnte überlegen ob nicht der 29er die Durchgangslinie bis St. Marx werden sollte, um diese kurze Linie attraktiver zu machen. Die Äste vom 2er und 31er würde ich nicht tauschen, das brächte eine nicht notwendige Änderung mit möglicherweise mehr Verwirrung als Mehrwert für die Fahrgäste.